Die Geschichte des Lichts von Lina Schneider Optik gr.: Lehre vom Licht ältestes Gebiet der Wissenschaft Babylon 5000 BC: Kenntnis der gradlinige Ausbreitung des Lichts; Anwendung dieses Gesetztes für astronomische Geräte <=> dennoch eher Erfahrungstatsache • Griechenland des 6. Jhdt. v. Chr.: erstmals wissenschaftliche Behandlung der Optik => hauptsächlich Erklärung des Sehvorganges • • • Antike Pythagoras • • 570-510 v. Chr. Vertreter der Sehstrahlenhypothese • heiße Ausdünstungen werden vom Auge zum (kalten) Gegenstand geschickt • Widerstand drängt strahlen zurück, Empfindung gelangt ins Auge • Beweis: Tiere sehen bei Nacht Atomisten • 5. Jhdt. v. Chr. • Vom Gegenstand lösen sich Atome ab: Abbilder des Gegenstandes • fliegen gradlinig, sehr schnell und nach allen Seiten durch die Luft • dringen ins Auge => Sehempfindung Stoiker • • 4. Jhdt. v. Chr. Sehpneuma • gelangt vom seelischem Zentralorgan in die Pupille • versetzt die Luft zwischen Pupille und Gegenstand in Spannungszustand • kegelförmige Ausbreitung dessen; in Wellen => Auge betastet Gegenstand, Gestalt wird vermittelt • Medium Luft = dick, durch Sonnenlicht verdünnt => kann nur dann Spannung übertragen Aristoteles: 384-322 v. Chr. Licht ist nichts körperliches, das sich zwischen Auge und Gegenstand bewegt Gegenstand wirkt auf Auge ein mittels Medium Äther = das Durchsichtige • potentiell durchsichtig = dunkel • Einwirkung durch leuchtenden Körper => aktuell durchsichtig = hell • • • => Hipparch • • • => 190-120 v. Chr. wie Hände, die die Umgebung ertasten unendliche Ausbreitungsgeschwindigkeit Begründung: man kann Entferntes sofort sehen Heron • 10-70 n. Chr. • Sehstrahlen nehmen kürzesten Weg => gradlinige Ausbreitung Ptolemäus • • • => • => 100-175 n. Chr. Sehstrahlen durch Luft abgeschwächt Körper deutlich zu sehen, wenn er Strahlen festhalten kann eingeschränkte Reichweite des Sehens Körper sind deutlich zu sehen, wenn sie die Strahlen festhalten können möglich, wenn der Körper leuchtend/ beleuchtet ist Sehstrahlen & Sonnenstrahlen • Lichtstrahlen. <=> verschiedene Arten des Lichts => sehen nur durch Sehstrahlen Geometrische Optik Platon 424-347 v. Chr. Kannte vermutlich eine Form des Reflexionsgesetzes Ausführliche Beschreibung von Reflexion an sphärischen und Parabolspiegeln sowie von Lichtbrechung => abknickendes Ruder im Wasser • • • Aristoteles • verwendete Reflektionsgesetz zur Erklärung des Regenbogens • Reflexion der Sonnenstrahlen an Wassertropfen der Regenwolke • werden verdunkelt => Farben: Mischung aus den zwei Grundfarben schwarz und weiß Euklid • 360-280 v. Chr. • Theorien zur Reflexion und Lichtbrechung • Beobachtung: brennbare Gegenstände können mittels Hohlspiegeln entzündet werden (=> Licht = Energie) • Einführung des gradlinigen Lichtstrahls als abstrakte mathematische Vorstellung Heron • Reflexion an Metallspiegeln • Poren durch Politur geschlossen • => kein Strahl kann hindurch im Gegensatz zu durchsichtigen Medien Totalreflexion Ptolemäus • • Totalreflexion Systematische Untersuchung der Brechung • Messung der Brechwinkel bei verschiedenen Medien mit geteiltem Kreis => sein Gesetz gilt nur für kleine Winkel Abu Sad al-Ala ibn Sahl • • 940-1000 n. Chr. erstes richtiges Brechungsgesetz Abu Ali al Hasan ibn al-Haitham • • • => 965-1040 n. Chr. Lichtbrechung und -reflexion optische Vergrößerung durch konkave Spiegel Erfinder der Lupe <=> dennoch waren diese Erkenntnisse viele mehr Erfahrungstatsachen, einige Phänomene waren unerklärlich <=> Widerspruch zwischen Reflexion und Brechung: widerspricht gradliniger Ausbreitung => Stillstand der Forschung im Mittelalter Neuzeit Willebrord Snellius • • 1580-1626 snelliussche Brechungsgesetz René Descartes • • • • 1596-1650 Brechungsgesetz „leerer“ Raum ist mit Materie gefüllt eng aneinander gepresste, kugelförmige Lichtteilchen => statischer Druck = Licht Christiaan Huygens • • • 1629-1695 erste vollständige Undulationstheorie • Licht = Welle • breitet sich durch den unsichtbaren Licht-Äther aus • Äther befindet sich überall, auch im Weltall => Erklärung von Reflexion und Brechung Hygenssche Prinzip Robert Hooke • 1635-1703 • Wellentheorie • Licht breitet sich im homogenen Medium mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in alle Richtungen in Form von Vibrationen (Schwingungen) aus • kein materieller Transport => Übermittlung von Informationen über den Bewegungszustand • Veränderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit beim Übergang in ein anderes Medium => Lichtbrechung Sir Isaac Newton 1643-1727 Korpuskulartheorie • Licht besteht aus Korpuskeln (kleine Teilchen) • werden von Lichtquelle gradlinig durch den Raum geschleudert => ändern ihre Richtung, wenn sie auf eine Hindernis prallen => mechanische Erklärung der Reflexion <=> unzulängliche Erklärung für Brechung und Beugung • Korpuskeln breiten sich im Medium Äther aus => Wärmeübertragung • Experimente mit Lichtspalt und Prisma => weißes Licht aus Farben zusammengesetzt (Frühere Vorstellung: Prisma fügt Farben hinzu) => Erklärung des Regenbogens • Farben entstehen durch unterschiedlich große Korpuskel => seine Theorie wurde favorisiert • • Thomas Young • • • 1773-1829 Doppelspaltexperiment => Erklärung von Beugung, Interferenz und Polarisation maß als Erster die Wellenlänge des Lichts François Arago • • 1786-1853 Licht = Transversalwellen Augustin Jean Fresnel • • • • 1788-1827 Licht = Welle im schwingenden, elastischen Medium Äther Erklärung des Interferenzphänomens (Interferenzversuch mit Biprisma) Erklärung der Polarisation in Zusammenarbeit mit Arago Michael Faraday • 1791-1867 • Licht und Magnetismus sind zwei miteinander verbundene physikalische Phänomene => Faraday Effekt • Licht = transversale Schwingungen James Clerk Maxwell • • 1831-187 Theorie des Elektromagnetismus Zusammenwirken von elektrischen und magnetischen Kräften Ausbreitung von elektrischen und magnetischen Feldern in Form von elektromagnetischen Wellen mit Lichtgeschwindigkeit Licht = elektromagnetische Strahlung Maxwell-Gleichungen • • • • Heinrich Hertz • • • 1857-1894 Licht = elektromagnetische Schwingungen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten brachte dieses Wissen nach Deutschland (Deutschland war vorher etwas im Rückstand mit der Forschung) => alle hielten an der Vorstellung des Äthers als (bevorzugtes) Ausbreitungsmedium des Lichtes fest => diese Vorstellung wurde jedoch durch Experimente widerlegt Michelson-Morley-Experiment Albert Abraham Michelson: 1852-1931 => durchgeführt 1881 • Edward Morley: 1838-1923 => durchgeführt 1887 • untersuchte den Einfluss der Bewegung des Äthers auf die Geschwindigkeit des Lichtes => kein Einfluss => kein Ätherwind => kein Äther • => diese Vorstellung des Äthers wurde letztlich von Albert Einstein (1879-1955) durch seine Spezielle Relativitätstheorie abgeschafft Derzeitiges Wissen • • sichtbares Licht = schmaler Bereich eines weiten Spektrums elektromagnetischer Schwingungen Wellen-Teilchen-Dualismus • Licht besitzt sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften