Warum eine Schattendatenbank alle für eine HV Lösung

Werbung
Warum Schattendatenbanken alleine
nicht für eine HA-Lösung reichen
Hans-Joachim Krüger
[email protected]
Libelle Informatik GmbH, Stuttgart
9.9.2005, SIG Berlin
Inhalt
Stand der Technik
Anforderungen vom Markt
Die Libelle Lösungen
Thesen für den HA-Einsatz
© Libelle Informatik GmbH
2
Inhalt
Stand der Technik
Anforderungen vom Markt
Die Libelle Lösungen
Thesen für den HA-Einsatz
© Libelle Informatik GmbH
3
Hochverfügbarkeit – Stand der Technik
Verfügbarkeit durch RAID-Systeme.
Verfügbarkeit durch Cluster-Systeme.
Datenbanken als Standby-Systeme.
Schattendatenbanken mit Time-Delay.
Echtes Rollback der Datenbank.
© Libelle Informatik GmbH
4
Inhalt
Stand der Technik
Anforderungen vom Markt
Die Libelle Lösungen
Thesen für den HA-Einsatz
© Libelle Informatik GmbH
5
Anforderungen vom Markt
Hardware-Verfügbarkeit:
DB-Verfügbarkeit:
Verfügbarkeit von mehreren Datenbanken
Verfügbarkeit über große Entfernungen
Verfügbarkeit von heterogenen Umgebungen
Verfügbarkeit der Applikation
Verfügbarkeit von mehreren Applikationen
© Libelle Informatik GmbH
6
Inhalt
Stand der Technik
Anforderungen vom Markt
Die Libelle Lösungen
Thesen für den HA-Einsatz
© Libelle Informatik GmbH
7
Die Lösung BusinessShadow
DBShadow
FSShadow
SwitchApplication
© Libelle Informatik GmbH
8
DBShadow
© Libelle Informatik GmbH
9
DBShadow: Phasen
Phase: Initial-Copy
Phase: Normalbetrieb
Phase: Umschaltung
Phase: Notbetrieb
Phase: Zurückschalten in Normalbetrieb
© Libelle Informatik GmbH
10
DBShadow: Initial-Copy
Sequentiell oder parallel.
Copy:
uncompressed,
compressed,
high-compression.
Copy im laufendem Betrieb.
Durchsatz: 440 GB/h Kopierleistung
Technologie: Very-large-packages.
© Libelle Informatik GmbH
11
DBShadow: Archiver
Switch-Logfile erzwingen, wenn die DB nicht
switched.
Logfile-Shipping in den Trichter des Spiegels.
DB-Überwachung.
Technologie: Parallel-Archive-Shipping.
© Libelle Informatik GmbH
12
DBShadow: Recover
Normalbetrieb:
Nach Time-Delay : Recover Logfile vom
Trichter in die Datenbank.
Umschaltung:
Trichter leer recovern.
Go Real-DB.
© Libelle Informatik GmbH
13
DBShadow: Structure
DB-Struktur überwachen.
Erkannte Änderungen zum Spiegel übertragen.
© Libelle Informatik GmbH
14
DBShadow: Oracle
Interner Produktname: trd.
Benötigt kein Enterprise Edition von Oracle.
Unterstützt Oracle 6 bis Oracle 10.
© Libelle Informatik GmbH
15
DBShadow: Prozess-Organisation
Prozess
main
listen
copy
archiver
recover
structure
…
Aufgabe
Existenz
Echt/Spiegel
Hauptprozess
Kommunikation
Initial-Copy
Archiver
Recover
Struktur-Prüfung
permanent
permanent
zeitweise
zeitweise
zeitweise
zeitweise
Echt,Spiegel
Echt,Spiegel
Echt
Echt
Spiegel
Echt
Windows: Threads
Unix:
Prozesse
© Libelle Informatik GmbH
16
DBShadow: Prozesskommunikation
Über Shared-Memory und Semaphoren.
Standard-Kopf
Allgemein
Prozess-Tabelle
~ 150 KB
Parameter
Aktionen
Konfiguration 1
Konfiguration
Cron-Tabellen
~ 200 KB
Statistiken
Messages
Mappings
Flat-File-Entries
Alarmierung
Konfiguration 2
Konfiguration
Cron-Tabellen
~ 200 KB
Statistiken
Messages
Mappings
Flat-File-Entries
Alarmierung
...
© Libelle Informatik GmbH
17
DBShadow: Rechner-Rechner-Kommunikation
Über eigene TCP/IP Sockets.
Mit eigenem Port.
Kein ftp, rsh, ssh, scp.
Alles über eigene Kommunikation.
Die Kommunikation ist verschlüsselt.
© Libelle Informatik GmbH
18
DBShadow: Rechner-Rechner-Kommunikation 2
Die Kommunikation wird komprimiert.
Es können mehrere Interfaces parallel genutzt
werden.
Für die Ausfallsicherheit und Load-Balancing.
Unterscheidung zwischen Server-Netz und
User-Netz.
© Libelle Informatik GmbH
19
DBShadow: Umschaltungen
Point-in-Time.
End-of-Logs.
Lossless Switch.
Defined-Switch.
© Libelle Informatik GmbH
20
DBShadow: Möglichkeiten
Directory-Mappings.
Time-Delay-Cron-Tabelle.
Copy-From-Copy (A-B, A-C Spiegelungen).
Check-mirror (dbverify) über Cron-Tabelle.
Raw-Devices.
Als Standby- oder Create-Controlfile.
No-Logging-Transaktionen.
RAC-Umgebungen.
Open Read-Only des Spiegels.
© Libelle Informatik GmbH
21
DBShadow: Programme
trd
Server-Prozess.
trd.sh
Shell-Interface.
trgui
Grafische Oberfläche.
© Libelle Informatik GmbH
22
DBShadow: Verwendete Programmier-Sprachen
Server-Programme:
C, C++
Grafische Oberflächen:
Java.
© Libelle Informatik GmbH
23
DBShadow: Unterstützte Datenbanken
Datenbank
Oracle
DB-Version
(ab 6)
DBShadowProduktname
trd
IBM DB2
(ab 6.2)
trdb2
Microsoft SQL/Server
(ab 7)
trsql
MaxDB/SAPDB
(ab 7.4)
trsap
© Libelle Informatik GmbH
24
DBShadow: Unterstützte Betriebssysteme
AIX
HP-UX
Linux
Sinix
Solaris
Tru64
Windows
(ab 4.1)
(ab 9.04)
(ab Kernel 2.2.16)
(ab 5.45)
(ab 6)
(ab 5)
(ab NT4)
© Libelle Informatik GmbH
25
DBShadow: Shell-Interface
trd.sh
Steuerung der Spiegelung.
Komplett.
Auch Remote.
© Libelle Informatik GmbH
26
DBShadow: User-Interfaces
Standard-User-Interfaces.
Remote-User-Interfaces.
Online-User-Interfaces.
Z.B.
trd.dbswitch
© Libelle Informatik GmbH
27
DBShadow: Alarmierungen
Ok-, Warning-, Error-Levels.
Als
Mail,
SMS,
Windows-Event oder
SNMP-Trap.
© Libelle Informatik GmbH
28
DBShadow: Einsatzgebiete
Demo-DB, Test-DB aufbauen.
Ist mein Archive-File ok?
Backup vom Spiegel.
Als Sicherung für Software-/DB-Upgrades.
Auswertungs-System.
© Libelle Informatik GmbH
29
DBShadow: Editionen und Optionen
Commercial Edition.
Business Edition.
Long-Distance-Option.
Raw-Device-Option.
TB-Option.
Copy-Lizenz.
© Libelle Informatik GmbH
30
FSShadow:
Was DBShadow für die DB,
ist FSShadow für Files.
Flat-Files werden gespiegelt.
Libelle-Technologie: wie DBShadow.
© Libelle Informatik GmbH
31
SwitchApplication:
Aufgabe: Umschaltung der Applikation.
Technologie:
IP-Adressen und Aliases auf Rechner
setzen bzw. zurücksetzen.
Mounts durchführen.
Client-Rechner antriggern.
Libelle-Technologie: wie DBShadow.
© Libelle Informatik GmbH
32
BusinessShadow:
DBShadow, FSShadow, SwitchApplication alle
standalone einsetzbar.
DBShadow
FSShadow
© Libelle Informatik GmbH
Switch
Application
33
BusinessShadow:
DBShadow, FSShadow, SwitchApplication aber
genauso vollständig integriert ineinander.
DBShadow
FSShadow
Switch
Application
© Libelle Informatik GmbH
34
BusinessShadow: Einsatzgebiete
Long-Distance-Spiegelungen.
Intercontinental-Spiegelungen.
In allen gängigen Cluster-Umgebungen.
© Libelle Informatik GmbH
35
BusinessShadow:
© Libelle Informatik GmbH
36
Inhalt
Stand der Technik
Anforderungen vom Markt
Die Libelle Lösungen
Thesen für den HA-Einsatz
© Libelle Informatik GmbH
37
These 1: Neu ist besser
Ein neues Haus ist besser
Ein neues Auto ist besser
Ein neuer Rechner ist besser
Ein neues Betriebssystem ist besser
Eine neue Datenbank ist besser
– als ein altes.
– als ein altes.
– als ein altes.
– als ein altes.
– als eine alte.
Wer hat sich also ausgedacht –
Never touch a running system.
Warum werden z.B. nicht aktuelle Oracle-Versionen
eingesetzt ?
© Libelle Informatik GmbH
38
These 2: Heterogenität ist Pflicht
Monotonie ist langweilig.
Bunt ist schön.
So ist nun mal auch die EDV.
Daher werden EDV-Systeme von alleine
heterogen.
© Libelle Informatik GmbH
39
These 3: Programm ist besser als Script
Script Einmal geschrieben.
Umständlich fehlertolerant zu machen.
Programm –
Ca. 10 mal soviel Aufwand wie Script.
Aber auch 10 mal soviel getestet.
© Libelle Informatik GmbH
40
These 4: Einmal ist keinmal
Einen Fehler bekomme ich in den Griff.
Ab zwei Fehler wird es problematisch.
Ein Schutz ist kein Schutz.
Ich habe im Auto auch nicht nur Sicherheitsgurte.
© Libelle Informatik GmbH
41
These 5: Es gibt keine grünen Wiesen
Nicht bei uns.
Nicht in Ost-Europa.
Nicht in Asien.
Ich komme immer in bestehende Umgebungen,
und muss darauf Rücksicht nehmen.
Ich muss immer Integrationen betreiben.
© Libelle Informatik GmbH
42
These 6: Die Welt ist böse und schlecht
Pessimismus ist für HA angebracht.
Traue keinem.
© Libelle Informatik GmbH
43
These 7: Das Schiff ist ständig in Bewegung
Die Umgebung ändert sich beständig.
Darum ist auch “Never touch a running system“
falsch.
Nur durch regelmäßige Feuerwehr-Übungen weiß
ich, daß meine HA-Umgebung funktioniert.
© Libelle Informatik GmbH
44
Herunterladen