EF 2_1 Klausur 2010 Vorbereitung

Werbung
Kinematik und Dynamik eines Massepunktes
GK
Stoße
Interpretiere obiges v/t Diagramm eines Stoßes (v in m/s und t/s)
Lösung:
Wagen 1 (oben) fährt mit v = 0,4 m/s gegen Wagen 2 (unten)
Nach dem unelastischen Stoß fahren sie beide in der ursprünglichen Richtung von
Wagen 1 mit ca. 2,5 m/s weiter.
GK
Physik
Jgst:
Klausur-Nr.
Datum:
Geschossgeschwindigkeit
Gemäß obiger Apparatur wird eine Kugel der Masse m und der (unbekannten)
h
Masse m
Geschwindigkeit v
Masse M
Ballistisches Pendel zur Bestimmung der Geschoßgeschwindigkeit
Geschwindigkeit v in den Holzklotz mit der Masse M geschossen, der bifilar (an zwei
Fäden) aufgehängt ist.
Man beobachtet, daß der Schwerpunkt des Holzklotzes um die Höhe h angehoben wird,
worauf er wieder zurückschwingt.
a) Leiten Sie allgemein den Zusammenhang zwischen Geschoßgeschwindigkeit v und
den übrigen meßbaren Größen m, M und h her.
b) Berechnen Sie die Geschoßgeschwindigkeit für m = 5 g, M = 500 g, h = 8 cm.
c) Mit welcher Geschwindigkeit pendelt der Holzklotz durch die Nulllage?
Zusatz:
d) Wieviel Energie wird beim Abremsen der Kugel in Wärme umgesetzt?
Berechnen Sie den Energieverlust absolut und relativ zur ursprünglichenEnergie.
GK
Physik
Jgst:
Klausur-Nr.
Datum:
Lösung zu a)
Das Abbremsen der Kugel erfolgt vollkommen inelastisch. Nach dem Impulssatz gilt:
(*)
mv  M  mu
wobei u die Geschwindigkeit des Holzklotzes direkt nach dem Einschlagen und
Abbremsung der Kugel ist.
Nach dem Energiesatz ist dann
1
2
M  mgh  M  mu 2 .(**)
Einsetzen von u aus (*) in (**) liefert
1
 mv 
M  mgh  M  m

 M  m
2
Mm
v  2gh
m
2
Lösung zu b)
Einsetzen liefert
v  2gh
Mm
 126,5 m s  455,5 km h
m
Lösung zu c)
Wegen (*) gilt
mv  M  mu
u
mv
 125
, ms
Mm
GK
Physik
Jgst:
Klausur-Nr.
Lösung zu d)
Die Energien vor und nach dem Stoß sind gegeben durch
1
mv 2
2

Enach  M  mgh
E vor 

1
mv 2  M  mgh
2
2
1 
 M  m 
 m 2gh
   M  mgh
 m  
2 
E 
M  m 

 1  M  m  gh
 m

 100,4 J
1
2


M  mgh
E 2 mv  M  m gh
m

 1

2  1
1
E
Mm
1
M

m
2


mv
m2gh

2
 m 
2
 0,99  99 %
Datum:
GK
Physik
Jgst:
Klausur-Nr.
Datum:
Geostationare Satelliten
a) Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit und die Höhe eines Satellien mit der Masse
von 1250 kg auf einer geostationären Umlaufbahn.
1
1
Mm
2
besitzt
mv 2  mr  und potentielle Energie E pot   
2
2
r
der Satellit auf dieser Umlaufbahn?
b) Welche kinetische E kin 
c) Vergleichen Sie diese Energien mit den entsprechenden Energien auf der Erdoberfläche und berechnen Sie daraus die Energie, die für den Transport des Satelliten von
der Erdoberfläche in die geostationäre Bahn aufzubringen ist
(Berücksichtigen Sie die Energie für die Trägerrakete nicht).
GK
Physik
Jgst:
Klausur-Nr.
Datum:
Lösung zu a+b+c)
Die Winkelgeschwindigkeit muß gleich der Winkelgeschwindigkeit auf der Erde sein.
Für den Zusammenhang zur Höhe erhält man:

Mm
 mr 2
2
r
M
r3 2

Für die kinetische Energie ergibt sich dann
E kin 
1
1
2
mv 2  mr 
2
2
Für die potentielle Energie ergibt sich
E pot   
Mm
r
Rechnet man mit der sidirischen Zeit, so ergibt sich:
GK
Physik
s id ir is c h
Jgst:
Klausur-Nr.
Datum:
U m la u f z e it
G r a v it a t io n s k o n s t a n t e
R e rd e
E rd m a s s e
S a t e llit e n m a s s e
86164
6 ,6 7 E -1 1
6 ,3 7 E + 0 6
5 ,9 7 E + 2 4
1 ,2 0 E + 0 3
s
m ³ / s² kg
m
kg
kg
W in k e lg e s c h w in d ig k e it
E n tf. G e o s t. B a h n
7 ,2 9 E -0 5 H z
4 ,2 2 E + 0 7 m
k in e t is c h e E n e r g ie g e o s t a t io n ä r
p o t e n t ie lle E n e r g ie g e o s t a t io n ä r
G e s a m t e n e r g ie g e o s t a t io n ä r
5 ,6 7 E + 0 9 J
-1 ,1 3 E + 1 0 J
-5 ,6 7 E + 0 9 J
k in e t is c h e E n e r g ie E r d o b e r f lä c h e
p o t e n t ie lle E n e r g ie E r d o b e r f lä c h e
G e s a m t e n e r g ie E r d o b e r f lä c h e
1 ,2 9 E + 0 8 J
-7 ,5 0 E + 1 0 J
-7 ,4 9 E + 1 0 J
E n e r g ie d if f e r e n z
6 ,9 2 E + 1 0 J
GK
Physik
Jgst:
Klausur-Nr.
Datum:
Impuls- und Energiesatz
Auf einer reibungsarmen Fahrbahn stoßen zwei Wagen der Massen m1 und m2
zusammen. Mittels zweier Lichtschranken und zweier Stopuhren werden die
Verdunklungszeiten dt1, dt2, dt1’ und dt2’ der auf den Wagen befindlichen Fahnen mit der
Breite d vor und nach dem Zusammenstoß bestimmt.
dt1
Fahne der Breite d
Stoßbereich
Wagen der
Masse m2
dt2
Fahrbahn
Lichtschranke
Uhren
Protokoll
Die Fahnenbreite beträgt jeweils 0,1 m.
a) Die Wagen haben auf den Stirnseiten je eine elastische Metallfeder.
m1 / kg
m2 / kg
dt1 / s
dt1’ / s
dt2 / s
dt2’ / s
0,200
0,200
0,137
0,142
0,138
0,140
0,300
0,400
0,201
0,236
0,236
0,313
0,400
0,300
0,291
0,300
0,203
0,237
b) Die Wagen werden über eine Klebstoffmasse beim Stoß zusammengehalten und
bewegen sich nach dem Stoß gemeinsam weiter.
m1 / kg
m2 / kg
dt1 / s
dt1’ / s
dt2 / s
0,200
0,400
0,164
1,091
0,233
0,400
0,200
0,235
0,170
dt2’ / s
1,030
Werten Sie die beiden Experimente hinsichtlich Impuls- und Energieerhaltung aus.
GK
Physik
Jgst:
Klausur-Nr.
Datum:
Lösung
Bei Bewegungen nach rechts werden die Zeitdifferenzen positiv und bei Bewegung
nach links negativ gerechnet.
Mit den Formeln für den Impuls und die kinetische Energie erhält man:
m1 / kg
0,200
0,300
0,400
m2 / kg
0,200
0,400
0,300
dt1 / s
0,137
0,201
0,291
dt1’ / s
-0,142
-0,201
-0,300
dt2 / s
-0,138
-0,236
-0,203
dt2’ / s
0,140
0,313
0,237
p1
p1'
/
p2
p2'
P=p1+p2 P'=p1'+p2'
/ kg m/s
kg m/s
/ kg m/s / kg m/s / kg m/s
/ kg m/s
0,146
-0,141
-0,145
0,143
0,001
0,002
0,149
-0,149
-0,169
0,128
-0,020
-0,021
0,137
-0,133
-0,148
0,127
-0,010
-0,007
v1 / m/s
0,730
0,498
0,344
 P
v1' / m/s
-0,704
-0,498
-0,333
/J
0,106
0,073
0,060
v2' / m/s
0,714
0,319
0,422
Ekin
Ekin
Ekin '
Ekin
/ kg m/s
-0,001
0,001
-0,004
v2 / m/s
-0,725
-0,424
-0,493
/J
0,101
0,058
0,049
0,049
0,212
0,185
Im Rahmen der Meßgenauigkeit bleibt der Impuls erhalten. Die kinetische Energie
nimmt um bis zu 20% ab, was durch die Schwingungen der Federn zu erklären ist.
m1 / kg
0,200
0,400
m2 / kg
0,400
0,200
dt1 / s
0,164
0,235
dt1’ / s
-1,091
dt2 / s
-0,233
-0,170
dt2’ / s
1,030
p1
p1'
p2
p2'
P=p1+p2 P'=p1'+p2'
/ kg m/s / kg m/s / kg m/s / kg m/s / kg m/s
/ kg m/s
0,122 -0,01833
-0,172
-0,037
-0,050
-0,055
0,170 0,038835
-0,118
0,019
0,053
0,058
v1 / m/s
0,610
0,426
 P
/ kg m/s
0,005
-0,006
v1' / m/s
-0,092
v2 / m/s
-0,429
-0,588
Ekin '
Ekin
/J
0,074
0,071
/J
0,003
0,003
In diesem Experiment bleibt ebenfalls der Gesamtimpuls vor und nach dem Stoß
erhalten. Die kinetische Energie nimmt aber um über 90 % ab.
Fazit:
Der Impuls bleibt bei allen Stoßexperimenten erhalten.
Die kinetische Energie geht in Abhängigkeit von der Art des Stoßes mehr oder
weniger in andere Energieformen über.
v2' / m/s
0,097
Ekin
Ekin
0,966
0,960
GK
Physik
Jgst:
Klausur-Nr.
Datum:
Peter und Paul sitzen in einem Boot.
Das Boot ist nur wenige Meter vom Ufer entfernt.
Leider gibt es weder Ruder noch Motor.
Wie kann Peter das Boot dennoch ans Ufer bringen, ohne dieses zu ziehen?
Löse das Problem allgemein.
Herunterladen