Grundlagen der Elektrotechnik 1

Werbung
Prof. Dr.-Ing. Herrzig
Vorlesung „ Grundlagen der Elektrotechnik 1“
1
1etv-inhalt
Datei
1etv1-1
1etv2-1
1etv2-2
1etv2-3
Seite
1-13
15-30
31-54
55-63
Inhalt
1
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
Einführung
Grundsätzliches zur el. Energie- und
Informationsübertragung
Grundschaltelemente der Elektrotechnik
Umgang mit physikalischen Größen
Maßeinheiten
Schreibweise physikalischer Größen
Physikalische Gleichungen
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
Grundbegriffe elektrischer Stromkreise
Mechanismus der elektrischen Strömung
Stromkreis
Wesen der elektrischen Strömung
Leiter, Halbleiter, Nichtleiter
Wirkungen der elektrischen Strömung
2.2
2.1
2.2.2
2.2.3
Elektrischer Strom
Elektrische Stromstärke
Elektrische Stromdichte
Stromarten
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
Elektrische Spannung
Potential, Spannung
Spannungsabfall, Quellenspannung
Feldstärke
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
Elektrischer Widerstand
Zusammenhang Stromdichte, Feldstärke
Widerstand, Leitwert
Spannungs-Strom-Verhalten
Bemessungsgleichung
2.4.5
Temperaturabhängigkeit
2.5
Energie und Leistung
2
Prof. Dr.-Ing. Herrzig
Vorlesung „ Grundlagen der Elektrotechnik 1“
1etv-inhalt
1etv3-1
1etv3-2
64-88
89-110
3
Gleichstromkreise
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
Begriffe
Netzwerk
Zählrichtungen
Zählpfeilsysteme
3.2
3.2.1
3.2.2
Kirchhoffsche Gesetze
Knotensatz
Maschensatz
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
Widerstandsschaltungen
Reihenschaltung von Widerständen
Parallelschaltung von Widerständen
Gemischte Schaltungen
Stern-Dreieck-Umrechnung
Teilerregeln
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.4.5
3.4.6
Grundstromkreis
Definition des Grundstromkreises
Quellen
Verbraucher
Gleichungen des Grundstromkreises
Kennlinien
Leistung, Wirkungsgrad
3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.3
Messung elektrischer Grundgrößen
Messwerke
Messbereichserweiterung, Vielfachmessgeräte
Messgeräte mit Nullindikator
0
1etv3-4
111-119
3.6
3.6.1
3.6.2
Spezielle Berechnungsverfahren
Überlagerungsverfahren
Zweipoltheorie
1etv3-5
120-138
3.7
3.7.1
3.7.2
3.7.3
3.7.4
Berechnung linearer Netzwerke
Netzwerksanalyse
Zweigstromverfahren
Kotenspannungsverfahren
Maschenstromverfahren
-
3
Prof. Dr.-Ing. Herrzig
Vorlesung „ Grundlagen der Elektrotechnik 1“
1etv-inhalt
1etv4-1-1 139-148
4
Elektromagnetische Felder
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
Grundlagen
Feldbegriff
Feldgrößen elektromagnetischer Felder
Grundgleichungen elektromagnetischer Felder
Klassifizierung der elektromagnetischen Felder
1etv4-2-1 149-170
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
Stationäres elektrisches Feld
Feld des Stromdichtevektors
Feldbilder
Elektrische Feldstärke und Spannung
Feldstärke, Stromdichte
Berechnung ausgewählter Felder
1etv4-3-1 171-186
4.3.
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
Elektrostatisches Feld
Definition des elektrostatischen Feldes
Leiter im elektrostatischen Feld
Nichtleiter im elektrostatischen Feld
Kondensatoren
1etv4-3-2 187-204
4.3.4
4.3.5
4.3.6
Kondensatoren
Berechnung ausgewählter elektrostatischer Felder
Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld
1etv4-4-1 205-229
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
Magnetisches Feld
Wesen und Darstellung des magnetischen Feldes
Größen zur Feldbeschreibung
Durchflutungsgesetz
Magnetisches Feld in Stoffen
1etv4-4-2 230-250
4.4.4
4.4.5
4.4.6
4.4.7
Magnetisches Feld in Stoffen
Magnetisches Ohmsches Gesetz
Berechnung magnetischer Kreise
Energie und Kräfte im Magnetfeld
1etv4-4-3 251-258
4.4.7
Energie und Kräfte im Magnetfeld
1etv4-5-1 259-286
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.5.5
Quasistationäres elektromagnetisches Feld
Ruheinduktion
Bewegungsinduktion
Selbstinduktion
Gegeninduktion
4
Prof. Dr.-Ing. Herrzig
Vorlesung „ Grundlagen der Elektrotechnik 1“
1etv-inhalt
1-etv5-1
1etv5-2
287-305
306-332
5
Wechselstromkreise
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
Grundbegriffe sinusförmiger Zeitfunktionen
Definition der Wechselgröße
Sinusförmige Zeitfunktionen
Effektivwert
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.3
5.3.1
5.3.2
Wechselstromverhalten der Grundschaltelemente
Definition des Wechselstromwiderstandes
Verhalten des ohmschen Widerstandes
Verhalten des Kondensators
Verhalten der Spule
Zusammenfassung
Lineare Netzwerke bei sinusförmiger Erregung
Berechnungsgrundlagen
Analyse der Rechenoperationen
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
Komplexe Berechnung linearer Netzwerke
Transformation
Grundlagen komplexer Größen
Komplexe Schwingungsberechnung
Rechenregeln der komplexen
Schwingungsberechnung
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
5.5.4
Operatoren
Definition des Operators
Multiplikation, Division Operator mit Zeiger
Dreher
Widerstands- und Leitewertoperatoren der
Grundschaltelement
Berechnung komplexer Widerstandsoperatoren
5.5.5
1etv5-3
333-353
5.6
5.6.1
5.6.2
5.6.3
5.7
5.7.1
5.7.2
Komplexe Schaltungstransformation
Transformationsvorschrift
Anwendung der komplexen
Schaltungstransformation
Zeigerbilder
Wechselstromnetzwerke bei veränderlicher
Frequenz
Ortskurve
Schaltungen mit Tief- und Hochpassverhalten
5
Prof. Dr.-Ing. Herrzig
Vorlesung „ Grundlagen der Elektrotechnik 1“
1etv-inhalt
1etv5-4
354-375
5.7.3
Schwingkreise
5.8
5.8.1
5.8.2
5.8.3
Leistung im Wechselstromkreis
Zeitfunktion der Leistung
Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung
Wirk-, Blind-, Scheinleistung der
Grundschaltelemente
Wirk- und Blindkomponenten von Strom und
Spannung
5.8.4
1etv5-5
376-393
5.9
5.9.1
5.9.5
Symmetrische Dreiphasenwechselstromkreise
Definition mehrphasiger symmetrischer
Wechselstromsysteme
Symmetrisches Dreiphasenwechselstromsystem
Strangschaltungen
Berechnung symmetrischer
Dreiphasenwechselstromschaltungen
Leistung im Dreiphasensystem
6
Schaltvorgänge
6.1
Sprungfunktion
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
Schaltverhalten der idealen Grundschaltelemente
Schaltverhalten des Widerstandes
Schaltverhalten des Kondensators
Schaltverhalten der Spule
6.3
6.3.1
6.3.2.
6.3.3
Grundlagen der Berechnung von Schaltvorgängen
Berechnungsgrundlagen
Gleichungssystem beim Laden eines Kondensators
Lösung linearer DGL 1. Ordnung mit konstanten
Koeffizienten
6.4
Schaltvorgänge mit einem Energiespeicher bei
Gleichspannung
Kondensatorentladung
Einschalten einer Spule
Ausschalten einer Spule
Verzweigte Netzwerke
5.9.2
5.9.3
5.9.4
1etv6-1
394-421
6.4.1.
6.4.2.
6.4.3.
6.4.4
Herunterladen