zum Neuhochdeutschen eintritt!

Werbung
Klausurfragen Sprachkurs
1. Bezeichnen Sie die lautliche Veränderung, die bei dem Wort „dô“ zum
Neuhochdeutschen eintritt! [1P]
2. Bezeichnen Sie den Bedeutungswandel, den das mittelhochdeutsche Wort „vrouwe“
zum Neuhochdeutschen durchläuft und begründen sie kurz ihre Einordnung! [2P]
3. Bezeichnen Sie die lautliche Veränderung, die bei dem Wort „sîner“ zum
Neuhochdeutschen eintritt! [1P]
4. Wie ist der Genitiv „eines brotes“ als Genitivus partitivus zu übersetzen? [1P]
5. Nennen Sie die möglichen Grammatischen Wechsel bei starken Verben! [1P]
6. Bezeichnen Sie die lautliche Veränderung, die bei dem Wort „nemen“ zum
Neuhochdeutschen eintritt! [1P]
7. Erklären Sie, welche Bedeutungsveränderung bei dem Wort „maget“ zum
Neuhochdeutschen eintritt! [2P]
8. Bezeichnen Sie die lautlichen Veränderungen, die bei dem Wort „maget“ zum
Neuhochdeutschen eintreten! [2P]
9. Bestimmen Sie die Ablautreihe des Verbs „geholfen“ (Part. Perf.)! [1P]
10. Welche Regel gilt, wenn Sie einen mittelhochdeutschen Satz mit mehreren
Verneinungen übersetzen sollen? [1P]
11. Bezeichnen Sie die lautliche Veränderung, die bei dem Wort „sehet“ zum
Neuhochdeutschen eintritt! [1P]
12. Bestimmen Sie die Ablautreihe des Verbs „gegriffen“ (Part. Perf.)! [1P]
13. Bezeichnen Sie die lautliche Veränderung, die bei dem Wort „süezen“ zum
Neuhochdeutschen eintritt! [1P]
14. Bezeichnen Sie die lautliche Veränderung, die bei dem Wort „zuo“ zum
Neuhochdeutschen eintritt! [1P]
15. Bezeichnen Sie die lautliche Veränderung, die bei dem Wort „herre“ zum
Neuhochdeutschen eintritt! [1P]
16. Woran erkennt man gewöhnlicherweise ein mittelhochdeutsches, schwaches Verb
im Präteritum? [1P]
17. Bezeichnen Sie die lautliche Veränderung, die bei dem Wort „hûz“ zum
Neuhochdeutschen eintritt! [1P]
18. Was gilt in einem mit „daz“ eingeleiteten Nebensatz in Bezug auf positive
Indefinita? [1P]
19. Wie ist mhd. „wenec“ zu übersetzen? [1P]
20. Bezeichnen Sie die Verneinung in dem Satz „Ichn was ein guoter kneht“ [1P]
21. Wie wird mhd. „iu“ ausgesprochen? [1P]
22. Welche grundsätzliche Übersetzung kann bei einem Genitiv der Relation
angewandt werden? [1P]
23. Warum wird die Vergangenheitsform von mhd. „geben“ mit hartem Plosiv p als „gap“
geschrieben? [1P]
24. Wie lautet die Endung bei starken Verben in der 3. Person Plural Präsens
Indikativ? [1P]
Herunterladen