Pressemitteilung SMOS_Validierungskampagne_WM_EDMO

Werbung
An die:
Gemeinde Wessling
Gemeinde Gilching
Gemeinde Germering
Gemeine Wörthsee
Sonderflughafen EDMO
Starnberger Merkur
Pressemitteilung zu Forschungsflügen
Forscher der Uni München beteiligen sich mit umfangreicher Flugkampagne an der Validierung des neuen europäischen Forschungssatelliten
SMOS
Im November 2009 startete die Europäische Weltraumagentur (ESA) den innovativen
Umweltforschungssatelliten SMOS (Soil Moisture and Ocean Salinity) als Teil ihrer Serie der „Earth Explorer“-Satelliten. Er liefert weltweit Informationen über die Bodenfeuchte der Landoberflächen und den Salzgehalt der Ozeane. Diese werden momentan
mit Hilfe umfangreicher Geländekampagnen ergänzt, um das Messgerät an Bord des
Satelliten zu kalibrieren und zu validieren. Eine der größten europäischen Kampagnen
wird von einem Forscherteam der Geographie der LMU München in Zusammenarbeit
mit der ESA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) von
Mitte Mai bis Mitte Juni in Süddeutschland durchgeführt.
Um Wetter und Klima besser vorhersagen zu können, braucht die Wissenschaft genauere Daten über den Wasseraustausch zwischen den Ozeanen, den Landflächen und der Atmosphäre.
Dank einer neuen Satelliten-Technologie ist SMOS in der Lage, die hierfür wichtigen Klimaparameter Bodenfeuchte und Salzgehalt der Ozeane erstmals weltweit aus dem All zu messen.
Herzstück der Mission ist der Mikrowellensensor MIRAS, der die natürliche Ausstrahlung der
Erde bei 1,4 Ghz misst. Die Ergebnisse sollen in ozeanographische, hydrologische und meteorologische Modelle eingespeist werden, um Vorhersagen und globale Klimaprognosen zu
verbessern.
Bodenfeuchte und Energieaustausch
Der Wassergehalt des Bodens ist nicht nur essentiell für das Pflanzenwachstum, sondern auch
für den Austausch von Wasser und Energie mit der Atmosphäre. Ist wenig Wasser im Boden,
nimmt die Verdunstung ab und die verfügbare solare Energie führt zu einer Erwärmung der
bodennahen Luftschichten und einer deutlichen Temperaturzunahme. So wurde etwa die Hitzewelle 2003 durch sehr geringe Bodenfeuchte verstärkt. Der Wassergehalt regelt außerdem,
wie viel Niederschlag in den Boden eindringen kann. Ist der Boden bereits gesättigt kann es
schneller zu Hochwasser und Überflutung kommen.
Die Erwartungen der Wissenschaftler an die neuen Satellitendaten sind hoch – entsprechend
umfangreich sind die Aktivitäten und internationalen Beteiligungen im Zusammenhang mit
der so genannten „Wassermission“: In mehreren Ländern laufen Projekte, um die Zuverläs-
sigkeit und Genauigkeit der SMOS-Daten zu prüfen und die schnelle Anwendung der Daten
zu ermöglichen. Hierzu werden Simulationen, Daten aus Messstationen und flugzeuggestützte
Vergleichsdaten herangezogen.
Flugkampagne
Eine der größten dieser sogenannten cal/val Kampagnen in Europa wird von Forschern der
LMU München in Süddeutschland durchgeführt. Dabei wird ein Team von ca. 20 Wissenschaftlern an mehreren Tagen in Ostbayern umfangreiche Geländemessungen durchführen.
Die gewonnenen Daten können dann mit Satellitendaten, Flugzeugmessdaten und Simulationen verglichen werden um die Genauigkeit des Satelliten zu analysieren. Ergänzt werden die
Messungen von einem Forschungsflugzeug der Technischen Universität Helsinki, das an
maximal 8 Tagen zwischen 17.5. und 18.6. vom Sonderflughafen Oberpfaffenhofen aus
Meßflüge in Bayern durchführen wird. Das Messflugzeug landet voraussichtlich am
Sonntag Mittag in Oberpfaffenhofen und bricht, wenn das Wetter mitspielt, am Montag,
den 17.5. um 5h früh zu seinem ersten Messflug auf, wobei die Propeller ca. 15 Minuten
vorher eingeschaltet werden müssen. Die Flüge müssen meist so früh stattfinden, weil
parallel zum Satellitenüberflug geflogen werden muss, der meistens in der Früh Südbayern überfliegt. An Sonn- und Feiertagen wird nicht geflogen. Die Messgeräte arbeiten
nach dem gleichen Prinzip wie das Messgerät auf dem Satellit. Die Untersuchungen finden im
Rahmen des Projektes SMOSHYD statt, das vom DLR gefördert wird.
Weitere Infos:
LMU Geographie, Projekt SMOSHYD
http://www.geographie.unimuenhen.de/department/fiona/forschung/projekte/index.php?projekt_id=103
Deutsches SMOS-Projektbüro
http://www.smos.zmaw.de/
ESA
http://www.esa.int/esaCP/SEMB4L4AD1G_Germany_0.html
Kontakt:
Prof. Dr. W. Mauser
Tel. +49 (0) 89 / 2180 - 6674
[email protected]
Herunterladen