 
                                Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Felix Muff Muff, Kantonsingenieur Wirkung g der Sofortmassnahmen Tiefbauamt Glattalbahn und Strasse  Glattalbahn konnte nicht auf der grünen Wiese geplant werden  Überführungen / Unterführungen waren nicht überall möglich  Glattalbahn ist eine weitgehend eigentrassierte Stadtbahn Stadtbahn, dennoch eine „Strassenbahn“  Miteinander der verschiedenen Verkehrsmittel wichtigg  Im Stadtraum ist das Tram gewohnt, in der Agglomeration noch nicht Tiefbauamt Umgesetzte Sofortmassnahmen Kreuzungen mit Unfallhäufung  Wallisellen, West-/ Hertistrasse  Dübendorf, Dübendorf Ring Ring-// Neugutstrasse  Opfikon-Glattbrugg, Flughof-/ Riethofstrasse Ergriffene Massnahmen  Einfärbung Trassee Glattalbahn (alle Kreuzungen) ( (zusätzlich ät li h A Aufspritzen f it Si Signall «Strassenbahn» St b h an  Fussgängerquerung Knoten Flughof-/ Riethofstrasse)  Installation LED-Signal LED Signal «BAHN» (alle Kreuzungen)  Verriegelung Fussgängerfolgequerung (Knoten West-/ Hertistrasse)  Einengung Fussgängerquerung (Knoten West-/ Hertistrasse) Tiefbauamt Einfärbung des Trassees Prinzip: Das Trassee der Glattalbahn wird «sichtbar gemacht» Ziel: Hinweisen auf Gefahrenbereich, Aufforderung zur besonderen Vorsicht, Erhöhung Aufmerksamkeit (insbesondere bei Ausfall der Lichtsignalanlage) Tiefbauamt LED-Signal „BAHN“ Prinzip: Leuchtet bei Anmeldung der Glattalbahn auf und erlischt nachdem die Bahn den Kreuzungsbereich passiert hat Ziel: Das LED-Signal LED Signal soll den Fahrzeuglenkenden eine allfällig längere Rotzeit plausibel machen Tiefbauamt „Verriegelung“ der Fussgängerübergänge Prinzip: Kein Grün für die Fussgänger über die Strasse bei gleichzeitigem Rot über die nachfolgende Bahnquerung Ziel: Die Strasse kann von Fussgängern nicht überquert werden, solange die Bahnquerung auf Rot geschaltet ist Tiefbauamt Abschrankungen bei den Querungen Prinzip: Abschrankungen bei der Querung des Trassees Ziel: Abschrankungen führen zu einer Verengung und zeigen den Radfahrenden auf, dass es sich nicht um eine RadwegRadweg querung handelt Tiefbauamt Einjähriges Monitoring Prinzip: Videoüberwachung der Verkehrssituation an den Kreuzungen mit Pilotversuch Ziel: Wirksamkeitskontrolle mittels Vergleich Vorher – Nachher Tiefbauamt Ergebnisse des Monitorings  Nur unwesentliche Verhaltensänderung bei den Verkehrsteilnehmenden  Hohe Missachtungsquote beim Langsamverkehr (Fussgänger, Velofahrende) bei der Einhaltung der Verkehrsregeln  Missachtungen Mi ht b beim i motorisierten t i i t IIndividualverkehr di id l k h auff vergleichsweise tiefem Niveau