Tutorium 10 - B CUBE Dresden

Werbung
Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie
Biochemie II - Tutorium
Dresden, 07.12.2016
Ablauf des Tutoriums
• Einführung und Wiederholung
• Vorlesungszusammenfassung
• Übungsaufgaben
• Selbststudium
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
Vorlesungszusammenfassung
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
Biosyntheseschritte:
•
Aktivierung der Glucosemoleküle
• Phosphoglucomutase stellt aus G6P G1P her
• UDP-Glucose Pyrophosphorylase erzeugt Phosphoesterbindung zwischen
G1P und UTP UDP-Glucose + Pyrophosphat Ppi
• Pyrophosphat wird in einer stark exergonen Reaktion durch anorganische
Pyrophosphatase gespalten Macht Aktivierung irreversibel
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
•
Erzeugung linearer Ketten
• Verknüpfung von UDP-Glucose mit durch Glykogenin vorgefertigten
Glykogenketten durch Glykogensynthase (1,4 glycosidisch, nur
Verlängerung)
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
•
Einführung von Verzweigungsstellen
• Verastung durch Branching-Enzyme, amylo (1,4  1,6 Transglycosylase)
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
Glykogenin
•
•
•
Enzym verantwortlich für de novo-Synthese von a1,4-glycosidisch
verbundenen Glucoseketten
Damit Glykogensynthese ablaufen kann, müssen acht Glukosereste
verbunden werden
Glykogenin ist sowohl katalytisch aktiv (Enzym), aber auch Bestandteil des
Glykogens (Substrat)
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
Glykogenabbau
•
Abbau muss schnell gehen, daher an allen Ästen parallel
•
Schrittweise Hydrolyse von a1,4 glycosidischen Bindungen durch
Glykogenphosphorylase dabei entsteht G1P
• Enthält prosthetische Pyridoxalphosphatgruppe „Säure-Base-Katalysator“
•
Entfernung von Verzweigungsstellen durch bifunktionelle Debranching Enzym
• Daseinsberechtigung durch:
• Abbau durch Glykogenphosphorylase nur bis kurz vor a-1,6 glycosidische
Bindung
• Aktvität 1: Transfer einer Glc3-Einheit von Ast auf Hauptkette
• Aktivität 2: Freisetzung des a1,6-glycosidischen Restes
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
Übungsaufgaben
•
1. Wodurch ist ein reduzierender Zucker definiert?
•
2. Stellen Sie die Zyklisierung von Aldosen am Beispiel von D-Glucose dar!
•
3. Geben Sie die Reaktionen von:
• a-D-Glucose und ß-D-Fructose (a-1,ß-2 glycosidisch)
• ß-D-Galactose und ß-D-Glucose (ß-1,4 glycosidisch)
 Wie nennt man die Umwandlung von a in ß?
 Benennen Sie die Produkte (Haha)
 Sind die Disaccharide reduzierend?
• Info: ß is betta (er), gezählt wird von links, Galactose :=Glucose switch 4
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
1. Wodurch ist ein reduzierender Zucker
definiert?
•
Als reduzierende Zucker bezeichnet man in der Biochemie Mono-, Di- oder
Oligosaccharide, deren Moleküle in Lösung eine freie Aldehydgruppe besitzen.
•
Polysaccharide wie Saccharose, sind dann keine reduzierenden Zucker, wenn
sie durch die 1,2-Verbindung am anomeren Zentrum dort keine freie
Aldehydfunktion besitzen.
•
Lactose entsteht durch eine ß-1,4 glycosidische Bindung, wodurch an einem
anomeren Zentrum eine freie Aldehydfunktion vorliegt.
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
2. Stellen Sie die Zyklisierung von Aldosen am
Beispiel von D-Glucose dar!
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
•
Mutarotation := Umwandlung von a in ß-Anomer und umgekehrt
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
4. Geben Sie die chemische Struktur eines
Ausschnittes einer Glycogen-Kette an, bei der
eine a1,6-Verzweigungsstelle vorliegt.
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
Nr. 5. Geben Sie Namen und chemische
Struktur des Hauptproduktes an, das beim
Abbau von Glycogen gebildet wird.
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
Nr. 6. Nennen Sie alle Enzyme, die am
vollständigen Auf und Abbau von Glykogen zu
G6P beteiligt sind.
Aufbau
Abbau
Phosphoglucomutase
Glykogenphosphorylase
Pyrophosphorylase
Debranching Enzym
Pyrophosphatase
Phosphoglucomutase
Glykogenin
Glykogensynthase
Branching Enzym
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
Nr. 7. Welche Funktion besitzt Glykogenin.
Nr. 8. Geben Sie die chemische Reaktion an,
die durch Glykogenin katalysiert wird.
Info: Die Reaktion von Tyrosin mit UDP-Glucose
•
Nr. 7.
Glykogensynthase kann a1,4-glykosidisch verbundene Glucoseketten nur
verlängern, aber nicht de novo synthetisieren.
Glykogenin verknüpft acht Glukose-Reste und liefert den „Ausgangspunkt“ für
die Glykogensynthase
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
Nr. 8. Geben Sie die chemische Reaktion an,
die durch Glykogenin katalysiert wird.
Info: Die Reaktion von Tyrosin mit UDP-Glucose
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
Nr. 9. Die Pyrophosphatase ist ein wichtiges
Enzym im Stoffwechsel einer Zelle. Welche
Reaktion katalysiert dieses Enzym (Zeichnen)
und wieso ist es bedeutend?
•
Katalysiert die stark exergone Spaltung von Pyrophosphate und macht damit
die Bildung von UDP-Glukose irreversibel, die sonst ungefähr im
Gleichgewicht läge.
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
Nr. 10. Die Gluconeogenese ist an der
Fructosebiphosphatase durch AMP reguliert.
Warum? Beschreibe die Regulierung und
erläutern Sie die Energiebilanz beider Reaktion.
•
AMP als allosterischer Inhibitor
•
GNG nur ablaufen, wenn Zelle genug Energie zur Verfügung hat, da 6 ATP
gebraucht werden
•
•
Glykolyse bringt 2 ATP
Regulation damit keine „Energieverschwendung“
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
•
Quellen:
http://www.bioinfo.org.cn/book/biochemistry/chapt18/sim5.htm
http://biologimediacentre.com/produksi-atp-38-ataukah-36/
extras.springer.com:
Übersicht über die 20 proteinogenen Aminosäuren
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
TU Dresden, 11.01.2017
BCII-Tutorium
Herunterladen