PDF-Kapitelübersicht 2

Werbung
Kapitel 2
Gewohnheiten: Assoziationslernen, Objektwahrnehmung und
Verhaltenspriming
Inhaltsübersicht
2.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.3
2.3.1
2.3.1.1
2.3.1.2
2.3.1.3
2.3.1.4
2.3.2
2.3.2.1
2.3.2.2
2.3.2.3
2.3.2.4
2.3.2.5
2.4
2.4.1
2.4.1.1
2.4.1.2
2.4.1.3
2.4.1.4
2.4.2
2.4.2.1
2.4.2.2
2.5
2.5.1
2.5.2
2.5.3
Intrinsische Motivation: Funktionslust und Ablenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Theoriegeschichte: Pawlow, Hull, Skinner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pawlow und das Klassische Konditionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instrumentelles Lernen: Hulls Principles of Behavior . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Skinners radikaler Behaviorismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verhaltensroutinen: Genau oder impressionistisch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intuitive Verhaltenssteuerung: Flexibel, spontan und manchmal vage . . . . . . . . . . . . . .
Sensumotorische Parallelverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sensumotorische Fusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sensumotorisches Priming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neurobiologische Grundlagen der intuitiven Verhaltenssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Objekterkennung: Genau, gründlich und manchmal zwanghaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gestaltgesetze: Woher wissen die Teile, dass sie zum Ganzen gehören? . . . . . . . . . . .
Feldunabhängigkeit: Objekterkennung verändert die Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . .
Aufmerksamkeit ist der „Leim“ der Merkmalsintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie objektiv ist die Objektwahrnehmung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ab- und Ankopplung von Objektwahrnehmung und Verhaltenssteuerung . . . . . . . . . . .
Emotion: Objekterkennung und intuitive Verhaltenssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intuitives Verhalten und Stimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stimmung: Wenn Emotionen fusionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stimmungen können hartnäckig sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stimmung ist ansteckend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spiegelneuronen: Grundlagen der Emotionsansteckung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Objektwahrnehmung und Emotionen: Klassifikationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klassifikation von Emotionen im mimischen Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konditionierung primärer Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendung: Psychodrama, Erkenntnisphilosophie und Die kluge Else . . . . . . . . . . . . .
Psychodrama: Räumliche Darstellung von Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Philosophie: Peripatetiker, Heidegger und Rituale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gewohnheitshandeln im Märchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
73
75
77
78
82
83
83
85
86
88
93
94
94
95
96
98
102
104
105
105
106
106
108
109
110
112
112
113
116
Verständnisfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungen für zu Hause oder in Kleingruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117
118
Herunterladen