Biodiversität ohne Grenzen — Naturschutzkooperation im ehemaligen schwarzen Dreieck Inhalt: Trinationale Veranstaltung (CZ, DE, PL) zur grenzüberschreitenden Erhaltung der biologischen Vielfalt unter dem Dach der EU mit BestPractice Beispielen aus Politik, Wissenschaft und Naturschutz. Die Grenzregion Deutschland – Polen – Tschechien hatte lange Zeit einen schlechten Ruf. Durch großflächigen Schadstoffeintrag erlitt die Natur schwere Schäden. Diese zeigten sich unter anderem sehr deutlich in den Waldschadensgebieten der Sudeten (Riesen-, Iser- und Lausitzer Gebirge). Die Tagung geht den Fragen nach, wie es heute um die Biologische Vielfalt der Region und die länderübergreifende Naturschutzkooperation bestellt ist und welche Bedeutung der EU dabei zukommt. Am ersten Tag wird eine grenzüberschreitende Exkursion in die sächsische Oberlausitz und die niederschlesische Puszcza Zgorzelecka durchgeführt. Am zweiten und dritten Tag werden Impulsvorträge zu den vier Schwerpunktbereichen „Landschaften und Nachhaltigkeit“, „Grenzüberschreitender Artenschutz“, „Ökologisches Netz Natura 2000“ und „Biodiversität und Globaler Wandel“ gehalten. Parallel findet ein „Best-Practice-Forum“ zu Kleinprojekten statt, die als Poster präsentiert werden. Der zweite Tag endet mit einer Festveranstaltung mit Grußworten der Veranstalter sowie einem Festvortrag des Vorsitzenden der 9. Vertragsstaatenkonferenz für Biologische Vielfalt. Die Veranstaltung dient dem fachlichen Austausch und der Diskussion, der Bildung von Arbeitsgruppen auf politischer, naturschutzfachlicher und/oder wissenschaftlicher Ebene, der Initiierung bi- oder trinationaler Projekte sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Vertreter von Vereinen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen werden ausdrücklich dazu aufgefordert, Poster für das Forum anzumelden. Durchgeführte und geplante Projekte zur Erhaltung der biologischen Vielfalt mit geringem finanziellem Aufwand sollen präsentiert und diskutiert werden. Organisatorisches: • Die Tagung beginnt am Sonntagmorgen mit einer Busexkursion ab Görlitz und endet am Dienstagabend gegen 17:30 Uhr. • Die Veranstaltung ist auf 150 Teilnehmer begrenzt. Die Tagungsgebühr beträgt 10 . • Für die Teilnahme an der Busexkursion wird eine zusätzliche Gebühr erhoben. • Übernachtung und Mahlzeiten sind nicht in der Gebühr enthalten. • Es können keine Vorträge angemeldet werden. • Die Vorträge werden simultan in die deutsche, polnische und tschechische Sprache übersetzt. • Posterbeiträge sind willkommen. • In Görlitz ist ein Kontingent an Unterkünften verschiedener Preisklassen bis zum 15. Mai 2009 reserviert. Die Veranstalter übernehmen keine Hotelreservierung. Wir empfehlen eine frühzeitige Buchung aufgrund der Hochsaison. Die Tagung wird veranstaltet von: Europäische Kommission - Generaldirektion Umwelt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Umweltministerium der Republik Polen Umweltministerium der Tschechischen Republik Biodiversität ohne Grenzen Naturschutzkooperation im ehemaligen schwarzen Dreieck Deutschland — Polen — Tschechien Anmeldung und weitere Informationen unter: www.naturkundemuseum-goerlitz.de Biodiversity Conference Kontakt: [email protected] Veranstaltungsorte: Vorträge: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz — Humboldthaus Platz des 17. Juni 2 02826 Görlitz geselliges Beisammensein/Posterpräsentation: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz — Ausstellungsgebäude Am Museum 1 02826 Görlitz Festveranstaltung: Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu ul. Parkowa 1 59-900 Zgorzelec Stand: 06. Mai 2009 Organisation: Internationale Tagung, Europastadt Görlitz/Zgorzelec 28. – 30. Juni 2009 Themenbereiche: Sektion I: »Landschaften und Nachhaltigkeit« Grenzübergreifende Landschaften und Konzepte/Strategien zur nachhaltigen Nutzung Moderation: Prof. Dr. Karl Mannsfeld, Mitglied des Sächsischen Landtages Sektion II: »Grenzüberschreitender Artenschutz« Bemühungen zur Erhaltung und Erforschung von Arten mit grenzüberschreitenden Lebensräumen Moderation: Dr. Petr Roth, Umweltministerium der Tschechischen Republik Sektion III: »Ökologisches Netz Natura 2000« Strategien und Programme der EU zur Bewahrung Biologischer Vielfalt in Europa Moderation: Dr. Ladislav Miko, Europäische Kommission - Generaldirektion Umwelt Sektion IV: »Biodiversität und Globaler Wandel« Auswirkungen auf die Biodiversität durch die großräumige Änderung von Umweltbedingungen. Moderation: Agata Zdanowicz, Europäische Kommission - Generaldirektion Umwelt Programm: Einige der Vortragstitel sind vorläufig und stehen unter dem Vorbehalt einer geänderten Formulierung in der endgültigen Druckversion des Programmes. 10.45 Uhr Sektion I, Einführung PROF. DR. KARL MANNSFELD, DE Mitglied des Sächsischen Landtages 8.30 Uhr 11.00 Uhr Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft PETER HEYNE, DE 11.30 Uhr Programme zum Erhalt Biologischer Vielfalt in den Staatsforsten Niederschlesiens WOJCIECH MAZUR, PL 12.00 Uhr Begrüßung PROF. DR. WILLI XYLANDER Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz JOACHIM PAULICK Oberbürgermeister der Stadt Görlitz 17.30 Uhr Begrüßung RAFA£ GRONICZ 12.15 Uhr Mittagspause STAATSMINISTER FRANK KUPFER 13.30 Uhr Sektion IV, Einführung AGATA ZDANOWICZ, PL Bürgermeister der Stadt Zgorzelec Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 13.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Sektion II, Einführung DR. PETR ROTH, CZ 14.15 Uhr Ein Europäer ohne Grenzen – internationaler Schutz- und Mangementbedarf bei Fischen am Beispiel des Aals (Anguilla anguilla) DR. UWE BRÄMICK, DE Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen Europäische Kommission - Generaldirektion Umwelt DR. PETR ROTH Umweltministerium der Tschechischen Republik 13.45 Uhr DR. LADISLAV MIKO Europäische Kommission - Generaldirektion Umwelt Der Wolf (Canis lupus) in Polen und Deutschland – Kooperation für einen europäischen Grenzgänger DR. SABINA PIERUZEK-NOWAK, PL DR. MICHAEL GRUSCHWITZ, DE Sächsische Staatskanzlei Verbindungsbüro Brüssel 15.15 Uhr Schutzstrategie für das Birkhuhn (Tetrao tetrix) im Riesen- und Isergebirge ARTUR PA£UCKI, PL Komitee zum Schutz der Hühnervögel LIBOR DOSTÁL, CZ Forste der Tschechischen Republik, Bezirksinspektorat Liberec Luft- und Gewässerqualität im Grenzgebiet Niederschlesiens als Aufgabe des Staatlichen Umweltmonitorings ŒWIÊTOS£AWA ¯YNIEWICZ, PL Umweltschutzinspektion Wroc³aw 19.00 Uhr Empfang und Buffet 20.30 Uhr Festvortrag: Biologische Vielfalt als globale Herausforderung JOCHEN FLASBARTH, DE Vorsitz der Vertragsstaatenkonferenz zur Biologischen Vielfalt, Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit 21.00 Uhr geselliges Beisammensein 22.00 Uhr Rückfahrt der Busse zum Demianiplatz Dienstag, 30. Juni 2009 14.15 Uhr 14.45 Uhr 15.15 Uhr Kaffeepause 15.45 Uhr Verarmung der Biologischen Vielfalt durch Fragmentierung der Landschaft DR. JIRÍ ANDÌL, CZ EVERNIA s.r.o. Liberec Sektion III, Einführung DR. LADISLAV MIKO, CZ Europäische Kommission - Generaldirektion Umwelt 10.45 Uhr mit Ergänzung von DR. ULRICH WALZ, DE Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden Posterpräsentation Saal des Humboldthauses 10.30 Uhr Biologische Vielfalt im Klimawandel DR. STEFAN KLOTZ, DE Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz 8:30 Uhr Vom »Schwarzen Dreieck« zum Freilandlabor Flechten als Indikatoren der Landschaftsveränderung DR. VOLKER OTTE, DE Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam 14.45 Uhr Managementpläne für das europäische Netz »Natura 2000“ – das Beispiel der Neiße« ANDREAS IHL, DE Umweltministerium der Republik Polen Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V., Landesbüro Dresden 11.45 Uhr STELLVERTRETENDER MINISTER JANUSZ ZALESKI NN, DE Montag, 29. Juni 2009 10.30 Uhr Kaffeepause Grenzüberschreitendes Management in den Nationalparks Böhmische und Sächsische Schweiz DR. HANDRIJ HÄRTL, CZ Aus der Praxis berichtet: Aufwand und Nutzen regionaler Projekte zur Biologischen Vielfalt – Best practice Beispiele aus Deutschland CHRISTINA KRETZSCHMAR, DE Umweltministerium der Tschechischen Republik 16.45 Uhr Agentur für Natur- und Landschaftsschutz der Tschechischen Republik 12.30 Uhr Vermögen mit hoher Wertschöpfung: das tschechische Modell der Erfassung von Natura 2000 - Lebensräumen DR. PETR ROTH, CZ Abfahrt der Busse ins Dom Kultury Zgorzelec (Ausweis mitführen!) Regionaldirektion Staatsforsten Wroc³aw Präsidentin Naturschutzstiftung »Wilk« Saal im Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2 11.15 Uhr 16.30 Uhr Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Exkursion in die sächsische und polnische Lausitz Abfahrt am Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2, Rückkehr gegen 16.30 Uhr — Bitte Ausweis mitführen! 18.00 - 21.00 Uhr Zwanglose Zusammenkunft im Seminarraum des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Fledermausschutz – aktueller Stand und Perspektiven DR. TOMASZ KOKUREWICZ, PL Naturwissenschaftliche Universität Wroc³aw Umweltministerium der Tschechischen Republik Sonntag, 28. Juni 2009 15.45 Uhr Natura 2000 – Chancen und Konflikte – Erfahrungen aus Polen ANDRZEJ LANGOWSKI, PL Generaldirektion Umweltschutz Warschau 16.15 Uhr Biologische Invasionen – Phänomen »ohne Grenzen« PROF. DR. BARBARA TOKARSKA-GUZIK, PL Schlesische Universität Katowice 16.45 Uhr Biologische Vielfalt im Boden – biologischer Bodenschutz als europäische Herausforderung DR. DAVID RUSSELL , DE Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz 17.15 Uhr Resümee PROF. DR. WILLI XYLANDER & DR. LADISLAV MIKO