Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung

Werbung
Grundkenntnisse
der Anatomie und Bewegung
Kynologischer Basiskurs
25./26. März 2017
Helga Eichelberg
Anatomie – Lehre vom Aufbau des Organismus
• Verschiedene Funktionsgruppen:
Energielieferndes System (Verdauungstrakt, Atemorgane)
Verteilersystem (Blutkreislauf)
Koordinationssystem (Nervensystem, Hormone)
Fortpflanzungssystem (Geschlechtsorgane)
Bewegungssystem (Skelett, Muskulatur)
Das Skelett
Bestandteile:
Knochen – stark mineralisiert (Calcium, Phosphat )
- dennoch hoch aktives Gewebe
Aufgaben:
Stützfunktion
Ansatz für Muskulatur
Schutzfunktion ( Schädel, Brustkorb, Wirbelkanal )
Blutbildung ( rote / weiße Blutkörperchen, Blutplättchen )
Knochentypen:
Röhrenknochen (Extremitäten )
Platte Knochen ( Schulterblatt, Schädel )
Kurze Knochen ( Wirbel )
Das Skelett
Untergliederung:
Kopf
Rumpf
Extremitäten
Die Knochen des Kopfes sind miteinander verwachsen. Es ist nur ein Gelenk
vorhanden, das Kiefergelenk.
Die Knochen des Rumpfes und der Extremitäten sind meistens gelenkig
verbunden. Verwachsungen treten nur da auf, wo Beweglichkeit nachteilig
wäre.
Beispiel: Das Kreuzbein, der Schwanz
Der Kopf
Hirnschädel
Gesichtsschädel
- Oberkiefer – verwachsen mit dem Hirnschädel
- Unterkiefer – durch das Kiefergelenk beweglich
Kopftypen den Hundes
Dolichocephal – Langköpfig
Mesocephal - mittlere Länge
Brachycephal - Kurzköpfik
Afghane
Barsoi
Greyhound
Whippet
Bernhardiner
Neufundländer
Deutsche Dogge
Ungarischer Wolfshund
Englische Bulldogge
Pekinese
Mops
Zwerggriffon
Das Gebiss
Der Hund besitzt 42 Zähne
Zahntypen
Schneidezähne – Incisivi
Fangzähne – Canini
Vordere Backenzähne – Praemolare
Hintere Backenzähne - Molare
Gebissformel des Hundes: 3 1 4 2
3143
Das Gebiss
Reißzähne: oben 4. Praemolarer
unten 1. Molarer
Milchgebiss: nur 28 Zähne
Der 1. Praemolare und die Molaren
werden nicht gewechselt
Zahnwechsel: etwa mit 6 Monaten
Gebissstellungen
•
•
•
•
Scherengebiss
Zangengebiss
Vorbiss
Rückbiss
Gebissstellungen
Kreuzbiss: Zähne des Oberkiefers und des Unterkiefers
sind gegen einander verschoben
(stehen auf Lücke )
Kulissengebiss: gleiche Höhe , aber nicht nebeneinander
Palisadengebiss: Zähne sind unterschiedlich hoch
Caninus Engstand: zu enger Unterkiefer. Zähne bohren
sich in den Oberkiefer.
Oft nur im Milchgebiss
Der Rumpf
Wirbelsäule:
Gewährleistet Beweglichkeit
Bietet Muskelansatz (Fortbewegung )
Schutzfunktion ( Rückenmark )
Brustkorb:
Schutzfunktion ( Herz, Lunge )
Unterstützung der Atmung ( Rippen, Zwerchfell )
Skelett des Rumpfes
Wirbelsäule
Wirbel: Wirbelkörper - Wirbelkanal - Dornfortsatz
Wirbelkanal: Rückenmark
Dornfortsatz: Ansatz der Muskulatur
Wirbeltypen:
7 Halswirbel
13 Brustwirbel
7 Lendenwirbel
3 Kreuzbeinwirbel
20 - 23 Schwanzwirbel
Spezielle Wirbel
1. Halswirbel – Atlas – Nicken des Kopfes
2. Halswirbel – Axis – Drehen des Kopfes
Den Widerrist bilden die Dornfortsätze der ersten
5 Brustwirbel zusammen mit der Oberkante des Schulterblattes
Der 11. Brustwirbel ist der Wechselwirbel
Die Kreuzbeinwirbel sind starr verwachsen
Die Schwanzwirbel sind unbeweglich
Anzahl Wirbel
20-23
3
7
13
7
Skelett des Rumpfes
Brustkorb
Aufbau: 13 Rippenpaare
Brustbein
9 Rippenpaare sind mit dem Brustbein verwachsen
echte Rippen
3 Rippenpaare sind untereinander, nicht aber mit dem
Brustbein verwachsen
falsche Rippen
das 13. Rippenpaar steht frei
Brustkorb
Brustwirbelsäule
Rippen und
Rippenknorpel
echte und falsche Rippen
Brustbein
Extremitäten
Die Vorder- und Hinterextremitäten erscheinen
anatomisch ähnlich,
funktional sind sie aber sehr verschieden
Vordergliedmaße
Schulterblatt
Oberarm
Unterarm: Elle und Speiche
Hand: Handwurzel, Mittelhand, Finger
Hinterextremität
Oberschenkel
Unterschenkel: Schienbein und
Wadenbein
Fuß: Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen
Gelenke
Die Knochen sind durch die Gelenke beweglich verbunden
Gelenktypen
Kugelgelenk: In alle Richtungen beweglich ( Schulter )
Scharniergelenk: Bewegung in einer Ebene (Knie, Ellenbogen)
Zapfengelenk : Rotation ( zwischen Atlas und Axis )
Kugelgelenk (schematisch)
=> formschlüssiges Gelenk
• Gelenkpfanne
• Gelenkkopf
• Gelenkspalt
– mit Synovia
• Gelenkknorpel
• Gelenkkapsel
• Gelenkband
Muskulatur
Sie stellt den aktiven (ermüdenden ) Teil des
Bewegungsapparates dar
Aufbau:
Muskelzellen – Muskelbündel – Muskelfaser – Muskel
Jede Einheit ist von gut durchblutetem Bindegewebe umgeben
Jeden Muskel umgrenzt eine Faszie, die in die Sehne übergeht
Muskelgewebe kann sich aktiv verkürzen und wieder
erschlaffen
Muskelfunktion
Muskeln arbeiten antagonistisch
Beuger
Strecker
Fortbewegung
Was spielt eine wichtige Rolle?
- Schwerpunkt des Körpers, je höher, umso kraftsparender
- Knochen der Extremitäten und der Wirbelsäule ( passiver Teil des
Bewegungsapparates)
- Muskulatur (aktiver Teil des Bewegungsapparates )
- Sehnen und Bänder
Sehnen: Verbinden den Muskel mit dem Knochen
Bänder: Stabilisieren Gelenke
Fortbewegung
Fortbewegung verläuft umso kraftsparender, je labiler das
Gleichgewicht ist
Eine Kugel, die auf einem waagerechten Brett liegt, bewegt sich
nicht
Wird das Brett schräg gestellt, rollt sie mit geringem
Energieaufwand.
Sie bewegt sich fort, weil sie aus dem Gleichgewicht gebracht
wurde
Fortbewegung
Der Körper ist im Stand im Gleichgewicht
Der Körper wird aus dem Gleichgewicht gebracht
Der Schub kommt aus der Hinterhand,
wobei im Galopp der Rücken hinzukommt
Die Vorderhand fängt den Körper wieder auf
Je höher der Schwerpunkt des Körpers, umso labiler ist sein
Gleichgewicht
umso weniger Kraft braucht er zur Fortbewegung
Vorder- und Hinterextremität
Unterschiede, die der Funktion geschuldet sind:
Die Vorderextremität geht keine starre Verbindung mit der
Wirbelsäule ein. Das Schulterblatt wird durch Muskulatur in
Position gehalten
Die Hinterextremität ist über das Hüftgelenk mit dem starren
Becken ( drei verwachsene Knochen ) verbunden
Die Drehpunkte der Vorder- und Hintergliedmaße sind
auf gleicher Höhe
Es entsprechen sich funktionell:
Schulterblatt
Oberarm
Unterarm
Oberschenkel
Unterschenkel
Mittelfuß
Bewegungen im Hüftgelenk erzeugen den
Vorschub
Das Schulterblatt dreht sich mindestens 35°
Schrittlänge
Vordergliedmaßen: Unabhängig von der Gangart
Bewegung des Schulterblattes 65 – 80 %
Hintergliedmaßen: Schritt und Trab
Oberschenkel im Hüftgelenk mindestens 70 %
Becken ( Rücken ) 5 %
Unterschenkel und Fuß 25%
Galopp
Rückenbewegung mindestens 50 %
nimmt im Lendenbereich von vorn nach hinten zu
L 3/L4: 3 Grad
L 7/Kreuzbein: 32 – 40 Grad
Höchstgeschwindigkeiten
Gephard 100 km/h
Greyhound 67 km/h
Usain Bolt 37,5 km/h
Herunterladen