2.2.1 Schultermuskulatur auch von ein und demselben Gefäß wie auch Nerven versorgt werden. Kleiner Tipp: Besorg dir ein Gummiband und ein Skelett, halte das Gummiband so, wie ein Muskel verläuft und stell dir dann vor, was passieren würde, wenn sich das Band zusammenzieht. Auf diese Weise lernst du die Muskeln recht einfach und bekommst eine Vorstellung der Bewegung im dreidimensionalen Raum. 2.2.1 Schultermuskulatur Die Schultermuskulatur unterteilt sich in diejenige vom Rumpf zum Schultergürtel, die vom Rumpf zum Humerus und vom Schultergürtel zum Humerus. Übrigens … Der M. trapezius ist eigentlich ein Kopfmuskel, der irgendwann „ausgewandert“ ist, seine Innervation vom XI. Hirnnerven (N. accessorius) jedoch mitgenommen hat. Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion M. serratus anterior 1.–9. Rippe Margo medialis scapulae, Verlauf zwischen Rippen und Scapula N. thoracicus longus –– dreht Scapula nach lateral und ermöglicht dadurch Elevation –– fixiert Scapula am Rumpf; ­Ausfall führt zu Scapula alata (s. IMPP-Bild 3, S. 80) M. trapezius –– Hinterhaupt –– Dornfortsätze HWS und BWS in drei Anteilen: –– lat. Clavicula –– Acromion –– Spina scapulae N. accessorius Pars descendens: –– zieht Scapula nach kranialmedial und ermöglicht so die Elevation Pars transversa: –– zieht Scapula nach medial Pars ascendens: –– zieht Scapula nach kaudalmedial 2 Tab. 10: Überblick Verbindungen vom Rumpf zum Schultergürtel M. trapezius – Pars descendens M. serratus anterior M. trapezius – Pars transversa Ur.: 1.– 2. Rippe An.: Angulus superior der Scapula M. trapezius – Pars ascendens Ur.: 2.– 3. Rippe An.: medialer Rand der Scapula Ur.: 4.– 9. Rippe An.: Margo medialis & Angulus inferior der Scapula Abb. 14: M. serratus anterior medi-learn.de/7-ana5-14­ www.medi-learn.de Abb. 15: M. trapezius medi-learn.de/7-ana5-15­ 17