Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe

Werbung
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Bauhaus-Universität Weimar
Manuel Heidenreich
Professur Bauchemie und
Polymere Werkstoffe
Untersuchungen zum Verhalten von keramischen
Schüttungen zur Erzeugung eines gleichmäßigen
Sauerstoffstromes für die Umweltanalytik
F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Bauhaus-Universität Weimar
Einleitung und Motivation
Warum Forschung zur Sauerstoffbereitstellung?
Sauerstoff als technisches Gas wird in zunehmenden Mengen benötigt!
Weltproduktion an O2 ≈ 200 Mt/a
das entspricht ≈ 140.000.000.000 m³/a (bei SATP)
SATP = standard ambient temperature and pressure (25 °C, 1 bar)
Thüringer Werkstofftag 2017
30.03.2017
Folie 2
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Bauhaus-Universität Weimar
Typische Verbraucher von großen Mengen an Sauerstoff
Quelle: vs ultra
Quelle: APA/HANS KLAUS TECHT
Quelle: fotolia
Quelle: hamburgwasser
Thüringer Werkstofftag 2017
Quelle: cantonschools
30.03.2017
Folie 3
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Bauhaus-Universität Weimar
Kleintechnischer Anwendungsfall – Multi-Elementanalysator
• Primäres Einsatzgebiet der regenerativen Sauerstoffbereitstellung durch
keramische Schüttungen
– Bereinigung des Probenraumes von sich absetzenden noch
oxidierbaren Komponenten
• Verringerung der Verfälschung von Messergebnissen infolge
Verschleppung
• Benötigte Mengen an Sauerstoff sind klein
• Anforderungen an die Reinheit des Sauerstoff sind hoch
Quelle: Analytik Jena
Thüringer Werkstofftag 2017
30.03.2017
Folie 4
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Bauhaus-Universität Weimar
Materialien für die regenerative Sauerstoffbereitstellung
• Ausgewählt wurden kubische Perowskite ABO3(-δ)
• Die kubische Kristallstruktur ermöglicht den leichtesten Transport von
Sauerstoff
• Vermeidung der Umwandlung in andere Kristallsysteme um die
absoluten Sauerstoffbereitstellungsmengen pro Zyklus gleichbleibend
zu halten
• Gewährleistung einer hohen Zyklenstabilität
Nutzung folgender reversibler Reaktion:
+4/+3
ABO3−δ
beladen
(s)
+3/+2
ABO3−δ
Thüringer Werkstofftag 2017
entladen
(s) + ∆δO2 (g)
30.03.2017
Folie 5
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Bauhaus-Universität Weimar
Funktionsweise der regenerativen Sauerstoffbereitstellung
Thüringer Werkstofftag 2017
30.03.2017
Folie 6
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Wie bauen Perowskitschüttungen Sauerstoff aus?
Bisherige Methode: Thermogravimetrie
Ba0,5Sr0,5 Co0,8 Fe0,2O2,50
-0,5
-1,0
-1,5
-2,0
-2,5
Weitere Feststellung:
Sauerstoff
Luft
Argon
0,0
Masseverlust in %
Geht von folgenden Dingen aus:
• Masseverringerung entspricht der
Sauerstoffabgabe
• Zuordnung der einzelnen „Stufen“ der
Masseverringerung zu den Valenzwechseln der
verschiedenen B-Kationen
• d. h. erste „Stufe“ der Masseverringerung ist
auf den Redoxwechsel des Cobalts und die
zweite „Stufe“ auf den Eisens zurückzuführen,
jedoch sind diese „Stufen“ verhältnismäßig
schwach ausgeprägt
0
200
400
600
800
1000
1200
Temperatur in °C
• jedoch ist der Beginn der Sauerstoffabgabe
• Verläufe des Masseverlustes in drei
mit niedrigerem pO2 der Umgebung eher
verschiedenen Atmosphären verhältnismäßig
wahrzunehmen
gleich, d. h. geringe Abhängigkeit vom pO2
Thüringer Werkstofftag 2017
30.03.2017
Folie 7
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
50
100
150
200
250
300
350
400
450
500
TProbe
2,0
1,8
1,6
1,4
1,2
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
0,0
TProbe TOfen
TProbe TOfen
TOfen
0
50
Thüringer Werkstofftag 2017
100
150
200
250
300
350
30.03.2017
400
450
500
Folie 8
O2-Volumenstrom in Nml/min
0
O2-Volumenstrom in Nml/min
K/
m
in
5
TProbe TOfen
TOfen
1100
1000
900
800
700
600
500
400
300
200
100
0
Zeit in min
2,0
1,8
1,6
1,4
1,2
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
0,0
TProbe TOfen
K/
m
in
Temperatur in °C
Zeit in min
Ba0,5Sr0,5Co0,2Fe0,8O2,69
TProbe
1100
1000
900
800
700
600
500
400
300
200
100
0
5
Ba0,5Sr0,5Co0,8Fe0,2O2,50
Temperatur in °C
O2-Ausbaudynamik von zwei perowskitischen Zusammensetzungen
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Bauhaus-Universität Weimar
Regelsystem zur Vergleichmäßigung des O2-Volumenstromes
Thüringer Werkstofftag 2017
30.03.2017
Folie 9
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Abweichung des O2-Gehaltes
vom Zielwert im Ar-Trägergas in %
Optimierung der Reglerparameter
150
125
100
75
50
25
0
-25
-50
-75
-100
vom Sauerstoffgehalt der Luft kommend
mit einer Änderungsgeschwinigkeit von 85 %/s
Zielwert
10000 ppmv O2
Optimierte Regelparameter (FB + FF)
Reglerparameter zu schnell
Reglerparameter zu langsam
0
5
10
15
20
25
Zeit in min
Thüringer Werkstofftag 2017
30.03.2017
Folie 10
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
150
700
100
650
50
600
0
550
-50
Zyklus 1 bis 4
Zyklus 100 bis 103
Zyklus 600 bis 603
Zyklus 1200 bis 1203
500
Temperatur in °C
Abweichung des O2-Gehaltes
vom Zielwert im Ar-Trägergas in %
Multizyklische Langzeituntersuchungen zur regenerativen
Sauerstoffbereitstellung mit Ba0,5Sr0,5 Co0,8 Fe0,2O2,50
-100
450
-150
400
-200
350
-250
300
0 20 40 60 80
0 20 40 60 80
0 20 40 60 80
Thüringer Werkstofftag 2017
0 20 40 60 80
Zeit in min
30.03.2017
Folie 11
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Bauhaus-Universität Weimar
Manuel Heidenreich
Email: [email protected]
Fon: +49(0)3643/584774
Thüringer Werkstofftag 2017
30.03.2017
Folie 12
Herunterladen