Schmallenbergvirus-Infektion und deren aktueller Stand in Rheinland-Pfalz Karl Zimmer Landesuntersuchungsamt Institut für Tierseuchendiagnostik Fortbildungsveranstaltung der Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz Koblenz, 16.05.2012 Schmallenbergvirus-Infektion Geschichte Zeit Ort Ereignis Feststellung August 2011 NL D (NRW, …) Auftreten eines unbekannten Krankheitsbildes bei Rindern klinische Beobachtung von Landwirten, prakt. Tierärzten, Rindergesundheitsdienst 19. Nov. 2011 Insel Riems Nachweis des Schmallenberg-Virus (SBV) Genom-Sequenzierung Dezember 2011 NL D (NRW, …) Nachweis von SBV-Genom bei missgebildeten Schaflämmern Sektion, PCR Januar 2012 RLP Nachweis von SBV bei einer trächtigen Bisonkuh und deren missgebildeten Fetus Sektion, PCR 2 Schmallenbergvirus-Infektion Klinik, Rind akute Form • reduziertes Allgemeinbefinden • Inappetenz • Fieber > 40°C • Rückgang der Milchleistung um > 50 % • Diarrhoe Dauer, bezogen auf das Einzeltier: wenige Tage bezogen auf die Herde: 2 – 3 Wochen meist inapparenter Verlauf! 3 Schmallenbergvirus-Infektion Klinik, Rind, Schaf, Ziege Spätfolgen • Geburt lebensschwacher Tiere mit / ohne Missbildungen • Totgeburten • Frühgeburten • Aborte, teilw. mit mumifizierten Feten bis 15 % der trächtigen Schafe bis 30 % der neugeborenen Lämmer einer Herde betroffen 4 Schmallenbergvirus-Infektion Pathologie, Feten von Rind, Schaf, Ziege • komplexe Missbildungen Arthrogrypose-Hydranzephalie-Syndrom • mononukleäre Enzephalitis • mononukleäre Myositis vulnerable Phase: - Schaf / Ziege: 28. – 35. (56.) - Rind: Tag der Trächtigkeit 75. – 110. (150.) Tag der Trächtigkeit 5 Schmallenbergvirus-Infektion Arthrogryposen, Schaflamm Foto: LUA 6 Schmallenbergvirus-Infektion Arthrogrypose, Kalb Foto: LUA 7 Schmallenbergvirus-Infektion Arthrogryposen und Rotation von Gelenken, Schaflamm Foto: LUA 8 Schmallenbergvirus-Infektion Arthrogryposen und Rotation von Gelenken, Kalb Foto: LUA 9 Schmallenbergvirus-Infektion komplexe Missbildungen an den Gliedmaßen, Schaflamm Foto: LUA 10 Schmallenbergvirus-Infektion Hydranzephalie, Kalb Foto: LUA 11 Schmallenbergvirus-Infektion Hydranzephalie, Kalb Foto: LUA 12 Schmallenbergvirus-Infektion Kleinhirn-Hypoplasie, Schaflamm Foto: LUA 13 Schmallenbergvirus-Infektion komplexe Hirnmissbildungen, Kalb Foto: LUA 14 Schmallenbergvirus-Infektion Deformation des Gesichtsschädels, Schaflamm Foto: LUA 15 Schmallenbergvirus-Infektion Deformation des Gesichtsschädels, Kalb Foto: LUA 16 Schmallenbergvirus-Infektion Deformation des Gesichtsschädels, Kalb Foto: LUA 17 Schmallenbergvirus-Infektion Trübung der Kornea, Schaflamm Foto: LUA 18 Schmallenbergvirus-Infektion Brachygnathia inferior, Schaflamm Foto: LUA 19 Schmallenbergvirus-Infektion komplexe Missbildungen, Schaflamm Foto: LUA 20 Schmallenbergvirus-Infektion komplexe Missbildungen, Schaflamm Foto: LUA 21 Schmallenbergvirus-Infektion komplexe Missbildungen, Kalb Foto: LUA 22 Schmallenbergvirus-Infektion komplexe Missbildungen, Kalb Foto: LUA 23 Schmallenbergvirus-Infektion komplexe Missbildungen, Schaflamm Foto: LUA 24 Schmallenbergvirus-Infektion Missbildungen Feten mit Missbildungen davon mit Missbildungen an Gliedmaßen Wirbelsäule Brustkorb Kiefer ZNS Gesichtsschädel Augen Sonstige Gesamt Rind 52 40 20 3 3 9 34 1 7 117 225,0 % Schaf 72 62 35 12 22 28 53 13 1 226 313,9 % Ziege 8 8 5 2 4 4 7 2 0 32 400 % 132 110 83,3 % 60 45,5 % 17 2,9 % 29 22,0 % 41 31,1 % 94 71,2 % 16 12,1 % 8 6,1 % 375 284,1 % gesamt Meist treten Mehrfach-Missbildungen auf. Kleine Wiederkäuer haben häufiger Mehrfach-Missbildungen als Rinder. Die häufigsten Missbildungen finden sich an den Gliedmaßen und im ZNS. Bei Mehrlingsgeburten treten Missbildungen in unterschiedlicher Ausprägung auf. 25 Schmallenbergvirus-Infektion Matrix des Erregernachweises Matrix Rinderfeten n = 30 Schaffeten n = 60 Ziegenfeten n=7 Feten gesamt n = 97 Organpool* 24 57 7 88 90,7 % Blut 17 50 4 71 73,2 % Mekonium 22 41 3 66 68,0 % * sofern vorhanden: Großhirn, Kleinhirn, Milz Ein Organpool aus Großhirn, Kleinhirn und Milz weist SBV am häufigsten (und zudem mit hoher Erregerlast) auf. Die Untersuchung von Blut oder Mekonium allein kann zu falsch negativen Ergebnissen führen. Für den Erregernachweis ist die Einsendung des gesamten Tierkörpers erforderlich. 26 Schmallenbergvirus-Infektion Häufigkeit des Erregernachweises Feten Rind Schaf pathologischanatomische Veränderungen positiv fraglich negativ 46 27 58,7 % 1 2,2 % 18 39,1 % ohne 47 3 2 42 gesamt 93 30 3 60 mit 80 59 73,8 % 2 2,5 % 19 23,7 % ohne 27 1 3 23 107 60 5 42 10 7 0 3 8 0 0 8 18 7 0 11 136 93 68,4 % 3 2,2 % 40 29,4% 82 4 4,9 % 5 6,1 % 73 89,0 % 218 97 44,5 % 8 3,7 % 113 51,8 % mit ohne gesamt gesamt SBV-Genom mit gesamt Ziege n mit ohne gesamt Bei Feten ohne pathologisch-anatomische Veränderungen ist der SBVNachweis selten. Der SBV-Nachweis ist auch bei Feten mit pathologischanatomischen Veränderungen nicht immer möglich. Der Erregernachweis wird bei Kleinen Wiederkäuern häufiger geführt als beim Rind. 27 Schmallenbergvirus-Infektion mögliche Gründe für einen nicht erfolgten Erregernachweis • tierartspezifische Faktoren • Eliminierung des Erregers durch Immunreaktionen • selbst-limitierende Infektion • Nicht-Vorhandensein der Zielorgane des Erregers bei der Untersuchung • ungeeignete Probenmatrix • andere Ätiologie Auch beim Vorliegen der als typisch angesehenen pathologischanatomischen Veränderungen ist der Nachweis von SBV-Genom nicht immer möglich. 28 Schmallenbergvirus-Infektion Nachweis von Antikörpern Fetus SBV Genom Antikörper positiv positiv mit 86 51 negativ 35 pathologischanatomische Veränderungen positiv ohne 38 negativ 41 10 80,4 % 19,6 % 4 31 11,4 % 88,6 % 0 1 12 25 32,4 % 67,6 % 1 negativ 37 Der Nachweis von SBV-Genom und –Antikörpern korreliert positiv. 29 Schmallenbergvirus-Infektion Meldepflicht •bei klinisch auffälligen und unauffälligen Tieren Nachweis des Virus(genoms) •bei klinisch auffälligen Tieren Nachweis präkolostraler Antikörper Einstellen in TSN 30 Schmallenbergvirus-Infektion Nachweise in Europa, Stand: 30.03.2012 Quelle: EFSA 31 Schmallenbergvirus-Infektion Nachweise in Deutschland n = 1.472 davon Schaf 57,5 %, Ziege 3,1 % Rind 39,4 % West – Ost- / Nord – Süd- Gefälle Quelle: FLI 32 Schmallenbergvirus-Infektion Nachweise in Rheinland-Pfalz, Stand 11.05.2012 n = 82 in 19 von 24 Kreisen Serologisches Monitoring Januar 2012 Nachweis von Antikörpern in 21 von 22 einbezogenen Kreisen bei 48 von 60 Rinderbeständen (80 %) Quelle: TSN 33 Schmallenbergvirus-Infektion Zeitverlauf der Nachweise, Stand 15.04.2012 Quelle: TSN Die Infektion erfolgte im Zeitraum von Mitte September bis Ende Oktober 2011 34 Schmallenbergvirus-Infektion Wie geht es weiter? • Auftreten von Missbildungen bei Kleinen Wiederkäuern Rindern Bedeckung 15.07.2011 15.10.2011 Bedeckung 15.05.2011 15.08.2011 Infektion* 15.08.2011 15.11.2011 Infektion* 15.08.2011 15.11.2011 Geburt 15.12.2011 15.03.2012 Geburt 15.02.2012 15.05.2012 * unter Berücksichtigung der vulnerablen Phase für die Entstehung von Missbildungen derzeit keine Ausbreitungs- sondern Nachweisdynamik • Auftreten von Neuinfektionen im Zusammenhang mit der Aktivität der Vektoren ab April 2012? 35 Schmallenbergvirus Übertragung Vektor-assoziiert • Gnitzen (Culicoides obsoletus, dewulfi und pulicaris) • Stechmücken* • Zecken* saisonale Infektion von Tier zu Tier • vertikal • horizontal * abgeleitet aus Eigenschaften anderer Orthobunyaviren 36 Schmallenbergvirus Wirtsspektrum Erregernachweis Antikörpernachweis • Gnitzen • Rind, Bison Rind, Bison Kamel • Schaf Schaf Lama • Ziege Ziege Rothirsch Reh Damtier Alpaka 37 Schmallenbergvirus-Infektion zoonotisches Potenzial* • Risikobewertung des European Center for Disease Prevention and Control, 22.12.2011 Nach bisherigem Kenntnisstand ist vermutlich nicht von einem Risiko für den Menschen auszugehen. „Es handelt sich nicht um einen Zoonose-Erreger.“ • RKI, 02.04.2012 Es ist unwahrscheinlich, dass SBV zu Infektionen beim Menschen führt. * abgeleitet aus ersten Studien und den bisherigen Beobachtungen sowie den Eigenschaften anderer Orthobunyaviren und der Verwandtschaft zu diesen persönliche Schutzausrüstung, Hygiene 38 Schmallenbergvirus et al. offene Fragen • Herkunft der Erreger? • Eintragsroute in die Population? • weiterer Verlauf? • was kommt auf uns zu? 39 Arbovirus-Infektionen ausgewählte Beispiele Erkrankung Reservoir-Wirt Überträger Vorkommen in Dtl Blauzungenkrankheit Wiederkäuer Gnitzen Enzephalomyelitiden Pferd, Vögel Stechmücken ja Nager, Vögel Stechmücken ja Schweine, Vögel Stechmücken ja Krim Kongo Hämorrhag. Fieber Wiederkäuer, Vögel Zecken ja Rift Valley Fieber Wiederkäuer Stechmücken ja Schmallenbergvirus Wiederkäuer Gnitzen St. Louis Enzephalitis Vögel Stechmücken Usutu-Virus Vögel Stechmücken Vögel, Pferd Stechmücken Hämorrhag. Fieber Japan B Enzephalitis West Nile Fever 2006 - 2010 ZoonoseErreger seit 2011 nein nein ja seit 2010 (ja) ja 40 Arbovirus-Infektionen Maßnahmen zur Früherkennung • Mückenatlas Verbreitung einheimischer Arten Auftreten nicht-einheimischer Arten • Monitoringprogramm Sentineltiere • diagnostische Untersuchungen ungezielt gezielt 41 Schmallenbergvirus-Infektion Zusammenfassung 1 • Auftreten eines neuen Krankheitsbildes bei Rindern im Sommer 2011 • Klinische Erscheinungen der akuten Infektion beim Rind sind Fieber, Rückgang der Milchleistung und Diarrhoe. • Der Erreger ist ein bis dato unbekanntes Orthobunyavirus, und wird vorläufig als Schmallenbergvirus bezeichnet. • Als Spätfolge der Infektion treten Missbildungen auf: Arthrogrypose – Hydranzephalie-Syndrom • Der Erregernachweis ist nicht in allen Fällen möglich. • Konkrete und prophylaktische Maßnahmen sind nur beschränkt möglich. • Der Nachweis des Erregers sowie von präkolostralen Antikörpern bei klinisch auffälligen Tieren unterliegt der Meldepflicht. • Kostenübernahme für diagnostische Untersuchungen durch das Land 42 Schmallenbergvirus-Infektion Zusammenfassung 2 • Die Übertragung erfolgt durch Insekten. • Das Wirtsspektrum umfasst Rinder, Schafe, Ziegen und Wildwiederkäuer sowie Kameliden. • Kein Zoonose-Erreger • Die Entstehung von Missbildungen an den Gelenken geht von neurologischen Veränderungen aus. • Differenzialdiagnostisch ist eine Reihe von Erkrankungen in Betracht zu ziehen. • Untersuchungen zum Nachweis von SBV-Genom und – Antikörper werden im LUA durchgeführt. 43 Danksagung an - Sektionshelfer - technische Kräfte - Tierärzte/Innen - Verwaltungsmitarbeiter/Innen des Landesuntersuchungsamts, Institut für Tierseuchendiagnostik für die Durchführung der Untersuchungen - Sie für Ihre Aufmerksamkeit! 44