Mengen

Werbung
Formale Grundlagen der Informatik
Mengen
 Definition (Intuitive Mengenlehre)
Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer
Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor)
 Notation
1. Aufzählung aller Elemente: { 1 , { 2 } , { 3 , 4 } , { 5 } }
1. Beschreibung der Eigenschaften der Elemente:
{ x | x mod 2 = 0 }
Informell wird auch geschrieben: { 2, 4, 6, 8, … }
 (Nicht-) Elemente einer Menge
{3,4}{1,{2},{3,4},{5}}
3{1,{2},{3,4},{5}}
 Grundprinzipien
Axiom der Extensionalität: Zwei Mengen A und B sind
genau dann gleich, wenn sie die gleichen Elemente enthalten.
A = B  ( x : x  A  x  B )
Beispiel: { 1 , 2 , 3 } = { n | n    n < 4 }
Axiom der Komprehension: Für jede Eigenschaft können wir
eine Menge bilden, die genau die Elemente enthält, die diese
Eigenschaft haben.
Mengen, Relationen, Funktionen 1
Formale Grundlagen der Informatik
Eigenschaften
 Mengenzugehörigkeit
 x : ( x  { a1, … an }  x = a1  …  x = an )
x : ( x  { y | P(y) }  P(x) )
 Teilmengen
Die Menge T heisst eine (unechte) Teilmenge der Menge A,
wenn jedes Element, das in der Teilmenge T liegt, auch in der
Menge A liegt:
T  A  ( x : x  T  x  A )
Beispiele:
{2}{1,2}
{ 1, 2 }  { 1 , 2 }
Die Menge T heisst eine echte Teilmenge der Menge A, wenn
T eine Teilmenge von A, aber nicht gleich A ist:
T  A  ( x : x  T  x  A )  T  A
Beispiel: { 2 }  { 1 , 2 }
Mengen, Relationen, Funktionen 2
Formale Grundlagen der Informatik
Prominente Mengen
  = Menge der natürlichen Zahlen ohne 0
 = { 1 , 2 , 3 ,…}
 0 = Menge der natürlichen Zahlen mit 0
0 = { 0, 1 , 2 , 3 ,…}
  = Menge der ganzen Zahlen
 = { 0 , 1 , -1 , 2 , -2 , 3 , -3 ,…}
  = Menge der rationalen Zahlen
 = { a / b |a    b   }
  = Menge der reellen Zahlen
  = Menge der komplexen Zahlen
Mengen, Relationen, Funktionen 3
Formale Grundlagen der Informatik
Spezielle Mengen (1)
 Durchschnittsmenge
Der Durchschnitt zweier Mengen A und B ist die Menge aller
Elemente, die sowohl in A als auch in B enthalten sind.
AB={x|xAxB}
 Vereinigungsmenge
Die Vereinigung zweier Mengen A und B ist die Menge aller
Elemente, die in A oder in B enthalten sind.
AB={x|xAxB}
 Leere Menge
Die leere Menge ist die Menge, die kein Element enthält. Sie
wird  oder {} geschrieben:
 = { x | x ≠ x } oderx : x  
 Komplementärmenge
Ist eine Grundmenge G und eine Menge A mit A  G gegeben,
so ist die Komplementärmenge Ac definiert durch:
Ac = { x | x  A  x  G }
Mengen, Relationen, Funktionen 4
Formale Grundlagen der Informatik
Spezielle Mengen (2)
 Potenzmenge
Sei A eine Menge. Die Potenzmenge einer beliebigen Menge A
ist die Menge P(A) aller Teilmengen von A.
P(A) = { U | U  A }
Beispiel: P ( { 1 , 2 } ) = {  , { 1 } , { 2 } , { 1 , 2 } }
 Differenzmenge
Seien A und B beliebige Mengen. Die Differenz A – B,
gesprochen A minus B, ist die Menge aller Elemente, die in A
aber nicht in B liegen.
A-B={x|xAxB}
Beispiel: { 1 , 2 , 3 } - { 3 , 4 } = { 1 , 2 }
 Symmetrische Differenzmenge
Die symmetrische Differenz zweier Mengen A und B ist die
Menge A  B aller Elemente, die genau in einer der beiden
Mengen liegen.
AB=(AB)–(AB)
Beispiel: { 1 , 2 , 3 }  { 3 , 4 } = { 1 , 2 , 4 }
Mengen, Relationen, Funktionen 5
Formale Grundlagen der Informatik
Weitere Eigenschaften
 Kardinalität einer Menge
Sei A eine Menge mit endlich vielen Elementen. Die Anzahl
| A | nennt man die Mächtigkeit oder Kardinalität der
Menge.
Zwei endliche Mengen haben dieselbe Kardinalität, wenn
die Anzahl Elemente in beiden Mengen gleich ist.
Die Kardinalität von unendlichen Mengen wird später
definiert.
 Disjunktheit
Zwei Mengen A und B heissen disjunkt, wenn ihr
Durchschnitt leer ist.
AB=
 Paarweise Disjunktheit
Eine Menge X von Mengen heisst paarweise disjunkt, wenn der
Durchschnitt von jedem Paar von Mengen leer ist.
A, B  X : A ≠ B  A  B = 
Mengen, Relationen, Funktionen 6
Formale Grundlagen der Informatik
Familien von Mengen
 Familie von Mengen
Menge M von Mengen Ai, die durch eine Indexmenge I
indiziert sind:
i : i  I  Ai  M
 Vereinigung
 M =  i  I Ai = { x | i  I : x  Ai}
 Durchschnitt
 M =  i  I Ai = { x | i  I : x  Ai}
Mengen, Relationen, Funktionen 7
Formale Grundlagen der Informatik
Mengengesetze
Idempotenz
Kommutativität
Assoziativität
Distributivität
Absorption
Reflexivität
Kontraktion
Monotonie
AA=A
AB=BA
(A  B)  C =
A  (B  C)
A  (B  C) =
(A  B)  (A  C)
A  (A  B) = A
AA
(A  B)  A
AB
ACBC
AA=A
AB=BA
(A  B)  C =
A  (B  C)
A  (B  C) =
(A  B)  (A  C)
A  (A  B) = A
AA
(A  B)  A
AB
ACBC
Existiert eine Grundmenge G mit A,B  G, so gelten ferner:
Neutrale Elemente
Invariable Elemente
Extremalität
De Morgansche
Regeln
Komplement
AG=A
A=
A
(A B)c = Ac  Bc
A=A
AG=G
GA
(A B)c = Ac Bc
Ac  A = G
Ac A = 
Mengen, Relationen, Funktionen 8
Formale Grundlagen der Informatik
Beweise in der Mengenlehre
 Venn Diagramme: graphische Veranschaulichung; allenfalls
mit Fallunterscheidungen
 Direkter Beweis durch Anwendung von Definitionen,
Axiomen und Gesetzen.
 Indirekter Beweis durch Negation der Aussage und
Angabe eines Gegenbeispiels.
 Um A = B zu beweisen, beweise man A  B und B  A.
 Transfer Methode: Eine mengentheoretische Formel wird
in eine äquivalente aussagenlogische Formel umgewandelt,
die dann bewiesen wird. Diese Methode beruht auf der
Verwandtschaft zwischen Aussagenlogik und
Mengenlehre, die damit zu tun hat, dass beide Systeme
Boole’sche Algebren sind.
Mengenlehre
Aussagenlogik








Mengen, Relationen, Funktionen 9
Formale Grundlagen der Informatik
Direkter Beweis:  ist Teilmenge jeder
Menge
 Gegeben:
1. T  A  x : x  T  x  A
2. x : x  
 Zu beweisen:
A
 Beweis:
  A  x : x    x  A
(1)
  A  x : ⊥  x  A
(2)
  A 
(3)
(⊥ ist die immer falsche Aussage,  die immer wahre)
(1) Definition von , (2) Axiom für , x   ist für jedes x
falsch, (3) ⊥  Q ist für jede Aussage Q wahr
Mengen, Relationen, Funktionen 10
Formale Grundlagen der Informatik
Indirekter Beweis:  ist nicht echte
Teilmenge jeder Menge
 Gegeben:
1. T ⊂ A  ( x : x  T  x  A )  T  A
2. x : x  
 Zu beweisen:
¬(⊂A)
 Beweis:
Annahme des Gegenteils:  ⊂ A
Gegenbeispiel: A = 
Einsetzen in der Definition:
 ⊂   ( x : x    x   )    
( x : x    x   )     ist ein Widerspruch.
Mengen, Relationen, Funktionen 11
Formale Grundlagen der Informatik
Direkter Beweis:
(AB)–(AB)=(A–B)(B–A)
 Gegeben: Die Definitionen von , , –, , 
 Beweis:
(AB)–(BA)=
{x|xAxB}–{x|xAxB}=
(1)
{x|(xAxB)¬(xAxB)}=
(2)
{x|(xAxB)(xAxB)}=
(3)
{x|(xAxA)(xAxB)
(xBxA)(xBxB)}=
(4)
{x|(xAxB)(xBxA)}=
(5)
(A–B)(B–A)
(1) Definitionen , , (2) Definition –, (3) Definition  und , de
Morgan, (4) Distributivität, (5) Vereinfachung, Definitionen , –.
Mengen, Relationen, Funktionen 12
Formale Grundlagen der Informatik
Geordnete Paare und n-Tupel
 Geordnete Paare
( a , b ) heisst das geordnete Paar der Elemente a und b.
 Gleichheit von Paaren
Die Paare (a1, b1) und (a2, b2) sind genau dann gleich, wenn
a1 = a2  b1 = b2
 n-Tupel
(a1, …, an) heisst das geordnete n-Tupel der Elemente a1 bis an.
 Gleichheit von n-Tupeln
Die n-Tupel ( a1 , …, an ) und ( b1 , … , bn ) sind genau dann
gleich, wenn a1 = b1  …  an = bn.
Mengen, Relationen, Funktionen 13
Formale Grundlagen der Informatik
Relationen
 Kartesisches Produkt
Das kartesische Produkt der beiden Mengen A und B ist die
Menge A  B aller geordneten Paare (a , b) mit a  A, b  B.
AB={(a,b)|aAbB}
Man schreibt A2 = A  A, A3 = A  A  A, usw.
 Binäre Relationen
Sei A eine Menge. Eine binäre Relation R auf A ist eine
Teilmenge des kartesischen Produkts der Menge A mit sich
selbst.
RAA
Seien A1 und A2 Mengen. Eine binäre Relation R auf A1 und
A2 ist eine Teilmenge des kartesischen Produkts A1  A2.
R  A1  A2
Infixnotation: Für (a, b)  R schreibt man auch aRb.
 n-stellige Relationen
Seien A1, A2, …, An Mengen. Eine n-stellige Relation R auf
A1, A2, …, An ist eine Teilmenge des kartesischen Produkts der
Mengen A1, A2, …, An.
R  A1  A2  …  An
Mengen, Relationen, Funktionen 14
Formale Grundlagen der Informatik
Die 16 binären Relationen auf A = {1,2}
• Ri  {1,2}  {1,2}
R1

R9
{(1,2),(2,1)}
R2
{(1,1)}
R10
{(1,2),(2,2)}
R3
{(1,2)}
R11
{(2,1),(2,2)}
R4
{(2,1)}
R12
{(1,1),(1,2),(2,1)}
R5
{(2,2)}
R13
{(1,1),(1,2),(2,2)}
R6
{(1,1),(1,2)}
R14
{(1,1),(2,1),(2,2)}
R7
{(1,1),(2,1)}
R15
{(1,2),(2,1),(2,2)}
R8
{(1,1),(2,2)}
R16
{(1,1),(1,2),(2,1),(2,2)}
Mengen, Relationen, Funktionen 15
Formale Grundlagen der Informatik
Spezielle Relationen
 Umkehrrelation
Sei R  A  B eine Relation. Die Umkehrrelation zur
Relation R ist die Relation R-1  B  A mit
R-1 = { ( b , a ) | ( a , b )  R }
 Komposition von Relationen
Seien R1  A  B und R2  B  C Relationen. Die
Komposition R1  R2  A  C von R1 und R2 wird definiert
durch
 a  A, c  C :
( a , c )  R1  R2   b  B : ( a , b )  R1  ( b , c )  R2
 Beispiel für Komposition von Relationen
Programme können als Relationen ihrer Eingabe- und
Ausgabewerte verstanden werden. Die Hintereinanderausführung von zwei Programmen entspricht dann der
Komposition der entsprechenden Relationen.
Mengen, Relationen, Funktionen 16
Formale Grundlagen der Informatik
Eigenschaften von Relationen
Eine Relation R  A  B ist
• Linkstotal: Jedes Element a  A tritt in mindestens einem
Paar ( a , b )  R links auf.
a  A :  b  B : ( a , b )  R
• Rechtstotal: Jedes Element b  B tritt in mindestens einem
Paar ( a , b )  R rechts auf.
bB:aA:(a,b)R
• Linkseindeutig: Für ein b  B zu dem es ein a  A gibt mit
( a , b )  R ist dieses linke a eindeutig.
a1, a2  A : (  b  B : ( a1 , b )  R  ( a2 , b )  R ) 
a1 = a2
• Rechtseindeutig: Für ein a  A zu dem es ein b  B gibt
mit ( a , b )  R ist dieses rechte b eindeutig.
b1, b2  B : (  a  A : ( a , b1 )  R  ( a , b2 )  R ) 
b1 = b2
Mengen, Relationen, Funktionen 17
Formale Grundlagen der Informatik
Beispiel: Ein/Ausgabe Relation von
Programmen
INTEGER A
READ (A)
WHILE (A <> 0) DO { A := A - 2 }
WRITE (A)
 Datentyp INTEGER: beliebig grosse ganze Zahlen
 Ein/Ausgabe Relation: R     mit ( x , y )  R genau
dann, wenn das Programm auf die Eingabe von x mit der
Ausgabe von y reagiert.
Ist das Programm linkstotal, rechtstotal, linkseindeutig,
rechtseindeutig?
Mengen, Relationen, Funktionen 18
Formale Grundlagen der Informatik
Eigenschaften von binären Relationen
Eine binäre Relation R  X  X heisst
• Reflexiv: Jedes Element x steht zu sich selber in Relation.
x  X : ( x , x )  R
• Irreflexiv: Kein Element steht zu sich selber in Relation.
x  X : ( x , x )  R
• Symmetrisch: Zu jedem Paar in der Relation ist auch das
gespiegelte Paar in der Relation.
 x, y  X : ( x , y )  R  ( y , x )  R
• Antisymmetrisch (identitiv): Zu jedem Paar in der
Relation ist das gespiegelte Paar nur dann in der Relation,
wenn die Elemente gleich sind.
 x, y  X : ( x , y )  R  ( y , x )  R  x = y
• Asymmetrisch: Zu jedem Paar in der Relation ist das
gespiegelte Paar nicht in der Relation.
 x, y  X : ( x , y )  R  ( y , x )  R
• Transitiv:
 x, y, z  X : ( x , y )  R  ( y , z )  R  ( x , z )  R
Mengen, Relationen, Funktionen 19
Formale Grundlagen der Informatik
Äquivalenzrelationen
 Eine Äquivalenzrelation auf einer Menge M ist eine
binäre Relation  M  M die reflexiv, symmetrisch und
transitiv ist.
 Gleichheit ("=") ist die prototypische Äquivalenzrelation.
 Partition: Sei M eine Menge. Eine Partition von M ist eine
Menge P von Teilmengen von M, also P  P (M), für die
die folgenden Eigenschaften gelten:
1. Keine Teilmenge der Partition ist leer.
2. Die Teilmengen der Partition sind paarweise disjunkt.
3. Die Vereinigung aller Teilmengen der Partition ist die
Menge M.
 Äquivalenzklassen: Sei   M  M eine
Äquivalenzrelation. Zu jedem Element m  M heisst die
Menge
(m) = { x  M | x  m }
die von m erzeugte Äquivalenzklasse.
 Für jede Äquivalenzrelation  auf einer Menge X bildet
die Menge der Äquivalenzklassen von  eine Partition P
von X.
Mengen, Relationen, Funktionen 20
Formale Grundlagen der Informatik
Beispiel einer Äquivalenzrelation
 a ≡ b modulo n – d.h. a   und b   geben bei der
Division durch n   den gleichen Rest r  0 – definiert
eine Äquivalenzrelation m auf der Menge 
a = k1 * n + r
b = k2 * n + r
(ki  , r = 0, ..., n-1)
a m b  a – b = k * n
 Reflexivität
a   : a m a
(a – a = 0 * n)
 Symmetrie
a, b   : a m b  b m a (a – b = k * n, b – a = - k * n)
 Transitivität
a, b, c   : a m b  b m c  a m c
(a – b = k1 * n, b – c = k2 * n, a - c = (k1 + k2)* n)
Mengen, Relationen, Funktionen 21
Formale Grundlagen der Informatik
Beispiel einer Äquivalenzrelation
 Die Menge aller Zahlen a   , die bei der Division durch n
  den gleichen Rest r   0 ergeben, bilden eine
Äquivalenzklasse (r)m. Da r = 0, ..., n-1, gibt es n
Äquivalenzklassen.
Für n = 5 erhalten wir
(0)m = { a   | a m 0} = { ..., -10, -5, 0, 5, 10, ...}
(1)m = { a   | a m 1} = { ..., -9, -4, 1, 6, 11, ...}
(2)m = { a   | a m 2} = { ..., -8, -3, 2, 7, 12, ...}
(3)m = { a   | a m 3} = { ..., -7, -2, 3, 8, 13, ...}
(4)m = { a   | a m 4} = { ..., -6, -1, 4, 9, 14, ...}
 Die Menge der Äquivalenzklassen von  m bildet eine
Partition von , denn
keine Äquivalenzklasse ist leer
die Äquivalenzklassen sind paarweise disjunkt
(0)m  (1)m  (2)  (3)m  (4)m = 
Mengen, Relationen, Funktionen 22
Formale Grundlagen der Informatik
Weitere Beispiele von Äquivalenzrelationen
Gegeben sei die Menge aller Menschen. Welche der
folgenden Relationen sind Äquivalenzrelationen?
• x steht zu y in Relation, falls x und y die gleiche Sprache
sprechen.
• x steht zu y in Relation, falls x älter oder genauso alt wie
y ist.
• x steht zu y in Relation, falls x und y sich gegenseitig
kennen.
Mengen, Relationen, Funktionen 23
Formale Grundlagen der Informatik
Hüllen
Sei M eine Menge und R  M  M eine Relation.
Wir suchen nun nach der kleinsten Anzahl von geordneten
Paaren aus M  M, die wir zu R hinzufügen müssen, damit
die so erweiterte Relation – Hülle genannt – bestimmte
Eigenschaften besitzt.
1. Die transitive Hülle von R ist die Relation
<R>t  M  M definiert durch:
( x , y )  <R>t  ( x , y )  R   n   :
 t1, t2, …, tn : (x , t1), ( t1 , t2 ), …, ( tn-1 , tn ), ( tn , y )  <R>t
2. Die symmetrische Hülle von R ist die Relation
<R>s  M  M definiert durch:
( x , y )  <R>s  (( x , y )  R  ( y , x )  R)
<R>s = R ∪ R-1
Mengen, Relationen, Funktionen 24
Formale Grundlagen der Informatik
Hüllen
3. Die reflexiv-transitive Hülle von R ist die Relation
<R>rt  M  M definiert durch:
( x , y )  <R>rt  (( x , y )  <R>t  x = y)
4. Die reflexiv-symmetrisch-transitive Hülle von R ist die
Relation <R>rst  M  M definiert durch:
<R>rst = <<R> s > rt
<R>rst ist die „kleinste“ Erweiterung von R zu einer
Äquivalenzrelation.
Mengen, Relationen, Funktionen 25
Formale Grundlagen der Informatik
Funktionen
 Eine Funktion f ist eine binäre Relation f  A  B, die
linkstotal und rechtseindeutig ist: Zu jedem a  A gibt es
genau ein b  B mit (a , b)  f.
 Bei Funktionen schreibt man f : A  B anstatt f  A  B
und f(a) = b anstatt (a , b)  f.
 Terminologie
1. A heisst der Definitionsbereich von f.
2. B heisst der Wertebereich von f.
3. Die Menge f(A) = { f(a) | a  A } heisst das Bild von f.
 Eigenschaften von Funktionen
1. Eine Funktion ist surjektiv, wenn sie rechtstotal ist.
2. Eine Funktion ist injektiv, wenn sie linkseindeutig ist.
3. Eine Funktionen ist bijektiv, wenn sie surjektiv und
injektiv ist.
 Sind f : A  B und g : B  C Funktionen, so bezeichnet
g  f : A  C die Komposition von f und g, die durch
(g  f)(a) = g(f(a)) definiert ist.
Mengen, Relationen, Funktionen 26
Formale Grundlagen der Informatik
Spezielle Funktionen
 Identität
Die Funktion idA : A  A, die durch idA(a) = a definiert ist,
heisst die Identität.
 Konstante Funktion
Eine Funktion c : A  B, die für alle Werte des Arguments
denselben Wert hat, heisst konstant.
 Umkehrfunktion
Eine Funktion g : B  A heisst eine Umkehrfunktion einer
Funktion f : A  B, wenn
g  f : A  A gleich idA ist, und
f  g : B  B gleich idB ist.
Eine Funktion hat genau dann eine Umkehrfunktion, wenn sie
bijektiv ist. Diese Umkehrfunktion ist eindeutig.
• Charakteristische Funktion
Gegen sei eine Menge A und ein Element a A. Die Funktion
xa: A  {0,1}
ist definiert als xa(a) = 1 und xa(b) = 0 für b  a und heisst
die charakterische Funktion von a..
Mengen, Relationen, Funktionen 27
Formale Grundlagen der Informatik
Kardinalität von Mengen
 Anzahl von Elementen (informell)
Sei A eine Menge mit endlich vielen Elementen. Die Anzahl
|A| nennt man die Mächtigkeit oder Kardinalität der Menge.
 Zwei endliche Mengen haben dieselbe Kardinalität, wenn
die Anzahl Elemente in beiden Mengen gleich ist.
Nimmt man je ein Element aus beiden Mengen heraus,
bleiben am Ende zwei leere Mengen.
 Cantor hat diese Idee für unendliche Mengen
weiterentwickelt: Zwei unendliche Mengen haben dieselbe
Kardinalität, wenn sich die Elemente beider Mengen
paaren lassen:
1

2
2

4
3

6
4

8
5

10
6

12
7

14
8

16
9

18
10

20
…
Mengen, Relationen, Funktionen 28
Formale Grundlagen der Informatik
Kardinalität von Mengen (2)
 Formaler:
|X| = |Y|  es gibt eine Bijektion zwischen X und Y
|X|  |Y|  es gibt eine injektive Funktion von X nach Y
 Die Relation  definiert durch
X  Y  es gibt eine Bijektion zwischen X und Y
ist eine Äquivalenzrelation.
 Wir definieren nun |X| als die Äquivalenzklasse (X)
 Die Kardinalität von  ist 0 (Aleph null). 0 ist die kleinste
unendliche Kardinalzahl. Mengen mit der Kardinalzahl 0
werden abzählbar unendlich genannt.
 Eine weitere Kardinalzahl ist c. Dies ist die Kardinalität von
P() und . Mengen mit der Kardinalzahl c werden
überabzählbar genannt.
 Cantors Diagonalisierungsargument beweist c <> 0.
Mengen, Relationen, Funktionen 29
Formale Grundlagen der Informatik
Cantors Diagonalisierungsargument für
|P ( )| > | |
Beweis durch Widerspruch.
Wir nehmen an, dass |P()|  ||. D.h., man kann jeder
Teilmenge von  eine Zahl aus  so zuordnen, dass jede
Zahl aus  höchstens einmal benutzt wird.
Uns interessieren die Paare, bei denen die Teilmenge von 
die Zahl aus  nicht enthält, mit der sie gepaart wird. Beim
Paar (1, {2}) z.B. enthält die Teilmenge die Zahl nicht, jedoch
beim Paar (2, {2, 3}) enthält sie sie.
Wir definieren eine Teilmenge M   so, dass M die Zahlen
enthält, die entweder nicht gepaart sind oder mit einer
Teilmenge von  gepaart sind, die die Zahl nicht enthalten.
M ist eine Teilmenge von . Also muss es ein Paar (z , M)
geben. Ist z ein Element von M?
Ja: Dann ist z gepaart mit einer Menge, die z enthält. Das ist
ein Widerspruch zur Definition von M.
Nein: Dann ist z gepaart mit einer Menge aus |P()|
(nämlich M), die z nicht enthält. Nach der Definition von M
muss z dann aber ein Element von M sein. Widerspruch.
Also muss |P()| > || gelten.
Mengen, Relationen, Funktionen 30
Formale Grundlagen der Informatik
Russelsches Paradox in der naiven
Mengenlehre
 Axiom der Komprehension: Für jede Eigenschaft können
wir eine Menge bilden, die genau die Elemente enthält, die
diese Eigenschaft haben.
 Der Begriff der Eigenschaft muss eingeschränkt werden,
sonst entsteht ein Widerspruch.
 Beispiel: Man definiere M als die Mengen aller Mengen, die
sich selbst nicht enthalten:
M={X|XX}
Frage: Enthält M sich selber?
Ja. Wenn M sich selbst enthält, dann darf M sich selbst nicht
enthalten
Nein. Wenn M sich selbst nicht enthält, dann muss M sich
selbst enthalten
Wir wissen aber aus der Logik, dass aus einem Widerspruch
alles abgeleitet werden kann.
Mengen, Relationen, Funktionen 31
Formale Grundlagen der Informatik
Rechnen mit Kardinalitäten
Für endliche Mengen gilt:
 |AB|=|A|+|B|–|AB|
 |ABC|=|A|+|B|+|C|
– | A  B |– | A  C |– | B  C | + | A  B  C |
 | A - B | = | A | - | B |, falls B  A
 |AB|=|A|•|B|
Für abzählbar unendliche Mengen gilt:
 0 + 0 = 0
 0 • 0 = 0
 Was ist mit 0 - 0 ?
Mengen, Relationen, Funktionen 32
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen