Wintersemester 10/11 Analysis für Informatiker (Prof. Dr. Bürgisser) M u s t e r l ö s u n g z u Ü b u n g s b l a t t 1 3 (Probeklausur) Aufgabe 1: (Multiple Choice, jeweils 1 oder 0 oder −1 Teilpunkte) Hier sind keine Begründungen erforderlich, nur ’ja’, ’nein’ oder gar nichts ankreuzen! Falsche Antworten ergeben negative Punkte! a) Jede stetige Funktion f : R → R ist differenzierbar. ◦ ja ⊗ nein b) Der Ring Zm , m ∈ N, m ≥ 2, ist genau dann ein Körper, wenn m eine Primzahl ist. ⊗ ja ◦ nein c) Für die Eulersche ϕ-Funktion und n ∈ N, n ≥ 2, gilt: ϕ(2n ) = 2n−1 . ⊗ ja ◦ nein ◦ ja ⊗ nein Folge und (bn ) eine divergente Folge, so ◦ ja ⊗ nein 1 . e ⊗ ja ◦ nein g) Jede stetige Funktion [a, b] −→ R nimmt das Infimum ihrer Funktionswerte an. P k h) Jede Potenzreihe ∞ k=0 ak z mit ak ∈ C konvergiert auf der Menge {z ∈ C | |z| = %}, wobei % > 0 der Konvergenzradius der Potenzreihe ist. ⊗ ja ◦ nein ◦ ja ⊗ nein i) Eine Funktion f : R → R ist genau dann stetig, wenn es für alle x0 ∈ R und alle δ > 0 ein > 0 gibt, so dass für alle x ∈ R gilt: |x − x0 | < δ =⇒ |f (x0 ) − f (x)| < . ◦ ja ⊗ nein j) Der Konvergenzradius der Potenzreihe von sin ist gleich π/2. ◦ ja ⊗ nein d) Das Inverse von z ∈ C \ {0} ist z −1 = e) Ist (an ) eine konvergente konvergiert (an − bn ). 1 −n = f) Es gilt lim 1 + n→∞ n z . |z| Aufgabe 2: (Logik, 3 Punkte) Beweisen Sie, dass die folgende Aussage eine Tautologie ist, d.h. bei jeder möglichen Belegung der Aussagevariablen A, B den Wert wahr annimmt: (A ⇒ B) ⇒ A ⇐⇒ A. Musterlösung: Wir erhalten folgende Wahrheitstabelle: A B f f f w w f w w A⇒B w w f w (A ⇒ B) ⇒ A f f w w (A ⇒ B) ⇒ A ⇔ A w w w w Die Aussage ist eine Tautologie, da in der letzten Spalte nur der Wahrheitswert wahr vorkommt. Aufgabe 3: (Vollständige Induktion, 3 Punkte) Beweisen Sie, dass für alle natürlichen Zahlen n folgendes gilt: P P ( ni=1 i)2 = ni=1 i3 . P Hinweis: Verwenden Sie die Formel ni=1 i = n(n + 1)/2. Musterlösung: Induktionsanfang (n = 1) klar, da 1 = 1. Induktionsschritt (n − 1 → n): !2 !2 n n−1 n−1 n X X X X I.V. i = n+ i = n2 + 2ns + s2 = n2 + n2 (n − 1)n + s2 = n3 + s2 = n3 + i3 = i3 . i=1 i=1 i=1 i=1 | {z } =:s Aufgabe 4: (Modulares Inverses, 2 Punkte) Berechnen Sie das multiplikative Inverse von [19] im Ring Z1013 . Musterlösung: Setze x := 1013 und y := 19. 1013 19 = = 53 · 19 + 6 3·6+1 6 1 = = x − 53y 19 − 3 · 6 = y − 3(x − 53y) = −3x + 160y Das modulare Inverse im Ring Z1013 von [19] ist also [160]. Aufgabe 5: (Modulares Potenzieren, 3 Punkte) Berechnen Sie möglichst elegant 1311223322 modulo 22. Musterlösung: Es ist ϕ(22) = ϕ(2 · 11) = ϕ(2) · ϕ(11) = 1 · 10 = 10. Also gilt für alle Elemente der Einheitengruppe a ∈ Z∗22 , dass a10 = 1. Da 22 und 13 teilerfremd sind, ist 13 ∈ Z∗22 . Also ist 1311223322 ≡ 1311223322 mod 10 ≡ 132 ≡ 169 ≡ 15 (mod 22). Aufgabe 6: (Grenzwerte, 6 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte: 2n3 − 3(n + 1)2 , n→∞ (n + 1)3 p n (b) lim 2n + n2 , (a) lim n→∞ (c) lim 1 + n→∞ 1 n2 . n Musterlösung: 3 n3 −3(n + 1)2 n −3 2n3 − 3(n + 1)2 = 2 lim + lim = 2 lim + lim (a) lim = n→∞ (n + 1)3 n→∞ (n + 1)3 n→∞ n + 1 n→∞ n + 1 n→∞ (n + 1)3 3 3 1 1 2 lim 1 − + 0 = 2 1 − lim = 2(1 − 0)3 = 2. n→∞ n→∞ n + 1 n+1 p √ √ √ √ n n n (b) Für n ≥ 4 gilt 2n ≤ 2n + n2 ≤ n 2n + 2n . Aber lim 2n = 2 und lim n 2n + 2n = n→∞ n→∞ p √ n n lim 2 2 = 2, also auch lim 2n + n2 = 2. n→∞ n→∞ !n 2 2 2 2n 1 n 1 n n n (c) Zeige, dass 1+ n lim ≤ ∈ Ω(2 ), also divergiert 1+ n : lim n2 = n→∞ n→∞ 1 + n1 1 + n1 lim 1n = 1 ist beschränkt. n→∞ Aufgabe 7: (Landau Symbole, 6 Punkte) Begründen oder widerlegen Sie die folgenden asymptotischen Ausagen für n → ∞: √ (a) 2n + n = O(n), (b) n2 + 2n log n + 30 = o(n2 log n), (c) n3 = o(en ). Musterlösung: (a) √ 2n+ n n (b) lim n→∞ =2+ √1 n ≤ 3 ist beschränkt, also ist 2n + n2 +2n log n+30 n2 log n n3 n n→∞ e (c) Es ist lim √ 1 + lim 2 + lim 2 30 n→∞ log n n→∞ n n→∞ n log n = lim n = O(n). = 0, also ist n2 +2n log n+30 = o(n2 log n). = 0 nach Vorlesung, also ist n3 = o(en ). Aufgabe 8: (Konvergenzkriterien für Reihen, 6 Punkte) Untersuchen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz, absolute Konvergenz, bzw. Divergenz. Begründen Sie Ihre Antwort mit den entsprechenden Kriterien. (a) ∞ X (n + 1)4 n=0 (b) ∞ X (n + 1)n−1 n=1 (c) 3n ∞ X nn √ √ (−1)n ( n + 1 − n) n=1 Musterlösung: (a) Wende das Wurzelkriterium an: s p n 4 (n + 1)4 2 n (n + 1) = lim lim ≤ < 1, n n→∞ n→∞ 3 3 3 denn √ √ p √ n n n (n + 1)4 ≤ n (2n)4 = 16n4 = 16 · n4 √ √ √ n und lim n 16 = 1 und lim n4 ≤ lim n 2n = 2. Also konvergiert die Reihe absolut. p n n→∞ n→∞ n→∞ (b) Die Reihe hat die harmonische Reihe als divergente Minorante und divergiert deshalb selbst: (n + 1)n−1 nn−1 1 > = nn nn n √ √ √ √ √ √ 1 √ (c) Es ist ( n + 1 − n)( n + 1 + n) = (n + 1) − n = 1, also √n+1− = n + 1 + n. Da die n √ √ √ √ Folge n + 1+ n monoton wachsend und uneigentlich konvergent gegen ∞ ist, ist n + 1− n ∞ X √ √ monoton fallend und konvergent gegen 0. Also kovergiert (−1)n ( n + 1 − n) nach dem n=1 Leibniz-Kriterium. ∞ X √ √ √ Pk √ ( n + 1 − n). Sei dafür Sk := n=1 ( n + 1 − n) n=1 √ √ √ √ √ √ √ √ √ 2 − 1 + 3 − 2 + 4 − 3 + 5 − 4··· − k = die k-te Partialsumme. Dann ist S = k √ √ k + 1 − 1. Da die Folge (Sk ) der Partialsummen der Betragsreihe divergiert, konvergiert ∞ X √ √ (−1)n ( n + 1 − n) nicht absolut. Betrachte nun die Reihe der Beträge n=1 Aufgabe 9: (Exponentialfunktion, 5 Punkte) Die hyperbolischen Winkelfunktionen sind für z ∈ C folgendermassen definiert: 1 cosh z := (ez + e−z ), 2 1 sinh z := (ez − e−z ). 2 (a) Zeigen Sie, dass (cosh z)2 − (sinh z)2 = 1 gilt. (b) Schreiben Sie cosh z und sinh z als Potenzreihen. Musterlösung: (a) (cosh z)2 −(sinh z)2 = 1 4 · 4 = 1. 1 z 2 (e 2 + e−z ) − 1 z 2 (e − e−z ) 2 = 14 (e2z +2+e−2z )− 14 (e2z −2+e−2z ) = (b) cosh z = = ∞ ∞ 1 X z n X (−z)n 1 z (e + e−z ) = + 2 2 n=0 n! n=0 n! ∞ ∞ n X X 1 2z zn = 2 n! n! n=0 n=0 ! 1 = 2 ∞ X z n + (−z)n n! n=0 ! ∞ ∞ 1 z 1 X z n X (−z)n (e − e−z ) = − 2 2 n=0 n! n=0 n! ∞ ∞ n X X 2z zn 1 = 2 n! n! n=0 n=0 ! 1 = 2 ∞ X z n − (−z)n n! n=0 ! n gerade n gerade und sinh z = = n ungerade n ungerade Aufgabe 10: (Ableitungen, 6 Punkte) Berechnen Sie die Ableitungen der folgenden Funktionen: (a) f (x) = x2 ex , (b) g(x) = xe2x+1 , (c) h(x) = x , 1+x2 Musterlösung: (a) f 0 (x) = 2xex + x2 ex = (x2 + 2x)ex . (b) g 0 (x) = 1 · e2x+1 + x · (e2x+1 )0 = e2x+1 + x(2 · e2x+1 ) = (2x + 1)e2x+1 . (c) h0 (x) = 1·(1+x2 )−x(2x) (1+x2 )2 = 1+x2 −2x2 (1+x2 )2 = 1−x2 (1+x2 )2 .