Netzwerk Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz

Werbung
Netzwerk Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz
Vorschläge für Aktionen der Binding-Stiftung Schaan
im Rahmen des Binding-Preises für Natur- und Umweltschutz
Ausgangslage
Die Binding Stiftung in Schaan hat in den vergangenen 20 Jahren ca. 3.9 Mio Franken für den
Binding Preis für Natur- und Umweltschutz und sein Netzwerk aufgewendet (mündl.
Mitteilung Andreas Adank). Die Binding Stiftung wird heute stark mit diesen Aktivitäten in
Verbindung gebracht. Der Stiftungsrat ist bereit weiterhin jährlich mindestens Fr. 50 000.—
für Aktivitäten einzusetzen, wenn diese die Jugend, die Politik und allgemein die Menschen
ansprechen und die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Natur- und Umweltschutzes zu
unterstreichen vermögen und dies auch zu Umsetzungen führt. Der Stiftungsrat wünscht sich
dabei explizit eine fokussierte Umsetzung des Netzwerkgedankens. Grundlage hierfür soll das
von den Grossen Binding-Preisträgern erarbeitete Handlungs-Leitbild der Tagung vom
4./5.November 2005 bilden. Der Stiftungsrat und das Kuratorium des Binding-Preises für
Natur- und Umweltschutz haben am 30.März 2006 erste diesbezügliche Handlungsvorschläge
diskutiert. Aus diesen Diskussionen werden hier zwei Handlungsmodule weiter entwickelt.
Sie sollen im Falle des Eintretens darauf in Projektskizzen mit den Auftragnehmern
konkretisiert und ab 2007 in Angriff genommen werden.
Handlungsfeld 1
Förderung des emotionalen Zugangs zur Natur - Handlungspotenziale/-spielräume
aufdecken
„Natur- und Umweltschutz zählen zu den grössten Herausforderungen des 21.Jahrhunderts. Vielleicht
wird man als neue Helden nicht mehr Leute feiern, die auf dem Mond landen, sondern solche, die
dafür sorgen, dass die Erde nicht zu einer ähnlich unfruchtbaren Landschaft wird. Menschen, die
allen Wichtigkeiten zum Trotz, für die Erhaltung wilder Tiere und unberührter Naturlandschaft
kämpfen“
William Conway, Vorsitzender Wildlife Conservation Society, WCS
Natürlich sind alle Menschen grundsätzlich für den Schutz der Umwelt und trotzdem
verschwinden mit beängstigender Geschwindigkeit beispielsweise der Regenwald und die
damit verbundenen Tiere und Pflanzen. Ein unersetzliches, uraltes Erbe der Schöpfung geht
schnell verloren.
Was bedeutet es, wenn eine Art ausstirbt?
Wir nehmen den Artenschutz aus den Medien zur Kenntnis, doch erzeugt es auch emotionale
Betroffenheit? Ganz offensichtlich zu wenig. Noch ausgeprägter ist dies im Falle des
Bodensverbrauchs und Landschaftsverschleisses (1m2 Bodenverbrauch pro Minute in
Liechtenstein, 1 m2 pro Sekunde in der Schweiz) festzustellen. Der Natur- und Umweltschutz
muss offensichtlich neue Wege finden in einer reizüberfluteten Zeit Menschen dennoch zu
erreichen, aufzurütteln und sie zur Mitwirkung zu motivieren. Nur wenn es gelingt fachliche
Information und emotionale Betroffenheit zusammenwirken zu lassen, werden wir Menschen
uns der Dringlichkeiten für das Raumschiff Erde bewusst.
Wo setzen wir an?
Ein wichtiger Vorschlag liegt gemäss Handlungsleitbild der Binding-Preisträger in der
Weiterentwicklung der Jugendarbeit, die beispielsweise in Liechtenstein in Ansätzen schon
gut entwickelt ist. Wichtig ist deren Fortsetzung in den Bemühungen auf der Ebene der
ausserschulischen Fortbildung. Auf den schulischen Ansatz wird hier verzichtet, weil er
international wegen unterschiedlicher Schulsysteme schwer exportierbar ist. Darüber hinaus
gilt es die geeigneten Nahtstellen, z.B. für einen intergenerationellen Ansatz zu
berücksichtigen. Es sei in diesem Zusammenhang an Freizeitinstitutionen (wie z.B.
PfadfinderInnen, Elternvereine, Senioren etc.) als interessante Zielgruppen erinnert.
Es wird vorgeschlagen, dass die Binding Stiftung den Auftrag für ein Pilotprojekt im
Alpenrheintal erteilt, wie der emotionale Zugang zur Natur erleichtert und die moralischethische Dimension der Wertevermittlung gefördert werden kann und wie das zu
Umsetzungen führt. Es sind die entsprechenden Instrumentarien zu erarbeiten und zu
erproben. Neben der Jugend soll die Nahtstelle zu weiteren Zielgruppen angestrebt werden.
Als Ergebnis der Arbeiten könnte sich im Verlauf von vier Jahren ein virtuelles
Kompetenzzentrum für Naturpädagogik im Alpenrheintal entwickeln, das rollend anderswo
erprobt wird.
Stichworte zum Modul:
➨ Übergeordnete Aspekte: Wie kann den Nachhaltigkeitsprinzipien mittels „kultureller“
Wege (z.B. mit Hilfe des Abbaues von Wachstumszwängen und
Wachstumsentkoppelung) nachgelebt werden (Stichworte: individuelle Verantwortung
des Einzelnen, intakte Umwelt befriedigt direkt essentielle menschliche Bedürfnisse, sich
der Last des Möglichen entziehen, solidarisches Handeln)
➨ Fördern des emotionalen Zugangs zur Natur (emotion vor ratio)
➨ Ebenso Vermittlung der moralisch-ethischen Dimension wie der Wertdimension
➨ Schaffen eines Landschaftsbewusstseins, wie macht man das?
➨ Fördern von Aktivitäten im Sinn des erlebnisorientierten Naturkontaktes
(Naturerfahrungsgebiete mit Ausweisen entsprechender Räume)
➨ Stärken der NGOs (z.B. LGU, BZG oder Einzelpersonen als Binding-Preisträger wie
Jürgen Kühnis)
➨ Schaffung reproduzierbarer, exportierbarer Methoden im Sinne eines entsprechenden
Kompetenzzentrums für den Export des Know hows.
➨ Konkrete, exportierbare Umsetzungsbeispiele von innovativen Ideen.
Handlungsfeld 2
Anwendung ökonomischer Instrumente im Dienste von Natur und Umwelt fördern
Die Binding Stiftung wirbt bei zwei wichtigen Entscheidungsträgern - den Gemeinden und
der lokalen Wirtschaft - für die vermehrte Anwendung von Instrumenten, welche die Kultur
der Nachhaltigkeit verankern und die Brücke zwischen Ökonomie und Ökologie schlagen
können. Dies soll der Kostenwahrheit und der Nachhaltigkeit verpflichtet sein.
Ziel wäre es demgemäss
• den Entscheidungsträgern des Alpenrheintals (als Freilandlabor) auf Stufe Kleinregion
und Gemeinde die ökonomischen Instrumente (z.B. Ökobilanz, Audits,
Unternehmensverfassung, Mobilitätsmanagement) zur Unterstützung der Ökologie näher
zu bringen.
•
•
•
Die Entscheidungsträger werden ermuntert diese Instrumente in ihrem
Entscheidungsumfeld anzuwenden.
Aufzeigen von Wegen zur Integration des übergeordneten Konzeptes der Nachhaltigkeit
in den politischen Alltag.
Wie kann dem Kommentar von Hans Ruh Rechnung getragen werden: „Tue Gutes und
verdiene dabei“?
Die Binding-Stiftung ermöglicht die Durchführung entsprechender Workshops, schafft
Anreize für die Bekanntmachung geeigneter Vorhaben und bietet damit den Ideen eine
attraktive und umweltpolitisch integre Plattform, mit der sich diese profilieren können. Es
sind „case studies of good practice“ für den „Export“ zu entwickeln.
Stichworte zum Modul:
➨ haushälterischer Umgang mit Landschaft
➨ Bottom up Initiativen
➨ Ökonomische Instrumente auf Ebene Kleinregion und Gemeinde mit Transparenz
Kostenwahrheit und Nachhaltigkeit, Internalisierung der externen Kosten.
➨ Fortentwicklung von umweltverträglichen Instrumenten
➨ Fördern entsprechender Erkenntnisse über Freilandlabor hinaus und schaffen
reproduzierbarer Erkenntnisse
➨ Stärken von NGOs im Arbeitsgebiet, vor allem auch mit Bezug zum Binding-Preis (z.B.
CIPRA, Gemeindeallianz)
➨ Einbezug von Binding-Preisträgern in Arbeit, spätestens bei Evaluation nach der ersten
Laufzeit von vier Jahren.
Vernetzung der beiden Module
Die beiden Aktionsfelder sollten schliesslich gegenseitig vernetzt werden. Wie kann
Naturerlebnis bei Mandatsträgern den Willen zu neuen Steuerungsinstrumenten in der
lokalen/regionalen Politik gefördert werden? Wie kann das Wecken von Naturbegeisterung
mit dem Nachdenken darüber, weshalb die Welt trotzdem anders funktioniert, kombiniert
werden? Damit wird das ganze Vorhaben zum Pilot, wie wir das NaturwissenschaftlichEmotionale und das Ökonomisch-Politische näher zusammenbringen.
Weiteres Vorgehen
Diese Vorschläge für die beiden Handlungsfelder werden dem Kuratorium zur
Vernehmlassung gegeben, das Papier anschliessend bereinigt und dem Stiftungsrat
unterbreitet. Nach Genehmigung werden die vorgeschlagenen Projektnehmer zur Erstellung
von Projektskizzen mit Festlegung der Ziele, Methodik Zeit- und Finanzplanung eingeladen.
Als Projektträger der Module werden nicht gewinnstrebende Institutionen vorgeschlagen, die
im Umfeld des Binding-Preises stehen und lokal-regionale Kenntnisse im „Freilandlabor“
Alpenrheintal haben. Es muss ihnen überdies gelingen rollend über diesen Raum hinaus
vorzudringen.
Für das erste Modul „emotionaler Zugang“ werden die Liechtensteinische Gesellschaft und
die Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg als Projektträger
vorgeschlagen. Für das zweite Modul „ökonomische Instrumente“ wird angeregt die
Internationale Alpenschutzkommission CIPRA und die Allianz der Gemeinden in den Alpen
anzufragen.
Begründung: Alle diese Organisationen sind Binding-Preisträger und im Alpenrheintal –
unserem Freilandlabor - gut verankert. Die LGU und die BZG besitzen einiges an
didaktischen Vorkenntnissen zur Thematik. Die LGU betreibt überdies ein Grossprojekt
„Kids for the alps“. Im Falle der Gemeindeallianz besteht bereits ein Mikronetzwerk im
Alpenrheintal mit gemeinsamen Arbeiten bei Mobilitätsfragen in einem Interreg IIIA-Projekt
(Mäder, Frastanz, Mauren, Grabs und Schaan, ergänzbar durch weitere Werdenberger und
Vorarlberger Gemeinden sowie durch Triesenberg). Weiters können hier Synergien zum
Dynalp2-Programm der Gemeindeallianz geschaffen werden, wo entsprechende Erprobungen
stattfinden könnten. Damit könnten auch weitere Finanzen Dritter eingesetzt werden. Die
CIPRA startet derzeit ein weiteres Programm mit einem „Netzwerk Unternehmen Alpen“
(NENA-Interreg IIIB-Projekt). Bei Auftragsvergabe im Modul 2 wäre eine Verstärkung der
ökonomischen und regionalplanerischen Kompetenz nötig. Es wird vorgeschlagen, unser
Kuratoriumsmitglied Prof. Dr. Martin Boesch für diese Aufgabenstellung anzufragen.
Als finanzieller Rahmen werden für jedes Modul jährlich je Fr. 25 000,- mit einer Laufzeit
von vier Jahren vorgesehen. Jährlich weitere Fr. 10 000,- sind der Projektsteuerung als
Mikrokredit für notwendige, unvorhergesehene Arbeiten wie Flyers, Workshops etc. zur
Verfügung zu stellen. Damit wird der Stiftung ein Jahreskredit von je Fr. 60 000,- für die
Jahre 2007-2010 beantragt.
Die Arbeiten sollen in Form einer Projektdefinition mit den Auftragnehmern noch präzisiert
werden und laufen dann in einer rollenden Planung über die vier Jahre ab. Hierfür werden als
Meilensteine neben dem Gesamtplan jeweils klare Jahresziele definiert, die auf das
Jahresende mit den Ergebnissen jeweils gesichtet, diskutiert und neu fokussiert werden. Jedes
Modul erhält seinen Advisory Board, der mit Vorteil aus dem Kreis der Preisträger, dem
Stiftungsrat und dem Kuratorium rekrutiert wird. Die Steuerung des Gesamtprojektes kann
durch mich erfolgen.
Die Ergebnisse der Arbeiten werden in einem Reporting gegenüber dem Stiftungsrat, dem
Kuratorium und dem Advisory Board jährlich vorgelegt. Die Schluss-Evaluation wird am
Symposium der Grossen Binding-Preisträger im Jahre 2010 aus Anlass 25 Jahre BindingPreis für Natur- und Umweltschutz präsentiert. Dort soll das weitere Vorgehen diskutiert
werden.
Das Preisträger-Gremium und der Stiftungsrat/Kuratorium sind wie folgt in die weitere
Entwicklung eingebunden:
➨ Die grossen Linien wurden anlässlich des Symposiums aus Anlass 20 Jahre Binding-Preis
für Natur- und Umweltschutz für die anstehenden Arbeiten vorgespurt.
➨ Mitglieder nehmen Einsitz in den Advisory Board und alle Mitglieder werden jährlich
über den Fortschritt der Arbeiten informiert.
➨ Alle PreisträgerInnen werden nach vierjähriger Laufzeit über die Ergebnisse der beiden
Module inkl. der ersten Umsetzungen in der Region und darüber hinaus informiert.
➨ Die PreisträgerInnen werden aus Anlass des Symposiums 25 Jahre Binding-Preis für
Natur- und Umweltschutz die Weichen für die weiteren Arbeiten stellen.
Schaan, 5. Oktober 2006 Mario F.Broggi
Herunterladen