Mundhygiene - Ordination Dr. Schubert

Werbung
07252 / 52777
[email protected]
www.drschubert.at
Preuenhueberstraße 5, 4400 Steyr
Mundhygiene
Eine sorgfältige Mundhygiene ist die Voraussetzung für den langen Erhalt gesunder
Zähne und ein ästhetisches Erscheinungsbild. Die gute Mundhygiene ist auch eine
wesentliche Grundlage für zahnmedizinische Versorgungen.
Unser Ziel ist es gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Mundhygienekonzept zu
erarbeiten und umzusetzen.
Die im Mund vorhandenen Bakterien vermengen sich
mit den im Speichel befindlichen feinen Speiseresten
sowie Zellen der Mundschleimhaut und lagern sich
innerhalb kürzester Zeit an Zahnoberfläche an. Es
bildet sich so der Zahnbelag (Plague), der mechanisch
durch die Zahnbürste und entsprechend individuell
zusammengestellter Hilfsmittel entfernt werden kann.
Falls dies nicht in einem gewissen Zeitraum passiert,
versteinert der Zahnbelag indem sich Mineralstoffe
aus dem Speichel in die Plaque einbauen. Es entsteht
Zahnstein oder Konkrement (wenn der Zahnstein
unter das Zahnfleisch wächst). Diese können nicht
mehr
selbständig
entfernt
werden.
Die
Stoffwechselprodukte (Säuren) des Bakterien- /
Speiserestgemisches greifen die Zahnsubstanz und
das Zahnfleisch an. Die entstehende Karies zerstört
die Zahnkronen, die Bakterien dringen in das
Zahninnere
vor.
Zahnwurzeleiterungen,
Zahnwurzelzysten, Beinhautentzündungen und Knocheneiterungen sind die Folge. Die
Plaque
führt
zu
Zahnfleischentzündungen,
Zahnfleischwucherungen,
Zahntascheneiterungen und sogar zur Parodontose mit Lockerung und Verlust von
Zähnen und/oder Zahnimplantaten. Zudem verfärben sich die Zähne. Der starke
Mundgeruch, der als Nebenwirkung bei der Säureproduktion der Bakterien entsteht, wirkt
zudem abstoßend.
Mangelnde Mundhygiene wirkt sich auf den gesamten Körper aus. Chronische
Entzündungen der Zähne, des Kieferknochens und des Zahnfleisches können
Erkrankungen des Herzmuskels, des Magen- Darmbereiches und der Gelenke fördern
bzw. verschlimmern.
Ihr individuelles Hygieneprogramm
Im Rahmen der ersten Mundhygienesitzung wird nach einem ausführlichen Gespräch
sowie gründlicher Untersuchung und Dokumentation des gesamten Gebisses das
persönliche Parodontose-Risiko ermittelt und ein individuelles Mundhygieneprogramm
entwickelt. Bei der Mund- oder Parodontalhygienesitzung selbst werden nach
gelegentlicher Einfärbung der Plaque die Zahnfleischtaschen ausgemessen und
dokumentiert. Danach werden die Beläge auf den Zahnoberflächen, in den
Zahnzwischenräumen und in den Zahnfleischtaschen mit speziellen Instrumenten
entfernt. Die Zähne werden gereinigt und poliert, mit Fluorlack versorgt und falls es
© 2007 Dr. Heinz Schubert
1
Mundhygiene
notwendig ist die Zahnfleischtaschen mit lokal wirksamen Medikamenten behandelt. Von
Anfang an wird immer wieder die individuell richtige Putztechnik erklärt und trainiert.
Bitte bedenken Sie dass eine gute Mundhygiene und damit Kariesfreiheit nicht zuletzt von
Ihrer Bereitschaft abhängt die Zahn- und Zahnfleischpflege gewissenhaft und richtig
durchzuführen. Auch der langfristige Erfolg von eingesetzten Zahnimplantaten ist nur
durch eine perfekte Pflege gewährt.
Richtiges Zähneputzen
Generell empfehlen wir:
•
2x täglich Zähneputzen (vor dem Frühstück und vor dem zu Bett gehen).
•
Mundspülungen mit Leitungswasser nach dem Essen.
Wenn Sie Rechtshänder sind, beginnen sie auf der Kaufläche des letzen Zahnes im
Oberkiefer rechts, links wenn sie Linkshändler sind. Führen sie die Zahnbürste in kleinen
kreisenden bzw. vibrierenden Bewegungen über die Kauflächen aller Zähne. Zuerst im
Oberkiefer vom letzten Zahn auf der einen zum letzten Zahn auf der anderen Seite.
Setzen Sie dann die Bürste am Zahn in 45° an der Innenfläche des Zahnes an und
bürsten sie in kleinen Rüttelbewegungen über Zahn, Zahnfleischrand und
Zwischenräume. Üben sie dabei nur leichten Druck aus. Putzen sie die Innenseite der
Frontzähne mit steilgestelltem Bürstenkopf. Gehen sie dabei nach der gleichen
Systematik wie bei den Kauflächen vor.
Bei der Reinigung der Außenflächen folgt man dem gleichen Schema, wenngleich die
Bürste bei den Frontzähnen nicht aufgestellt werden sollte. Im Unterkiefer geht man
genauso systematisch vor, wie beim Oberkiefer beschrieben worden ist. Spülen Sie
mehrmals mit Wasser aus und verwenden sie erst anschließend Zahnseide oder andere
empfohlene Hilfsmittel.
Nach dem Essen sollte mit Leitungswasser (kein Mineralwasser) ausgespült werden um
den erhöhten Säurepegel zu reduzieren und den PH-Wert zu neutralisieren.
Aber Achtung! Durch übertriebenes und falsches, aggressives Zähneputzen wird der
gesunde Schmelz "weggeputzt". Das Zahnfleisch wird immer wieder verletzt und zieht
sich zurück. Als Folge bilden sich freiliegende Zahnhälse (die nicht mit Parodontose
verwechselt werden dürfen). Der falsche Gebrauch von Zahnseide führt zu chronischen
Zahnfleischentzündungen. Bakterien werden dabei unter das Zahnfleisch geschoben und
verursachen sogar Parodontose!
Parodontose
Neben der Zahnkaries führt die chronische Entzündung des Kieferknochens, in dem die
Zähne stecken, zum Zahnausfall. Diese Erkrankung nennt man Parodontose. Sie betrifft
einen Großteil der Bevölkerung! Die Entstehung der Parodontose ist sehr langsam und
nur teilweise schmerzhaft. Der Beginn ist meist mit einer chronischen
Zahnfleischentzündung (Ursachen sind Zahnstein, Vitaminmangel, Kalziummangel sowie
Allgemeinerkrankungen) verbunden. Dabei schwillt das Zahnfleisch an, blutet und
spezielle Bakterienstämme beginnen die Schutzbarriere zum Kieferknochen zu zerstören.
Wenn man in diesem Stadium der Erkrankung nichts unternimmt, wird in einem
langsamen Prozess der Knochen um die Zähne zerstört bis diese keinen Halt mehr haben
und herausfallen. Sehr häufig wird diese Erkrankung erst bemerkt wenn die Zähne bereits
locker sind!
© 2007 Dr. Heinz Schubert
2
Mundhygiene
Wir bieten Ihnen Vorbeugungs- und Behandlungsmethoden an. Da Parodontose /
Parodontitis eine Infektionskrankheit ist kann sie nach einer erfolgreichen Behandlung
wieder auftreten, wenn Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch nicht pflegen. Neue
"Parodontose-Bakterien" können auch von einem Partner übertragen werden. Aus diesem
Grund werden nach allen Parodontosebehandlungen regelmäßige Kontrollen
durchgeführt
um
durch
entsprechende
Zahnpflegeschulungen
und
einem
Mundhygieneprogramm das Neuauftreten dieser Infektionskrankheit zu verhindern.
© 2007 Dr. Heinz Schubert
3
Herunterladen