Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein:___________________ Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein:___________________ KLAUSUR Bachelor-Modulprüfung 2010/I Einführung in die Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner Bearbeitungshinweise: 1. Tragen Sie bitte auf dem Deckblatt Ihre Matrikelnummer und die Sitzplatznummer lt. Aushang ein! 2. Von den fünf Aufgaben sind alle zu beantworten. 3. Es werden 60 Punkte vergeben! Aufgabe erreichbare Punktzahl 1 12 2 12 3 12 4 12 5 12 Summe 60 erreichte Punktzahl Note:________________ 1 Aufgabe 1 Multiple Choice (12 Punkte) Im Nachfolgenden sollen Sie jeweils für jede der zwölf Aussagen beurteilen, ob diese richtig (R) oder falsch (F) ist. Für jede korrekte Antwort gibt es einen Punkt. Bei falscher Antwort wird ein Punkt abgezogen. Bei Nichtbeantwortung werden null Punkte vergeben. R F Globalisierung wirkt sich nachteilig auf den Wohlstand hoch entwickelter Volkswirtschaften aus. □ □ Die Insider-Outsider-Theorie besagt, dass sich Gewerkschaften bei Tarifverträgen an der Situation der Arbeitslosen orientieren. □ □ Die Transformationskurve ist bei effizienter Arbeitsteilung nach außen gekrümmt. □ □ Gemäß der Cournot’schen Regel gilt, dass der Monopolist seine Produktion zu Grenzkosten anbietet. □ □ Wenn im Jahre 2010 die Sparquote der privaten Haushalte sinkt, führt das zu einer Reduktion der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. □ □ Das Coase-Theorem besagt, dass negative externe Effekte nur mit Hilfe des Staates internalisiert werden können. □ □ Die Regierung wird ein öffentliches Gut bereitstellen, wenn man das Trittbrettfahrerproblem lösen kann. □ □ Bei einem Monopolisten entspricht im Optimum der Preis den Grenzkosten □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ Bei negativen externen Effekten sind die sozialen Kosten einer Handlung immer niedriger als die privaten Kosten. Klassische Arbeitslosigkeit kann durch Zinssenkungen abgebaut werden. Bei einer positiven Outputlücke entsteht Inflation. Das nominale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland beträgt 4.000 Mrd. Euro. 2 Aufgabe 2: Geld und Fiskalpolitik (12 Punkte) Eine geschlossene Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität sei beschrieben durch folgendes Gleichungssystem: Konsumfunktion: C(Yd) = 230 + 0,9 Yd Verfügbares Einkommen: Yd = Y – T Investitionen: I = 80 – 4i Staatsausgaben: G = 100 Staatseinnahmen: T = 100 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage: Y = C(Y) + I(i) + G a) Berechnen Sie das gleichgewichtige Einkommen unter der Annahme, dass der Zinssatz bei i = 5 liegt. (4 Punkte) Y*= 3 b) Nun bricht der autonome Konsum auf 200 ein. Um wie viel muss der Staat seine Ausgaben ausweiten, um das alte Gleichgewicht wieder zu erreichen? Berechnen Sie auch die Veränderung im Budgetsaldo! (4 Punkte) G = BS = c) Unterstellen Sie nun, dass die Investoren weniger stark auf den Zinssatz reagieren, und die neue Investitionsfunktion laute nun: I = 80 – 2 i. Berechnen Sie, wie der Staat seine Ausgaben anpassen muss, um wieder das alte Gleichgewicht Y* aus a) zu erreichen! Der Zins liege unverändert bei i = 5. Berechnen Sie den Budgetsaldo! (4 Punkte) 4 G= BS = 5 Aufgabe 3 Umweltökonomie (12 Punkte) Das Textilunternehmen „M&H“ produziert Jeans. Die Produktionskosten betragen: K(x) = 2x + 600, wobei x die Anzahl der produzierten Jeanshosen bezeichnet. Die Nachfrage nach Jeans ist gegeben durch: x(p) = 3000 – 100p Bei der Herstellung entsteht pro Jeans 1 Liter Farbstoff, den die Firma in den Fluss neben der Fabrik ableitet. Im nahe gelegenen Ort steht das Hotel „Schöne Aussicht“. Der Umsatz des Hotels sinkt um 2 Geldeinheiten pro Liter Farbstoff. Ohne diesen Farbstoff erzielt das Hotel einen konstant vorgegebenen Umsatz von 8000 GE. Die Fixkosten des Hotels betragen 2200 GE. a) Stellen Sie das Gewinnmaximierungsproblem von „M&H“ auf und bestimmen Sie die optimale Produktionsmenge x sowie den zugeordneten Preis p und berechnen Sie den Gewinn! Rechnerisch: (6 Punkte) 6 p*= x*= Gewinn = b) Berechnen Sie nun den Gewinn des Hotels. Ist dies der maximal mögliche Gewinn des Hotels? Falls nicht, was wäre der maximal mögliche Gewinn? (2 Punkte) p*= x*= 7 c) Die Gemeinde beschließt, das Externalitätenproblem zu lösen. Berechnen Sie konkret die gesamtgesellschaftlich optimale Produktionsmenge an Jeanshosen und benennen Sie drei Lösungsansätze zur Beseitigung des Externalitätenproblems. (4 Punkte) x*= 8 Aufgabe 4 Transformationskurven (12 Punkte) A-Land und B-Land stellen Wein und Mehl her. In A-Land kann ein Arbeitnehmer im Monat maximal 20 Hektoliter (hl.) Wein oder aber 20 Tonnen (t.) Mehl herstellen. In B-Land kann ein Arbeitnehmer im Monat maximal 10 Hektoliter (hl.) Wein oder aber 20 Tonnen (t.) Mehl herstellen. Bisher gab es keine Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. In A-Land werden monatlich 10.000 hl. Wein und 10.000 t. Mehl hergestellt. In B-Land werden monatlich 5.000 hl. Wein und 10.000 t. Mehl produziert. In beiden Ländern gibt es jeweils 1000 Arbeitnehmer. Beide Länder beabsichtigen, zu einem freien Güterhandel überzugehen. a) Stellen Sie die Transformationskurven der beiden Länder in der Ausgangssituation graphisch dar und markieren Sie die Produktion im Autarkiezustand! (4 Punkte) Wein A-Land Wein B-Land Tsd. hl. Tsd. hl. 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 5 10 15 20 25 Mehl (Tsd. t.) 5 10 15 20 Mehl (Tsd. t.) 9 b) Wie sieht die gemeinsame Transformationskurve bei optimaler Arbeitsteilung aus? (4 Punkte) Wein (Tsd. hl.) 50 40 30 20 10 10 20 30 40 50 Mehl (Tsd. t.) 10 c) Gehen Sie davon aus, dass beide Länder bei Freihandel genau die gleiche Menge an Wein konsumieren möchten wie bisher. Zeigen Sie, welcher Wohlfahrtsgewinn durch den Handel möglich wird! (4 Punkte) 11 Aufgabe 5: Arbeitslosigkeit (12 Punkte) a) Stellen Sie die Ursachen von klassischer Arbeitslosigkeit grafisch dar! Beschriften Sie bitte die Achsen und Kurven! (3 Punkte) b) Stellen Sie die Ursachen von keynesianischer Arbeitslosigkeit im nachfolgenden Diagramm dar! Beschriften Sie bitte die Achsen und Kurven! (4 Punkte) 12 c) Stellen Sie jeweils Politikmaßnahmen dar, die geeignet sind klassische und keynesianische Arbeitslosigkeit abzubauen! Bitte Achsen beschriften! Klassisch: (2,5 Punkte) Keynesianisch (2,5 Punkte) 13