- Informationssysteme

Werbung
Uni Duisburg-Essen
Fachgebiet Informationssysteme
Prof. Dr. N. Fuhr
Übungen zu Datenbanken, Wintersemester 2009/10
Sascha Kriewel (LF 137)
Thomas Beckers (LF 138)
Matthias Jordan (LF 136)
{kriewel,tbeckers,mjordan}@is.inf.uni-due.de
Übungsblatt 5
Aufgabe 11:
Abgabe bis 19. 11. 2009, 23:59 Uhr
Funktionale Abhängigkeiten I
Es sei Tabelle 1 mit Klausuraufgaben gegeben. Dabei sollen die folgenden funktionalen Abhängigkeiten gelten:
i. Vorlesung, Semester, KlausNr → Datei
ii. Datei → Vorlesung, Semester, KlausNr
iii. Datei, AufgNr → Thema
(a) Angenommen die Abhängigkeit Vorlesung → Semester solle gelten. Was
würde diese bedeuten? Gilt sie in der durch Tabelle 1 gegebenen Ausprägung? Gib gegebenenfalls Tupel an, die sie verletzen.
(b) Gilt in der Ausprägung die Abhängigkeit KlausNr → Vorlesung? Gib gegebenenfalls Tupel an, die sie verletzen.
(c) Folgt aus den drei oben gegebenen funktionalen Abhängigkeiten nach
den Armstrong-Axiomen die Abhängigkeit Vorlesung, Semester, KlausNr, AufgNr → Thema? Wenn ja, aus welchem oder welchen der Axiome?
Vorlesung
Datenbanken
Datenbanken
Datenbanken
Datenbanken
Modellierung
Modellierung
Datenbanken
Datenbanken
Semester
2008w
2008w
2008w
2008w
2009s
2009s
2009w
2009w
KlausNr
1
1
2
2
1
1
3
3
AufgNr
1
2
1
2
1
2
1
2
Thema
ER-Modellierung
SQL
Relationenkalkül
JDBC
UML-Diagramme
Petrinetze
Relationenkalkül
DB-Modellierung
Datei
kl08w01.pdf
kl08w01.pdf
kl08w02.pdf
kl08w02.pdf
kl09s01.pdf
kl09s01.pdf
kl09w03.pdf
kl09w03.pdf
Tabelle 1: Klausuraufgaben
7 Punkte
Aufgabe 12:
Funktionale Abhängigkeiten II
Gegeben sei das Relationenschema R = {Z, Y, X, W, V, U } mit der Menge F der
funktionalen Abhängigkeiten:
• Z → UV W
Übungsblatt 5
Seite 1 von 2
Uni Duisburg-Essen
Fachgebiet Informationssysteme
Prof. Dr. N. Fuhr
• W → UV
• V Y → U XZ
• Y →VY
• V →YW
(a) Bestimme die kanonische Überdeckung für F.
(b) Bestimme die Attributhülle von W .
(c) Bestimme alle Kandidatenschlüssel der Relation R. Wie kann man die
Attributhülle dabei nutzen?
18 Punkte
Aufgabe 13:
Synthesealgorithmus
Gegeben sei die Relation R : {A, B, C, D, E, F, G} mit den folgenden funktionalen Abhängigkeiten
• A → C, D
• B → A, D, E
• A, B → D, E, F
• B, C → A, D, F, G
• F→G
(a) Was sind die Kandidatenschlüssel der Relation? Begründe.
(b) In welcher höchsten Normalform befindet sich die Relation? Begründe.
(c) Bestimme die kanonische Überdeckung.
(d) Wende den Synthese-Algorithmus an, um die Relation in die 3NF zu bringen.
(e) Befinden sich die entstandenen Relationen auch in BCNF? Begründe Deine
Antwort und zeige gegebenfalls auf, welche Relation(en) weiter zerlegt
werden muss/müssen.
25 Punkte
Übungsblatt 5
Seite 2 von 2
Herunterladen