Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben 30) Kondensator, Temperaturabhängigkeit. Durch die Parallelschaltung zweier Kondensatoren soll eine Kapazität von 270 pF mit einem TK-Wert von null gebildet werden. Verfügbar sind Kondensatoren mit TK-Werten von +80 · 10−6 K −1 und von −400 · 10−6 K −1 . a) 31) C1 C2 TK1 TK2 Berechnen Sie die erforderlichen Werte der Einzelkondensatoren. (Lsg.: C1 = 225 pF, C2 = 45 pF) Umladung von Kondensatoren. A Der Kondensator C1 ist auf die Spannung U1 aufgeladen. Die Kondensatoren C2 und C3 sind sind nicht geladen. C2 U2 U1 = 150 V, C1 = 8 nF, C2 = 3 nF, C3 = 6 nF U1 C1 C3 U 3 B a) b) c) d) e) f) 32) Berechnen Sie die im Kondensator C1 gespeicherte Ladung. (Lsg.: Q1 = 1.2 · 10−6 As) Berechnen Sie die Kapazität der Reihenschaltung von C2 und C3 . (Lsg.: C23 = 2 nF) Der Schalter wird geschlossen. Berechnen Sie die Kapazität zwischen den Klemmen A und B. (Lsg.: Cges = 10 nF) Berechnen Sie die jetzt am Kondensator C1 anliegende Spannung. (Lsg.: U1 = 120 V) Berechnen Sie die Ladung der Kondensatoren C2 und C3 . (Lsg.: Q = 240 · 10−9 As) Berechnen Sie die an den Kondensatoren C2 und C3 anliegenden Spannungen. (Lsg.: U2 = 80 V, U3 = 40 V) Kondensator, Entladung. Ein Kondensator mit der Kapazität C = 1 pF ist auf die Spannung U0 = 100 V aufgeladen. Zum Zeitpunkt t = 0 wird der Schalter geschlossen und der Kondensator entlädt sich über den Widerstand R = 1 kΩ. a) b) c) 33) R u(t) C Berechnen Sie die Kondensatorspannung u(t) als Funktion der Zeit. Berechnen Sie den im Kreis ieÿenden Strom i(t) als Funktion der Zeit. Skizzieren Sie den zeitl. Verlauf von Kondensatorspannung u(t) und -strom i(t). RC-Schaltung, Aufladung. Das RC-Glied ist mit dem Widerstand RL belastet. Zum Zeitpunkt t = 0 wird das RC-Glied samt Lastwiderstand RL an die Spannung U1 gelegt. U1 = 100 V, R = 1 M Ω, RL = 470 kΩ, C = 1 µF a) b) c) Geben Sie die Kondensatorspannung uC (t) als Funktion der Zeit an. Berechnen Sie den Endwert der Ladespannung uC . (Lsg.: uC (t = ∞) = 31.97 V) Nach welcher Zeit ist der Kondensator zu mehr als 99% aufgeladen? (Lsg.: t = 1.47 s ≈ 5 · τ = 1.6 s) 9 i R U1 u(t) iC iL C R L 34) Kondensator-Aufladung, Strom- und Spannungsquelle. In der Schaltung mit je einer Strom- und Spannungsquelle wird zur Zeit t = 0 der Schalter geschlossen. U0 = 12 V I0 = 100 mA R1 = 340 Ω R2 = 100 Ω R4 = 1.44 kΩ R5 = 288 Ω a) b) c) d) F. Kappen, (et1_aufg_part-), Stand: Mon. 23-Jan-2017 20:29:37 e) 35) C = 100 nF R3 = 100 Ω R3 R1 U0 t=0 R2 C I0 R4 R5 Berechnen Sie die Spannung uC (t = −0) am Kondensator. (Lsg.: 9.83 V) Berechnen Sie für t → ∞ den Endwert der Kondensatorspannung. (Lsg.: 18 V) Berechnen Sie die Zeitkonstante der Umladung. (Lsg.: 27 µs) Berechnen Sie die Zeit, zu der der Kondensator weniger als 100 ppm vom Endwert abweicht. (Lsg.: 227.35 µs) Berechnen Sie den maximalen Strom durch R2 . (Lsg.: 30.26 mA) Kondensator, Energie. Die Kondensatoren C1 und C2 sind bei geönetem Schalter auf die Spannungen U1 bzw. U2 aufgeladen. U1 = 120 V, U2 = 60 V, C1 = 10 µF, C2 = 5 µF a) b) c) d) e) U1 C1 R C2 U2 Berechnen Sie die Gesamtkapazität. (Lsg.: Cges = 3.33 µF) Berechnen Sie die in den Kondensatoren gespeicherte Energie. (Lsg.: Wa = 81 mWs) Der Schalter wird geschlossen. Berechnen Sie die Spannung an den Kondensatoren. (Lsg.: U = 100 V) Berechnen Sie die jetzt in den Kondensatoren gespeicherte Energie. (Lsg.: Wb = 75 mWs) Diskutieren Sie das Ergebnis aus d). 10