Physik der Telekommunikation Das deutsche Wort heißt Fernmeldewesen, heutzutage wird jedoch vorwiegend das Wort Telekommunikation (TK) verwendet, weil es fortschrittlicher wirkt. Ganz allgemein bezeichnet es jeglichen Austausch von Informationen über eine gewisse Distanz hinweg, ohne sie materiell zu transportieren. Waren die Ursprünge der TK noch drahtgebunden nahm die Technologie eine rasche Entwicklung bis hinzu den heute verwendeten Glasfasernetzen. Der Kurs vermittelt die physikalischen Grundlagen der dafür notwendigen Komponenten. Die Signalerzeugung durch Laser, die Übertragungsprinzipien der Glasfasertechnologie, sowie die Modulation und den Empfang der Signale durch moderne Halbleiterbauelemente, Hierarchien und Strukturen gängiger Netzwerke werden besprochen. Ziele der Versuche: ● Verständnis der Grundlagen der optischen Signalerzeugung durch LED`s und Laser ● Amplituden- (AM) und Frequenzmodulation (FM); Übertragung der Konzepte auf optische Komponenten. ● Datenübertragungsmedien im Vergleich: Kupferkabel, Glasfaser, Kunststoff ● Halbleiterdetektoren Physikalische Lerninhalte: ● Physikalische Grundlagen der Laser und ihre Übertragung in den Festkörper ● Absorptions- und Reflexionsverhalten dielektrischer Medien ● elektrotechnische Anwendung von Halbleiterlasern und Detektoren ● Prinzipielle Grenzen der heutigen Telekommunikation Erforderliche Investitionen: ● Basisausstattung der Arbeitsplätze: Lötstationen, Werkzeuge, Meßgeräte, Netzteile, Steckbretter: 500 € pro Platz ● Oszillograph mit digitaler Schnittstelle: 1000 € / Stück ● Halbleiterlaser, Glas / Kunststoff-Fasern, IR-Detektoren: 400 € pro Platz Investitionssumme: 1900 € pro Arbeitsplatz (ideal wären 8 Plätze für max. 16 Personen)