Uebung5_Tutoren

Werbung
TU München
Prof. P. Vogl
Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13
Übung 5
Wichtige Formeln aus der Vorlesung
Das charakteristische Polynom.zu  00 + 1  0 + 0  =  () lautet
 () = 2 + 1  + 0 
Die Nullstellen  liefern die Lösungen exp( ) oder exp() und  exp(), wenn die Wurzeln zusammenfallen.
Wenn die Inhomogenität die Form hat  () ( ist ein Polynom m-ten Grades), dann ist eine partikuläre
Lösung
part () =  ()
oder ein mit  oder 2 multiplizierter Ausdruck.
Basisaufgaben
Beispiel 1:
Finden Sie die allgemeine Lösung der DGL 2. Ordnung
 00 − 6 0 + 5 = 0
Lösung:
Charakteristische Gleichung
2 − 6 + 5 = 0
1 = 1 2 = 5
Daher allgemeine Lösung
() = 1  + 2 5 
Beispiel 2:
Finden Sie die allgemeine Lösung der DGL 2. Ordnung
 00 − 4 0 + 4 = 0
Lösung:
Charakteristische Gleichung
2 − 4 + 4 = 0
1 = 2 2 = 2
Daher allgemeine Lösung
() = (1 + 2 )2 
Beispiel 3:
Finden Sie die allgemeine Lösung der DGL 2. Ordnung
 00 − 6 0 + 34 = 0
1
Lösung:
Charakteristische Gleichung
2 − 6 + 34 = 0
1 = 3 + 5 2 = 3 − 5
Daher allgemeine Lösung
() = 3 (1 cos 5 + 2 sin 5)
Beispiel 4:
Finden Sie eine partikuläre Lösung der inhomogenen DGL  00 − 5 0 + 6 = 7, in dem Sie die Inhomogenität,
multipliziert mit einer Konstanten, als Lösungsansatz versuchen. Wie sieht die allgemeine Lösung der DGL
aus?
Lösung:
part =  liefert  = 76 Für die homogene Gleichung lösen wir die charakteristische Gleichung
2 − 5 + 6 = 0
was die Lösungen  = 2 3 hat. Daher ist die allgemeine Lösung der homogenen DGL hom = 2 + 3 und
die allgemeine Lösung der DGL  = 76 + 2 + 3 .
Beispiel 5:
Finden Sie eine partikuläre Lösung der inhomogenen DGL  00 −4 = 5 cos 2 durch Übergang zu einer komplexen
Darstellung und einem Ansatz, der bis auf eine Konstante der Inhomogenität entspricht.
Lösung:
Die komplexe DGL lautet
 00 − 4 = 52
Mit dem Ansatz
 = 2
ergibt dies
−42 − 42 = 52
oder  = −58, also
Davon der Realteil ist
5
 = − 2 .
8
5
 = − cos 2
8
Beispiel 6:
Bei linearen DG 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten für () mit einer Inhomogenität der Form  lässt
sich immer eine spezielle Lösung finden, die die Form  () oder  () hat, wobei  ein Polynom . Grades
ist. Finden Sie eine partikuläre Lösung für die DGL  00 + 4 = 2 
2
Lösung:
Der Ansatz  =  +  + 2 liefert
2 + 4 + 4 + 42 = 2
Da  beliebig ist, müssen alle Koeffizienten jeder Potenz von  verschwinden. Koeffizientenvergleich liefert
2 + 4 = 0
4 = 0
4 = 1
und somit eine partikuläre Lösung
1 1
 = − + 2
8 4
Ergänzungsaufgaben
Beispiel 7:
Lösen Sie das Anfangswertproblem  00 − 7 0 + 6 = sin  so, dass () periodisch wird. Hilfe: Wandeln Sie die
inhomogene DGL in eine komplexe Gleichung mit der Inhomogenität  um.
Lösung:
1. Homogene Gleichung: Die charakteristische Gleichung ist 2 − 7 + 6 = 0 und hat die Lösungen  = 1 6.
Somit ist die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung  =  + 6 .
2. Wir betrachten die komplexe inhomogene Gleichung :
 00 − 7 0 + 6 = 
Wegen  =  +  ist die gesuchte Lösung  dann der Imaginärteil von , d.h.  = Im . Der Ansatz
 = 
liefert
und somit
(− − 7 + 6) = 1
 =
Im 
=
1
5 + 7
=

5 − 7
74
7
5
sin  +
cos 
74
74
1
(5 sin +7 cos ). Diese Lösung ist nur periodisch,
Daraus erhalten wir die allgemeine Lösung  =  +6 + 74
wenn  =  = 0
Beispiel 8:
Die DGL vom Typ  00 =  (  0 ) lassen sich durch Substitution von  =  0 in eine DGL 1. Ordnung für ,
nämlich 0 =  ( ) umwandeln und lösen. Aus  erhält man dann durch Integration die gesuchte Funktion .
Stellen Sie auf diese Weise die allgemeine Lösung der DGL  00 = 2 0 als ein Integral dar
Lösung:
Die DGL
0 = 2
führt auf

= 2

ln  = 2 + ln 
2
() = 
3
, daher wird
=
mit   ∈ R.
Z
2
  + 
Beispiel 9:
Betrachten Sie eine ideale Feder mit Federkonstante . Die Feder hängt an einem Block mit Masse , der auf
einer horizontalen, reibungslosen Oberfläche liegt. Das Feder-Masse-System wird um () = () − 0 aus dem
Gleichgewicht ausgelenkt (siehe Abbildung) und dann mit einer anfänglichen Geschwindigkeit 0 in Richtung
Gleichgewichtsposition losgelassen. Die Bewegungsgleichung des Systems ist dabei gegeben durch das hookesche
Gesetz mit der Federkonstante ,
− = 
2 
2
(1)
x0
x
v0
1. Berechnen Sie die Position des Masse-Feder Systems () als Funktion der Zeit, sowie (), die Geschwindigkeit
dieses Systems.
2. Zeichnen Sie vollständigen Ort-Zeit und Geschwindigkeit-Zeit Diagramme.
Lösung:
1. Die allgemeine Lösung für diese Differentialgleichung ist gegeben durch
() =  cos( 0 ) +  sin( 0 )
Zweimal differenziert und in die Differenzialgleichung eingesetzt, erhalten wir die Kreisfrequenz  0

= − 0  sin( 0 ) +  0  cos( 0 )

2 
= − 20  cos ( 0 ) −  20  sin( 0 )
2
−[ cos( 0 ) +  sin( 0 )] = − 20 [ cos ( 0 ) +  sin( 0 )]
r

0 =

4
q

Hier ist  0 = 
, also die Eigenkreisfrequenz eines harmonischen Oszillators. Die Koeffizienten  und
 hängen von den gegebenen Anfangsbedingungen ab:
( = 0) = 0  ( = 0) = 0
wobei 0 eine positive Konstante ist. Um die Konstanten  und  zu ermitteln, setzt man  = 0 in
Gleichungen ein.
0 ≡ ( = 0) =  0 = ( = 0) =  0 
Daher gilt
=0  =
0
0
Also ist die gesuchte Position des Feder-Massen-Systems gegeben durch
() = 0 +
0
sin( 0 )
0
und die Geschwindigkeit:
() = 0 cos( 0 )
2. Ort-Zeit-Graph und Geschwindigkeit-Zeit-Graph:
x(t)
x0
v(t)
T=2/
t
t
5
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen