Mobile App vs. Mobile Website

Werbung
Ausgabe 35 | 17.11.2015 | Seite 1
Mobile App vs. Mobile Website
Von Jahr zu Jahr verbringen die Menschen immer mehr Zeit auf ihren mobilen Devices.
Trotzdem haben viele Unternehmen noch nicht entschieden, welchen Kanal sie brauchen:
eine separate mobile Website, eine App oder beides. Sowohl die Einschätzung der
entstehenden Kosten als auch der möglichen Vorteile fällt schwer, sogar Online-Marketern.
Marktstudien zeigen, dass viele Unternehmen mobile Websites anstelle von mobile Apps entwickelt
haben. Und obwohl der Anteil der Unternehmen, die beides haben, noch gering ist, so wird doch
mit steigenden Investments in Mobile geplant, was unweigerlich zu der Frage führt, wie viel der
Aufbau einer effektiven mobilen Website gegenüber einer mobilen App kostet.
Kostenabwägung
Es ist schwierig, die Kosten für den Aufbau einer mobilen Website oder App abzuschätzen, denn
diese hängen von der Komplexität, dem Zeitplan für die Entwicklung sowie davon ab, ob der
Auftrag inhouse ausgeführt oder von einem Dienstleister erledigt wird.
Eine grobe Schätzung wieviel es jeweils kostet, eine mobile Präsenz aufzubauen, dient als
Ausgangpunkt für die weitere Budgetierung und ROI-Abwägung.
Mobile App
Es ist wesentlich teurer, eine
mobile App aufzubauen, da man
hierfür bestimmte Applikationen für
die unterschiedlichen mobilen
Betriebssysteme pflegen muss, wie
zum Beispiel iOS, Android und
manchmal auch Windows oder
Amazon.
Um die Kosten kontrollieren zu
können, sollten die Unternehmen
deshalb einen Kompromiss zwischen App Features und Funktionalitäten eingehen. Eine
sehr einfache App würde nur Content verbreiten durch die Verlinkung zu externen
Datenquellen. Dabei würde es sich eher um eine zweckmäßige App handeln als um eine
überraschende oder spannende User-Experience. Solche Apps können im Business-toBusiness-Bereich gut funktionieren.
Mobile Website
Die mobile Web-Entwicklung wird häufig als effizienter wahrgenommen. Das liegt daran,
dass viele Unternehmen schon einen höheren Kompetenzgrad in der Entwicklung von
Ausgabe 35 | 17.11.2015 | Seite 2
Mobile App vs. Mobile Website
desktopoptimierten Seiten über eine
lange Zeit erreicht haben. Daher
gibt es sicherlich einige
Effizienzgewinne bei der
Entwicklung für das mobile Web.
Das bedeutet nicht unbedingt, dass
es die günstigere Alternative
darstellt.
Mit Responsive Designs ist es viel
einfacher, Content für verschiedene
Web-Browser und Screen-Größen anzufertigen. Allerdings sind bestimmte Arten von
mobilen Websites komplizierter als andere, so wäre beispielsweise eine simple MarketingLandingpage günstiger im Vergleich zu einer m-Commerce-Website.
Das Marktforschungsinstitut Forrester hat im Oktober 2013 im Auftrag von Moovweb,
einem Anbieter von Mobile-Lösungen, IT Entscheider befragt. Dabei kam heraus: Mehr als
70 Prozent der Kosten und Kapazitäten, die in mobile Projekte investiert wurden, wurden
für die Backend-Integration und -Prozesse eingesetzt.
Das heißt: Die Unternehmen müssen für qualitative mobile Angebote signifikant investieren –
unabhängig davon, ob sie sich für eine mobile App, eine mobile Website oder beides entscheiden.
Wahl des Kanals nach Business-Vorgaben
Bei der Etablierung eines mobilen Kanals stellt sich als erstes folgende Frage: “Was soll die mobile
Website oder App leisten?” Diese Frage zwingt die Unternehmen automatisch dazu, ihre finalen
Ziele zu identifizieren und den Entwicklungsplan entsprechend auszusteuern.
Ist darauf die Antwort gefunden, steht bereits die nächste Frage an: “Welche Einschränkungen
bestehen?” Dazu gehören Fragen wie: Haben Sie ein Entwicklungsteam im Haus, das mobile Apps
oder Webseiten erstellen kann? Wird dieses Team in der Lage sein, den Support für die Website
oder App langfristig zu übernehmen? Wollen Sie jedes Jahr erneut in das Projekt investieren?
Solche Fragestellungen während der Planungsphase helfen, die unterschiedlichen Technologien
und Leistungen zu identifizieren, die für jeden Kanal notwendig sind. Genauso können auf diese Art
verschiedene Marketing-Taktiken erkannt werden, die notwendig sind, um die Nutzung des Kanals
zu promoten.
Sind all diese Fragen zufriedenstellend beantwortet und ist die mobile Entwicklung umsetzbar,
muss analysiert werden, welcher Kanal für die Erreichung bestimmter Ziele am besten geeignet ist.
Ausgabe 35 | 17.11.2015 | Seite 3
Mobile App vs. Mobile Website
Ziel: Entdeckung durch Mobile User
Empfohlener Kanal: Mobile Website
• Ermöglicht die Auffindung, indem es leichter ist, die User aktiv
einzubinden.
• User, die noch nicht Ihre App nutzen, finden Ihr Unternehmen trotzdem
über die Website.
Ziel: Bestehende technische Ressourcen nutzen
Empfohlener Kanal: Mobile Website
• Unternehmen mit Entwicklungsteams, die langjährigere WebsiteErfahrung haben, sind eher bereit, das mobile Web auszuprobieren.
• Geringe Entwicklungs- oder Marketingressourcen zwingen
Unternehmen, sich auf mobile Webentwicklungen zu fokussieren.
Ziel: Angebot von einzigartigen Features
Empfohlener Kanal: Mobile App
• Verbesserung der Funktionalität durch Nutzung der Hardware- und
Betriebssystem-Möglichkeiten.
• Verknüpfung mit der realen Umgebung ist leichter z.B. iBeacons, NFC
(Near Field Communication) etc.
• App Auswertungen liefern Insights zum Nutzerverhalten.
Ausgabe 35 | 17.11.2015 | Seite 4
Mobile App vs. Mobile Website
Ziel: Steigerung des Engagements loyaler Kunden
Empfohlener Kanal: Mobile App
• Bietet Ihnen eine schnelle und intuitive Nutzungserfahrung.
• Ermöglicht ein kontinuierliches Marketing über Push-Nachrichten.
• Höhere Conversion Rates und Re-Engagement Rates.
Ziel: Maximierung von Reichweite und Umsatz
Empfohlener Kanal: Mobile Website oder App
• Web und App ergänzen sich und erlauben
möglichst vielen Menschen, das Produkt zu
nutzen.
• Beide Kanäle bieten ähnliche Dinge an,
bedienen aber unterschiedliche
Nutzerbedürfnisse.
Pros und Cons
Erfolgreiche Unternehmen gehen einen Schritt weiter und
berücksichtigen bei der Wahl ihrer mobilen Kanäle nicht nur
das Nutzungsverhalten des Verbrauchers, eine KostenNutzen-Analyse und die Erreichung von Business-Zielen. Vor
ihrer finalen Entscheidung analysieren sie auch die Stärken
und Schwächen der einzelnen Kanäle.
Hier eine Zusammenstellung von Insights über deren Vor- und Nachteile …
Ausgabe 35 | 17.11.2015 | Seite 5
Mobile App vs. Mobile Website
Mobile App: Pros
1. Vollständige Kontrolle über die User Experience und Integration von Third Party Software.
2. Die App-Entwickler können gezielt auswählen:
a.
Welche Möglichkeiten der Geräte sie einsetzen wollen, z. B. Kamera, GPS oder
Mikrophon.
b.
Welche Software-Development-Kits (SDKs) und API´s von Drittanbietern sie
integrieren wollen, die das Teilen des App-Contents in sozialen Networks oder
anderen Plattformen ermöglichen.
3. Der Zugang zum Content funktioniert schneller als über die Website.
4. Eine App auf dem Home-Screen ist ein permanenter Reminder an die Marke und daher ein
wertvolles Marketing-Tool.
5. Über Push-Nachrichten kann man leicht und bequem direkt mit dem App-Nutzer über dessen
Lockscreen kommunizieren.
6. Apps können auch ohne Verbindung zum Internet funktionieren.
Mobile App: Cons
1. Inzwischen sind in den führenden zwei App Stores mehr als 2,5 Millionen Apps verfügbar,
deshalb ist die Wahrscheinlichkeit, entdeckt zu werden, für eine neue App verhältnismäßig
gering.
2. Es ist sehr mühsam, eine Person zu überzeugen, eine App zu installieren. Die Erreichung hoher
Download-Zahlen hängt daher stark von einem guten Marketing ab.
3. Eine noch größere Herausforderung ist es, die User dazu zu bringen, sich kontinuierlich mit der
App zu beschäftigen – und angesichts des rasant wachsenden Angebotes und der Vielfalt an
Apps wird dies noch schwieriger.
4. Ein Nachteil von Apps, speziell auf iOS, besteht darin, dass die zum Teil langen Releasezeiten
die Auslieferung von Updates verzögern. Dadurch ist schwer schnell festzustellen, was
funktioniert, und rasch zu reagieren.
Mobile Website: Pros
1. Sind breit verfügbar. Man muss nichts installieren oder aus einem App Store downloaden, um in
den Genuss aller Funktionalitäten zu kommen.
2. Website-Links (URLs) können von den Usern leichter geteilt und auf sozialen Netzwerken wie
Twitter und Facebook veröffentlicht werden.
3. Verbraucher nutzen mobile Suchmaschinen wie Google um herauszufinden, wo sie kaufen
können oder was sie kaufen wollen. Dadurch generieren Unternehmen einen hohen Traffic über
das mobile Web.
Ausgabe 35 | 17.11.2015 | Seite 6
Mobile App vs. Mobile Website
Mobile Website: Cons
1. Die Eingabe von Passwörtern oder andere komplexe Funktionen — z. B. Mobile Banking —
können in der Anwendung frustrierend sein.
2. Das mobile Web reagiert immer langsamer als eine App. Das ist besonders dann relevant,
wenn die User shoppen wollen.
3. Webseiten, die als Lesezeichen markiert sind, sind auf dem Gerät weniger sichtbar. Ein AppIcon wirkt dagegen wie ein konstanter Reminder und kann zu einem Herzstück des Gerätes
werden.
Fakt ist: Das Verständnis der Vor- und Nachteile der einzelnen Kanäle erleichtert
Entscheidungsträgern die Entwicklung ihrer Strategie mit den besten Lösungen, um ihre
Zielgruppen zu erreichen.
Fazit
Die Priorisierung von Kanälen und die Entscheidung über Investitionen fallen nie leicht. Schließlich
sind die Einflussfaktoren nie die gleichen und variieren je nach Geschäftsfeld. Dies gilt für mobile
Kanäle genauso wie für klassische Medien.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Präsenz in einem der Kanäle die absolute Mindestanforderung für
fast alle Unternehmen. Die Entscheidung, auf einem zweiten Kanal aktiv zu werden, erfordert eine
konsequente Analyse des mobilen Nutzungsverhaltens und der Bedürfnisse der Zielgruppen,
ausreichende Ressourcen, um einen zweiten Kanal zu erstellen und zu pflegen, und die
Entwicklung messbarer Ziele, um Kanäle objektiv miteinander vergleichen zu können.
Quellenangaben (auch zu den verwendeten Bildern):
eMarketer.com, appszero.com, mashable.com
Mindshare GmbH | Darmstädter Landstraße 112 | 60598 Frankfurt am Main
Tel +49 (0) 69 60905-0 | Fax +49 (0) 69 60905-555
www.mindshare.de | [email protected]
Herunterladen