Gemeinschaft und Staat

Werbung
Die acht Leitprogramme für den allgemeinbildenden Unterricht an
Berufsfach­schulen sind ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft»
Ausgaben A, B und C einsetzbar. Sie bieten vielseitige und didaktisierte
Handlungsaufträge zum selbstorientierten Lernen.
In dieser Reihe:
•Persönlichkeit und Lehrbeginn
•Geld und Konsum
•Gemeinschaft und Staat
•Leben in Beziehung
•Risiko und Verantwortung
Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna
•Miete
•Die Schweiz und die Welt
•Arbeit und Markt
www.hep-verlag.ch / gemeinschaft-staat
Gemeinschaft
und Staat
Leitprogramm – ergänzend zum Lehrmittel « Gesellschaft » Ausgaben A, B und C
UG_Gemeinschaft_Staat_1A_15.indd Alle Seiten
16.04.15 09:08
Vorwort
Liebe Lernende
Mit der Volljährigkeit verändert sich Ihre Position in der Gesellschaft. Dieses Leitprogramm soll Ihnen den
politischen Aufbau der Schweiz mit Ihren Möglichkeiten, aktiv am politischen Leben teilzunehmen, aufzeigen.
Daneben bildet die Gewaltenteilung mit den Bereichen Legislative, Exekutive, Judikative einen Schwerpunkt.
Auch werden die verschiedenen Parteien angeschaut, welche unsere politische Meinungsbildung stark
beeinflussen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude.
Im März 2015
Autorenteam und Verlag
Wichtige Hinweise:
›› Schriftliche Arbeiten schreiben Sie auf ein separates Blatt. Am besten verwenden Sie für die schriftlichen
Antworten ein Schreibheft.
›› Es ist gut möglich, dass Sie bei der einen oder anderen Aufgabe schneller als vorgegeben sind. In diesem
Falle empfiehlt es sich, dass Sie für sich die schwierigen, bereits gelösten Aufträge repetieren oder im
Arbeitsheft weitere Übungen lösen.
2006667_Gemeinschaft_und_Staat.indd 3
14.04.15 09:48
Inhaltsverzeichnis
01 Lernziele
1.1 Lernziele Gesellschaft
1.2 Lernziele Sprache und Kommunikation
02 Gemeinschaft und Staat
2.1 Begriffe zum Thema « Gemeinschaft und Staat »
03 Die Merkmale eines Staates
3.1 Die Merkmale eines Staates
04 Die Staatsformen
4.1 Die Staatsformen
05 Der Aufbau der Schweiz
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
Der Aufbau der Schweiz
Der föderalistische Bundesstaat
Die Demokratieformen
Aufträge zu den Demokratieformen
Demokratie in Abgrenzung zur Diktatur
7
7
7
8
8
9
9
12
12
14
14
15
16
17
19
06 Die Gewaltenteilung
20
6.1 Die Gewaltenteilung
20
07 Das Parlament (Legislative)
7.1 Der National- und Ständerat
7.2 Begrifflichkeiten zum Parlament
7.3 Begriffe visualisieren 08 Regieren ( Exekutive )
8.1Regieren
8.2 Der Bundesrat
8.3 Die verschiedenen Departemente der Bundesräte
22
22
23
24
25
25
25
26
09 Die Gerichte (Judikative)
27
9.1 Der richterliche Instanzenweg
9.2 Die Rechtssprechung
27
28
10 Abstimmung und Wahlen
10.1 Abstimmung und Wahlen
10.2 Verschiedene Arten von «Mehr»
10.3 Das Majorz- und Proporzwahlverfahren
10.4 Wie fülle ich einen Wahlzettel korrekt aus?
2006667_Gemeinschaft_und_Staat.indd 5
29
29
30
32
33
14.04.15 09:48
11 Referendum und Initiative
11.1 Referendum und Initiative
35
35
12 Die Parteienlandschaft der Schweiz
37
12.1 Die Parteienlandschaft der Schweiz
12.2 Die politischen Parteien
12.3 Die wichtigsten Parteien im Bundesparlament
12.4 Das Parteienspektrum der Schweiz
37
38
39
40
2006667_Gemeinschaft_und_Staat.indd 6
14.04.15 09:48
01
1.1
Lernziele
Lernziele Gesellschaft
šš Sie können den Begriff Demokratie definieren.
šš Sie können den Zweck der Gewaltenteilung erklären.
šš Sie können die drei Gewalten auf Ebene Bund, Kanton und Gemeinde erklären.
šš Sie können Beispiele von Grundrechten nennen und erklären.
šš Sie können folgende Möglichkeiten zur Teilnahme am politischen Leben erklären:
Stimm- und Wahlrecht, Volksinitiative und Referendum.
šš Sie können Ziele und Grundwerte wichtiger Parteien beschreiben und zuordnen.
1.2 Lernziele Sprache und Kommunikation
šš Sie können aufgrund eines Textes eine persönliche Meinung bilden und diese
schriftlich wiedergeben.
šš Sie können aus Grafiken Informationen herauslesen und diese beschreiben.
šš Sie können Sachverhalte von aktuellem Interesse beschreiben.
šš Sie können mithilfe eines Referates die Standpunkte einer Partei wiedergeben und
erklären.
šš Sie können in einem Leserbrief Ihren Standpunkt mit den wichtigsten Argumenten
formulieren.
šš Sie können einfache Grafiken erstellen.
7
2006667_Gemeinschaft_und_Staat.indd 7
14.04.15 09:48
Herunterladen