einwohnergemeinde 3473 alchenstorf

Werbung
EINWOHNERGEMEINDE 3473 ALCHENSTORF
INFORMATIONSBLATT ZUR
FEUERBRANDSITUATION IN DER GEMEINDE
ALCHENSTORF
Allgemeine Infos
- Wir haben einen massiven Feuerbrandbefall im Dorf, Schwerpunkt Oberdorf.
- Feuerbrand ist eine gefährliche Pflanzenkrankheit mit Melde- und
Bekämpfungspflicht.
- Näheres zur Krankheit auf der Rückseite dieses Flugblattes.
- Bei Fragen oder Verdacht auf Feuerbrand, bitte Kontakt mit der
Gemeindeverwaltung, 034/413 88 82, aufnehmen oder direkt mit Hansueli
Stettler (Feuerbrandkontrolleur), G 034/413 75 10.
Weiteres Vorgehen/Bekämpfung in der Gemeinde
- Die befallenen Bäume werden gerodet. Die Rodung wird durch die
Gemeinde organisiert (bei der Rodung muss sehr streng auf die Hygiene
geachtet werden).
- Die Kosten für die Rodung übernimmt 2011 der Kanton (nur noch 2011!).
- Bei Hochstamm-Ersatzpflanzungen werden von Gemeinde und Kanton die
Kosten für die Bäume übernommen.
- Im Herbst 2011 wird eine Sammelbestellung für Bäume gemacht. Die
Gemeinde organisiert vorgängig eine Sortendegustation mit neuen,
unbekannten, wenig feuerbrandanfälligen Apfelsorten. Infos folgen zu
gegebener Zeit.
Auf unserer Homepage www.alchenstorf.ch finden Sie das Flugblatt ebenfalls.
Wir bitten Sie um Kenntnisnahme! Besten Dank!
FEUERBRANDKONTROLLEUR UND GEMEINDERAT
ALCHENSTORF
Feuerbrand
Feuerbrandkontrolle als Daueraufgabe
Da Alchenstorf im Befallsgebiet vom Feuerbrand liegt, ist in Zukunft die
Feuerbrandkontrolle eine Daueraufgabe der Gemeinde. Zwischen Mitte Juni und
Mitte August sind an den Wirtspflanzen Neuinfektionen vom Frühjahr zu erkennen.
Deshalb ist es wichtig, in dieser Zeit Hausgärten, Hochstamm-Feldobstgärten, Hecken
und Waldränder der Gemeinde auf Feuerbrandbefall zu kontrollieren. Warum diese
Kontrollen?
Was ist Feuerbrand?
Der Feuerbrand ist eine sehr gefährliche Bakterienkrankheit des Kernobstes (Apfel,
Birnen und Quitten) und verschiedener Zier- und Wildgehölze (z.B. Weissdorn,
Cotoneaster, Mispel, Vogelbeere, Feuerdorn). Steinobst wie Kirschen, Zwetschgen,
Pfirsich, Aprikosen wird nicht befallen.
Der Krankheitserreger, das Bakterium Erwinia amylovora, zerstört die lebenswichtigen
Gewebe unter der Rinde. Triebe sterben ab und verfärben sich dunkelbraun bis
schwarz (daher der Name „Feuerbrand“). Bei feucht-warmem Wetter tritt aus
befallenen Trieben Bakterienschleim aus. Dieser Bakterienschleim wird durch
Insekten und Vögel übertragen, die Bakterien werden so sehr rasch und weit auf
andere Wirtspflanzen verbreitet. Über offene Stellen (Blüten oder Wunden durch
Schnitt und/oder Hagelschlag) dringen die Bakterien in den Baum ein und können
sich dort sehr rasch vermehren und ausbreiten. Ein befallener Baum kann innerhalb
nur einer Vegetationsperiode absterben.
Wegen seiner Gefährlichkeit wurde der Feuerbrand zur gemeingefährlichen
Krankheit erklärt. Es besteht Melde- und Bekämpfungspflicht (Pflanzenschutzverordnung PSV, SR 916.20).
Wie bekämpft man Feuerbrand?
Feuerbrand ist nach der Infektion nicht mehr bekämpfbar. Vorbeugend gespritzt,
erzielen gewisse „Gegenbakterien“ (Antagonisten) eine Teilwirkung. Unter ganz
bestimmten Bedingungen ist zur vorbeugenden Bekämpfung auch das Spritzen von
Antibiotika in Obstbaubetrieben mit Niederstamm-Kernobstanlagen erlaubt, was
aber sehr umstritten ist.
Was können wir tun?
Zur Eindämmung der Krankheit ist es deshalb wichtig, alle befallenen Pflanzen zu
suchen und zu eliminieren. Verdächtige Pflanzenteile darf man nicht berühren, denn
dadurch erhöht sich die Verschleppungsgefahr der Krankheit auf andere Pflanzen.
In Gebieten mit Feuerbrand sind (Schnitt-)Werkzeuge nach jeder Wirtspflanze zu
desinfizieren (z.B. beim Obstbaumschnitt im Winter nach jedem Baum). Beobachten
Sie die gefährdeten Pflanzen in den Sommermonaten nach dem Abblühen.
Verzichten Sie bei Neupflanzungen auf alle Feuerbrands-Wirtspflanzen. Es ist
ebenfalls zu beachten, dass das Bakterium auch auf dürren Ästen oder in Kleidung
über Monate überleben kann.
Falls Sie verdächtige Pflanzen finden, melden Sie dies sofort auf der
Gemeindeverwaltung. Die Gemeinde wird zusammen mit dem Feuerbrandkontrolleur die nötigen Massnahmen ergreifen.
Mehr zum Thema finden Sie im Internet
www.feuerbrand.ch / www.be.ch/feuerbrand.
bei
Bund
und
Kanton
unter
Herunterladen