normen - Theologie Examen

Werbung
Ethik
NORMEN
-
von einer Gesellschaft oder einer Gruppe allgemein akzeptierte Verhaltensweisen/-regeln
-
Normen sind wandelbar, werden sozial konstruiert
-
gesellschaftliche Vorgaben/Regeln für das Zusammenleben
-
„Instinktunsicherheit“ (A. Gehlen)
TUGENDEN, TUGENDLEHRE
-
klassische Entwürfe: Platon, Aristoteles
-
behandelt die subjektiven, existentiellen Voraussetzungen menschlichen Handelns:
ethische Haltung des Menschen
-
Tugend/areth = durch moralische Erziehung erworbene zu schulende Eigenschaft
(habitus) oder Verhaltensweise
GESINNUNGSETHIK
-
erörtert die subjektiv-intentionale Seite der Ethik
-
„Gesinnung“ ist geistesgeschichtlich junge Wortprägung, wurde zum Leitgedanken
ethischer Theorie im Umkreis von Kant (im Blick ist bei ihm die subjektiv verantwortete,
autonome Gesinnung des einzelnen Menschen selbst)
-
Gesinnung kann sein = Intentio, Absicht und innere Motivation des Handelns/bzw. die
dem Handeln vorausliegende sittliche Einstellung und Haltung der Person
VERANTWORTUNGSETHIK
-
grundlegend sind die Überlegungen des Soziologen Max Weber (1864-1920) zur
politischen Ethik
-
beleuchtet werden:
a) Subjekt der Verantwortung
b) Gegenstandsbezug
c) normative Dimension des Handeln
 ethisches Handeln wird in seiner komplexen, mehrdimensionalen Struktur betrachtet
PFLICHTENLEHRE
-
behandelt die Gegebenheiten moralischer Forderungen
-
der Begriff „Pflicht“ (kaqhkon) stammt aus der stoischen Ethik und hat über Cicero
(„officium“) Eingang in die christliche Ethik gefunden
-
theologisch ist er im Sinne der göttlichen Gebote interpretiert worden
-
neuzeitliche Ethik verwendet „Pflicht“ im Sinne von Verpflichtung (obligatio)
-
Kant (auch Fichte) bezeichnet mit dem Begriff Pflicht das Wesen der Sittlichkeit bzw. den
Geltungsanspruch unbedingten Sollens, der nicht heteronom (Erfahrung), sondern
autonom (Vernunft) begründet wird
-
nach Kant ist „Pflicht“/kategorische Imperativ eine hinreichende Begründung moralischen
Handelns
GÜTERLEHRE
-
behandelt die Ziele moralisch begründeten Handelns
-
traditionelle Güterlehre geht auf Platon und Aristoteles zurück, einerseits am Begriff des
guten Lebens, andererseits an der Idee des höchsten Gutes orientiert
-
mit Schleiermacher läßt sich innerhalb der Ethik zwischen einer Tugend-, eine Pflichten-,
und einer Güterlehre unterscheiden
-
Ansatz einer Güterlehre: strebensethisch, teleologisch
-
Begriff des Gutes korrespondiert mit dem Begriff des Bedürfnisses und des Mangels
-
Versuch einer Erneuerung der Güterlehre1: materiale Werteethik
-
Utilitarismus: Begriff des Gutes wird durch denjenigen des Interesses definiert
-
im ethischen Konflikt ist eine Güterabwägung notwendig
1
im 19. Jh. wurde die metaphysische Begründung von Güter und Werte radikal kritisiert
Herunterladen