Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Eutergesundheit bei Milchschafen Jürg Maurer Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010 ALP gehört zur Einheit ALP-Haras Traktanden • Schafmilchproduktion in der Schweiz • Ziel der Untersuchungen • Betriebe • Untersuchungen • Vergleich Schalmtest / Zellzahlen • Euterinfektionen • Resultate • Mastitisbehandlung (Praxisbeispiel) • Schlussfolgerungen Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 2 Schafmilchproduktion in der Schweiz 10‘719 Milchschafe ca. 4‘200 Tonnen Schafmilch pro Jahr 300 - 400 kg/ Tier und Jahr nur etwa die Hälfte der Milch wird „vermarktet“ !? Zwei Rassen: - Ostfriesisches 55% - Lacaune 40% Schweiz. Milchstatistik, 2008 Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 3 Ziel der Untersuchungen - Bessere Kenntnisse des Zellgehaltes einzelner Milchschafe im Verlauf der Laktation - Bessere Beurteilung des Eutergesundheitszustandes anhand des Zellzahlgehaltes in den Vorgemelkproben - Grundlagenbeschaffung betreffend Diagnostikmethoden im Bestand Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 4 Betriebe S Z L 49 Milchschafe ca. 200 kg Milch/Tier DeLaval 18-er KannenMelkstand, 6 ME Euterreinigung trocken (nur wenn schmutzig) Zitzentauchen nein 110 Milchschafe ca. 280 kg Milch/Tier WF/Surge 12-er Melkstand mit Metatron, 6 ME Euterreinigung Dermisan (systematisch) Zitzentauchen IO-Shield 130 Milchschafe ca. 250 kg Milch/Tier Fullwood 16-er Melkstand, 8 ME Euterreinigung Desinficin (systematisch) Zitzentauchen nein Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 5 Untersuchungen Monatlich während eines Jahres Insgesamt 1624 Proben von 135 Milchschafen Die Probenahme und der Schalmtest erfolgten jeweils unmittelbar vor dem Melken am Morgen Bakteriologische Untersuchungen nach den Richtlinien des National Mastitis Councils Die Zellzahl wurde mit einem Fossomatic 5000 bestimmt Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 6 Einfache Untersuchungsmethoden zur Überwachung der Eutergesundheit Schalmtest Resultate der Milchleistungskontrolle Ein positiver Schalmtest (insbesondere Unterschiede zwischen den Euterhälften) oder eine hohe Zellzahl anlässlich der Milchleistungskontrolle deuten auf eine versteckte Mastitis, d.h. eine Euterentzündung hin. Ungefähr 90 % aller Mastitisfälle verlaufen versteckt. Eine regelmässige (monatliche) Schalmtest- oder Zellzahlkontrolle unterstützt die Überwachung der Eutergesundheit und zeigt Abweichungen innert kürzester Zeit an. Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 7 ZZ Vorgemelkproben Hälften (Zellen/ml) Vergleich Schalmtest / Zellzahlen in den Vorgemelkproben 100‘000‘000 10‘000‘000 1‘000‘000 100‘000 10‘000 neg +/- + CMT Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee ++ +++ 8 ZZ Haelftenvorgemelkprobe (Zellen/ml) Zellzahlen der Vorgemelkproben und Zeitpunkt der Beprobung 100‘000‘000 10‘000‘000 1‘000‘000 100‘000 10‘000 MONAT Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 9 Zellzahlen der Vorgemelkproben in Abhängigkeit der Betriebe 500‘000 Zellen/ml 100 Prozent der Vorgemelkproben (kumuliert) 90 80 70 60 50 40 30 Betrieb S Betrieb Z 20 Betrieb L 10 0 10`000 100`000 1`000`000 10`000`000 100`000`000 Zellzahlen (Zellen / ml) Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 10 Zellzahlverlauf in der Tankmilch verschiedener Betriebe während der Laktation Betr.1 Betr.2 10000 Betr.3 Z e llz a h l (x 1 0 0 0 ) Betr.4 Betr.5 1000 Betr.6 Betr.7 Betr.8 100 Betr.9 Betr.10 Betr.11 Betr.12 10 1 2 3 4 5 6 7 8 Betr.13 Laktationsmonat Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 11 Häufigkeiten von Euterinfektionen bei Schafen und Ziegen keine Infektion koagulasenegative Staphylokokken (CNS) Corynebacterium bovis Staphylococcus aureus Streptococcus spp. Schafe Ziegen unklar / diverse 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Prozent der Euterhälften Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 12 Zellzahlen der Einzeltiervorgemelkproben in Abhängigkeit der nachgewiesenen Euterinfektionen 700 600 keine Infektion (CNS) CNS andere Streptokokken 400 300 200 100 1 5 00 0 0` 2 0 00 0 0` 2 5 00 0 0` 3 0 00 0 0` 0 35 00 0` 0 40 00 0` 4 5 00 0 0` 0 50 00 0` 0 55 00 0` 0 60 00 0` 6 5 00 0 0` 7 0 00 0 0` 7 5 00 0 0` 8 0 00 0 0` 0 85 00 0` 9 0 00 0 0` 0 95 00 0 1 ` ` 00 00 0 0 1` `00 50 0 2 ` 0` 0 0 0 00 0 2` `00 50 0 0 3` `00 00 0 > 0` 0 3 0 00 00 00 0 0` 10 `0 00 0 50 A nzahl Proben 500 Zellzahlklassen Einzeltiervorgemelkproben (Zellen/ml) Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 13 Schalmtest--Reaktionen bei verschiedenen Infektionen Schalmtest Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 14 Resultate - Die Häufigkeit von Euterinfektionen unterscheiden sich sehr stark von Betrieb zu Betrieb. - Häufigste Infektionen mit koagulasenegativen Staphylokokken. - Keine gesicherte Infektion mit Staphylococcus aureus. - Die Zellzahlen von Euterhälften, infiziert mit andern Streptokokken oder mit koagulasenegativen Staphylokokken unterscheiden sich signifikant gegenüber nicht infizierten Euterhälften. - Signifikante Unterschiede bei den Zellzahlen der Einzeltiervorgemelke abhängig von den Betrieben, den Einzeltieren und des Laktationsmonats. - Zellzahlen bei ca. 70% der nicht infizierten Euterhälften unter 100‘000 Zellen pro ml Milch. Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 15 Gehalte verschiedener Keimgruppen in Lieferantenmilchproben Schafmilch Keimgruppe Aerobe mesophile Keime koagulasepositive Staphylokokken Enterokokken Geom. M‘werte Min - Max 17’322 380 – 8.8 Mio. 43 < 10 - 120’000 73 < 10 – 190‘000 8 < 10 – 14‘000 509 1) 30 - > 1‘500 Escherichia coli Sporen von Cl. tyrobutyricum 1) In allen Proben nachgewiesen Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 16 Qualitätsdefinitionen für Schafmilch: Anforderungen bzw. Richtwerte (ALP) Schafmilch Keimzahl (Bactoscan) < 200'000 KbE / ml Zellzahl (Fossomatic) < 500'000 Z / ml Gefrierpunkt (Kryoskopie) Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch ≤ -0.550°°C 17 Praxisbeispiel einer Mastitisbehandlung bei Milchschafen während der Laktation Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 18 Betrieb Anzahl Tiere: Rasse: Milchleistung: Melkanlage: Zitzenreinigung: Zitzentauchen: ZZ Tankmilch: Schalmtestpositive Tiere: Schalmtestpositive Euterhälften: Bakt. positive Euterhälften: Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 160 Milchschafe Ostfriesisches Milchschaf ca. 250 kg pro Tier Fullwood 1 x 16 feucht (Desinficin) nein 1.5 bis 2 Mio. Zellen/ml 23 (ca. 14.4%) 28 (ca. 8.8%) 16 (ca. 57.1%) 19 Mastitisbehandlung 5. bis 7. August 2008 3 x abends je Euterhälfte ½ Kuhinjektor Hemmstoffnachweis 11. August 2008 positiv 14. August 2008 negativ Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 20 Schalmtestpositive unbehandelte Euterhälften Tier Nr. Euterhälfte Schalmtest L +++ Zellzahl x 1000 Bakteriologie 4317 ++ S.aureus 3712 Behandlung geschlachtet R + 23 negativ 8141 R + 212 1 andere Staph. keine 4437 L + 57 negativ keine 8942 R ++ 2094 negativ keine 4410 L ++ 1958 negativ keine 2728 R + 32 negativ keine 4339 R +++ 6401 negativ keine 8232 R + 346 negativ keine 8233 R ++ 4144 negativ keine 2766 L ++ 3163 negativ keine Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 21 Schalmtestpositive behandelte Euterhälften Tier Nr. Euterhälfte Schalmtest Zellzahl x 1000 Bakteriologie Behandlung vor nach vor nach vor nach 4456 L +++ − 6793 68 ± andere Staph. negativ Peracef (Pfizer AG) 4296 L +++ − 5377 30 + andere Staph. negativ Peracef (Pfizer AG) 2904 R + − 374 83 ++ andere Staph. negativ Peracef (Pfizer AG) 339 L ++ − 1236 86 2 andere Staph. negativ Peracef (Pfizer AG) 4271 L + + 868 257 ± andere Staph. negativ Peracef (Pfizer AG) 8126 R ++ − 4745 52 1 andere Staph. negativ Peracef (Pfizer AG) 8233 L +++ +++ 9624 8953 L +++ ± 19977 239 negativ negativ Peracef (Pfizer AG) R + − 1101 133 ++ andere Staph. negativ Peracef (Pfizer AG) L +++ − 16522 173 4 andere Staph. negativ Peracef (Pfizer AG) R + − 2608 144 3 andere Staph. ± andere Staph. Peracef (Pfizer AG) 2778 4428 ++ andere Staph. ± andere Staph. Peracef (Pfizer AG) L +++ − 9115 67 4 andere Staph. negativ Peracef (Pfizer AG) 3710 R +++ − 6092 47 4 andere Staph. negativ Peracef (Pfizer AG) 2854 L +++ − 1773 70 ++ Strepto. Mischflora Cloxa-coli (Virbac AG) 2894 R + − 791 59 ± Strepto. negativ Cloxa-coli (Virbac AG) 2911 L +++ ± 19910 235 negativ negativ Peracef (Pfizer AG) 8945 L +++ − 22614 103 negativ negativ Peracef (Pfizer AG) Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 22 Schlussfolgerungen - Der Schalmtest und die Zellzahlresultate der Milchleistungskontrolle eignen sich gut zur Überwachung der Eutergesundheit . - Infektionen mit S.aureus und Streptokokken führen zu hohen Zellzahlen und zu einer deutlichen Schalmtestreaktion. - Mastitisbehandlungen (nach Weisungen des Tierarztes) scheinen zu erfolgsversprechenden Resultaten zu führen. - Zellzahlen unter 500‘000 Zellen/ml Ablieferungsmilch sollten, durch eine gute Überwachung der Eutergesundheit und entsprechender Ablieferungsdisziplin, möglich sein. Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 23 Danke für die Aufmerksamkeit Internationale Milchschaf-Fachtagung, 12. – 14. November 2010 Sursee Jürg Maurer / www.alp.admin.ch 24