Reich, Günter Der Einfluß der Herkunftsfamilie auf die

Werbung
Reich, Günter
Der Einfluß der Herkunftsfamilie auf die Tätigkeit von Therapeuten
und Beratern
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 33 (1984) 2, S. 61-69
urn:nbn:de:bsz-psydok-30252
Erstveröffentlichung bei:
http://www.v-r.de/de/
Nutzungsbedingungen
PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf
Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien
dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen
Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch
dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich
ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
Kontakt:
PsyDok
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Universität des Saarlandes,
Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken
E-Mail: [email protected]
Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/
INHALT
Visuelle Wahinehmungsleistungen bei koi
perbehinderten Jugendlichen ohne Cerebialschachgung
hallenbach.h
Forschung
Aus Praxis und
Datenschutz und For¬
Bahr,], Qutstoip.S, Hoger,Ch
schung Konflikte und Losungen (Data-Protection and
Research Confhcts and Solutions)
Macht und Ohnmacht
Biermann, G
dern (Power and Powerless
Umgang mit Kin¬
Deahng With Children)
in
296
im
206
and
nese-Syndroms (Diagnosis, Etiology
Case of
Therapy
in
222
Minderbega¬
Zuverlässigkeit von Test¬
befunden (Intelligence of Mentally Retarded Persons)
Diagnostik
Untersuchung
-
123
Depression bei
Betrachtung (Depression
Kindern
-
Children
in
Frank, H
Die
-
Beziehungsmusters
psychosomatisch
Jugendlichen (Admission to Hos¬
pital as a Threat to Tamily Relation Pattern of the Psvchosomatically 111 Child and Adolescent)
miliären
Ökosystem -Aspekte kinderpsychiatnscher Pioblemlosungen (Institution and
Fcosvstem
Appioaches to Pioblem-Sohing in Child
Psychiatry)
Th M
214
Merkens,
im
Kindes- und
Jugendalter (Psvchothei
Adolescens)
Childhood and
in
Modifikation
des
foi
aus
94
Development of
\ tsual
I
Perception'
mung bei
Kindern
und
die
Aggiessionen
114
von
em-
(Aggiessions
of the
Eine
Zwei-Svstem-Theoue
arbeitung und ihre Bedeutung fui
Syndrom und andeie Psychosen (A TwoSystem-Theory of Information Processing and Its Sigmficance for The Autistic Syndrome and Other Psyder Informationsvei
192
Supervision
Reich,
G
Dei Einfluß der Herkunftsfamihe auf die
von
in
Therapeuten
der
Gruppe (Group Supervision)
Kindheit wozu5
ihier Geschichte (Childhood
sions
Drawn from Its
-
-
Einige Folgeiungen
und Beratein
Jungjohann,
E, Beck,B
Katamnestische
Ergebnisse
61
Juveniles)
Streßbewaltigung bei verhaltensgestoiten
Kindern (Coping Stvles and Behaviour Disorders)
Rotthaits, W
Stärkung elterlicher Kompetenz bei stationa
rerTheiapie von Kindern und Jugendlichen (Enhancing
178
Reinhard,H G
Competence During Inpatient
Treatment
258
of
Children and Adolescents)
88
Kindeidehnquenz
-
Eine
empinsche
Untersuchung zum Einfluß von Risikofaktoren, elteiliErziehungsverhalten, Onentierung, Selbstkonzept
und moralischem Urteil (Juvenile Delinquencv)
Sohm.H
Analytisch ouentierte Familientherapie in dei
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Grundlagen, Indika¬
301
-
cation,
9
Goals)
Jugendal¬
ter- Liteiaturubeisicht (Transexuahsm in Juveniles)
Tianssexualit.it im Jugendal¬
Tlumm,D, Kieuzet.E -M
\
Ein Fallbericht (Transexuahsm in Juveniles
ter
Thtmm.D, Kteuzet.E
-AI
Tianssexualitat
im
Case
Vogel,
ei¬
70
-
-
264
97
Report)
Ch
Multiple
Tics und \utoaggressionen
-
Lin 1 all
Neurotisierung bei postvaceinaler Lnzepha
lopathie (Multiple Tics and Auto-Aggressive Tcndcn\ Case Repoit of Secondary Neuiosis bv a Cere¬
cies
sekundärer
Gesamtgruppe von Patienten eines regionalen kindcrpsychiatnschen Behandlungszentrums (Results of a
Follow-Up-Study of a Total Group of Patients of a
ner
Regional Child Psychiatrie Theiapeutic Seivice)
and Counselois)
-
3
Hoger,Ch,
F
(The Familv of OnTheiap-
the Professional Activities of
( \nalv ticallv Onentated Familv T hei apy in
Child and Adolescent Psvchiatrv
Fundamentals, Indi-
Whereto' Some Conclu¬
Inanspruch¬
Qutstoip.S, Sa/n,/, Breull.A
nahme von Erziehungsberatungsstellen und kinderpsy¬
chiatrischen Polikliniken im Vergleich (A Companson
of the Attendance of Child Guidance Clinies and Outpa¬
tient Units of Child Psychiatric Hospitals)
on
>
tion, Ziele
aus
History)
gin's
Inlluence
18
Tätig¬
chem
272
choses)
of Fhen
G
Schwabc-Hollein AI
das autistische
Herzka, Fl St
lew
Pelzer,
Parental
49
Rohmann, U
One-to lv\o
dren and
113
Hampe.H, Kunz.D Integration und Tehlanpassung Diogenabhangiger nach der Behandlung in einer Therapeu¬
tischen Gemeinschaft (Adjustment and Maladjustment
of Drug Addicts after Treatment m a Therapeutic Com¬
Hattmann,H,
in
Geschwisterposition, Persönlichkeit und
psychische Störung bei Kindern und Jugendlichen (Birth
Oider, Personality, and Psychological Disorders in Chil¬
Upon the Seif Perception of
munity)
Kindern
zweijahngen
bis
Reinhard, H G
Selbstwahineh-
Juveniles)
Testing the
Mothers)
lsts
Wirksamkeit
Jugendlichen (Studies
Effects of Various Factors
Children and
auf
Einflußgroßen
verschiedene!
zur
lor
Flandicapped)
der Sicht der Muttei
keit
172
18
rostig-t ntwicklungstest
der visuellen W ahrnehmung (TLW)' zur \nv\endung bei
Schwerstbehinderten (Modification of the Tiostig Test
L
-
Untersuchungen
2i4
Psvcbothci apie
Year-Old Children fiom the Point of \
Institution und
Gutezeit, G, Marake,]
Dis
Das
Psychoses
on
Merz,]
er¬
krankten Kindern und
Gehring,
\f
Severely
Aufnahme als Bedrohung des fa¬
bei
and
Petfoimance)
prasuizidale Svndiom bei Kindein und Ju¬
gendlichen (The "Piesuicidal Svndiom" m Children and
apy
55
Stationare
Konzentiations
Conditions
Leistungsstorungen (Familv
und
bei Psychosen
Psychoanalytische
Psychoanalytic
Consideiation)
bei
Bedingungen
Mangold, B, Rathet,G, SchivaighoJet.AI
282
Autists)
141
Familiäre
Adolescents)
Anwendung und theoretische
Überlegungen zur Festhaltetherapie bei Kindern mit
fruhkindlichem autistischen Syndrom (Practice Of and
Theoretical Consideration On Holding Therapy With
Diepold,B
faction with the Inpatient Treatment ol Childien and
Lochet,
uber die
Praktische
Buichard.F
42
.
turbances of Concentntion and
der intellektuellen
Buttner,M
ot Phy¬
Brain Injury)
Grnnekerg, B, Gobel, D Stationare kmelei
psychiatrische Therapie im I Iternurteil (Paiental Satis¬
Kammerer, L
Knoke.H
the
Hypeikinesis-Syndrome)
Iuveniles vvithout
Adolescents)
Diagnose, Ätiologie und Therapie des Hyperki-
Broke,B
bung
(A Comparative Studv of the Visual Pereeption
sically Disvbled
148
bral Dysfunction after \ aceination)
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
1 88
Inhalt
I\
und
Pädagogik
Beland.H. Eickhoß, F-\V, Loch, W, Riehtei,H-E,
Jugendhilfe
Meister-
ttianti-Seeget, E, Scheuneit,G (Hrsg) Jahibuch dei
Goldbeck I
Pflegeeltern im Rollenkonflikt
Aufgaben
psychologischen Betieuung von Pflegefamihen
einer
Paients
(lostei
ance
ot I
He«, Tft
Role Confhcts
in
308
Schulpsvchologie (Svstem-oiientattd School Psvchologv)
I amihenoiientieiung in der Heimerziehung
Knbs.l
Die konzeptionelle Weiterentwicklung des theiapeutisch-padagogischen Jugendheimes „Haus Sommeiberg"
Svstemonentierte
Rosiath (Familv Onentation
154
Vdolescents
-
Therapeutic
-
sellschaftlichei
Dei junge Mensch
Entwicklung (Lack
Demonstrative Seareh for
the Confhcts of Societal
Wolfram
11 -U
Dienst
ot
Prospects
Lite Style
-
vices
foi
tiefenpsychologisch gedeutet
Adoleszentenpsychosen,
Maichen
im
239
(Hisg)
im
-
Beitrage
Cumculum
Maker, C]
Teaching
ger
14/15
199
292
Development for the Gifted
36
Models
in
Fducation of the Gifted
28/29
10
von
1984
fui
in
Hamburg
122
Internationale Wuizbui-
Psychiatrie des
Kindesalters
geboren
161
Beobachtun¬
zwischen 1955
1983
159
Bericht uber die
lugendieligionen"
Tagung „Beratung
im
3-6 November
vom
Linifeld
1983
Sexualität und
koiperhche
Behinde¬
200
rung
Petetmann, Ü
Probst,
H
Tiainmg
mit
sozial unsicheien Kindern
Das Verschwinden der Kindheit
Zur
Diagnostik
und Didaktik der
76
38
Verhaltensandeiungen
in
der Tamilie
Home-
in dei
Kindeipsychiatne
Mongolismus Biologische, erzieherische und so¬
ziale Aspekte
ReukaiifW
SchulenbildungKinderpsy chotheiapien
Schulenstreit-Integration
Richtet, E So lernen Kmder sprechen
Schusc/ike, W Rechtsfragen in Beratungsdiensten
Speihng.E, Massing, A, Reich, G, Geotgt,H, Wobbe-
treatment
34
Ehrungen
-öCJahie
105
Ingeborg Jochmus zum 65 Gebuitstag
I ricdnch Specht zum 60 Gebuitstag
Johann Zaunei -65Jahie
244
37
Oberbegriff¬
bildung
Reimet, M
in
I ohmn
Hans Robert letznei
107
Postmari, N
am
36
Praxis der strukturellen Fa-
115 dänischen Madchen
Paeslack,V (Hisg)
Ihi Leben
Anna Freud
VI cgener, M
September
Beucht ubei das 3
Symposium
Weber, M
199
G
und 1966
Diepold, B. Rohsc.H,
Hofjmevei.O
324
Psychoanalyse
Minuchin, S, Fishman,H Ch
an
165
zur
Heim
Krankheitslehre der
Makei,C ]
gen
Tagungsberichte
-
Ge¬
Erwachsene
mihentheiapie, Stiategien und Techniken
Nielsen,], Sillesen,] Das Turner-Syndrom
und Werk
von
163
geistigbehinderte
Famihenkonfhkte
Loch, Vi-
Ser¬
Kmdergaitens)
77
Situation
(Hrsg) Konflikte im Alltag
Hoyler-Herrmann, 4, Walter,] (Hrsg ) SexualpadagogiV
165
pathologische
St
(Hrsg) Behindeite Kinder
Erziehungsberatung
fur Kindeitagesstatten (On the
Psychological
75
Jungschen Psychologie
Lipmski, Ch G, Mullet-Breckzvoldt, H, Rudmtzki,
in
dei
Penmetei of Child Guidance Chmcs
Ein
325
sche Arbeitshilfen fur
and the
Young People
-
Scheeweißchen und Rosenrot
psychopathologische Kntenen
Die psycho-soziale
Hackenbeig, 11
Ka<t,
ge-
Developments)
\oifeld
Im
Psychologische!
a
Spannungsfeld
im
Psvchologie
schwistern behindeitei Kinder
und demonstrative Le-
Perspektivlosigkeit
benstil-Suehe
Klinische
und
Herzka,H
317
Vi'aitenberg.G
105
Friedrich,AI H
Influences and
Pioblems)
(Hrsg)
chotherapie
Grimms Märchen
28
292
Handbuch der Psy¬
Faust, V, Hole, G (Hrsg) Psychiatrie und Massenmedien
und Probleme (Neurotic Chil¬
-
-
Lehrbuch
—
Therapeutische Einflüsse
in
Special Schools
Wenntngei
G
Drewetmann, E, Neu/raus, I
The
dren
nervosa
Davidson, G C, NealeJ M
Institutions for Dis¬
in
Conceptional Development of
the 1 herapeutic-Pedagogic Institution "Haus Sommeibeig' in Rosiath near Cologne)
Qiienstedt, T Neuiotische Kmder in der Sonderschule
turbed
\noiexia
Coisini.R ],
—
in
251
Überlegungen zum Kiankheitsbild, zui Lntstehung und zui Therapie, unter Be¬
rücksichtigung famihaiei Bedingungen
Breuer, C
Tasks foi the Guid¬
-
1 amihes)
ostei
Psy¬
choanalyse
-
107
Rett.A
322
Monks.E
323
Stockeruus, M
Die
,
Mehrgeneiationen-Famihentherapie
Barbuccanu.G
162
164
325
201
198
Schwachsinn unklarer Ge¬
245
nese
Ischeulin.D (Flisg) Beziehung
und Technik
in
der khen¬
Therapie zui Diskussion um eine diffeGespiachspsy chotheiapie
Walter,] (Hrsg) Sexualität und geistige Behinderung
tenzentnerten
Liteiaturberichte
\itlagiuei,P
(Buchbesprechungen)
1'appicnti-histonen
discours ideiitifiant
\zcii/ns-Schnctder, FI,
Behandlung
von
au
et
le mattre-sorder
renticlle
Du
discours dehrant
Vleiiset, D
Zlotoictcz,
VI
Waium haben Kindei
291
\ngst
125
Psychotherapeutische
I ernbehinderten und Heimkindein
36
Mitteilungen- 39, 78, 108, 167, 202, 253, 293,
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
198
324
326
Der Einfluß der Herkunftsfamihe auf die
G Reich
liehen
4th
Proc
Miller, A
U E P
Stockholm
Congr
Depression
(1979)
und
wandte Formen der narzißtischen
156
Nissen, G
-
Jugendalter
Heidelberg
Springer
Klassifikation der Depression
chiatr
46, 275-284
tische
Theorie
(1927)
F
Specht,
Acta
paedopsy¬
psychoanaly
des
20
Z
im
f
Jahr
-
Psa
Rado,
,
13
position
to
,
-
Schulalter In
Schonwalder, H -G (Hrsg ) Schul Arbeit
An inquiry
earlv childhood
Anaclitic
(1946)
404-415
London
Psycho inalysis
(1960)
Die
emotionelle
Psyche,
14,
25
possible'
650
The
-
-
Zetzel, E
(1965)
Capacity for
nalem W achstum
(1962)
Amer
In
]
The
(1975)
-
Orthopsv
Dtprtssivc
Through
Paediitrits
Winnie off
Studv Child, 21, 93-123
Zum Krankheitsbild der
(1960)
Toolan, J M
(1954)
Press
Hogart
(1978)
In
dtvelopment
btim
H
D
Entwicklung im ersten Lebtns|ahr In
Wolfenstein, M (1966) How is mourmng
Psychoanal
In
-
D
Winnicott,
-
normal tmotional
in
Autl
3
and adolescents
Dtprtssion
Tellenbach
-
On the
Incapacity
Fmotional Growth
Klett
Stuttgart
In
Depression
Dt
to
Die
-
Zettel
F
Psyche, 13,641-
bcar depression In
Fähigkeit zu emotio
(1974)
-
Hospitahsm
in
thiat
32,
Hubtr
Bern
Springer,
children
Zur
-
In
Berlin
(1980/81)
Beanspruchung von Schulern
Braunschweig
Sperling, M (1960) Depressive Äquivalente bei
Prax Kinderpsychol 9, 7-11
Spitz, RA (1945)
estermann
Melancholie
Die chromscht
(1978) (Hrsg)
Depression
und
Belastung
Kindern
Probleme
(1982) Psychopathologische
,
Int
132-
H
Therapeuten
Jugendliehen
in
1, Weinheim Beltz (1982), 669-706
In
Städeli
—
Kind und
und
Die
(1976)
Das Problem der Melancholie
Berndt, J, Busch, D W
\X
In
342
von
Kindes
im
Psvchologie
In
Depression
Bd
Tiefenpsychologie
S
Kindesalter
im
-
wesensver
Psyche 33,
Nissen, H
-
Pohlmeier, H
-
der
In
Störung
Depressive Syndrome
(1971)
159-162
1971,
Grandiositat als
Tatigktit
Aus der
mto
the genesis of Psychiatric conditions
Psychoanal Study
In
depression
Abteilung
fur
Child 1, 53
Sptk,
Psychoanal Study Child, 2,
In
Psycho-
-
und
Soziotherapie
R A
313-
Barbara Diepold, Kinder und Jugendlichen
Anschr d Verf
Psythotherapeutin, Schildwtg 20, 3400 Gottingen
des Zentrums
(Abteilungsvorsteher
Medizin der Universität
Psychologische
Prof Dr E
Der Einfluß der Herkunftsfamilie auf die
von
Therapeuten und
Gottingen
Sperling)
Tätigkeit
Beratern
Von Gunter Reich
Zusammenfassung
Diagnostik, Beratung und Therapie sind sowohl in der
Einzelbehandlung als auch in der Arbeit mit Paaren und
Familien in hohem Maße von der Person der Therapeuten
und deren
Erfahrungen
Die Berufswahl
von
in
ihrer
Ursprungsfamihe abhangig
Therapeuten verschie¬
Ergebnis der speziellen Dyna¬
Beratern und
dener
Richtungen
mik
deren Herkunftsfamihe verstanden werden
in
Aus dieser
kann als
Dynamik ergeben sich
und Familien besondere
in
der
Regel
in
der Arbeit
mit
Paaren
Gegenubertragungsprobleme,
auf das Erleben
von
lässigung, Parentifizierung und
fuhlungsfahigkeit, das Erleben
die
fruhkindhcher Vernach¬
der
von
Entwicklung der
Nahe, Distanz
Em-
und
und Unabhän¬
psychologischer Neugier,
Abhängigkeit
gigkeit, Macht und Ohnmacht, Neid und Rivalität, Sexuali¬
tät sowie von mit abweichenden Werteinstellungen verbun
denen negativen Gefühlen beim Berater und Therapeuten
bezogen sind
Möglichkeiten zur Arbeit an den Realbeziehungen in der
eigenen Herkunftsfamihe mittels des Genogramm und der
Famihenskulptur sowie anhand der Begriffe Tnanguherung, Verschmelzung, Distanzierung, Familienmythos und
Famihengeheimnisse werden aufgezeigt
von
starker
in
die
SPIEGEL Nr 7/1982 formulierte Polemik
im
die öffentliche Diskussion geraten
Hierbei werden Vorwurfe
dies wider
ten
und Berater gestörter
seien
jüngster Zeit sind Berater,
Angehörige
Praxis d
anderer
im
Psychotherapeuten
seelischen Bereich helfender Berufe
Kinderpsychologie 33 61-69 (1984),
Ruprecht 1984
© Vandenhoeck &
und
spiegelt
laut, daß Therapeu
als ihre Patienten und sich
auf deren Kosten stabilisierten
Obwohl die
Beschäftigung mit der Person von Beratern
Therapeuten und deren Kindheitssituation aktuell ist
seit es diese Berufe gibt, hat es meines Wissens noch keine
Fachtagung in Deutschland gegeben, die sich speziell mit
und
diesem Themenkreis befaßt
hierzu
Auch wissenschaftliche Unter¬
spärlich Dies erstaunt zunächst,
Therapierichtungen betonen immer
wieder die Bedeutung der Persönlichkeit und der persönli¬
chen Entwicklung fur die berufliche Tätigkeit
Die Aussage Freuds aus dem Jahre 1910, daß der Analy¬
suchungen
sind
denn Vertretet fast aller
tiker
in
der Arbeit
Komplexe
nur
soweit
und Widerstände
melte Werke Bd VIII, S
peutische
Schulen
es
komme,
„wie seine eigenen
gestatten" (Freud,
108), hat auch fur
Gesam¬
andere thera
Gültigkeit
Der Einfluß der Persönlichkeit auf die Wahl der Thera¬
piemethode
und den Prozeß
und
von
Diagnostik, Beratung
Therapie
Es kann inzwischen als wissenschaftlich
In
Nicht zuletzt
gesichert gelten,
Therapiemethode als auch der
Orientierung von Therapeuten eng mit deren
daß sowohl die Wahl der
theoretischen
ISSN 0032 7034
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
62
Dtr Einfluß der Herkunftsfamihe auf die
G Reich
persönlicher Entwicklung (Carey, 1977, Barron, 1978;
Lazarus, 1978, Schwartz, 1978, Vander Ark, 1978) und
keit
bestimmten Schule Der Prozeß
einer
zu
und
Beratung
Therapie
lichkeit der Berater und
der hierin auch enthaltenen
der Persön¬
von
Frfolgreiche Therapeuten
liäre
flikte erlebt
sensibel
Vorteile
1959
helfen
und
Probleme
Diagnostikern
Patienten gemäß
wit
z
vorwiegend deren
oder überbetonen
tienten,
und
(Yults
diagnosti
ihrer Struktur
Hilflosig¬
und
bei Patienten Mate¬
angesprochen werden,
unter
Ktesler, 1968)
Therapeuten
dtr
eher
Therapien
in
letzteren können Frauen
Delinquenten,
wirkt sich
der Person des Klienten
an
demgegenüber kognitiv
Manner
weiblichen
adoleszenten
tinnen
Therapeuten
Geschlechtszugehongkeit
Gegenüber
mit
am
Problem arbei¬
schwergestorten
Frauen, die sich
mit
Pa¬
post-
in
befinden und hvstenschen Patien¬
Enrwicklungsknsen
besser arbeiten (Carter, 1971)
Auch den Klienten
lungen
Beratern
von
zu
„Wiederansteckung"
Familientherapie
noch als die Arbeit
mit
ren, Nicht nur, weil die Familie selbst
schädigende Merkmale und Einstel¬
und Therapeuten wurden inzwischen
beschrieben.
emotionale Einheit
sene
vitalen
mit
Finzelkhenten oder
Familien und
mit
Ehepaa¬
starke, gewach¬
eine
Abhangigkeitsbeziehun-
gen ist, die eigene, bewahrte Abwehrmuster entwickelt hat
und
Spannungen
um
als
Frauen sollen
ten
der
in
ihrer eigenen Person
gemäß
Bedürftigkeit
orale
dem eigene Konfhktbereiche
orientiert sein,
ihren Patienten besser
Gruppen gestaltet sich die Arbeit
Krankenschwestern
B
Andere Autoren zeigten, daß
aus
sich, verkürzt
müssen
sie
zu
Die Gefahr der
von
keit wahrnehmen
Auch die
nur
-
analytischer Herkunft
lithkeitsstruktur bestimmte Personlichkeitsdimensionen
in
um
wissen
Schwieriger
nachweisen, daß diese bei
rial,
tiefgreifende persönliche Kon¬
gegenüber den Problemen anderer
Gegensatz
im
neben
und
sein
zu
müssen
ist
abwegig nicht
sogar schwierige fami¬
so
Personlichkeitsanteilen bei verschiedenen Patien-
Beckmann konnte 1974 bei
bei Patienten
haben,
genug
ausgedruckt,
tenpersonhchkeiten
zieren, ähnlich
Konstellationen
legend schizoiden, depressiven, zwanghaften
vorw
Abwehr,
Thetapeuten beeinflußt.
bereits
beschrieb
Riemann
Therapeuten mit
und hysterischen
wird entscheidend
Diagnose,
von
Therapeuten
von
sich ahnlich sind, und damit auch ähnlich gestört,
die
Zuordnung zu einer Therapiemethode mit dem eigenen
Selbstkonzept verbunden ist (\Xalton, 1978)
Persönliche Integntat und Reife des Therapeuten schei¬
nen fur den Therapieerfolg eher relevant als die Zugehong-
Tätigkeit
Gruppe
Schicksalschlage
überleben,
zu
emotionalen Balance vitale
und weil
überstehen und
zu
jede Veränderung der
Folgen haben kann,
sondern
Übertragungsbereitschaften
allem wegen der
und
vor
Gegen-
ubertragungen des Beraters oder Therapeuten
In der Behandlung und Beratung von Familien begegnen
sich zwei Famihensysteme das der Khentenfamihe und das
des Therapeuten Fur diesen nun besteht die Gefaht der
„Wiederansteckung" (Whitaker, Felder, Warkentin, 1975),
ein
gleichsam magnetischer Zwang, die Familien nach
Phantasien der eigenen Familie umzugestalten (Framo,
1975),
neu
in
den Eltern der Khentenfamihe die eigenen Eltern
formen,
zu
aus
besseren Vater oder
den
behandelnden
zu
bessere Mutter
eine
zu
Eltern
einen
machen als die
eigenen.
Die
Die britischen Autoren Meares und Flobson beschrieben 1977
den
der als
„persekutorischen Therapeuten",
Verfolger dtn Klienten bedrangt, herabsetzt,
mvalidiert, sich
der
Besitz
im
Konflikte wahnt und
entsprechendes Patientenverhalten
tionsspirale
in
Übertragungen
Gang
Rozsnafsky teilte
ten
schadigen
Wahrnehmungen
uber
Dunkeln bleibt
im
kann
gesetzt werden,
Durch
schädigende
eine
bei der
es
zu
dessen
ein
Interak
wahnhaften
kommt
Identität unsichere
Übertragungen
seine
Art strafender
Erkenntnis
wahren
als Person
eine
1979
Beobachtungen
Therapeuten
und
uber
in
ihrer sexuellen
übermäßige sexuelle
Therapiesituation Patien¬
mit, die durch
Sexuahsierungen
der
(1975),
in
vom
dieser Familie durchzuarbeiten und
Die eigene
tragungen
dennoch
letzten
hangt
so
15
von
Beratern und
wenig untersucht wurden
Jahren
nur
33
Arbeiten
—
Therapeuten
ich fand
zu
aus
den
diesem Thema-
sicher
seelische
mit
mythischen Vorstellungen übet deren
Gesundheit, gesunde petsonhehe Entwicklung und
Stabilität zusammen, die auch nicht gerne
wurde damit doch auch
Berufe bieten, und
gesellschaftlichen
Trotz ihrer
ein
ein
Teil der
Teil
det
zerstört
Befriedigung,
auszuagieren,
mit
neigen
immensen
den
in
—
der eigenen Familie
vielleicht dazu, sich
so
fernzuhalten.
kindliche Gefühle
Die
von
vom
Arbeit kann
hervorrufen,
z.B.
Vater fern¬
Vätern
wenn
in
auch
Patien-
andere
Eheberater bei
dem Streit
eines Paares die Hilflosigkeit ihren streitenden
gegenüber wieder erleben (Wachtel, 1979).
Stagniert eine Famihenbehandlung, so ist zunächst nach
Fltern
der Person und den
die diese
fragen,
Bedeutung wurde in der Psycho¬
analyse
Gegenubertragung des Therapeuten uber Jahr¬
zehnte nach ihrer Entdeckung nicht Gegenstand wissen¬
schaftlicher Betrachtung (vgl Racker, 1978)
Die in den bekannten Psychiater-Witzen zum Ausdruck
gebrachte Popularmeinung, daß Therapeuten und Patienten
die
laßt
und
—
Berater, die sich
Familie
ihnen verbundenen
(Sandler,
GegenuberTherapeuten sich in
Übertragungen
uberengagieren oder als Reaktionsbildung sich
isolieren Sie hindert ihn, wechselnd parteilich zu sein und
kann den therapeutischen Prozeß sehr stark lahmen
werden,
Macht genommen.
eigene
zu meistern.
Rollenubernahme"
zur
Familien
tenfamihen
Daß die Persönlichkeiten
„Bereitschaft
1976), die Neigung,
hielten,
können
Familienkampfe werden dann, so Framo
Therapeuten rekonstruiert, mit dem Ziel, sie
eigenen
-
Übertragungen
also letztlich nach
dann nach den
der Institution und
erst
seiner
Beziehungen
des Beraters auf die
Herkunftsfamihe
im
-
zu
Arbeitsteam bzw
dann nach den Besonderheiten det
Khentenfamihe
Obwohl dies bereits früh
kannt
letzten
wurde
Jahren
und
Familientherapeuten er¬
Familientherapie in den
unvergleichlichen Boom erlebt hat,
obwohl
einen
sind
von
die
Untersuchungen uber die Familien von Beratern und
Therapeuten, auch uber die von Familientherapeuten, spär¬
lich.
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
G Reich
Famihentherapien
mit
peuten wurden bereits
gefordert,
Murray
zunächst
Bowen
in
den Familien
aber
nur
in
entsteht
1976
in
der
Beginn
mit
unserem
Holland
aus
Familientherapie
Arbeitsgruppe von
der
den USA, dann
Die Abwehr gegen die
Familienthera¬
von
Pionieren der
von
Ausbildungsgtuppe ab
und neuerdings auch in
Therapeuten
Der Einfluß der Herkunftsfamihe auf die
Gottinger
ersten
Institut
systematisch betrieben.
Untersuchung
der Familien
denselben Gründen
der
bei ihrem
vom
Familienmitglieder, aus der Scham, den
eigenen Idealvorstellungen nicht zu genügen und aus der
Angst vor Schuldzuweisungen. Aus Loyahtatsgrunden sei¬
nem Vater Jakob gegenüber, den er andernfalls als
„per¬
vers" hatte beschuldigen müssen, verwarf z.B. Freud 1897
seine Verfuhrungstheone (vgl. hierzu Krull 1979, S. 73 ff.).
Em anderes eindrucksvolles Beispiel der Abwehr gegen
die Erforschung der Familienbeziehungen berichtet Laforgue (1960): Er sei auf einem Kongreß bei seinen Ausfuh¬
rungen uber die Famihenneurose von einem Kollegen erregt
angeklagt worden, dessen Mutter zu beleidigen, obwohl
von
dieser gar nicht die Rede gewesen sei, sondern
allgemein
vom
nur
Einfluß der neurotischen Muttet auf das
Kind.
(Bruce
(1978) fuhrt die mangelnde Beschäftigung mit
Eltern von Patienten bei Analytikern auf die unzurei¬
chende
Auflosung von Idealisierungen der Eltern, die weit¬
gehende Identifizierung mit deren Idealen und hieraus
resultierende hohe Ansprüche an die eigene Person zurück.
Familiendynamik
Tatsache, daß
er
therapeutisch tatig wurde, neben anderen
Faktoten, als Ergebnis seiner familiären Erfahrungen, also
als „Symptom" seines Famihensystems aufgefaßt werden
Im Gegensatz zu Ubetbhcksuntersuchungen, die eher von
allgemein positiven Familienbeziehungen und relativ ge¬
ringfügigen emotionalen Belastungen sprechen (Henry,
1978) legen dies Beobachtungen in unserer Ausbildungs¬
gruppe1 ebenso nahe wie Veröffentlichungen anderer Fami¬
lientherapeuten (Anonymous, 1972, Guerin, Fogarty,
1972; Friedmann, 1971) und intensive Befragungen von
Einzeltherapeuten verschiedener Richtungen.
So finden sich Berater und Therapeuten in ihren Familien
der Position
schwistern, daneben auch
in
der
von
mit
den
die Rolle des alteren Geschwi¬
waren,
Lebensalter
her
alteren
Geschwistern
gegenüber
wahrnehmen
mußten.
Alle lernten es,
sichtsvoll
zu
Verantwortung zu übernehmen, rück¬
vetzichten, zu schützen, Vorbild zu
zu
sein,
fürsorglich
sein,
zu
und
sein
fuhren,
zu
bemuttern oder
zu
zu trösten
Ein solches Verhalten fordert die Identifikation
erlitten,
Konkurrenten
einen
bekommen:
zu
mit
den
Zudem haben alle alteren Geschwister den Schock
Eltern
um
mußten sich
sie
ders anstrengen
die
gegenüber
dem
Baby
beson¬
(vgl Toman, 1974).
gleichzeitig
es
der Eltern
Zuneigung
Die Position, Vorbild und verantwortlich
kann
sich
mit
und den Geschwistern
Stuhlen
zwei
sitzt,
—
sein zu
-
keiner Seite
zu
müssen,
daß das altere Ge¬
bringen,
schwister sozusagen zwischen
den Eltern
richtig
ge¬
hört.
eine
emotionale Außenseiter-
gegenüber Eltern und Geschwistern entstehen, die tur
Therapeuten auch beschrieben wird (Harris, 1976, Racusin
etal., 1981).
Diese Außenseiterposition kann soweit gehen, daß der
rolle
früher als Vorbild,
als
„Elternkind" Gebrauchte
die Position des Rebellen gerat,
in
seine
Parentifizietung
zu
um
in
der
sich hier¬
wehren.
Erstgebore¬
allerdings zur
Erklärung der Berufswahl nicht überstrapaziert werden, da
auch andere Konstellationen gefunden wurden, z.B die
Einzelkindposition oder die Position des Letztgeborenen bei
langen Geschwisterreihen von fünf und mehr Kindern
(Bruce und Sims, 1974). Fur jüngere Geschwister scheinen
neben dem Druck, es den Alteren gleichzutun, eine durch
Sorge um das Materielle und durch Pflichten nicht getrübte
alteren Ge¬
Einzelkindposition (vgl.
spezifische
und deren
nen
beratend oder
in
1974).
uberre-
weit
einer
Die Position des alteren Geschwisters bzw.
Aus famihendynamischer Sicht ist nun das Erleben des
Therapeuten in der Famihenbehandlung, seine Gefühle und
sein Verhalten Resultat auch der speziellen Dynamik seiner
überdurchschnittlich oft
Bei
jüngeren Geschwistern aber auch
gegenüber
durch gegen
Familie. Darüber hinaus kann auch die
Erstgeborenen
Gottinger Weiterbildung durchgeführten
heraus, daß fast alle Teilnehmer, wenn sie
kam
Erstgeborene
Familie
Berufswahl und
amerikanischen
4000
ca.
Sims,
Hierdurch kann weiterhin
Racker
den
Befragung
nicht
einzelnen
und
che
Teilnehmern der
sters
Patienten, aus der Angst der Familie vor der Veröffent¬
lichung ihrer Beziehungen, aus Loyahtatsverpfhchtungen
von
einer
prasentiert
6?
Iherapeuten
von
Untersuchung
Psychothetapeuten waren
In
von
wie
Tätigkeit
Emotionalitat
und
Probleme sollten
Spontaneität kennzeichnend und
nützlich
Therapeutenberuf
eigenen Geschwisterposition
zu
sein.
Das
und deren
im
Umgehen
Verarbeitung
mit
der
innere
wird naturlich entscheidend durch die Eltern-Kind-Bezie-
hung
In
bestimmt.
den
bisher
eher negativen
Nicht
nur
Schmidtbauer
Eltern
seinen
vorliegenden Untersuchungen
Eltern-Beziehungen von Beratern
Helfers
versorgten
(1977) beschreibt
abgelehnten
In
cher
bzw
in
das Bild des
emotional
von
berichtet.
nicht
von
adäquat
Intensiv-Befragung erfolgrei¬
einer
Kindertherapeuten
Entwicklung u.a. so
wird
den USA schilderten diese ihre
Harris, 1976).
Ihre Eltern
waren
wahrzunehmen
1
Der Autor führte
dungskurses
allen 10 Teilnehmern des
Intensivinterviews
Herkunfts- und
zitierten
mit
zu
Gegenwartsfamilien
deren
Entwicklung
durch Neben den
Autoren wird aut die hier gewonnenen
genommen
ersten
im
Weittrbilin
ihren
folgenden
Ergebnisse Bezug
Sorgen
dell
er
in
sie
der Lage, ihre Bedurlmsse als Kinder
einzugehen
mitgeteilt
Therapeut
in
seiner
Eigene Probleme und
Statt dessen suchte sich
Kindheit andere Erwachsene, bei
emotionale Aufnahme und hierüber auch
fur sich fand
waren
auf
wurden den Eltern nicht
der spatere
denen
nicht
oder
(Harris, 1976)
Seine
emotional nicht bedeutsam und wenig
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
ein
Rollcnmo-
Geschwisterbeziehungen
intensiv
64
Reich Der Einfluß der Herkunftsfamihe auf die
G
In
weiteren Untersuchung (Schechter, 1978)
Therapeuten-Typen naher beschrieben
einer
zwei
der
Typus,
Fin
in
seiner
liinengeltitet
eher
Dieser
ist
tuelle
Abwehr und
wurden
Er hat
eine
Therapeuten
von
Reihe
typischen Wiederholungser¬
gleichzeitig belebt werden und
typische Gegenubertragungskhppen sind.
Gleichzeitig sind diese Wiederholungserlebnisse als mit¬
entscheidend fur die Berufswahl des therapeutisch Tatigen
nun
versuchen,
eine
von
lebnissen darzustellen, die
Familie Außenseiter und Rebell
und sozial isoliert
Tätigkeit
war
intellek¬
dtmtntsprechend vorwiegend ästhetische und
Durch die Therapeutenausbildung wird er
intellektuelle Interessen
anzusehen.
sozial integrierter
Typus kümmerte
andere
Dtr
früh
sieh schon
um
Her
seine
kunttstamilie, schlichtete und vermittelte bei Konflikten und wurde
auch
sozial aktiv
Gleichaltrigen
mit
Fr
Kindheitsrolle fort und arbeitet eher
als Erwachsener
setzt
Familien
im
und
seine
Gruppenzu¬
sammenhang
antwortungsbereitschaft
Racusin, Abramovitz und Winter (1981) kamen
der Famihenkonstellation
Untersuchung
ten
verschiedener Schulen
den
Ergebnissen:
Vater,
psychisches
ein
in
einer
Therapeu¬
Tiefenintetviews zu folgen¬
mit
In allen lamilien hat wenigstens
der
von
14
den Vater, und
ergriffen
ihrer Familie aufwarts-
der Mutter
mit
Beruf der
einen
vaterlichen nicht pnmar auf den Erwerb
von
der Eamilie gegen
in
im
Gegensatz
dem
zu
Reichtum und Status
häufig in die streßbelasteten
Ehebeziehungtn der Eltern als Puffer einbezogen Intimitat wurde
als ambivalent erlebt Weiterhin waren die Therapeuten Vertraute
anderer Familienmitglieder, Ratgeber, Schlichter oder Elternersatz
orientiert war
Die
Therapeuten
in
ver¬
Hand:
Ablehnung; Parentifizierung
eines
als
Eltetnteils, als Ersatzpartner,
als Vermittler zwischen den
Therapeuten gegenüber
mobil, identifizierten sich eher
verdeckte
Versorger
Hand
mittler zwischen verfeindeten Eltern und Großeltern oder
-
die
oder
Troster oder
oftmals
gehen
ein
psvchogenetisch mitbedingt waren
Neurosen oder Charakterstorungen- häuften sich Diese
Schwierigkeiten wurden als Ausdruck von Konflikten um die
Intimitat in den Herkunftsfamilien der Therapeuten angesehen
waren
offene
und
Facetten
Uberburdungen haben
und
Vernachlässigungen
Die
schiedene
oder
Familienmitglied, zumeist
Verhaltensprobleme die
Psychische Schwierigkeiten
Leiden
zumeist
Beruflich
Vernachlässigung der kindlichen Bedurfnisse, die Überbardung mit familiären Auftragen und die damit zusammen¬
hangende Entwicklung der Emfuhlungsfaktgkeit und Ver¬
waren
Nur am Rande sei vermerkt, daß Therapeuten eine
Neigung haben, diese Vernachlässigung an die eigenen
Eltern, als
zerstrittenen
Eltern und Geschwistern oder die bereits oben
Einnahme
von
Mutter-
Ver¬
dargestellte
oder Vaterfunktionen
gegenüber
Geschwistern
Das eigene Leiden
Eltern
untet
auszudrucken,
der
Familie,
auch
vor
allem
den
unter
Therapeutenfamilien am
schwierigsten, am stärksten mit Angst besetzt. Es besteht
Angst davor, hiermit aus der Familie ausgeschlossen zu
ist
in
werden, auch als Erwachsener noch
bedruckt, nicht anerkannt
werden, also
oder
—
und
dem
mit
lacherlich
was
gemacht
zu
der
Wiederholung der alltäglichen Unauf¬
merksamkeit und Achtlosigkeit der Eltern unseren Sorgen
gegenüber (Reich, im Druck).
Diese Vernachlässigungen fuhren zu starker Bedürftig¬
keit, die durch Identifikation mit den Eltern vor allem mit
vor
-
Kinder
weiterzugeben.
Mutterfunktionen
In den USA wurde auf
lien"
ren,
festgestellt, daß hier die
Hauptproblem
das
ten, denen ihre Vater
dung geben
zu
ist
Kongreß uber „Psychiater-Fami¬
Entfremdung, die viele Kinder spu¬
einem
Die Kinder sind neidisch auf die Patien¬
(und Mutter)
Auch die Partner
mehr Zeit widmen und Zuwen¬
beklagten
den Patienten geringe emotionale
Therapeuten
Den
Angehörigen
Eheberatung
often
sich uber die
im
Vergleich
Zuwendung
wurde daher
empfohlen, zu Hause mit
sprechen und gegebenenfalls auch
zu
den
eine
auch
hendynamik
dieser Tendenz
ebenso
die
wie
Therapeuten
Herkunftsfamilie
des
zwang
die Konflikte
seinem
Gefühl und
der
in
mit seiner
Gefahr, dem nachzugeben
Herkunftsfamihe
ist
Teil
seiner
hier erlernte Verhalten wird
Aus eigenen
res
Herkunftsfamihe werden
Verhalten
seinem
belebt und
Seine Position
Identität
er
in
ist
in
der
geworden;
das
aufgegeben.
Beobachtungen unse¬
Veröffentlichungen werde ich
nur
Untersuchungen,
Arbeitsteams und anderen
neu
ungern
den
werden soll
(vgl.
det Fami¬
in
Hilfe kommen und liefert
elterlichen
durch ihre Eltern behandelt wurden. Die
sie
übermäßig
verantwortlich fur Klienten
zu
Neigung,
fühlen, ist
erklaren.
Entwicklung
Fähigkeit", wie sie Kohut
hang
zu
der Sensibilität und der
Die
andere
Erfahrungen
Therapeuten in seinet Herkunftsfa¬
mihe werden, wie schon oben ausgeführt, in seinem trieben
bei der Begegnung mit det Khentenfamihe wiederbelebt.
Beide Familien begegnen sich in seinen Wahrnehmungen
und Gefühlen. Er unterliegt hiet det oben beschriebenen
Gefahr der Vi lederansteckung, einem Wiederholungs¬
Die
zur
Erfüllung der
sicherlich z.T hiermit
in der Patienten- und
gelost
Anforderungen
Befriedigung.
Der Famihentherapeut Jackson stellte 1956 fest, daß
viele Therapeuten lhte Patienten besser behandeln mochten,
sich
Erlebnisbereiche des
oder
Die Position als älteres Geschwister kann
als
aufzusuchen (C ray und Cray, 1977)
befriedigt
Schmidtbauer, 1977).
nennt, d.h. der
einzufühlen, steht hiermit ebenso
das
„depressiven
Fähigkeit, sich in
im
Zusammen¬
und
WiedergutmachungsSelbstheilungsbetherapeutisch Tatiger. Sie stammen aus
gestörten Famihenbeziehungen bzw. wurden in eine Posi¬
tion gebracht, in der sie diese besonders intensiv erlebten
wie
durfnis
vieler
(siehe auch
Racusin et
al, 1981). Auch das Erleben
ge¬
problematischer Eltern-Großeltern-Beziehun¬
gen kann Wiederherstellungswunsche hervorrufen, so z B.
das Leiden unter der verdeckten Verachtung oder Unaufnchtigkeit zwischen den Generationen.
Wir können davon ausgehen, daß Therapeuten und
Berater eine erhöhte Sensibilität gegenüber destruktiven
seelischen
Impulsen entwickelt haben. Diese erhöhte
Sensibilität ist fur die Arbeit notwendig, ebenso wie das
störter
oder
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
Der Finfluß der Herkunftsfamihe auf die
G Reich
innere
Objekte und beschädigte
Beziehungen wiederherzustellen (s. hierzu u.a. Heigl-Evers
und Hetgl, 1979). Sie dürfen diese Bedurfnisse allerdings
Bedürfnis, beschädigte
subhmiert und kontrolliert
nur
sich. So
sie
schon
der
etwa
zerstrittenen
ausleben,
Eheberater,
der
in
verstricken
sonst
Arbeit
seiner
Eltern endlich
zusammenbringen oder
fälligen Scheidung bringen
Kindheit
seit seiner
seine
der
zu
will
wurde,
Tätigkeit
hatten, daß alle erlebten, daß
Auch
waren.
wenn
wenn
ihren Eltern
sie
die
Distanz des Beraters
zu seiner
Entwicklung psychologischer Neugier
Berater und
Nahe und Intimitat
größte
deren
erleben
Therapeuten
tagliches
Leben real
zu
in
standig
ihren Klienten ohne doch
einbezogen
sein.
zu
in
Sie erfahren
befriedigen in ihren Beratungen und
Supervisionen auch voyeunstische Bedurfnisse. Untersu¬
chungen und eigene Beobachtungen sprechen dafür, daß
Erlebmsdetails und
Therapeuten
und
Berater,
ihren Familien auch
seiter
was in
eingenommen
der Familie
eine
und Großeltern sich
versuchten
Sie
sich ging,
so
Involviertseins,
in
beobachtende Position als Außen¬
haben.
vor
ihres
trotz
warum
verhielten,
zu
verstehen,
Eltern, Geschwister
wie sie es taten.
Auch die
psychologische und therapeutische Ausbildung und Selbst¬
erfahrung ist unter anderem ein Versuch der Distanzierung
von den familiären Bindungen, ein Versuch der Distanzie¬
rung durch Verarbeitung.
Forderungen
Ansprüche an sich
Die
der Eltern
der
Sprache
den Berater und dessen
selbst
Hiermit sind die
in
an
der
psychischen Bereiche angesprochen, die
Psychoanalyse Über-Ich und Ich-Ideal
Schmidtbauer unterstellt den Helfern
eine
Identifikation
anspruchsvollen elterlichen Über-Ich, mit der sie
die elterliche Ablehnung emotional zu durchstehen versu¬
chen. Die Identifizierung mit den elterlichen Ideal-Forde¬
rungen kann soweit gehen, daß z.B. Analytiker leugnen,
dem
daß
sie
immer
(Racker, 1978)
noch auch Kinder und Neurotiker bleiben
So kommen
schen
Psychoanalytiker
sich selber alle fünf
Forderung,
Objekt der Analyse
zu
machen,
nur
Jahre
der Freud-
wieder
ungern nach
zum
(Kluwer,
1973).
Ansprüche an eigene Perfektion und Großenphantasien,
entsprechende Erwartungen der Eltern gefordert
wurden, fuhren dazu, daß extrem zwischen Ehrgeiz und
Resignation geschwankt wird. Therapeuten sind gegenüber
ihrer Familie eher sozial aufwartsmobil (vgl. Racusin et al.,
1981). Eltern stellten an sie, gemäß ihrer Vorbildrolle,
besondere Leistungsanforderungen. Die Berufswahl kann
neben dem Wunsch nach Erfüllung von Großen-ldeal-Vorstellungen auch ein Versuch sein, gegen ein starr erlebtes
Über-Ich anzugehen (Chwast, 1978) und dessen Milderung
und Relativierung identifikatorisch in den Klienten zu
die durch
erleben.
Abhängigkeit
und
Eltern
ubiquitar
Eine der wesentlichen Erkenntnisse
in
Gottingen
der Arbeit
war,
mit
den
daß deutlich
revidierbare
witd
das eigene Idealbild
Sicher
ist
Individuation und Reife.
von
auch der Erwerb
psychologischen
dynamischen
Wissens durch
Abhängigkeit
von
den Eltern
überwinden, mitbedingt
zu
Eltern,
die
Angst vor den
alte, nicht revidierte
Abhängigkeit von den
allerdings im eigenen Frleben
und noch weniger gern mitgeteilt.
bestehende Angst vor den Eltern belei¬
Denn die weiterhin
digt
losen,
zu
Diese
werden
verleugnet
In der Arbeit
mit
die
Angst
Abhängigkeit
mit
mit
den Kindern
dem Erleben
verknüpft
ist
die
in
wetden,
wenn
übertragt
der
Be¬
oder
er
der Familie identifiziert.
Therapeuten
von
Frage
Abhängigkeit
von
und
Unabhängig¬
Macht und Ohnmacht.
Autoren berichten uber
Einige
den
von
(Racker, 1978).
belebt
neu
Macht und Ohnmacht des
keit
ihnen
kann durch die Be¬
handler z.B. Mutter- oder Vatetbilder
sehr
der
aus
vor
Familien und Paaren können kindliche
Abhängigkeitsgefühle
zu
und famihen-
Bedürfnis, sich
das
depressive Grundposition,
rufswahl sogar
sich
den
von
Kinder, gleich welchen Alters,
Diese durch die
ist.
bedingte Angst
ungern zugelassen
nur
Kinder
wie
wurde
ihren Eltern haben, daß die
nicht
Kern
im
Omnipotenzwunsche
1978; Racker
von
Therapeuten (Klauber,
1978),
Tätigkeit Einfluß nehmen wollen, ihr Bedürfnis, im Mittel¬
punkt zu stehen und infantile Großenphantasien (Kluwer,
1973) befriedigen
Die amerikanische Psychoanalytikerin Marmor (1953)
beschrieb das Uberlegenheitsgefuhl als Gefahrenquelle im
Beruf von Psychotherapeuten. Ihnen falle es schwer, Bezie¬
hungen auf gleicher Ebene mit anderen zu haben und sie
brauchten die Kontrolle uber ihre Klienten (Schmidtbauer,
die
mit
ihrer
1977).
Als Kind durfte
gegenüber
jeder
Berater und
den Eltern erlebt
die
Unfähigkeit,
chen,
sie
sie
mit
bei Entschlüssen
Hilflosigkeit gegenüber
manchem
Arbeit
In
Gedächtnis
im
Therapeut
Ohnmacht
haben, Ohnmacht gegenüber
deren willkürlich erscheinenden
Stimmungsschwankungen,
den eigenen Wünschen
umzustimmen.
geblieben
Sicher
zwischen
Streitereien
Ehepaaren
unserer
Arbeitsgruppe
und
bewegt
ist
zu
errei¬
auch die
den
ihn
Eltern
in
der
mit
Eltern
inzwischen
konnten
auch
wir
feststellen, daß
lhte
psychologisch
durch
geschulten Kinder, fürchteten. So bestand z.B.
Schuldgefühle verstärkt- die Angst, daß vergangene Ver¬
säumnisse fachmannisch analysiert und die Fltern hierfür
verurteilt wurden, oder sogar vor psychopathologischer
unsere
uns,
-
men
in
vor
Eltern
Einordnung
Unabhängigkeit
eigenen Herkunftsfamilien
Angst
Eng
genannt werden.
mit
immer
und
ihrem Beruf
so
das Ausmaß der eigenen Individuation überschätzt.
meisten
Familie und
noch
immer
begegnen,
Zudem wurde deutlich, daß
Die Nahe bzw
noch
sie immer
behandelten Familien be¬
aus
kannt war, daß sich Erwachsene
fühlen,
Ausbildung sich doch
gegenüber her¬
der Kind-Position den Fltern
aus
ausentwickelt
Kinder
65
Therapeuten
wenig alle Teilnehmer der
wie
innerlich
von
und
Diagnostizierung.
nicht wahr, sondern
hinter
Interessanterweise nah¬
Weiterbildungsteilnehmer ihre eigene Macht gar
verleugneten diese und verbargen sie
eigenen Angstgefühlen. Hinter dem Erwerb psycho-
die
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
66
Der Einfluß der Herkunftsfamihe auf die
G Reich
logischen Wissens stand nun tatsächlich auch der Wunsch,
die Gesetzmäßigkeiten der eigenen Familienbeziehungen zu
durchschauen, so Macht und Unabhängigkeit zu gewinnen,
überlegen
ist
werden. Produkt eigener
zu
sicher auch das
Ereignisse psychodynamisch oder fami¬
Phänomene oder
hendynamisch
ahnlich dem
in der kognitiven Psychologie
„just-world"-Paradigma— erkla¬
Lerner entwickelten
von
ren zu
E
—
wollen.
Jones beschrieb
teskomplex",
mit
tion
Omnipotenzwunsche
Bestreben, möglichst alle menschlichen
daß
Gott
—
in einem Artikel uber den „Got¬
subhmierte, unbewußte Identifika¬
1913
eine
neben
Faktoren
anderen
—
starkem
zu
Psychiatrie führe. Wenn alles,
was Menschen
passiert einen unbewußten psychologischen
oder famihendynamischen Sinn hat, dann gibt es keine
Interesse
an
Psychologie
unerkennbaren
und
und
Schicksalsschlage
und
unbeieinflußbaren
Außenumstande
mehr. Diesen kann
begegnet werden,
der Sinn erkannt ist, die eigenen Ohnmachtsgefuhle,
gegenüber Krankheiten, oder gegenüber gefährlichen
politischen Ereignissen, können so gebannt werden. Es
zu
wäre
überprüfen, ob der „Psychoboom" der letzten
Jahre mit einem zunehmenden Ohnmachtsgefuhl den dro¬
henden gesellschaftspolitischen und ökologischen Gefahren
gegenüber korrespondiert.
Tätigkeit
Nach
sexuelle
das
Phantasie
ten, ob
sie
ihm
zwischen
Wie sich
daß
und
es
in
zu
den
der
weiteren
homosexuellen
kommen
Vätern
Angst sexuelle Hemmungen auch nur in der
verlieren, ist in Familien besonders groß. Nach
zu
sich
Therapeuten in ihrer
Minderwertigkeitsgefühle
Altersgenossen bzw. verarbeiteten
waren
sexueller Probleme und
Jugend
statker bewußt als ihre
diese anders. Wahrend diese ihre Probleme eher
kompensierten,
und
seitettum
zum
Therapeuten eher
Problematisieren, bildeten
neigten
mit
zum
eher
Prahle¬
Außeneine
Art
„Anti-Stammtisch-Verhalten" heraus.
Daß therapeutische Schulen sich erbitterte Glaubens¬
kriege liefern, ist ebenso bekannt wie die Tatsache, daß
Therapeuten auf Klienten neidisch sein können, wenn es
Beraters z.B
empfand.
Angst,
aus
Beobachtungen
unseren
rei
geht
Erleben
herausstellte,
Arbeit
konnte. Die
fragen
Fatnihenbehand-
in
in
hend und unattraktiv
Beziehungen
Zu
wird
Ehepaarberatungen generell wenig uber
gesprochen, wobei die Scham der
und
deren
Therapeuten
Angst, das Inzest-Tabu zu verlet¬
besonders
Rolle spielen. In allen
eine
bedeutende
zen,
Familien haben die Mitglieder sexuelle Phantasien und
Gefühle füreinander, die aufgrund des Inzest-Tabus nicht
zugelassen werden. Viele Famihengeheimmsse haben se¬
xuelle Gefühle und Handlungen zum Inhalt.
Der Umgang mit diesen Gefühlen ist in Familien und bei
Ehepaaren fur den Therapeuten meist noch schwieriger als
der Arbeit mit Einzelpatienten. Hier sitzen uns real
in
Vater, Mutter, Elternpaare, Großeltern und Kinder gegen¬
über. Einem Therapeuten ging es z.B. jahrelang so, daß er
alle Vater in Khentenfamihen als unerotisch, wenig anzie¬
lungen
z.B.
diesen besser
Beobachtungen
unseren
und auch
wenn
Neid und Rivalität
Therapeuten
von
als ihnen.
senes
inwieweit
wäre,
Rivahtats- und
geleugnet
werden
Unter Therapeuten und Beratern scheinen nach unseren
Beobachtungen sexuelle Normen streng zu sein. Sie wissen
genau, was hier reifes und unreifes, infantiles und erwach¬
der Herkunftsfamihe des
in
Neidgefuhle
mußten, ob
aufkommen durf¬
die Rivalitäten
nur
versteckt ausgetragen wurden. Manche
Therapeuten neigen
dazu, sich in Familien mit allen Autontatspersonen anzule¬
gen, andere halten sich zu sehr zurück, wo sie einen Anflug
Rivalität wittern. Inwieweit ist der Therapeut oder
von
Berater in odipale Rivalitäten zut Mutter oder zum Vater
verwickelt gewesen und erlebt diese neu bei der Behandlung
von
Fhepaaren3 Inwieweit können hier nicht zugelassene
Gefühle den Fortgang von Beratungen behindern?
Racker (1978) fuhrt z.B. Mißerfolge von Analytikern bei
deren Arbeit u.a. auf odipale Schuldgefühle gegenüber dem
Vater zurück, wobei die erfolgreiche Berufstätigkeit die
Vernichtung des Vaters bedeute. Inwieweit lost der Berater
wiederbelebte Rivahtatskonfhkte dadurch, daß
die Rolle des distanzierten Beobachters
er
sich
in
begibt5
Verhalten
ist.
Daher besteht
gerade
Erleben, bei dem Therapeuten und
Klienten
sind,
die
Viele
sowie
ihre
empfindlichsten gegen Beurteilungen anderer
Tendenz, den anderen besonders kritisch unter
am
eine
Lupe
beim sexuellen
Berater
zu
nehmen.
therapeutisch Tatige
gen Normen
im
meinen
Sexualverhalten
also ihrem eigenen
Mythos.
Dies
außerdem, ihren
entsprechen
zu
erstaunt um so
stren¬
müssen,
mehr, als
sicher fur nicht wenige der Wunsch nach
eigenen Sexualität den
Befreiung der
Wunsch, therapeutisch tatig zu sein,
mitbestimmte. Man denke
nur an
den Einfluß der
antiauto-
Erziehungsvorstellungen
rungsbestrebungen im Anschluß an die Studentenbewegung
der 60er Jahre, die den „Psycho-Boom" der letzten Jahre
und sexuellen Liberahsie-
ntarcn
mithervorbrachten.
Ablehnende
Gefühle gegenüber Patienten mit anderen
Werteinstellungen, politischen Ansichten und Lebensge¬
wohnheiten
Sexuelles Erleben
In
Das sexuelle Erleben
in
der Familie
noch nicht bearbeitet worden. Nach
sind
die
meisten
ist
bislang überhaupt
unseren
Erkenntnissen
therapeutisch Tatigen nicht gerade in
aufgewachsen. Im Gegen¬
tnebfreundhchen Elternhäusern
teil blieb die Sexualität und das sexuelle Etleben
tabuiert, wobei miterlebte Scham
Fltern oder deren stcnle Asexuahtat
Kinder eindrucksvoll nachwirken.
zumeist
und miterlebter Ekel der
in
den Gefühlen ihrer
Therapien
und
Beratungen werden
und
immer
auch Wert¬
Weltanschauungen
Therapeuten
Erfolgreiche Therapie scheint
sogar mit einer Änderung des Wertsystems beim Klienten
verbunden zu sein (Beutler, 1979). Im Therapieprozeß
nahern sich die Werte von Klienten denen der Therapeuten
an
(Reiter und Steiner, 1979). Familientherapeuten mit
konservativen Famihemdeologien neigen dazu, strengere
Urteile uber die Pathologie von Familien abzugeben als
vorstellungen
an
die Patienten vermittelt.
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
des
G. Reich- Der Einfluß der Herkunftsfamihe auf die
traditionell
weniger
Abramovitz,
Viettz,
eingstellte Kollegen es tun (Sceman,
1976). Die Wertvotstellungen des
Therapeuten uber außereheliche Sexualität beeinflussen
dessen Therapien bei hiermit verbundenen Problemen
(Sprenkle und Weis, 1978). Über politische, religiöse und
Fragen, uber Geschmacksdifferenzen
moralische
wohnheiten wird
Auf familiäre
in
Familien
der
in
Stilbildungen,
Regel heftig
gestritten.
der Familie
von
und Ge¬
vertretene
Tätigkeit
Gesichtspunkten erstellte Familtenstammbaum (Gue¬
Pendagast, 1976).
Familiäre Beziehungsstotungen ergeben sich zumeist
durch tabuiette Fakten in der Familiengeschichte. Im Geno¬
schen
und
rin
Generationen
diese
nicht,
wissen
In vielen Familien
entzweien.
Zeit
Scham
aus
tabuiert;
ist
das
viele
ihre Eltern und Verwandte damals taten,
was
dachten und fühlten.
Die
Wertorientierungen,
vordergrundig rasch, die tieferen Schichten
des Fuhlens und Denkens, die grundlegenden Werthaltun¬
gen, Onentierungs- und Erlebniswelsen andern sich demge¬
genüber langsam. Sie werden bei familiären Krisen wieder
etwa
Schilderung
ihrer
60jahnge Großmutter bei der
Kindheitsprobleme als einziges, was sie
heute nicht vergessen kann, angibt, daß
wenn
ihrer Mutter bis
diese ihr den Beitritt
gedrangt
eine
den BDM verboten
in
Mitschülern
ihren
unter
sie
in
Außenseiterposition
eine
z.B.
oder
seine
sich
wenn
hier noch
Therapeut
ein
wirklich
diese Zeit gar nicht mehr kennt
er
Familie und
der Nazi-Zeit
gelitten
haben? Ist eine wohlwollende Parteilichkeit hier überhaupt
noch möglich? Wie geht der Therapeut in der Behandlungs¬
wenn
stunde
dem
mit
er
in
seiner
vielleicht
ten
wie
sie
Betroffenheit um,
Familie
höchster
seine
die
Überzeugungen
deren
aus
mit
als
messen
ihrer Familie
dieser
er untet
wenn
der
Geiz,
unter
litt, plötzlich in der Khen¬
dargestellt wird? Er wird
Wortwahl beherrschen können. Therapeu¬
Normalitat des Alltags in Familien ebenso
seiner
tenfamihe
Störungen
auf die
(s. auch Schweitzer
Beide Methoden
Auseinandersetzung
in
den eigenen Famihenbeziehun¬
an
Nachdem zunächst versucht wurde
her den
Famihenbeziehungen
Betaters und
seiner
des
Persönlichkeit
von
der Erlebensseite
Therapeuten
in
bzw.
det Arbeit naher
des
zu
kommen, mochte ich
nun
einige Möglichkeiten und Be¬
Erfassung der Famtlienkonstellatton in Familien
darstellen, die jeder auf die Untersuchung der Beziehungen
griffe
in
zur
seiner
Herkunftsfamihe anwenden kann. Nach
Frfahrungen
ist
die
natürlich emotional
chendsten
Selbsterfahrung
am
Ein
weitrei¬
Veränderungen der
die
Fami¬
zumeist
nicht
in
Denn
den Griff
zu
(vgl. Toman, 1981).
Zugangsweg
stellation
und hat die
Gegenubertragungsproblemen.
sind durch Deutungen
bekommen
unseren
det eigenen Familie
Und diese sollten real verändert werden,
besonders bei starken
sie
intensivsten
Konsequenzen fur
henbeziehungen.
mit
ist
das
zur
Erfassung
Genogramm,
der eigenen Famihenkon-
der
unter
famihendynami-
Struktur schnell
ihre
und
machen, wobei das Genogramm eher
ihre
Fakten, die
Fami-
zeitgeschichtlichen Verflechtungen,
öffnet; die Skulptur eher die Beziehungsdvnamik deutlich
macht.
Das
von
Hauptproblem
Kindheit
wird
eine
was er
ist
Wesentlichem, das
Beteiligten,
so
„emotionale UnWirklichkeit"
et al, 1982). Dies resultiert
Angst, nicht angenommen zu
Ablehnung,
die
aus
der
werden
derjenige erfahrt,
wirklich denkt oder fühlt.
festgestellt, daß
Etinnerte
zumeist
früher Geschehene; daß
leben und
der eigenen Familie
von
(Sperling
der real erlebten
aus
der sagt,
mit
der wesentlichen Gefühle aller
oben beschriebenen
bzw.
Umgang
im
Vetschweigen
das
manchen Familien
in
gelebt
an
Vergangenes eher
gen
es, die Verflochtenheit des
ermöglichen
zu
und
Wir haben
der Arbeit
Weber, 1982).
und
den Blick fur die emotional relevanten
henhistone
genheit
Möglichkeiten
herausbilden,
die
ist
Systems Familie,
emotionalen
daß
ihren Wertmustern, die
und
Famihenmythen
Kommunikation
Famihenskulptur (Duhl et al,
1973),
Famihenbeziehungen in einer Art Stand¬
bild dargestellt werden. Die Familienmitglieder werden
dabei je nach ihrer Position zueinander in Stellung ge¬
bracht, wobei sie auch eine Bewegung ausdrucken können
Verschweigen
auch
Regel
bei der die
Wert
immer an
der
in
der f amihe tabuiert sind,
in
noch eingegangen wird.
Ein anderes Mittel
mitbringen.
-
familiären
weiter unten
immer
wenn
-
Fakten, die
Famihengehcimnisse,
der
deutlich erfaßbar
kann
Wieweit
sich
die
Veränderungen
nichts weiß. Dies sind
man
bzw.
berufliche
dann rasch auf weiße Flecken, auf
man
denen
Themen,
die
hat, wodurch
wurde.
einfühlen,
Punkte,
von
und
Berufe
Symptome,
Hierbei stoßt
um
nach denen sich Familien rich¬
ten, andern sich
aktualisiert,
sche
Gesprach
Erwachsene
alle
dritte Generation
zu
ßungen, Scheidungen, wichtigen Liebesbeziehungen, Tren¬
Abtreibungen, Fehlgeburten sowie Wohnorte und
Umzüge, Todesursachen, schwere Krankheiten und psychi¬
festzuhalten.
uber
die
in
erfassen, angefangen mit
Namen, Vornamen, Geburts- und Todesdaten, Eheschlie¬
Die untetschiedliche
Bewertung
bis
wesentlichen Daten der Familie
nungen,
z.B. der Nazi-Zeit kann die
zunächst
sind
gramm
gründet sich oft der Famihenstolz; sie sind Teil
familiärer Identitatsbildung. Differenzen uber die Religions¬
zugehörigkeit können tiefe Risse in Familien hervorrufen.
Werte
67
Therapeuten
von
unsere
zu
das
aus
der eigenen
Vergan¬
hatmloser ist, als das tatsächlich
wir,
wie
die
verharmlosen,
Klienten,
um
dazu neigen.
psychisch
familiäre Identität wallten
zu
zu
über¬
können. Die
Fakten sind häufig schlimmer als die Phantasien und nicht
umgekehrt; daher orientiert sich die von uns betriebene
Familientherapie zunächst an den Fakten und deren Ver¬
schleierung. Wesentlich ist hierbei weiterhin, daß die Toten
Familien,
in
deren weiterwirkendes
Vermächtnis, das
emo¬
tionale Klima starker bestimmen können als die Lebenden
Um
die
weitere
Beziehungsdynamik
Herkunftsfamilien erfassen
zu
in
den
eigenen
können, sind darüber hinaus
folgenden Konzepte hilfreich, die ich jetzt kurz darstel¬
Konzept des Beziehungsdreiecks, die Kon¬
der
zepte
Distanzierung und Verschmelzung (Bowen,
sowie
die Konzepte des Famihengeheimnisses (Kar1966),
und
des Famihenmythos (Ferretra, 1963; Carter
pel, 1980)
et al., 1976). Famihenbeziehungen sind in hohem Grade
reziprok, verlaufen nach bestimmten, sich wiederholenden
die
len mochte- das
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
G. Reich. Der Einfluß der Herkunftsfamihe auf die
68
Tätigkeit
Mustern. Alle
gegenüber
diesem Sinne
und
Mitglieder beeinflussen sich gegenseitig. In
gibt es in Familien wcdet „Tater" noch „Op¬
Famihengeheimnisse
anderen.
Spannung
Therapeuten
von
entladen können. Über
fer".
emotional
stabilste
grundlegende
Beziehungsdteieck, die Triangel,
Die
die
Zwei-Personen-System
ein
wenn
Einheit
entsteht,
dann
immer
Druck
in
das
ist
Die
gerat.
Angst und Spannung zwischen zwei Personen wird dann
ein Drittes übertragen, wobei dieses Dritte ein Kind, det
Beruf, der Fernsehapparat, das Haustier, das Hobby oder
auf
che eigenen Eltern
der Konflikt
Tnanguherung
Spannung abgeleitet, gleichzeitig bleibt
ungelöst.
Parteien kommunizie¬
beteiligten
Die
direkt,
nicht mehr
ren
können. Durch die
sein
wird
(Bowen, 1966)
uber
sondern
Dritten, die
einen
gebildet.
zen
werden Machtblocke und Allian¬
sie
Geheimnisträger bilden gegenüber den
Kinder können in schwere
eine Gruppe.
Nichtwissenden
Loyahtatsktisen gesturtzt werden, wenn sie von einem
Elternteil zum Mitwisser gegenüber dem Partner gemacht
werden (vgl. hierzu auch Karpel, 1980). Die Frage ist nun,
ob es in unserer Kindheit und auch |etzt noch Famihenge¬
bzw.
gab
heimnisse
gibt,
die
Famihenmythen (Ferreira, 1963) können entstehen, um
der Familie erlebte Schuld zu verleugnen. So kann z.B.
angeführt werden,
tntsprechend,
daß
so
die der Sohn
dieser
sich
interessierte
nicht
In
tur
einer
hatten
am
zu
Enttäuschung
die
empfand, weil
Studienleistungen
und
Familie berichtete
von
personlichen
einem
nie
Vater,
Der Vater
dem Vater
Schul-
guten
seine
anderen
den
eine
Schwester
die sich die Fltern
Sorgen,
Dies obwohl der Bruder 100 km
uber dessen Zukunft machten
naher
selten
gegenüber
dem lungeren Bruder
immer
es
So kam auch
Kontakt zwischen beiden kam
Sprache,
mit seinem
uber die Mutter Gruße ausrichten
verhielt sich
zur
nicht
jahrelang
Sohn z.B
em
"Wohnort der Fltern lebte als die Schwester. Die Fltern
Angst, ihn
mit
ihrer
Besorgnis
in
seinem
Stolz
zu
verletzen
emotionalen Beziehun¬
von
die Inflation als Grund fur
immer
unsere
gen bestimmen.
verhindert.
So telefonierte
Symptomen
in
Die
Losung der zwischen ihnen bestehenden Probleme wird
sondern ließ
Angst
erzeugen
Familien, die sich auch
in
die
Verarmung der Familie
eine
Wirklichkeit durch
in
unsachgemä¬
Mitgliedes verursacht wurde. Oder
in Familien können
Mythen von vergangener Große und
vergangenem Reichtum gepflegt werden, die zu entspre¬
ßes Wirtschaften
chenden
wenn
es
Uber-lch
gleichtut,
und
gegeben
schulischen
und
Familie
einer
in
Professor
lehrer
eines
Ich-Ideal-Bildungen fuhren:
heißt, es habe schon einmal
eine
Enkeltochter
Leistungen gefordert wird,
der Professor sich dann
deswegen
damit
allerdings
sie
als
in
es
Z.B.
einen
ihren
diesem
Gymnasial¬
kleinen Stadt entpuppt.
in einer
Ziel der
Betrachtung der Famihenbeziehungen mit den
evtl. mit einem
dargestellten Konzepten ist es, diese
erfassen
zu
erfahrenen Familientherapeuten gemeinsam
-
In anderen Familien werden Kinder als emotionale Puffer zwischen
—
Eltern und Großeltern eingesetzt, oder Eltern zwischen Geschwi¬
stern
und dann real
Beispiele aus seiner Kind¬
heit und seinen |etzigen Beziehungen zur Herkunftsfamihe
em, bei denen er in Beziehungsdreiecke eingespannt war,
es noch immer ist oder andere Familienmitglieder einspannt.
Wenn
Familienmitglieder
ziehungen
zung oder Fusion
spricht
dann
Tochter
weiß,
viele
gesprochen (vgl.
Familienmitglied
ein
der Vater
was
von
einer
et
fut
al., 1976).
das
dieset
jede Änderung
Distanzierung,
zum
nalen
spricht
aus,
Summary
Family of Origin's Influence
The
ities
fur das
Konsequenzen
Gegenteil der Verschmelzung
Beispiel durch Ausdünnen der
durch raumliche
ist
die
emotio¬
durch Ver¬
Beziehung,
Entfernung,
Kontakthaufigkeit. Die Distanzierung been¬
det allerdings nicht den emotionalen Prozeß zwischen den
Personen. Dieser wird im Gegenteil noch intensiviert. Die
Gefühle und Bedutfmsse aus den ursprunglichen Beziehun¬
gen werden nur auf neue Beziehungen übertragen und
fuhren dort
chen. Es
ist
Eltern
man sie
zu
ähnlichen
also
Problemen
Irrtum
ein
zu
Losungsversu¬
glauben, man
abgelost,
oder hatte sich
„fettig"
und
wäre
nur
mit
weil
selten oder gar nicht mehr sieht.
Famihenmytben
Famihengeheimnisse dienen in un¬
psychosozialen Abwehr von be¬
lastenden Fakten in der Familie. Famihengeheimnisse kön¬
nen
von
der ganzen Familie gegenüber der Außenwelt
geteilt werden oder von einzelnen Familienmitgliedern
und
terschiedlicher Weise
zur
und
offe¬
und
Die
ringerung der
seinen
neren
of
Counsellors and
The process of
individual
scheinbare
uns
zu
uns
was
System.
Das
zwischen
es
Hier
andere.
Mitglieder neigen dann dazu,
aufzugeben bzw. nicht zu entwickeln,
hatte vitale
daß
Verschmel¬
Alle
usw.
die eigene Autonomie
fühlt,
Dreiecksbe-
intensive
Carter
die Mutter denkt
denn
in
verstrickt sind, dann wird
so
direkteren,
wichtigen Familienmitgliedern
personlicheren Beziehungen kommt, nicht etwa
zu einer vordergrundigen Harmonisierung. Am Ende dieses
Auseinandersetzungsprozeß kann dann die Versöhnung
(Stierlin, 1975) mit den Familienmitgliedern und der Fami¬
liengeschichte stehen.
den
Sicher fallen dem Leser einige
verandern,
zu
as
dependent
penences
well
the
on
in
sellors and
on
the
Professional
Activ¬
Therapists
diagnostic, councelhng and therapy in
as couple and family therapy is highly
thetapists' personahties and their ex¬
their famihes of origin. The
therapists
vocation
of
coun¬
of the different theoretical and practi¬
be regarded as a result of the specific
family of origin.
Particular problems of countertransference in the work
with couples and famihes are the result of these dynamics;
cal
onentations
dynamics
in
can
their
problems are as a rule related to the expenence of
neglect in early childhood, parentification and the develop¬
ment of empathy, the expenence of proximity, distance and
psychological cunosity, dependence and independence,
power and powerlessness, envy and nvalry, and to sexuah¬
these
ty
as
well
as
to
negative
feehngs
therapist towards the client, which
of the counsellor
are
or
related do deviant
Standards of values.
Possibilities
origin
by
to
work
on
the
genogramm and
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
relationships
in
family sculpture
the
as
famihy of
as by
well
G. Reich: Der Einfluß der Herkunftsfamihe auf die
of the concepts of
means
family myth
and
family
tnangulation, fusion, distancing,
München
In:
Anonymous (1972): Toward the Differentiation of
One's Own
Family.
of
Journal
The Essence of
Anonymous (1978):
Stuck: It Takes One
in
Framo, J.L. (ed.): Family Interaction. New
In:
S. 111-173.-
York,
Seif
a
to
Being
Think You Know One. In: International
Family Counsellmg. 6,2,
S. 36-41.
—
Barron, J. (1978):
A Prolegomenon to the Personality of the Psychotherapist. In:
Psychotherapy: Theory, Research and Practice, Vol. 15/4, S. 309313.- Beckmann, D (1974): Der Analytiker und sein Patient.
Beutler, L.A. (1979): Values, Behefs, Religion and In-
Bern.-
fluence of
Psychotherapy.
Practice. Vol. 16, S. 432-440.
Family Theory
in
Theory, Research and
Psychotherapy:
In:
Bowen, AI. (1966): The Use of
-
Chnical Practice. In:
Comprehensive Psychiatry,
7/5, S. 345-374.- Bruce, W.E.; Sims, J.H. (1974): Birthorder
Among Psychotherapists.
cal
A See-Saw Phenomenon. In:
Reports 34, S. 215-220.
of
ships
-
Carey,
A.
Psychotherapists' Personality
Diss. Abstr. Int. 38
(3-B),
Ch.,
and
S. 1392-1393.
-
Therapy Methods. In:
Carter, E.; Orfamdts,
M., McGoldrtck (1976): Family Therapy with
Family Therapists' own Family.
Therapy. New York, S. 193-219.
and
Opportumty
tation
in
(ed.) Family
Guerin, P.J
Cbwast, J. (1978): Personality
-
Psychotherapists'
Psychotherapy: Theory,
Practice. In:
or
Person and the
one
Choice of Theoretical Orien-
Vol. 15/4, S. 375-381.
tice
In:
Psychologi¬
(1977): Relation¬
A.
and Rewards within the
-
Cray, C, Cray,
Research and Prac¬
(1977):
M.
Stresses
In: The American
Psychiatnsts' Family.
of Psychoanalysis 37, S. 337-341.
Duhl, F.J.; Kantor,
D; Duhl, B.S. (1973): Learning, Space and Action in Family
Journal
A Primer of
Sculpture.
Family Psychotherapy,
(1975):
A
New
Discnptive Study
Bloch,
In:
York, S.
(ed.) Techniques
47-64.
Elliot, G. V.
D.A.
-
of Charactenctics
Types of Counsellors of Runaway Youth.
International 36 (6-B), 3119-3120.
stracts
Lazarus, A.A. (1978): Styles
-
Hobson,
of
R.F.
of
the Practice of
in
Psychiatry
Medital
Psychotherapy.
S. 370-376.
110,
The
(1977):
-
Therapist.
Persectitory
In: Ameri¬
Meares,
-
und
-
G.R.-, Abramovitz. S /.; Winter, VC D. (1981): Becoming
Reich. G.:
logy Vol. 12/2, S. 271-279.
Therapeuten im Umgang mit der eigenen
E.; Steiner,
(1979).
Therapeuten und
Psyche 13, S. 150-157.
Schools of
Family Myths
S. 457-463.
-
and
Homeostasis.
der
In:
Personality
Dissertation
Ab¬
Ferreira, A.J (1963):
Arch.
In:
Framo, J.L. (1975):
-
and
Psychiatry 9,
Gen.
Beweggrunde
und Techniken
intensiven Familientherapie.
Boszormenyi-Nagy, /.; Framo,
Freud, S.
J.L.: Familientherapie. Reinbek, Bd.I, S. 169-243.
In:
Druck)
Therapeuten
-
und
Riemann. F. (1959): Die
-
ihre
Struktur des
In:
Familie. (Im
Werte zwischen
Klienten. In: Kontext Nr. 1, S. 24-49.
Psycho¬
Tabus und Ängste des
-
F.
Thera¬
a
and Career Choice. In: Professional
Family Dynamics
Retter.
RA:
British
In:
Racker. H
Psychology 50, S. 349-359.
Racusin,
Gegenubertragung. München
(1978): Übertragung
pist:
Sy¬
not
Research and Practice. Vol. 15/4,
Auswirkungen auf die Praxis.
Rozsnafskv, ]. (1979): Beyond
-
Psychotherapy: Integnry and Matunty in Therapy and
In: Psychotherapy Theory, Research and Practice.
Supervision.
Vol. 16/2, S. 190-198.
die Bereitschaft
zur
Sandler, J. (1976):
-
Gegenubertragung
und
Rollenubernahme. In- Psyche 20, S. 297-305.
-
Schechter, N. (1978): Therapists Tvpologies and Their Develop¬
mental and Motivational Correlates. In: Diss. Abstr. Int. 39 (6-B),
S. 3006-B.
Reinbek
-
W.
Schmidtbauer,
-
Die
(1977):
Schwartz, B.D. (1978): The initial
Heiter.
hilflosen
subsequent
versus
theoretical positions: Does the
a
psychotherapists' personahty make
Psychotherapy: Theory, Research and Practice.
difference? In:
Vol. 15/4, S. 344-349.
Famihenskulptur.
In-
Schweitzer, J
-
Weber, G. (1982): Die
;
Famihendynamik 7,
S. 113-128.
Family Ideologies
of
Therapists'
In: Journal
Affect Their Impressions of Famihes?
S. 149-151.
Community Psychology, 4,
-
Seeman,
—
L; W'eitz, L.J.; Abramovitz, S.I. (1976)- Do Family
-
Therapy:
of
Hazard
Journal
Journal
S. 2-9.
Marmor, ]. (1956): The Feeling of Superionty: An
-
Occupational
can
(1960): Familienneurosen in psychoanaly¬
fur psychosomatische Medizin und
R
Psychotherapy:Theory,
S. 359-361.
Literatur
69
Therapeuten
Zeitschrift
In:
Psychoanalyse 7,
stems.
von
Laforgue,
-
tischer Sicht.
demonstrated.
secret are
Tätigkeit
Sperling, E., Kiemann,
M; Reich, G. (1980). Famihenselbstertahrung. In: Famihendyna¬
mik, S. 140-152. -Sperling, E.; Massing, A
;
Georgi, H.J.; Reich.
G.; Wobbe-Monks, E. (1982): Die Mehrgenerationentamilienthe-
Gottingen
Sprenkle, D.H.; Weis, D.L (1978): ExtramanSexuahty: Implications for Marital Therapists. In: Journal of
rapie.
tal
-
Sex and Mantal
W.
Therapy. Vol. 4, S. 279-291. Stierlin,
Psychoanalyse zur Familientherapie. Stuttgart.
(1974): Famihenkonstellationen. München 2. Aufl.
W.
(1981): Psychoanalyse
-
Von der
H
(1975):
-
-
Toman,
Toman,
-
(1910):
Ges.
Die
Party:
An
Experiment
ed
Family.
Fogarty, Th
In:
International
Pendagast,
Chancen der
zukunftigen
Werke, Band 8.
F.
E.G
Obtainmg Change
in
Process
Family
In:
in
One's Own Extend¬
10, S. 345-359.
-
Guerin,
Ph.;
The
(1972):
Journal
analytischen Therapie.
Friedmann, E.H. (1971): The Birthday-
-
of
(1976):
Family Therapist's Own Family. In:
Guerin, P.J.;
Psychiatry 10, S. 6-22.
Evaluation of
Family System and
Geno-
Guerin, P.J. (ed.): Family Therapy. S. 450-464. -Har¬
B.M. (1976): Recalled Childhood Expenences of Effective
Child
Psychotherapists.
Henry,
W.E.
Personality
200-208.
and
In:
Attempters.
S. 423-430.
Status
-
-
neuen
Aufgaben.
Tucker, J.J;
In:
Psychologische
Cantor,
(1975)-
P.C.
Profiles of Peer Counsellers and Suicide
of
Journal
Counsellmg Psychology 22,
exploratory study of
Vander Ark. M.J. (1978). An
selected antecedents
to
counsellors' personal theoretical
onenta-
-
gram. In:
ris,
Rundschau, S.
vor
In: Diss. Abstr. Int. 36
(7-B),
S. 3007.
psychotherapy:
A handbook of research. New York.
Heigl-Evers, A.; Heigl, F.
(1979): Zur Berutserziehung des Psychotherapeuten. In: Praxis der
Psychotherapie 21, S. 1-9. -Jackson, D D. (1956): Countertrans¬
(Eds.):
In: Diss. Abstr.
tel, E.F
(1979): Learning Family Therapy:
Individual
Vol.
Int., Vol. 38 (11-A), S. 6549-6550.
Therapist.
In:
10/2, S. 122-135.
Journal
-
of
-
Wach¬
The Dilemmas of
an
Contemporary Psychotherapy
Walton, D.E. (1978): An Exploratory
-
(1978): Personal and sozial identities of psychothera¬
pists. In: Gurman, A.; Razin, A.,
tions.
Effective
Study: Personality
pists. In:
Factors and Theoretical Onentations of Thera¬
Psychotherapy: Theory,
S. 390-395.
-
Whttacker, CA
;
Research and Practice. Vol. 15/4,
Felder, R.E.; Warkentin (1975):
-
ference
Psychotherapy 1,
S. 234-238.
Karpel, M.A (1980): Family Secrets. In: Family
Klauber, J. (1967): Der Psychoanalyti¬
Process, 19, S. 295-306.
ker als Person. In: Psyche 10-11, S. 745-757.
Kluwer, R. (1973):
In: Psyche
Selbstverstandnis
des
zum
Analytikers.
Anmerkungen
and
Psychotherapy.
In:
Progress
in
In:
bei der
Famihenbehandlung von Schizophrenie.
Framo,
L,
J.L.: Familientherapie. Reinbek,
Boszormenyi-Nagy,
Gegenubertragung
Bd. 2, S. 90-109.
ference
Response
-
Yuhs, S.A.; Ktesler, D.J (1968): Countertrans¬
as
a
Function of
Therapist Anxiety
and Content
-
of Patient Talk. In: J. Consult. Chnical
Psychology 32, S. 413-419.
-
-
12, S. 1078-1089.
-
Krull, M. (1979): Freud und
sein
Vater.
Anschr. d. Verf.:
und
Dipl.-Psych. Gunter Reich, Abt.
Soziotherapie, Humboldtallee 38, 3400 Gottingen.
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
fur Psycho-
Herunterladen