Qualifizierungsmessung an Kupferleitung für Telekommunikationsdienste Seminarinhalte 3 Tage Theoretischer und praktischer Teil Physikalische Leitungsparameter Schleifenwiderstand, Leitungskapazität, Leitungsinduktivität Isolationswiderstand, Fremdspannungen, Rauschen, Störer Übertragungstechnische Parameter Ersatzschaltbild der Kupferdoppelader – Vierpol Wellenwiderstand, Einfügedämpfung, Rückflussdämpfung Nah- und Fernnebensprechen, Signal-Rausch-Abstand, Leitungssymmetrie Messgrößen: Dämpfung, relativer und absoluter Pegel Einfluss von Signalform und Frequenz typische Leitungskennwerte Grundbegriffe der Nachrichtenübertragung Übertragungsstrecke: Sender – Übertragungsweg – Empfänger Übertragungsverfahren für Senden und Empfangen: Simplex, Halb-, Vollduplex Impedanz, Anpassung, Leistungsanpassung, Fehlanpassungen – Zusammenhang Bitrate – Datenrate – Frequenz – Periodizität Signalformen und -eigenschaften, Oberwellen Signalaufbereitung: Kodierung, Modulation, Synchronisation Beispiele für Kodierungs- und Modulationsverfahren physikalische Grenzen: Zusammenhang Reichweite – Datenrate TK-Übertragungsverfahren: Frequenzbereiche, Bandbreiten, Datenraten xDSL: Anwendungen, Modulationsarten, Bandbreiten, Datenraten, Reichweiten Störfaktoren und Fehler Kabelfehler und deren Ursachen: Unterbrechung, Aderschluss, Erdschluss Störer im gleichen Kabel oder außerhalb des Kabels – Signal-Rauschabstand Kontakt-, Montage- und Verlegungsfehler, Schirmung, Verseilung Zusammenhang Datenrate – Leitungslänge – Fehlerrate Einfluss von Kabelfehlern auf die Anwendungsebene – OSI-Modell (Überblick) Kabelmessungen, Ergebnisbearbeitung und Fehlereingrenzung: Arten von Messtechnik und Messverfahren Grundregeln und Vorgehensweisen für Kabelmessungen ein- und zweiseitige Messungen, Spektrummessungen, Einsatz von Messhelfern 4. Ortungstechnik Seminardauer O 3.3 O 3.3 Manuelle Einzelmessungen übertragungstechnischer Parameter Pegelsender/Pegelempfänger manuelle übertragungstechnische Leitungsmessungen: Dämpfung, Nahnebensprechen (NEXT), Leitungssymmetrie/Unsymmetriedämpfung (LCL), Reflexionsdämpfung, Impedanz/Wellenwiderstand, Geräuschpegel/Rauschen Einzelfrequenz- und Spektrummessungen, Spektrum-Analyser Automatische Messungen im Master-Slave-Betrieb Verbindung zum Slave-Gerät – Messungsstart Auswahl der Grenzwertmaske und des Übertragungssystems (Messstandard) Anpassung der Messparameter benutzerdefinierte Übertragungssysteme Spezielle Messungen und Hilfsfunktionen Pupinspulen-Erkennung Netzwerkanalysator/Messung des Frequenzgangs Ereignistests: Impulsstörer und Kurzzeitunterbrechungen Gruppenlaufzeitverzögerung ADSL-Bitratenermittlung – Messungen an analogen Nebenstellen und spezielle Normen ESEL-Messungen und DBPO-Grenzwerte der Deutschen Telekom Hilfsfunktionen: Oszilloskop, Rauschgenerator, Ortungssignalsender, Messhelfer Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Mess- und Wartungstechniker, speziell die Anwender von Kabelmessplätzen für die Leitungsqualifizierung und von Messgeräten zur Fehlerfindung und -ortung an Telekommunikationsleitungen, sowie an Leiter von Wartungsteams, die für den Betrieb, die vorbeugende Wartung, die Entstörung und die Planung von Netzen für die Übertragung von symmetrischen und asymmetrischen xDSL-Diensten und anderen TK-Diensten zuständig sind. Ort Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung Preis 1.295,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung) Teilnehmerzahl maximal 12 Teilnehmer