Uralte Meteorite: Frühes So

Werbung
Uralte Meteorite: Frühes Sonnensystem hatte Mini-Planeten - SPIEGEL ...
1 of 4
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,587699,00.html
Schlagzeilen | TV-Programm | RSS | Newsletter | Mobil | Dienste | Startseite |
VIDEO
ENGLISH
EINESTAGES
FORUM
SPIEGEL WISSEN
DER SPIEGEL
Suche
WISSENSCHAFT
NACHRICHTEN
Wetter |
ABO
SHOP
Home | Politik | Wirtschaft | Panorama | Sport | Kultur | Netzwelt | Wissenschaft | UniSPIEGEL | SchulSPIEGEL | Reise | Auto
Nachrichten > Wissenschaft > Weltall
Login
Registrierung
10/31/2008 1:30 PM
Uralte Meteorite: Frühes Sonnensystem hatte Mini-Planeten - SPIEGEL ...
2 of 4
31.10.2008
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,587699,00.html
Drucken | Senden | Bookmark | Feedback | Merken
Schrift:
URALTE METEORITE
Frühes Sonnensystem hatte
Mini-Planeten
In der Urwolke aus der das Sonnensystem vor 4,6 Milliarden
Jahren entstand, flogen schon richtige Mini-Planeten herum,
glauben Forscher. Und sie hatten auch ein Magnetfeld wie die
heutige Erde.
Knapp 4,6 Milliarden Jahre vor unserer Zeit: Eine gigantische
Staubwolke befindet sich da, wo heute Merkur, Venus, Erde Mars und
die restlichen Planeten ihre Bahnen ziehen. Das Sonnensystem ist im
Begriff aus der Urwolke zu entstehen. Kleinere Brocken,
Planetesimale genannt, klumpen sich zu größeren zusammen und
formen die Planeten.
Foto: Cook/Gemini Observatory
Planetenforscher um Benjamin Weiss
vom MIT Planetary Lab im
US-Bundesstaat Massachusetts
glauben: Die Planetesimale, die in
dieser Urwolke herumschwirrten,
waren womöglich schon selbst knapp
160 Kilometer große MiniaturAusgaben unserer heutigen Planeten
- mit einem Gesteinsmantel und
einem flüssigen metallischen Kern.
Im Wissenschaftsmagazin "Science"
berichten die Wissenschaftler von Untersuchungen uralter Meteorite,
Angrite genannt. Diese 4,564 Milliarden Jahre alten Himmelskörper
sind äußerst selten und magnetisch und müssen aufgrund ihres hohen
Alters von diesen Planetenvorläufern stammen.
"Der Magnetismus in Meteoriten war lange Zeit ein großes Rätsel",
sagte Weiss. Nun glaubt er, es gelöst zu haben: Die Angriten, so
Weiss, sind Zeugnisse der einstigen Mini-Planeten, die selbst ein
Magnetfeld hatten. Denn nach ihrer Entstehung schmolzen die
Planetesimale vollständig. Dabei trennten sich schwere und leichte
Bestandteile: Leichteres Gestein floss an die Oberfläche und formte
einen Mantel. Schweres eisenreiches Material sammelte sich im Kern,
begann zu rotieren und wurde so zu einem Dynamo. In den Angriten
sei der einstige Magnetismus der Planeten-Vorläufer quasi
eingefroren worden, als ihr Mutterkörper erkaltete, glauben Weiss
und seine Kollegen.
Mini-Planet mit Mantel und Kern
In den Angriten sehen die Planetenforscher daher wichtige Zeugnisse,
die die bisherigen Theorien zur Planetenentstehung über den Haufen
werfen könnten. Bislang hatten Wissenschaftler nämlich
angenommen, dass die Planeten-Vorläufer aus homogenem, felsigen
Material bestanden. "Nun wird uns klar, dass die Bausteine der
Planeten von heute selbst Mini-Planeten waren - mit Mantel und
Kern", sagte Weiss.
Die Planetenvorläufer prallten dann gegeneinander, um die großen
Planeten zu formen. Die Theorie der Mini-Planeten mit Magnetismus
könnte unser Verständnis der Prozesse in den Frühzeiten der
Planeten beeinflussen, so Weiss. Zudem könnte man daraus auch
Aussagen über die Verteilung verschiedener Mineralien im Mantel und
dem Kern der heutigen Erde ableiten.
MEHR ÜBER...
Vor allem erstaunt Weiss, wie
schnell sich damals alles zugetragen
10/31/2008 1:30 PM
Herunterladen