THW OV Ludwigshafen Jugendgruppe Kartenkunde Allgemeines Die Karte ist das • verkleinerte (durch den entsprechenden Maßstab) • verebnete (durch Kartenprojektion) • durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche. Maßstab Bei den Feuerwehren und anderen Sicherheitsbehörden werden als Einsatzkarten hauptsächlich sogenannte topographische Karten (= orts-, gegendoder geländebeschreibende Karten) im Maßstab 1 : 50 000 verwendet. Um zu erfahren, wie viele Meter (m) in der Natur einer bestimmten Strecke der Karte entspricht, teilt man von der Maßstabszahl die beiden letzten Ziffern durch Komma ab. Beispiel: Auf der Karte: Maßstab 1 cm = 1 : 50 000 500 m in der Natur Normalerweise ist das Verkleinerungsverhältnis der Karte zur Natur maßstabsgerecht, abweichend davon ist in Einzelheiten bei kleinen Maßstäben jedoch eine gewisse Überzeichnung notwendig (z.B. bei Straßen, Eisenbahnen, Flüssen usw.). Geographische Einteilung der Erde Die geographische Einteilung der Erde ist Grundlage der Vermessung nach dem UTMSystem. Die Erde ist in 360 Längengrade (von Pol zu Pol laufende Halbkreise) und in 180 Breitengrade (Vollkreise) eingeteilt. Die Längengrade werden vom Nullmeridian (verläuft durch die Sternwarte von Greenwich bei London) aus nach Osten von 0° bis 180° östlicher Länge und nach Westen von 0° bis 180° westlicher Länge gezählt. Am Äquator haben sie einen Abstand von ca. 111 km. Nach Norden und Süden nähern sie sich immer mehr und laufen in den Polen zusammen. Die Breitengrade verlaufen parallel zum Äquator im Abstand von ca. 111 km. Es gibt 90 nördliche und 90 südliche Breitengrade. UTM-Gitter UTM heißt: Universales - Transversales - Mercator - Gitter. Beim Katastrophenschutz und den Sicherheitsbehörden sind folgende UTM-Kartenserien eingeführt: • • Karte 1 : 50 000 Serie Deutschland M 745 als Einsatzkarte mit Gitterlinien im Abstand von 2 cm = 1 km; 5-farbig Karte 1 : 250 000 Serie Western Europe M 501 mit Gitterlinien im Abstand von 4 cm = 10 km; 7-farbig. 1/5 THW OV Ludwigshafen Jugendgruppe Kartenkunde Die UTM-Projektion • Zonenfelder Bei der UTM-Projektion wird die Erdoberfläche in apfelsinenschalenförmige Streifen abgebildet, die genau 6 Längengrade breit sind. 360 Längengrade ergeben 60 Projektionsstreifen von je 6° Breite. Man bezeichnet sie als Zonen mit den Zahlen von 1 - 60, beginnend bei 180° westlicher Länge in Richtung Osten. Diese Zonen unterteilt man zwischen 80° südlicher und 80° nördlicher Breite in je 8° hohe Bänder. Von Süd nach Nord wird jedes Band mit einem Buchstaben von C - X (ohne I und O) gekennzeichnet. Dadurch entstehen sogenannte Zonenfelder. 60 Zonen * 20 Bänder = 1200 Zonenfelder. Die Polkappen werden gesondert projiziert. Die BRD liegt fast ganz in der Zone 32 (Mittelmeridian 9° ostwärtiger Länge) und im Band U, also im Zonenfeld 32U. • 100 - km - Quadrate Zur weiteren Unterteilung dieser 6°x 8° Zonenfelder (am Äquator immerhin ca. 666 x 888 km2 groß) und um auf ein rechtwinkliges Gitternetz zu kommen, werden in jedem Zonenfeld vom Mittelmeridian als senkrechter und vom Äquator als waagerechter Achse 100-kmQuadrate abgeteilt. Dabei entstehen in jedem Zonenfeld auch Restquadrate. Alle 100-km-Quadrate werden mit Doppelbuchstaben bezeichnet. Der erste Buchstabe gibt die West-OstRichtung, der zweite die Süd-NordRichtung an. Gleiche Buchstabenpaare im Umkreis von 2000 km sind ausgeschlossen, da sichergestellt ist, dass jedes 100-km-Quadrat in Verbindung mit dem Zonenfeld nur ein einziges Mal auf der Erde vorkommt. • Gitterlinien In den 100-km-Quadranten sind waagerechte und senkrechte Gitterlinien im Abstand von 1 km (M 1 : 50 000) eingezeichnet. Diese Gitterlinien sind am Kartenrand mit kleinen und 2/5 THW OV Ludwigshafen Jugendgruppe Kartenkunde großen Zahlen bezeichnet (s. Abb.). Die kleinen Zahlen der senkrechten Gitterlinien geben die 100-km-Entfernung zum Mittelmeridian des benachbarten westlichen Zonenfeldes an. Die kleinen Zahlen der waagerechten Gitterlinien zeigen die Entfernung in 100 km zum Äquator an. Nur die großen Zahlen sind für die Ortsübermittlung nach Koordinaten wichtig. Sie geben die Entfernung nach Osten bzw. Norden von der westlich bzw. südlich gelegenen nächsten 100-km-Gitterlinie an. Lesen von Karten 2.1 Koordinaten Wie bereits angegeben hat man bei der UTM-Projektion auf allen Karten ein rechtwinkliges Gitternetz. Damit ist eine unverwechselbare Ortsangabe jedes Punktes der Erde bis zu beliebiger Genauigkeit (bei Karten entsprechend großen Maßstabes) möglich. Für eine Ortsangabe werden folgende Angaben ohne Zwischenraum oder Komma unmittelbar hintereinander geschrieben: 1. Zonenfeld 2. 100-km-Quadrat 3. Die großen Ziffern der nächsten senkrechten Linie links des gesuchten Punktes am oberen oder unteren Kartenrand ablesen (Ostwert) 4. Den Abstand des Punktes zu dieser Linie in Zehnteln schätzen oder mit Planzeiger ablesen 5. Die großen Ziffern der nächsten waagerechten Linie unterhalb des gesuchten Punktes am linken oder rechten Kartenrand ablesen (Nordwert) 6. Den Abstand des Punktes zu dieser Linie in Zehnteln schätzen oder mit Planzeiger ablesen. 32U MD 566 747 Merke: • Erst Ostwert - dann Nordwert ! • Nullen sind mitzuschreiben ! • Im Sprechfunkverkehr wird das Zonenfeld in der Regel nicht angegeben ! • Die Anwendung des UTM-Systems ist auf jedem Kartenblatt im rechten unteren Teil erläutert, ebenso die Anwendung des Planzeigers. MD MD 56 566 Genauigkeit: 74 = 747 = 1000m-Quadrat 100m-Quadrat 3/5 THW OV Ludwigshafen Jugendgruppe Kartenkunde MD 5660 7470 = 10m-Quadrat Anwendung des Planzeigers Der Planzeiger ist ein Hilfsmittel zum genauen Ablesen von Koordinaten. Mit der waagerechten Skala legt man ihn auf der unterhalb des Punktes gelegenen Gitterlinie an und schiebt die senkrechte Skala so lange nach rechts, bis sie den gesuchten Punkt schneidet. Dann liest man an der links des Punktes gelegenen Gitterlinie die Zehntel für den Ostwert und am Punkt selbst die Zehntel für den Nordwert ab. Beispiel: Standort der Kirche in Kirchhatten (auf 100 m genau) 4/5 THW OV Ludwigshafen Jugendgruppe Kartenkunde MD 566 747 5/5