„Sich selbst zu einer anderen Gelassenheit lenken“

Werbung
Pressemitteilung
Pressekontakt:
Johanna Böttges | Tel.: +49 221 96567822 | [email protected]
Nr. 12
27. Dezember 2016
„Sich selbst zu einer anderen Gelassenheit lenken“
Verrohung im Umgang nimmt zu / Überforderung als Ursache für schwieriges
Verhalten
Viele Lehrerinnen und Lehrer betrachten eine hohe psychische Belastung als
größte Herausforderung ihres Berufs. Unterstützung wünschen sie sich
insbesondere bei schwierigen Schülern. Wolfgang Endres ist Referent in der
Lehrerfortbildung und hilft Lehrkräften seit mehr als 30 Jahren, mit Störungen im
Unterricht umzugehen.
Herr Endres, was raten Sie Lehrkräften, die im Unterricht mit Störungen durch
Schüler konfrontiert werden?
Eine Störung ist erstmal eine ungeeignete Art der Beteiligung. Aber sie signalisiert
mir als Lehrkraft, dass der Schüler grundsätzlich mitmachen will. Er kann es nur in
der gewünschten Form nicht. Eine besondere Möglichkeit, die oft kleine Wunder
wirkt, bietet der sogenannte „Priming-Effekt“. Das heißt, den Schüler bereits
vorbeugend auf ein kooperatives Verhalten einzustimmen. Ich könnte als Lehrer
vor der Unterrichtsstunde einen bestimmten Schüler in einem lockeren
Einzelgespräch fragen: „Meinst du, dass du die Stunde nachher durchhältst, ohne
zu stören?“ Ich könnte ein Geheimzeichen mit ihm vereinbaren, mit dem ich ihn an
unsere „Abmachung“ erinnere – ohne, dass die anderen Schüler es mitbekommen.
Haben Störungen etwas mit dem Lehrer-Schüler-Verhältnis zu tun?
Eine Störung ist nicht als destruktives Verhalten der Lehrkraft gegenüber zu
verstehen, sondern als Signal, dass der Schüler Zuwendung und Aufmerksamkeit
möchte. Nur ist es in einer Unterrichtssituation oft schwierig, das so zu deuten. Die
Lehrkraft muss wie ein Goldgräber nach den Stärken suchen, die in dem Schüler
stecken und die ihm oft selbst nicht bewusst sind. Allein die Tatsache, dass ich als
Lehrkraft diese Haltung einnehme, verändert meine Sichtweise auf den Schüler.
Ich versuche ihn sozusagen mit einem frischen und fremden Blick wahrzunehmen.
Damit lenke ich mich selbst zu einer anderen Gelassenheit hin. Das kann geübt
werden, beispielsweise in einem sogenannten Resilienztraining. Resilienz bedeutet
psychische Widerstandsfähigkeit. In dem Training sollen Lehrer darin gestärkt
werden, mit den Herausforderungen zurecht zu kommen, die der Unterricht an sie
stellt. Dabei sollte man zunächst einmal mit kleinen Übungen erste Erfahrungen
sammeln, statt sich auf Anhieb zu viel versprechen zu lassen. Das Angebot von
Resilienztrainings ist sehr groß. Ich würde mich daher im Freundes- und
Bekanntenkreis oder im Kollegium umhören und Erfahrungsberichte sammeln.
Seite 1 von 4
Mit wem sollten Lehrkräfte bei Problemen mit Schülern zusammenarbeiten?
Schüler, um die es geht, sollten an der Lösung aktiv beteiligt werden. Nicht nur ich
als Lehrkraft bin der Problemlöser. Auch ein Arzt kann als Therapeut nur dann
erfolgreich sein, wenn der Patient mitwirkt, um eine Lösung zu finden. Die
Zusammenarbeit mit dem Schüler kann so aussehen, dass ich ihm beispielsweise
einen Auftrag mit einer gewissen Verantwortung erteile. Er spürt dann, dass
jemand Vertrauen in ihn setzt. Häufig sind gerade schwierige Schüler sehr dankbar,
wenn jemand anders auf sie reagiert, als sie es von ihrer Familie und ihren
Mitmenschen gewohnt sind. Viele Lehrkräfte tauschen sich außerdem zu selten mit
anderen Kollegen aus. Man könnte sich zum Beispiel wechselseitig beraten oder
die Gelegenheit für Team-Teaching nutzen. Eltern gehen oft davon aus, dass
Lehrer die Probleme in der Schule regeln. Sie haben ihre eigenen Probleme mit
den Kindern und sehen häufig nicht, dass Lehrkräfte auch Unterstützung von
Elternseite brauchen. In so einem Fall sollte man gemeinsam mit der Schule
überlegen, wie die Elternarbeit gestärkt und gefördert werden kann.
Welche Ursachen kann das schwierige Verhalten eines Schülers haben?
Oft ist es Überforderung. Ein Kind kommt mit dem Angebot nicht zurecht und hat
Verständnisschwierigkeiten. Durch die Störung lenkt es von seinem Unvermögen
ab. Ein Schüler der stört, erweckt ja häufig den Eindruck, dass er sich über diese
Szene erhebt. Er erhebt sich gegenüber denen, die sich brav und ordentlich einer
Aufgabe widmen. Eigentlich würde er aber gerne mitmachen, wenn er es könnte.
Würden Sie sagen, dass die Zahl schwieriger Schüler gestiegen ist?
Sie ist in der Wahrnehmung gestiegen, auch, weil sich eine andere Lernkultur
erkennbar macht. Wenn sich Menschen mehr mit dem Smartphone beschäftigen
als mit mir, dann stört das. Diese stillen Störungen haben sicherlich zugenommen.
Aber in der Gewaltforschung sieht man, dass die Zahl der schwierigen Schüler
nicht statistisch gestiegen ist, sondern gefühlt. Diese Wahrnehmung hängt auch
mit der sogenannten „Hasssprache“ zusammen, die Einzug in unsere
Umgangssprache gehalten hat. Wir erleben gesellschaftlich auf verschiedenen
Ebenen, wie es zur Norm geworden ist, sich zu beschimpfen. Je mehr etwas zur
Normalität wird, umso weniger empfinden wir, dass hier etwas im Argen liegt. Mit
dem Ignorieren der Signale öffnet man dieser Entwicklung ein Stück weit das Tor.
Das fängt in der Grundschule an. Wenn ich nicht darauf reagiere und ein klares
Stopp signalisiere, setzt sich das permanent fort. Dann kann man im Kaufhaus
beobachten, wie diese Kinder auf diese Weise auch mit ihren Eltern
kommunizieren. Es gibt schlimme Begriffe, die sich auf manchen Schulhöfen so
verselbstständigt haben, dass Lehrer nicht mehr einschreiten.
Auf der didacta 2017 in Stuttgart spricht Wolfgang Endres über Chancen und
Risiken des Resilienztrainings, das Lehrkräften helfen soll, Stress mit psychischer
Widerstandsfähigkeit zu begegnen.
Schule/Hochschule
Forum Unterrichtspraxis
Resilienztraining für Lehrerinnen und Lehrer – eine Kraftquelle oder eine neue
Strapaze?
Seite 2 von 4
Wolfgang Endres, Studienhaus St. Blasien, Referent in der Lehrerfortbildung,
Programmleiter der BeltzForum-Bildungskongresse
17. Februar 2017
12:00 – 13:00 Uhr
Halle 1, Stand 1E72
Veranstalter: Verband Bildungsmedien e. V.
Forum Unterrichtspraxis
Persönliche Krisen im Lehrerberuf: erkennen, überwinden, vorbeugen
Dr. Birgit Nieskens, Autorin, Lehrerbildnerin und Projektverantwortliche zur
Lehrergesundheit und Laufbahnberatung im Lehrerberuf, Leuphana Universität
Lüneburg
15. Februar 2017
13:00 – 14:00 Uhr
Halle 1, Stand E72
Veranstalter: Verband Bildungsmedien e. V.
Forum Bildung
Podium: Hate Speech auf dem Schulhof: Wer schützt Schüler und Lehrer?
Darüber diskutieren:
●
●
●
●
Prof. Dr. med. Joachim Bauer, Neurobiologe, Arzt und Psychotherapeut
Gerhard Brand, Vorsitzender VBE Baden-Württemberg
Joachim Straub, Vorsitzender Landesschülerbeirat Baden-Württemberg
Corinna Ehlert, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
16. Februar 2017
15:00 – 16:15 Uhr
Halle 1, Stand 1H71
Veranstalter: Verband Bildungsmedien e. V.
Forum Bildung
Lehrer/-in: Noch immer ein Traumberuf?
Darüber diskutieren:
●
●
●
●
Prof. Dr. Ewald Kiel, Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für
Psychologie und Pädagogik
Robert Rauh, Autor, Herausgeber, Moderator und Lehrer
Jürgen Striby, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg,
Referatsleiter in der Abteilung Schulorganisation, Lehrerbildung
Marlis Tepe, Vorsitzende der GEW
15. Februar 2017
15:00 – 16:15 Uhr
Halle 1, Stand 1H71
Veranstalter: Verband Bildungsmedien e. V.
Berufliche Bildung/Qualifizierung
Forum Berufliche Bildung
Lebenswelten von Jugendlichen verstehen
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Hertie School of Governance
15. Februar 2017
Seite 3 von 4
15:30 – 16:30 Uhr
Halle 6, Stand D32
Veranstalter: Didacta Verband der Bildungswirtschaft / Verband Bildungsmedien e.
V.
Forum Frühe Bildung
Worauf es ankommt – Kompetenzen von Kindern sehen, verstehen und
ko-konstruktiv stärken
Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis
16. Februar 2017
10:30 – 12:00 Uhr
Internationales Congresscenter (ICS), Raum C4
Veranstalter: Didacta Verband der Bildungswirtschaft
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der didacta finden Sie unter
www.didacta-stuttgart.de/programm.
Textdatei, Messefotos der letzten didacta und Messelogos können Sie im Internet
herunterladen unter www.messe-stuttgart.de/didacta/journalisten
#didacta17
didacta17_PM012_Wolfgang Endres ist Referent in der Lehrerfortbildung.
Gemeinsam mit Hartmut Rosa veröffentlichte er ein Buch zur Resonanzpädagogik
(Beltz-Verlag).
Bildnachweis: Christian Herr, Agentur zweiblick
Seite 4 von 4
Herunterladen