DEUTSCHE GESELLSCHAFT ZUM STUDIUM DES SCHMERZES eV

Werbung
DEUTSCHE GESELLSCHAFT ZUM
STUDIUM DES SCHMERZES e.V. (DGSS)
Sektion der International Association for the Study of Pain (IASP)
Pressestelle
Berlin, Deutscher Schmerzkongress, 11. bis 14. Oktober 2006
Männer und Frauen empfinden Schmerz unterschiedlich
Kliniker müssen Geschlechtsunterschiede berücksichtigen
Frauen sind generell schmerzempfindlicher als Männer: Ihre Schmerz- und Toleranzschwelle ist niedriger und sie leiden häufiger unter chronischen oder wiederkehrenden Schmerzen als Männer. Und
nicht nur das Geschlecht beeinflusst die Schmerzwahrnehmung, auch der Hormonstatus spielt eine
Rolle. So variiert die Schmerzempfindlichkeit bei Frauen im Zyklusverlauf. Wie die zugrunde liegenden Mechanismen aussehen, haben Schmerzforscher in Studien ergründet. Sie berichteten darüber
beim Deutschen Schmerzkongress 2006 in Berlin. „Für viele klinische Schmerzsyndrome wird derzeit
untersucht, ob hormonelle Einflüsse eine Rolle spielen und wie diese Einflussnahme aussieht“, erklärte
Prof. Dr. Esther Pogatzki-Zahn (Universitätsklinikum Münster). „Das kann für die Therapie von
Schmerzen in Zukunft sicher relevant sein, ist aber nicht so einfach, wie es anfangs einmal erschien.“
Frauen sind empfindlicher
Schmerz ist eine sehr komplexe und multidimensionale Wahrnehmung, die durch eine Vielzahl verschiedener biologischer und psychosozialer Variablen beeinflusst wird. Ein klinisch bisher wenig beachteter und
wissenschaftlich erst in den letzten Jahren in den Vordergrund gerückter Faktor ist das Geschlecht des Patienten. Verschiedene systematische Untersuchungen unter standardisierten Bedingungen an freiwilligen Probanden und Probandinnen weisen darauf hin, dass die Schmerzempfindlichkeit bei Frauen generell größer ist
als bei Männern. Frauen im gebärfähigen Alter zeigen dabei z.B. generell eine niedrigere Schmerzschwelle
sowie eine geringere Toleranzschwelle auf Schmerzreize unterschiedlicher Modalität (z.B. Hitze, mechanische Reize, elektrische Reize). Hierbei scheint allerdings nicht nur das Geschlecht, sondern auch der Hormonstatus bei Frauen eine Rolle zu spielen. Experimentelle Untersuchungen weisen z.B. auf eine deutliche
Abhängigkeit der Schmerzempfindlichkeit bei Frauen vom Menstruationszyklus hin.
Warum ein niedriger Östrogenspiegel Kopfschmerzen begünstigt
Eine hormonelle Abhängigkeit der Schmerzempfindung bei Frauen wird aus klinischer Sicht schon lange
vermutet. So sind gerade bei Frauen im gebärfähigen Alter chronische oder wiederkehrende schmerzhafte
Erkrankungen auffallend häufig zu finden. Neuere Untersuchungen zeigen nun Zusammenhänge zwischen
Hormoneffekten und der Entstehung von Schmerzen auf. So unterliegt z.B. die Ausschüttung verschiedener
Neurotransmitter, z.B. Serotonin, Acetylcholin, Dopamin und β-endorphine, Veränderungen im PlasmaÖstrogenspiegel. „Ein durch sinkende Östrogenspiegel ausgelöster Abfall von Serotonin scheint hemmende
Effekte an einem bestimmten Rezeptor zu verhindern und damit das Auslösen von Kopfschmerzen zu begünstigen“, erläutert Prof. Pogatzki-Zahn. Auch die Erregbarkeit von Kontaktstellen zwischen Nervenzellen
(Synapsen) im zentralen Nervensystem und die Expression verschiedener Rezeptoren scheinen vom hormonellen Status abzuhängen. Tieren, denen man Östrogen verabreicht, sind vermehrt schmerzempfindlich; dies
weist auf eine vermehrte Schmerzempfindlichkeit bei hohen Östrogenspiegeln hin. Aber auch der Entzug
von Östrogen scheint einen schmerzsteigernden Effekt zu haben.
Schwankungen im Zyklusverlauf
„All diese Erkenntnisse aus experimentellen Untersuchungen sind wahrscheinlich nicht unerheblich für die
Entstehung und Therapie von klinisch relevanten Schmerzzuständen“, so Prof. Pogatzki-Zahn. Abhängig von
der Zyklusphase scheint z.B. die Intensität chronischer Schmerzen bei Frauen zu variieren. Bei Fibromyalgiepatientinnen ist die Schmerzstärke z.B. in der Lutealphase, in der Östrogen und Progesteron hoch sind,
erhöht. Darüber hinaus müssen Frauen, die nach den Wechseljahren mit Östrogenen behandelt werden, mögPressestelle der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)
c/o Ruhr-Universität Bochum, Raum UV 3/366, 44780 Bochum,
Tel. 0234/32-26952, Fax: 0234/32-14136, E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.dgss.org
licherweise mit vermehrten Schmerzsyndromen rechnen. Hohe Östrogen- und Progesteronwerte in der
Schwangerschaft scheinen dagegen die Schmerzschwellen eher zu steigern und damit das Schmerzempfinden zu dämpfen.
Genetische Faktoren und die Wirksamkeit von Schmerzmitteln
In den letzen Jahren konnten neben hormonellen Einflüssen weitere Faktoren identifiziert werden, die für
geschlechtsabhängige Unterschiede in der Schmerzempfindlichkeit eine Rolle spielen könnten. Hierzu zählen z.B. genetische Faktoren, die bei Frauen und Männern eine unterschiedliche Rolle spielen. Im Tierexperiment kann das Fehlen eines Genes (das zum Beispiel für ein Rezeptor- oder Ionenkanalprotein oder einen
Neurotransmitter kodiert) die Empfindlichkeit für Schmerzreize verändern; dies ist, bei einigen nachgewiesenen Proteinen wie zum Beispiel dem Kaliumkanal GIRK, relevant für das eine, nicht aber das andere Geschlecht. „Es scheint also Proteine zu geben, die in das Schmerzgeschehnen bei Frauen und Männern unterschiedlich einwirken bzw. Frauen möglicherweise schmerzempfindlicher machen als Männer“, erklärt Prof.
Pogatzki-Zahn. Hierzu zählt auch der unterschiedliche Effekt verschiedener Analgetika bei Frauen im Vergleich zu Männern, wobei allerdings häufig Frauen diejenigen sind, die „besser“ auf einige Analgetika ansprechen als Männer. Ob und in wieweit psychologische und soziokulturelle Faktoren hierbei eine Rolle
spielen, ist bisher nur in Ansätzen untersucht worden. Nicht zuletzt sind in den letzen Jahren durch die verbesserten Techniken nicht-invasiver bildgebender Verfahren auch Hinweise für Unterschiede in der zerebralen Verarbeitung von Schmerzen bei Frauen und Männern gegeben worden, die einige geschlechts- und
hormonabhängige Einflüsse auf das Schmerzgeschehen aufdecken konnten. „Diese Erkenntnisse sind von
klinischer Relevanz für die Praxis und sollten in Zukunft vermehrt bei der Therapie von Schmerzen Berücksichtigung finden“, folgert Prof. Pogatzki-Zahn.
Ansprechpartnerin
Prof. Dr. med. Esther M. Pogatzki-Zahn, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Straße 33, 48129 Münster, Tel.: 0251-8347258,
Fax: 0251-88704, E-Mail: [email protected]
Pressestelle der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)
c/o Ruhr-Universität Bochum, Raum UV 3/366, 44780 Bochum,
Tel. 0234/32-26952, Fax: 0234/32-14136, E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.dgss.org
Herunterladen