Uwe Maschmeyer, Bernhard Roters, Gerhard Wesker Energietechnische Formeln 13. Auflage Bestellnummer 0621 1 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 0621⫺[email protected]. Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, 51149 Köln ISBN 978-3-8237-0621-2 © Copyright 2012: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. 2 Vorwort Diese Formelsammlung ist als Arbeits- und Hilfsmittel für die Lösung von technisch-mathematischen Aufgabenstellungen im energietechnischen Bereich der Elektrotechnik konzipiert. Sie ist in erster Linie für den Einsatz in der beruflichen Erstausbildung vorgesehen, eignet sich aber auch gut für die Verwendung in der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Die Formeln der elektrotechnischen Grundlagen sind farblich hervorgehoben. Für die sichere und schnelle Anwendung liegen sie auch umgestellt nach den anderen Variablen vor. Aus Platzgründen ist dies jedoch nicht für alle Formeln der weiterführenden Themen durchgehalten worden. Die technischen Tabellen im hinteren Teil der Formelsammlung bieten die Informationen, die eine Problemlösung oft erleichtern, ohne dass der Zugriff auf ein Tabellenbuch notwendig wird. Das gegliederte Inhaltsverzeichnis am Anfang der Sammlung erleichtert das schnelle Auffinden von Formeln. Am Ende der Formelsammlung hilft dabei das Sachwortverzeichnis, das auch in technischem Englisch vorliegt. Bei der Gliederung der Formelsammlung konnte meist ein Themenabschnitt pro Seite vorgesehen werden. Durch diese Darstellung ist eine gute Übersichtlichkeit gegeben und dem Benutzer steht dadurch oft noch Raum für eventuelle Ergänzungen oder Anmerkungen zur Verfügung. Die nun vorliegende 13. Auflage ist farbiger gestaltet, um den Informationsgehalt der Darstellungen weiter zu verbessern. Außerdem wurden auch für diese Neuauflage einige Kapitel überarbeitet und aktualisiert. Nordhorn im Mai 2012 Die Verfasser 3 Inhaltsverzeichnis 4 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2 Elektrischer Widerstand und Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3 3.1 3.2 3.3 Schaltung von Widerständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reihenschaltung von Widerständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelschaltung von Widerständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gruppenschaltung von Widerständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 10 11 12 4 4.1 4.2 Spannungsteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unbelasteter Spannungsteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Belasteter Spannungsteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 13 14 5 Spannungen und Widerstände im einfachen Stromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 6 6.1 6.2 6.3 Schaltung von Elementen und Sammlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reihenschaltung von Spannungserzeugern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelschaltung von Spannungserzeugern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gruppenschaltung von Spannungserzeugern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 16 17 18 7 Elektrische Leistung bei Gleichstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 8 Leistungsermittlung mit dem Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 9 9.1 9.2 Elektrische Arbeit (Energie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kosten der elektrischen Arbeit (Energie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 20 20 10 Elektrische Energie und Wärmemenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 11 Elektrolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 12 Akkumulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 13 13.1 13.2 Magnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kraftwirkung im Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 24 25 14 Wechselstromgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 15 15.1 15.2 Induktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Induktivität im Wechselstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Induktivität an Gleichspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 27 28 16 Leistung und Arbeit im Wechselstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 17 17.1 17.2 Spule im Wechselstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reihenschaltung von Wirkwiderstand und Induktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelschaltung von Wirkwiderstand und induktivem Blindwiderstand . . . . . . . . . 30 30 31 18 18.1 18.2 18.3 18.4 18.5 Kondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kondensator im Gleichstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ladung und Entladung eines Kondensators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kondensator im Wechselstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reihenschaltung von Kondensator und Wirkwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelschaltung von Kondensator und Wirkwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Schaltung von Wirkwiderstand, induktivem und kapazitivem Blindwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reihenschaltung (Schaltung mit induktivem Verhalten, UL ⬎ UC, XL ⬎ XC) . . . . Parallelschaltung von Wirkwiderstand, induktivem und kapazitivem Blindwiderstand (Schaltung mit induktivem Verhalten, IL ⬎ IC , BL ⬎ BC) . . . . . . . 19.1 19.2 32 32 33 34 35 36 37 37 38 20 Resonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 21 Kompensation der induktiven Blindleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 22 Kompensation einer Duo-Lampenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 23 23.1 23.2 23.3 23.4 23.5 23.6 Drehstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sternschaltung (symmetrisch-ohmsche Belastung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dreieckschaltung (symmetrisch-ohmsche Belastung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leistung des Drehstroms (symmetrische ohmsche-induktive Belastung) . . . . . . . Arbeit des Drehstroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ungleichmäßige Belastung des Drehstromnetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umwandlung: Sternschaltung ⫺ Dreieckschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 42 43 43 44 44 45 24 24.1 24.2 24.3 24.4 24.5 Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transformatoren für Einphasenwechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transformatorleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spartransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelschalten von Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gebräuchliche Schaltgruppen für Drehstromtransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 46 47 48 48 49 25 Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 26 Riementrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 27 Zahnradtrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 28 28.1 28.2 28.3 28.4 28.5 28.6 28.7 Elektrische Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einphasen-Wechselstrommotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drehstrommotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drehstrommotor mit Schleifringläufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einphasenwechselstrom-Synchrongeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drehstrom-Synchrongeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gleichstrommotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gleichstromgeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 53 54 55 55 56 57 58 29 29.1 29.2 Leistungselektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ungesteuerte Stromrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glättung des Gleichstromes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 59 60 5 29.3 29.3.1 29.3.2 29.4 29.4.1 29.4.2 Gesteuerte Stromrichter (gesteuerte Gleichrichter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einpulsschaltung/M1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweipulsschaltung/M2, B2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wechselstromsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phasenanschnittsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwingungspaketsteuerung (Vielperiodensteuerung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 61 61 62 62 62 30 30.1 30.2 30.3 30.3.1 30.3.2 30.4 30.4.1 30.4.2 30.4.3 30.4.4 30.5 30.5.1 30.5.2 30.5.3 63 63 63 65 65 65 66 66 67 67 68 69 69 69 30.7 30.8 30.8.1 30.8.2 30.8.3 30.9 30.9.1 30.9.2 30.10 30.11 Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diode an Gleichspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z-Diode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transistor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transistorgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transistor als Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kippstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bistabile Kippstufe (Flipflop) (zwei stabile Zustände) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monostabile Kippstufe (Monoflop) (ein stabiler Zustand) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Astabile Kippstufe (kein stabiler Zustand) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmitt-Trigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transistor als Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Emitterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitspunktstabilisierung durch Emitterwiderstand (Stromgegenkopplung) . . . . Arbeitspunktstabilisierung durch Widerstand zwischen Kollektor und Basis (Spannungsgegenkopplung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spannungsstabilisierung (Serienstabilisierung durch Längstransistor und Z-Diode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feldeffekttransistoren (FET), Einstellung des Arbeitspunktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Operationsverstärker ⫺ Grundschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Invertierender Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nichtinvertierender Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Summierverstärker (Addierer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundbausteine der Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schaltalgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wärmeableitung bei Halbleiterbauelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dämpfung, Verstärkung, Pegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 31.1 31.2 Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerstandsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrizitätszähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 80 82 32 Lichttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 33 33.1 Elektrische Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung des Querschnittes und des Spannungsverlustes bzw. Spannungsunterschiedes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung verzweigter Leitungen mit gleichbleibendem Querschnitt . . . . . . . . . . Berechnung der Ringleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung des Leistungsverlustes elektrischer Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 30.6 33.2 33.3 33.4 6 70 70 71 73 73 73 73 74 74 75 76 77 84 85 86 87 33.5 33.6 Leitungsschutz gegen zu hohe Erwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verlegungsarten und Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen (DIN VDE 0298-4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auslöseverhalten von Schmelzsicherungen Typ gL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auslöseverhalten A, B, C und D von Leitungsschutzschaltern (nach DIN VDE 0641 bzw. DIN VDE 0660) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 90 34 Berechnung von Spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 35 35.1 35.2 35.3 35.4 35.5 35.6 35.7 35.8 Schutz gegen elektrischen Schlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Messen der Schleifenimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Messen des Erdungswiderstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Messen des Standortwiderstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehlerspannung ⫺ Fehlerstrom ⫺ Berührungsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TT-System mit Überstrom-Schutzeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TN-System mit Überstrom-Schutzeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abschaltstromstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 94 94 95 96 97 97 97 98 36 Flächenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 37 Winkelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 38 Lehrsatz des Pythagoras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 39 Körperberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Technische Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mathematische Zeichen nach DIN 1302 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurzzeichen zum Bezeichnen von Vielfachen und Teilen der Einheiten . . . . . . . . . Umrechnung von Leistungseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umrechnung der Einheiten von Energie, Arbeit, Wärmemenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrolytische Spannungsreihe der Metalle bezüglich Wasserstoff (bei 25 °C) Spezifischer elektrischer Widerstand, elektrische Leitfähigkeit, Temperaturkoeffizient bei 20 °C und Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T 7: Elektrochemische Äquivalente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T 8: Magnetisierungskurven von normalem Dynamoblech und Stahlguss, mittelstark legiertem Blech und Gusseisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T 9: Griechisches Alphabet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T 10: Normzahlenreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T 11: Kennzeichnung von Widerständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T 12: Kennzeichnung von Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 105 106 106 106 107 Sachwortverzeichnis Englisch ⴚ Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Sachwortverzeichnis Deutsch ⴚ Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 33.7 33.8 40 T 1: T 2: T 3: T 4: T 5: T 6: 87 91 108 108 109 109 118 111 112 7 1 Grundlagen basics Ohmsches Gesetz I⫽ U R U⫽I⋅R R⫽ U I J⫽ I A I⫽J⋅A A⫽ I J Elektrischer Leitwert, Wirkleitwert G⫽ 1 R R⫽ Elektrische Leitfähigkeit ⴚ Spezifischer elektrischer Widerstand γ⫽ 1 ρ Elektrische Stromdichte Widerstand elektrischer Leitungen ρ⫽ 1 γ R⫽ ρ⋅l A l⫽ R⋅A ρ A⫽ l⋅ρ R ρ⫽ R⋅A l R⫽ l γ⋅A l⫽R⋅γ⋅A A⫽ l γ⋅R γ⫽ l R⋅A Zeichen Bedeutung Einheit U Elektrische Spannung V I Elektrische Stromstärke A R Elektrischer Widerstand Ω (oder V/A) * Elektrische Stromdichte A/mm2 G Elektrischer Leitwert, Wirkleitwert S (oder A/V) ρ Spezifischer elektrischer Widerstand Ω ⋅ mm2/m γ** Elektrische Leitfähigkeit m/Ω ⋅ mm2 l Länge des Leiters m A Leiterquerschnitt mm2 J Einheiten (Umformungen) 1W ⫽ 1 J/s ⫽ 1 Nm/s 1 V ⫽ 1 W/A ⫽ 1 J/As ⫽ 1 Nm/As ⫽ 1 AΩ 1 V/A ⫽ 1 W/A2 ⫽ 1 J/A2s ⫽ 1 Nm/A2s ⫽ 1 Ω 1 A/V ⫽ 1 Siemens (S) ⫽ 1/Ω * Nach DIN 1304: J, S. ** Nach DIN 1304: γ, σ, κ; nach DIN 4897: κ, γ. 8 1 G 9 Elektrische Arbeit (Energie) electrical work (energy) W t W⫽P⋅t P⫽ W⫽U⋅I⋅t W ⫽ I2 ⋅ R ⋅ t 9.1 t⫽ W⫽ W P U2 ⋅t R Kosten der elektrischen Arbeit (Energie) Stromentgelt ⫽ Arbeitsentgelt ⫹ Leistungsentgelt ⫹ Verrechnungsentgelt (Das Stromentgelt erhöht sich um den jeweils gültigen Mehrwertsteuersatz) Arbeitsentgelt ⫽ Elektrische Arbeit (kWh) ⋅ Arbeitspreis (EUR/kWh) Das Leistungsentgelt setzt sich aus einem festen und einem verbrauchsabhängigen Anteil zusammen. Das Verrechnungsentgelt ergibt sich nach Art und Umfang der erforderlichen Mess- und Steuereinrichtungen. 9.2 Wirkungsgrad η⫽ Pab Pzu η⫽ abgegebene Leistung zugeführte Leistung Pzu ⫽ Pab η Pab ⫽ Pzu ⋅ η η⫽ Wab Wzu η⫽ abgegebene Arbeit zugeführte Arbeit Wzu ⫽ Wab η Wab ⫽ Wzu ⋅ η ηges ⫽ η1 ⋅ η2 ⋅ … 20 Pv ⫽ Pzu ⫺ Pab Gesamtwirkungsgrad eines Systems Zeichen Bedeutung Einheit W Elektrische Arbeit Ws, kWh Wab Abgegebene Arbeit Ws, kWh Wzu Zugeführte Arbeit Ws, kWh P Elektrische Leistung W, kW Pab Abgegebene Leistung W, kW Pzu Zugeführte Leistung W, kW Pv Leistungsverlust W, kW U Elektrische Spannung V I Elektrische Stromstärke A R Elektrischer Widerstand Ω t Zeit s, h η Wirkungsgrad ⫺ η 1, η 2 Einzelwirkungsgrade ⫺ 15 Induktivität inductance 15.1 Induktivität im Wechselstromkreis XL ⫽ ω ⋅ L XL ⫽ 2 ⋅ π ⋅ f ⋅ L L⫽ μ 0 ⋅ μr ⋅ N 2 ⋅ A l XL ω XL L⫽ 2⋅π⋅ f L⫽ UL ⫽ XL ⋅ I ω⫽ f⫽ XL L XL 2⋅π⋅L μ0 ⫽ 1,256 ⋅ 10⫺6 Vs Am Reihenschaltung von Induktivitäten L ⫽ L1 ⫹ L2 ⫹ L3 ⫹ … Parallelschaltung von Induktivitäten 1 1 1 1 ⫽ ⫹ ⫹ ⫹… L L1 L2 L 3 Energie des magnetischen Feldes einer Spule WL ⫽ L ⋅ I2 2 Zeichen Bedeutung Einheit L Induktivität H, Vs/A, Ωs L 1, L 2 , … Einzelinduktivitäten H, Vs/A, Ωs XL Induktiver Blindwiderstand Ω ω Kreisfrequenz s⫺1 f Frequenz Hz, s⫺1 UL Induktive Blindspannung V I Elektrische Stromstärke A μ0 Magnetische Feldkonstante Vs/Am μr Permeabilitätszahl ⫺ N Windungszahl ⫺ l Feldlinienlänge m WL Energie des magnetischen Feldes einer Spule Ws A Vom magnetischen Fluss durchsetzte Fläche m2 Einheit (Umformung) 1 H ⫽ 1 Vs/A ⫽ 1 Wb/A 27 23 Drehstrom threee-phase current 23.1 Sternschaltung (symmetrisch-ohmsche Belastung) UStr ⫽ IStr ⋅ RStr RStr ⫽ UStr IStr UStr ⫽ PStr IStr IStr ⫽ PStr UStr P ⫽ 冪3 ⋅ U ⋅ I U⫽ P I⫽ P U ⫽ 冪3 ⋅ UStr UStr ⫽ I ⫽ IStr ⫽ UStr RStr PStr ⫽ UStr ⋅ IStr P ⫽ 3 ⋅ PStr W⫽P⋅t 42 冪3 ⋅ I 冪3 ⋅ U U 冪3 P ⫽ 3 ⋅ UStr ⋅ IStr W ⫽ 冪3 ⋅ U ⋅ I ⋅ t Zeichen Bedeutung Einheit U Außenleiterspannung V UStr Strangspannung V I Außenleiterstrom A IStr Strangstrom A RStr Strangwiderstand Ω PStr Strangleistung W P Gesamtwirkleistung W W Elektrische Arbeit Wh t Zeit h 29 Leistungselektronik power electronics 29.1 Ungesteuerte Stromrichter Schaltung U Udi I Id UBr Udi fBr Hz Pulszahl S Pdi URRM Udi M1U 2,22 1,57 1,21 50 1 3,1 3,14 M2U 1,11 0,785 0,483 100 2 1,49 3,14 B2U 1,11 1,11 0,483 100 2 1,23 1,57 M3U 0,86 0,588 0,183 150 3 1,35 2,09 B6U 0,74 0,82 0,042 300 6 1,05 1,05 Zeichen Bedeutung Einheit M1U Einpuls-Mittelpunktschaltung ⫺ M2U Zweipuls-Mittelpunktschaltung ⫺ M3U Dreipuls-Mittelpunktschaltung ⫺ B2U Zweipuls-Brückenschaltung ⫺ B6U Sechspuls-Brückenschaltung ⫺ U Effektivwert der Eingangswechselspannung V Udi Arithmetischer Mittelwert der Ausgangsgleichspannung (idealisiert) V UBr Effektivwert der überlagerten Wechselspannung (Brummspannung) V I Effektivwert des Eingangsstromes A Id Arithmetischer Mittelwert des Gleichstromes A S Nennscheinleistung des Transformators (Bauleistung) VA Pdi Gleichstromleistung des Stromrichters W f Br Frequenz der überlagerten Brummspannung Hz, s⫺1 URRM Höchste periodische Spitzensperrspannung der Ventile V 59 30 Elektronik electronics 30.5 Transistor als Verstärker 30.5.1 Emitterschaltung URC ⫽ IC ⋅ RC UCE ⫽ UB ⫺ URC IC ⫽ B ⋅ I B IE ⫽ I B ⫹ I C I2 ⫽ (5 … 10) ⋅ IB R2 ⫽ UBE I2 R1 ⫽ UB ⫺ UBE I1 R1 ⫽ UB ⫺ UBE IB ⫹ I 2 30.5.2 Arbeitspunktstabilisierung durch Emitterwiderstand (Stromgegenkopplung) URC ⫽ UB ⫺ UCE ⫺ URE UCE ⫽ UB ⫺ URC ⫺ URE RL ⫽ R C ⫹ R E für Betrieb im Arbeitspunkt A: 1 UCE 艐 UB 2 RC ⫽ URC IC(A) RE ⫽ URE IB ⫹ I C RC ⫽ UB ⫺ UCE ⫺ URE IC(A) URE 艐 0,1 ⋅ UB RE 艐 0,1 ⋅ RC IC ⫽ B ⋅ I B IE ⫽ I C ⫹ I B IE 艐 I C I2 ⫽ (5 … 10 ⋅ IB) q⫽ I2 IB I1 ⫽ I 2 ⫹ I B R2 ⫽ UBE ⫹ URE I2 R1 ⫽ UR1 I1 R1 ⫽ UB ⫺ UBE ⫺ URE I2 ⫹ I B Ptot ⫽ UCE ⋅ IC ⫹ UBE ⋅ IB Ptot 艐 UCE ⋅ IC Ausgangskennlinienfeld 69 33 Elektrische Leitungen electric lines 33.4 Berechnung des Leistungsverlustes elektrischer Leitungen Gleichstrom und Wechselstrom bei cos ϕ ⴝ 1 Pv ⫽ 2 ⋅ l ⋅ P2 γ ⋅ A ⋅ U2 A⫽ 2 ⋅ l ⋅ P2 γ ⋅ Pv ⋅ U 2 2 ⋅ l ⋅ I2 γ⋅A A⫽ 2 ⋅ l ⋅ I2 γ ⋅ Pv Pv ⫽ 2 ⋅ l ⋅ I2 γ⋅A A⫽ 2 ⋅ l ⋅ I2 γ ⋅ Pv Pv ⫽ 3 ⋅ l ⋅ I2 γ⋅A A⫽ 3 ⋅ l ⋅ I2 γ ⋅ Pv Pv ⫽ Einphasenwechselstrom, induktiv oder kapazitiv belastet Pv ⫽ 2 ⋅ l ⋅ P2 γ ⋅ A ⋅ U 2 ⋅ cos2 ϕ A⫽ 2 ⋅ l ⋅ P2 γ ⋅ Pv ⋅ U 2 ⋅ cos2 ϕ Drehstrom, induktiv oder kapazitiv belastet Pv ⫽ l ⋅ P2 γ ⋅ A ⋅ U 2 ⋅ cos2 ϕ A⫽ l ⋅ P2 γ ⋅ Pv ⋅ U 2 ⋅ cos2 ϕ Für den Leistungsverlust in Prozent gilt allgemein: Pv % ⫽ Pv ⋅ 100 % P Zeichen Bedeutung Einheit U Betriebsspannung V I Belastungsstrom A P Wirkleistung W Pv Leistungsverlust W Pv % Leistungsverlust (in%) % l Einfache Leiterlänge m γ Elektrische Leitfähigkeit m/(Ω ⋅ mm2) A Leiterquerschnitt mm2 cos ϕ Wirkleistungsfaktor ⫺ 33.5 Leitungsschutz gegen zu hohe Erwärmung Eine elektrische Leitung kann zeitlich begrenzt ⫺ bis max. 1 Stunde ⫺ mit 1,45 ⫻ Iz überlastet werden (Iz ⫽ zulässige Strombelastbarkeit). 87 34 Berechnung von Spulen coil calculation Einlagige Rundspulen d2 ⫽ d 1 ⫹ 2 ⋅ s d m ⫽ d ⫹ d2 lm 艐 dm ⋅ π l 艐 dm ⋅ π ⋅ N N艐 b d2 Mehrlagige Rundspulen d2 ⫽ d 1 ⫹ 2 ⋅ s h⫽ N1 艐 N 艐 N1 ⋅ z d3 ⫺ d 2 dm ⫽ b d2 lm 艐 dm ⋅ π z⫽ h d2 d3 ⫹ d 2 l 艐 dm ⋅ π ⋅ N Mehrlagige Rechteckspulen lm ⫽ 2 ⋅ a 1 ⫹ 2 ⋅ b 1 ⫹ π ⋅ h l ⫽ (2 ⋅ a1 ⫹ 2 ⋅ b1 ⫹ π ⋅ h) ⋅ N l 艐 lm ⋅ N N 艐 N1 ⋅ z Die Berechnung von d2; h; N1; z erfolgt mit den Formeln für mehrlagige Rundspulen. 92 35 Schutz gegen elektrischen Schlag protection against electric shock 35.4 Fehlerspannung ⴚ Fehlerstrom ⴚ Berührungsspannung R ⫽ RL1 ⫹ RF ⫹ RM ⫹ Rü ⫹ RB ⫹ RL2 IF ⫽ U0 R UL ⫽ I F ⋅ R M UL ⫽ UL ⫽ U0 ⋅ RM R U 0 ⋅ RM RL1 ⫹ RF ⫹ RM ⫹ Rü ⫹ RB ⫹ RL2 Sind RL1, RL2, RF , RB vernachlässigbar klein, gilt: UL ⫽ 96 U0 ⋅ RM RM ⫹ R ü UF ⫽ U L ⫹ R ü ⋅ I F Zeichen Bedeutung Einheit UL Berührungsspannung V U0 Spannung gegen Erde V UF Fehlerspannung V IF Fehlerstrom A R Gesamtwiderstand des Fehlerstromkreises Ω RL1 Leitungswiderstand zum Gerät Ω RL2 Leitungswiderstand von der Betriebserde zum Transformatorensternpunkt Ω RF Fehlerwiderstand Ω RM Körperwiderstand des Menschen Ω Rü Erdübergangswiderstand Ω RB Betriebserdungswiderstand Ω 39 Körperberechnung calculation of solids Prisma Zylinder V⫽A⋅h V⫽l⋅b⋅h l⫽ V b⋅h D ⫽ 冪l 2 ⫹ b 2 ⫹ h 2 V⫽A⋅h V⫽ d2 ⋅ π ⋅h 4 Kegel V⫽ V⫽ A⋅h 3 d2 ⋅ π ⋅ h 12 Pyramide Kugel V⫽ d3 ⋅ π 6 O ⫽ d2 ⋅ π V⫽ 104 A⋅h 3 V⫽ l⋅b⋅h 3 Zeichen Bedeutung Einheit V A l b h D d O Volumen, Rauminhalt Grundfläche Länge Breite Höhe Raumdiagonale Durchmesser Oberfläche mm3 mm2 mm mm mm mm mm mm2