Massnahmen zur Verhinderung von Erkrankungen

Werbung
Spitalverbund
Pflegedienst / MTTB
Hygienekommission SVAR
Richtlinie
Massnahmen zur Verhinderung von Erkrankungen mit
Legionellen
i
Inhalt
1
2
3
3.1
3.2
Ziel ............................................................................................................................................. 2
Surveillance Infektionen .......................................................................................................... 2
Technische Massnahmen ........................................................................................................ 2
Kontrollen ................................................................................................................................... 2
Umbauten/Renovationen/Neubauten ......................................................................................... 2
Dokumenten ID:
SVAR-03287-002
Freigabe durch:
Hygienekommission
Verantwortungsbereich:
Hygiene
Dokumententitel:
Massnahmen zur Verhinderung von
Erkrankungen mit Legionellen
Freigabedatum:
14.08.2014
Autor:
Sebiha Dogru-Wiegand
Erstellt am:
07.01.2014
Seite von Anzahl Seiten
1 von 2
Richtlinie: Massnahmen zur Verhinderung von Erkrankungen mit Legionellen
1
Ziel
Um nosokomiale Erkrankungen mit Legionellen zu verhindern, sind folgende Massnahmen
durchzuführen.
2
Surveillance Infektionen
Die Spitalhygiene überwacht Patienten mit positiven Legionellenbefunden (Meldung vom Zentrum für
Labormedizin) und klärt ab, ob es sich um eine nosokomiale Infektion handelt.
Bei Auftreten von nosokomialen Infektionen erfolgt mittels Wasserproben eine Quellensuche. Diese und
die daraus abzuleitenden Massnahmen erfolgen durch die Spitalhygiene in Zusammenarbeit mit dem
Technischen Dienst.
3
Technische Massnahmen
Entscheidend zur Verhinderung von nosokomialen Legionellenerkrankungen ist die Gewährleistung der
geforderten Wassertemperaturen.
3.1
Kontrollen
•
•
•
•
•
•
•
3.2
Das genutzte Warmwasser sollte täglich mindestens einer Stunde auf 60-62 °C aufgeheizt
werden.
Die Temperatur im warmgehaltenen Teil des Verteilnetzes (ohne die Anschlussleitungen) soll
immer über 55 °C liegen.
Die Temperatur des Kaltwassers darf 20 °C nicht übersteigen. Deshalb ist eine gute Dämmung
zwischen den Warm- und Kaltwasserleitungen unerlässlich.
Tägliche Temperaturkontrolle des Boilers (inkl. Dokumentation, z. B. automatisch)
Halbjährlich Temperaturkontrolle der Heisswasseraustrittstellen (inkl. Dokumentation
Mikrobiologische Umgebungskontrolle) an Duschen oder Lavabo pro Steigstrang, jeweils
möglichst weit von der zentralen Trinkwassererwärmung entfernt liegend.
Unregelmässig benützte Wasserhähne, Duschen, Spüle, Wanne usw. sollen regelmässig gespült
werden (3-5 Minuten)* und im Spülprotokoll dokumentieren.
Duschköpfe und Perlatoren müssen bei Auftreten von Rostbildung, Verkalkungen, Verkrustungen
oder Ablagerungen gereinigt oder ausgewechselt werden.
Umbauten/Renovationen/Neubauten
•
•
•
•
•
•
•
Die Wasserhähne sollen auf ein notwendiges Minimum beschränkt werden.
Stagnierendes Wasser oder Toträume sind zu vermeiden.
Nicht benötigte Leitungen sind vom Trinkwasserversorgungsnetz zu trennen.
Den Wasserdurchlauf vermindernde Massnahmen vermeiden.
Richtig dimensionierte (=richtiger Durchmesser) Leitungsnetze mit kurzen Leitungen sind
Installationen mit langen Leitungen vorzuziehen.
Einwandfreies Funktionieren und Sauberkeit aller Wasser enthaltenden Installationen müssen
stets gewährleistet sein.
Vor der Inbetriebnahme einer neuen Installation oder nach Arbeiten an einem Leitungsnetz
sollten eine vollständige Spülung und allenfalls eine Desinfektion durchgeführt werden, Letztere
gefolgt von gründlichem Spülen.
* In den Räumen, in denen ein Zugriff möglich ist, sind die entsprechenden Teamleitungen für die regelmässigen Spülungen
verantwortlich. Bei den nicht zugänglichen Räumen ist die Leitung des technischen Dienstes verantwortlich.
Dokumenten ID:
SVAR-03287-002
Freigabe durch:
Hygienekommission
Verantwortungsbereich:
Hygiene
Dokumententitel:
Massnahmen zur Verhinderung von
Erkrankungen mit Legionellen
Freigabedatum:
14.08.2014
Autor:
Sebiha Dogru-Wiegand
Erstellt am:
07.01.2014
Seite von Anzahl Seiten
2 von 2
Herunterladen