Lehrbuch der Paartherapie

Werbung
Wolfgang Lutz (Hg.)
Lehrbuch der Paartherapie
Verfasst von Guy Bodenmann, Nina Heinrichs,
Christoph Kröger, Wolfgang Lutz, Birgit Weinmann-Lutz,
Kathrin Widmer und Tanja Zimmermann
Mit 7 Abbildungen, 13 Tabellen und 59 Übungsfragen
Ernst Reinhardt Verlag München Basel
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Wolfgang Lutz, SNF-Professor für Klinische Psychologie/
Psychotherapie am Institut für Psychologie, Universität Bern
Covermotiv: Klaus Tober, „Du nur Du“
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
UTB-ISBN 10: 3-8252-8340-2
UTB-ISBN 13: 978-3-8252-8340-7
ISBN 10: 3-497-01858-9
ISBN 13: 978-3-497-01858-1
© 2006 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München
Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das
gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Satz: Fotosatz Reinhard Amann, Aichstetten
Druck: Ebner & Spiegel, Ulm
Printed in Germany
ISBN 978-3-8252-8340-7 (UTB-Bestellnummer)
Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München
Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]
5
Inhalt
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
I
Grundlagen paartherapeutischen Arbeitens
1
Probleme in Beziehungen und Partnerschaft und ihre
Therapie – Einleitung und Überblick
von Wolfgang Lutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
Die Therapie mit Paaren: Theoretische Grundlagen
und empirische Basis
von Wolfgang Lutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
2
2.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.3
2.4
2.5
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.5
3.6
3.7
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschichte der Paartherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diversifikation und Integration theoretischer Ansätze . . . . . . . .
Geschichte der verhaltenstherapeutischen Paartherapie . . . . . .
Zur Wirksamkeit der Paartherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neue theoretische Entwicklungen im Rahmen einer
verhaltenstherapeutischen Paartherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zu Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
35
Partnerschaftsdiagnostik
von Nina Heinrichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterschiede zwischen Paar- und Individualdiagnostik . . . . . . .
Der Ablauf von Paardiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Methodische Zugänge zur Erfassung partnerschaftlicher
Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbstbeurteilungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fremdbeurteilungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Objektive Beurteilungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung diagnostischer Fragestellungen im Rahmen
einer Paartherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zu Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
22
22
26
29
36
37
39
40
41
45
50
51
51
55
6
Inhalt
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.4
5
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.3
5.4
5.5
Behandlungsstrategien und Techniken der Paartherapie
von Wolfgang Lutz und Birgit Weinmann-Lutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Therapiebeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die erste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zieldefinition in der Anfangsphase der Therapie . . . . . . . . . . . .
Behandlungsstrategien und Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderungsorientierte Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akzeptanzstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Emotionsfokussierte Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterschiedliche Behandlungssettings als systematische
Behandlungsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zu Kapitel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
57
57
60
62
62
70
77
78
79
Die Förderung von Paarkompetenzen zur Vorbeugung
von Beziehungsstörungen
von Kathrin Widmer und Guy Bodenmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Universelle, indizierte und selektive Prävention . . . . . . . . . . . . .
Ehevorbereitung: Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (EPL)
Das Freiburger Stress-Präventions-Training für Paare (FSPT)
Systembezogene Aspekte in der Prävention von
Beziehungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zu Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
80
82
83
86
97
100
101
II
Spezifische Problembereiche paartherapeutischen
Arbeitens
6
Paartherapie bei depressiven Störungen
von Guy Bodenmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.1
6.2
6.3
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Klassische Paartherapie bei Depressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Neuerungen in der Paartherapie bei Depressionen unter dem
Aspekt des „acceptance work“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Neuerungen in der Paartherapie bei Depressionen unter dem
Aspekt der Stress- und Copingforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Der bewältigungsorientierte Interventionsansatz für Depressive
in Partnerschaft (BOI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Paartherapie
zur Behandlung von Depressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Fragen zu Kapitel 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
Inhalt
7
Die Bewältigung chronischer gesundheitlicher Probleme
und Partnerschaft
von Tanja Zimmermann und Nina Heinrichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
Chronische Erkrankungen – eine Definition . . . . . . . . . . . . . . . .
Chronische Erkrankungen und Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . .
Belastungsfaktoren für Patient und Partner . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswirkungen auf die Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Positive Aspekte chronischer Erkrankungen in der
Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterstützungsangebote für chronisch Kranke und ihre
Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterschiede und Gemeinsamkeiten chronischer
Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herausforderung „chronische Krankheit“ an die Partnerschaft
anhand dreier Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Koronare Herzerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chronischer Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Krebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zu Kapitel 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3
7.4
7.5
7.5.1
7.5.2
7.5.3
7.6
119
120
120
122
125
126
128
129
129
133
136
143
8
Der paartherapeutische Umgang mit Untreue und Affären
in nahen Partnerschaften
von Christoph Kröger und Wolfgang Lutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
8.1
8.2
8.3
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Treue und außereheliche Verwicklungen – Wert und
Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prädiktive Faktoren für außereheliche Verwicklungen . . . . . . . .
Die außereheliche Verwicklung als zwischenmenschliches
Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Behandlung nach einer außerehelichen Verwicklung . . . . . . . . .
Forschungsstand zur Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Theoretischer Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ziele und Stufen der paartherapeutischen Behandlung . . . . . . .
Schlussfolgerungen und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zu Kapitel 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4
8.5
8.6
8.6.1
8.6.2
8.6.3
8.7
8.8
144
145
146
147
150
151
152
152
154
159
160
9
Gewalt in der Partnerschaft und ihre Folgen
von Birgit Weinmann-Lutz und Wolfgang Lutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
9.1
9.1.1
Epidemiologische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Prävalenzraten, Schwere der Gewalt und demografische
Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen Männer . . . . . . . . . . . . . . . 164
9.1.2
7
8
Inhalt
9.1.3
9.1.4
9.1.5
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
9.3
9.3.1
9.3.2
9.4
9.5
Entwicklung der Gewaltproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Folgen der Gewaltproblematik bei Paaren und
Wechselwirkungen mit anderen Gewaltkontexten . . . . . . . . . . .
Prävalenz der Gewaltproblematik bei Paartherapieklienten . . .
Screening für Gewalt und anschließender Entscheidungsprozess
Screening mit der Frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Screening mit dem Mann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschluss der Screening-Phase und Vernetzung . . . . . . . . . . . . .
Paartherapeutische Behandlungsstrategien bei Gewalt
in Paarbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ziele, Behandlungsmodalitäten und empirische
Wirksamkeitsbelege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Therapeutisches Vorgehen bei Paaren mit Gewalthandlungen
Schlussfolgerungen für die klinische Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zu Kapitel 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
166
168
169
170
172
175
176
177
177
180
184
185
10
Trennung, Scheidung und Scheidungs-Mediation
von Birgit Weinmann-Lutz und Wolfgang Lutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
10.1
Perspektiven auf Scheidung und ihre Folgen: Scheidung
als Ereignis oder als Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Risikofaktoren für und Vorhersage von Trennung und
Scheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheidungsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheidung als Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheidung als Übergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheidungs-Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mediationsansätze zum Umgang mit Scheidung . . . . . . . . . . . . .
Versuch einer Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Empirische Nachweise zur Wirksamkeit von Mediation . . . . . . .
Fragen zu Kapitel 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.1
10.1.2
10.1.3
10.1.4
10.2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.3
186
187
190
192
197
201
201
207
209
211
11
Bereicherung der Sexualität in der Paartherapie
von Christoph Kröger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
11.1
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.3
11.4
11.5
11.6
11.7
11.7.1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwischen Fakten und Fiktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sexuelle Entwicklung in langfristigen Partnerschaften . . . . . . . .
Sexuelle Zufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sexuelle Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Versuch einer evolutionsbiologischen Interpretation . . . . .
Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Indikationsstellung: Paar- vs. Sexualtherapie? . . . . . . . . . . . . . . .
Voraussetzungen auf der Seite des Therapeuten . . . . . . . . . . . . .
Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erlaubnis geben und Beschwerden normalisieren . . . . . . . . . . . .
212
213
213
216
217
220
221
222
224
226
227
Inhalt
11.7.2
11.7.3
11.7.4
11.7.5
11.7.6
11.8
11.9
Informationsvermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Förderung der sexuellen Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veränderung von Einstellungen zur Sexualität . . . . . . . . . . . . . .
Förderung der sexuellen Kreativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was sollten Paartherapeuten über Sexualtherapie wissen? . . . .
Schlussfolgerungen und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen zu Kapitel 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
228
229
230
232
234
236
238
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
239
242
264
267
9
Herunterladen