Übersicht Antibiotika Seit Alexander Flemming 1928 das Penicillin

Werbung
Übersicht Antibiotika
Seit Alexander Flemming 1928 das Penicillin erfand, sind im Laufe der Jahre immer mehr Antibiotika hinzugekommen. Um dennoch den
Überblick zu bewahren findet ihr hier die indizierten Antibiotika für Atem- und Harnwegsinfekte, sowie eine Übersicht mit einer
Auswahl an Antibiotika mit Dosierungen, Indikationen und anderen Informationen.
Bei der Verordnung sollte immer im Einzelfall abgewogen werden, ob und welches Antibiotikum nötig ist, und die aktuellen
Erkenntnisse im Auge behalten werden: So wurde beispielsweise jüngst im British Medical Journal (BMJ 2015;351:h6544) berichtet,
dass viele unkomplizierte Blasenentzündungen bei gesunden Frauen auch ohne Antibiotika ausheilen.
Atemwegsinfekte
Mittel der ersten Wahl
Penicillin V
Dauer
7-10 Tage
Indiziert bei
-Positivem Abstrich
Amoxicillin
5-7 Tage
Akute Otitis media
Amoxicillin
5-7 Tage
-hoher Wahrscheinlichkeit auf bakterielle
Infektion
-Säuglingen
oder
-Ausgeprägten Krankheitszeichen
Leichtgradige ambulant
erworbene Pneumonie
Amoxicillin
Mind. 2-3 Tage nach
klinischer Besserung,
max. 8 Tage
A-Streptokokken-Angina
einschl. Scharlach
Akute Rhinosinusitis
Harnwegsinfekte
Unkomplizierte Zystitis
Mittel der ersten Wahl
Frauen: FosfomycinTrometamol
Männer: Fluorchinolone
Unkomplizierte
Pyelonephritis
Ciprofloxacin
Levofloxacin
Quelle: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Dauer
Einmaltherapie
3 Tage
7-14 Tage
Indiziert bei
Zystitiden, die z. B. mit Dysurie, Algurie,
Unterbauchschmerzen und/oder neu auftretender Inkonti-nenz
einhergehen
Übersicht: Antibiotika und deren Dosierung (Erwachsene), Ausscheidung, Wirkspektrum sowie Indikationen
Pharmakologisch
Wirkstoff
Dosierung
Wirkspektrum
in mg (wenn nicht anders angegeben) durchschnittliche Gabe relevante
einer durchschnittlichen Einzeldosis (1-mal die Höchstdosis
Metabolisierung/
oder mehrmals täglich die niedrige Dosierung),
*Anpassung bzw. *KI Kontraindikation bei
Ausscheidung
Indikationen
Niereninsuffizienz
oral
ZELLWANDSYNTHESE-INHIBITOREN
Penicilline
Penicillin V
3–4,5 Mio IE
(in 3 ED) *
parenteral
Penicillin G
(=Benzylpenicillin)
600–3 000 (in 4–6 ED);
Erhöhung bis maximal
36 000 *
renal
hepatisch, renal
(oral)
renal, biliär
(parenteral)
biliär, renal (oral)
renal (parenteral)
renal
renal
Flucloxacillin
3 000
(in 3–4 ED) *
3 000–4 000 (–12 000)
(in 3–4 ED) *
Ampicillin
2 000–6 000
(in 3–4 ED) *
1 500–3 000
(in 3–4 ED) *
1 500–6 000 (–15 000)
(in 2–4 ED) *
Amoxicillin
grampositive Kokken
(Streptokokken,
Pneumokokken), nicht
penicillinasebildende
Staphylokokken
grampositive Stäbchen
(Corynebakterien,
Clostridien),
gramnegative Kokken
(Meningokokken,
Gonokokken),
Spirochäten
(Treponema
pallidum, Borrelien),
einige Anaerobier
Staphylokokken
Infektionen
der oberen Luftwege, Scharlach(prophylaxe),
Erysipel, leichte Zahninfektionen
breites Wirkspektrum
grampositive Bakterien
(auch Listerien,
Enterokokken)
erweitertes
Erregerspektrum (im
Atemwegsinfektionen (Sinusitis,
Otitis media,
Bronchitis), Infektionen im MundKiefer-Gesichtsbereich,
Haut- und WeichgewebeInfektionen,
Angina tonsillaris, Scharlach,
Erysipel sowie Diphtherie (zusätzlich
zu Antitoxin), Meningitis, Gonorrhö,
Syphilis, Borreliose
nicht lebensbedrohliche
Staphylokokken-Infektionen
Mezlocillin
Cephalosporine
Cefaclor
Cefalexin
Cefadroxil
Cefuroxim-Axetil
Cefpodoxim-Proxetil
Cefixim
Ceftibuten
Cefazolin
1 000–5 000 (–20 000)
(in 1–3 ED) *
1 500 (in 3 ED)
renal, biliär
renal
gramnegativen Bereich
z. B. H. influenzae,
Helicobacter pylori)
Erweiterung des
Spektrum durch
Kombination mit βLaktamaseinhibitor
grampositive und
gramnegative Bakterien,
besonders
Enterobakterien
grampositive Keime,
eingeschränkte
Wirksamkeit
gegen gramnegative
Erreger wie H.
influenzae
1 500–3 000
(in 3–4 ED) *
1 000–2 000
(in 1–2 ED) *
500–2 000 (in 2
ED) *
renal
renal
grampositive,
gramnegative Keime
200–400
(in 1–2 ED) *
renal
v. a. gramnegative
Keime, mittlere
Aktivität gegen
Staphylokokken
renal
400 (in 1–2 ED)
*
400 (als ED) *
renal (biliär 10 %)
1 000–2 000 (–6 000)
renal
renal
intraabdominellen und urogenitalen
Infektionen
u.a.
schweren Mischinfektionen z. B.
Infektionen
der Atemwege, des Mund-, Kieferund Gesichtsbereichs,
von Haut und Weichgewebe, des
Urogenitaltrakts, intraabdominelle
Infektionen
leichte bis mittelschwere Atem-,
Haut- und
Harnwegsinfektionen
grampositive Keime
v. a. gramnegative
Keime
v. a. grampositive
leichte bis mittelschwere Atem-,
Haut- und
Harnwegsinfektionen
leichte bis mittelschwere Atem-,
Haut- und
Harnwegsinfektionen
Staphylokokkeninfektionen,
(in 2–3 ED) *
Bakterien
Cefuroxim
1 500–6 000
(in 2–4 ED) *
renal
Cefotaxim
2 000–12 000
(in 2–4 ED) *
1 000–4 000 (als ED) *
hepatisch, renal
Ceftriaxon
renal, biliär
Ceftazidim
2000–6 000
(in 2–3 ED) *
renal
Cefepim
4 000–6 000
(in 2–3 ED) *
renal
Ceftarolin
1 200 (in 2 ED) *
renal
2 000–4 000
(in 3–4 ED) *
1 500–6 000
(in 3 ED) *
1 000 (als ED) *
1 500–3 000 (in 3 ED) *
renal
Carbapeneme
Imipenem
Meropenem
Ertapenem
Doripenem
renal
renal
renal
grampositive Erreger,
zusätzlich gramnegative
Keime wie
Haemophilus
influenzae,
Gonokokken,
Meningokokken und
Enterobakterien
gramnegative Keime
(aber nicht:
Enterobacter
und Pseudomonas)
gramnegative Keime
inklusive Problemkeime
wie Enterobacter und
Pseudomonas
Cefepim: zusätzlich
grampositive Bakterien
wie Staphylokokken
grampositive Keime
einschließlich MRSA
sowie gramnegative
Keime wie E. coli,
Haemophilus
influenzae, Klebsiella
pneumoniae
grampositive und
gramnegative Bakterien,
Anaerobier
und problematische
Erreger
perioperative Prophylaxe, leichtere
Wundinfektionen
perioperative Prophylaxe, leichtere
Organinfektionen,
Haemophilus-Infektionen
kalkulierte Initialtherapie, schwere
Infektionen, Einmalbehandlung der
Gonorrhö
Infektionen mit P. aeruginosa,
Enterobakterien, meist in
Kombination
schwere Mischinfektionen wie
Pneumonie, Infektionen des
Bauchraums, der Gallen und
Harnwege usw.
komplizierte Haut- und
Weichgewebeinfektionen,
ambulant erworbene Pneumonie
bei Patienten (v. a. mit
Abwehrschwäche) mit schweren
Mischinfektionen und schweren
Infektionen vor dem
Erregernachweis sowie bei Versagen
anderer Antibiotika, in Kombination
mit einem
Aminoglykosid bei schwerer
Pseudomonaden-Infektion
(Reserveantibiotika bei schweren
Mischinfektionen)
Glykopeptide
Vancomycin
Teicoplanin
2 000 (in 2–4 ED) *
200–800 (in 1–2 ED) *
renal
renal
grampositive Erreger
Fosfomycin
FosfomycinTrometamol
Fosfomycin
3 000 (als ED) *
renal
6 000–16 000
(in 2–3 ED) *
MEMBRANINTERAGIERENDE SUBSTANZEN
Lipopeptide
Daptomycin
4–6 mg/kg KG (als ED)
*
DNA-INTERAGIERENDE SUBSTANZEN
Flourchinolone
Norfloxacin
800
(in 2 ED) *
Ciprofloxacin
Ofloxacin
1 000–1 500
(in 2 ED) *
200–400
(in 1–2 ED) *
800–1 200 (in 2–3 ED) *
Reserveantibiotika
bei schweren Infektionen mit
hochresistenten grampositiven
Erregern z. B. bei multiresistenten
Staphylokokken,
penicillinresistenten Pneumokokken,
Enterokokken, Corynebakterien,
Listerien, Clostridien
grampositive,
gramnegative Bakterien,
einige Anaerobier
unkomplizierte
Harnwegsinfekte der Frau
i. v. Reserveantibiotikum
bei schweren Infektionen
(Erregerempfindlichkeit testen!)
renal
grampositive – auch
multiresistente
– Bakterien
i. v. bei komplizierten Haut und
Weichgewebeinfektionen,
Endokarditis, Sepsis
(Reserveantibiotikum bei schweren
Infektionen durch grampositive
Bakterien)
hepatisch, renal
(biliär)
Inhib. von CYP1A2
hepatisch, renal
Inhib. von CYP1A2
renal
Inhib. von CYP1A2
gramnegative Erreger
Harnwegsinfektionen
gramnegative Erreger,
nur schwach wirksam
gegen grampositive
Erreger
Harnwegs-, Gallenwegs-,
Darminfektionen,
Salmonellose
renal
Enoxacin
Levofloxacin
Moxifloxacin
Ansamycine
Rifabutin
400–800
(in 1–2 ED) *
250–1 000
(in 1–2 ED) *
400 (als ED)
250–1 000 (in 1–2 ED) *
400 (als ED)
renal
Inhib. von CYP1A2
renal
Inhib. von CYP1A2
hepatisch, renal
Inhib. von CYP1A2
150–600
(in 1–2 ED) *
hepatisch, renal
Indukt. von
CYP450Enzymen
Rifapentin
450–600
(2-mal
wöchentlich)
Rifampicin
450–600
(in 1–2 ED)
450–1 200 (in 1–3 ED)
hepatisch, biliär
(renal)
Indukt. von
CYP450Enzymen
hepatisch, biliär
(renal)
Indukt. von
CYP450-Enzymen
200–2 000
(in 2–3 ED)
1 500 (in 3 ED)
Nitroimidazole
Metronidazol
hepatisch, renal
Reisediarrhö, Typhus, PseudomonasInfektionen
gramnegative Erreger,
zusätzlich grampositive
und atypische
(intrazelluläre und
zellwandlose) Erreger
gramnegative Erreger
(breitestes
Wirkspektrum),
grampositive Erreger,
atypische (intrazelluläre
und zellwandlose)
Erreger, Anaerobier
Tuberkelbakterien
(primäre Resistenz der
Tuberkelbakterien
in Europa selten, bei
HIV-positiven Patienten
häufiger),
grampositive sowie
intrazelluläre Bakterien
(bei Monotherapie
Gefahr von sekundärer
Resistenzentwicklung)
obligat anaerobe
Bakterien, einige
Protozoen
ambulant erworbene Pneumonie,
komplizierte Haut- und
Weichteilinfektionen
in Kombination mit anderen
Wirkstoffen
Mycobacterium-avium Infektionen
bei AIDS-Patienten, Tuberkulose
Tuberkulose
Legionellose, Rickettsiose,
Staphylokokkeninfektionen, bei
MRSA-Infektionen in Kombination
mit Vancomycin zur Vorbeugung
sekundärer Resistenzbildung
Infektionen mit obligat anaeroben
Bakterien (Clostridien und
sporenlose Anaerobier), einigen
mikroaerophile Stäbchen
(Helicobacter
pylori), anaerob wachsenden
Protozoen (Trichomonas vaginalis,
Entamoeba histolytica
und Gardia lamblia), häufig als
Kombinationspartner in der
Helicobacter-pyloriEradikationstherapie, bei anaeroben
Mischinfektionen (z. B. Peritonitis,
Aspirationspneumonie), Amöbenruhr
sowie des Amöbenleberabszesses,
perioperativen
Antibiotikaprophylaxe vor
gynäkologischen Operationen
Lokal:
Zahn- und Hautinfektionen
PROTEINSYNTHESE-INHIBITOREN
Oxazolidinone
Linezolid
1 200 (in 2 ED)
*KI bei schwerer
Niereninsuffizienz
1 200 (in 2 ED)
hepatisch, renal,
biliär
multiresistente
Staphylokokken,
vancomycinresistente
Enterokokken,
Penicillin-G-resistente
Pneumokokken
Infektionen durch hochresistente
grampositive Erreger
(Reserveantibiotikum)
3–6 mg/kg KG (in 1–2
ED) *
renal
Amikacin
15 mg/kg KG (als ED) *
renal
Tobramycin
3–5 mg/kg KG (als ED)
*
renal
gramnegative
Erreger, v. a.
Enterobakterien,
Pseudomonaden
(bes. Tobramycin) und
Mykobakterien
(Streptomycin:
Tuberkulose, Pest,
Tularämie)
schwere Infektionen wie Peritonitis,
Harnwegsinfektionen,
Wundbehandlung
schwere Infektionen, bei Versagen
anderer Aminoglykoside
Pseudomonaden-Infektionen
100–200 (als ED)
biliär, renal
breites Wirkspektrum
Spirochäten,
Infektionen durch Chlamydien,
Yersinien, Rickettsien, Borrelien,
Aminoglykoside
Gentamicin
Tetrazykline
Doxycyclin
50–300 (als ED)
Minocyclin
100 (in 2 ED)
*KI
Glycylcycline
Tigecyclin
Makrolide
Erythromycin
Clarithromycin
1500–2000(–4
000)
(in 3–4 ED) *
500–1 000
(in 2 ED) *
biliär
initial 100, danach 100
(in 2 ED)
(hepatisch), biliär,
renal
115–20 mg/kg KG (in 3–
4 ED) *
hepatisch, biliär
(renal)
Inhib. von CYP3A4
hepatisch, biliär
(renal)
Inhib. von CYP3A4
1 000 (in 2 ED) *
Roxithromycin
300
(in 1–2 ED)
hepatisch, biliär
(renal)
Inhib. von CYP3A4
Spiramycin
1 500–2 250
(in 2–4 ED)
500–1 000 (als
ED)
hepatisch, biliär
Azithromycin
250–500 (als ED)
hepatisch, biliär,
renal
grampositive und
gramnegative sowie
intrazelluläre Keime
(Chlamydien,
Mykoplasmen,
Rickettsien)
Cave: resistente
Stämme
Mykobakterien, Tularämie, Lues,
Aktinomykose, Cholera, Rosacea,
leichten Atemwegsinfektionen, Akne
Infektionen durch Mykobakterien,
Akne
Staphylokokken,
Enterokokken,
Streptokokken,
Clostridien,
Bacteroides-Arten,
einige Enterobakterien
komplizierten Haut- u.
Weichgewebsinfektionen,
komplizierten intraabdominellen
Infektionen (auch durch
hochresistente Erreger)
wenn andere Antibiotika
(vermutlich) nicht wirken
breites Wirkspektrum
aerobe grampositive
Bakterien
(Streptokokken) und
intrazelluläre bzw.
zellwandlose Keime
(Chlamydien,
Mykoplasmen) sowie
einige gramnegative
Bakterien (Legionellen),
und Toxoplasmen
Legionellose, als 2. Wahl bei
Atemwegsinfektionen durch
intrazelluläre Erreger
Atemwegserkrankungen durch
intrazelluläre Keime,
Streptokokkeninfektionen (bei
Penicillinallergie),
Eradikationstherapie von
Helicobacter pylori
Atemwegserkrankungen durch
intrazelluläre Keime,
Streptokokkeninfektionen (bei
Penicillinallergie), Infektionen von
Haut und Weichgewebe
Toxoplasmose während der
Schwangerschaft
Atemwegsinfektionen durch
intrazelluläre Erreger,
Streptokokkeninfektionen (bei
Penicillinallergie), Hautinfektionen
Lincosamide
Clindamycin
Nitrofurane
Nitrofurantoin *KI
1 800
(in 3–4 ED) *
100–400 (in 1–4
ED)
Quelle: KLB Pharmakologie, Georg Thieme Verlag
1 200–2 700
(in 2–4 ED) *
hepatisch, biliär,
renal
grampositive Bakterien,
Anaerobier
in Kombination bei schweren
Anaerobierinfektionen, zur oralen
Nachbehandlung der Osteomyelitis,
Staphylokokkeninfektionen
(bei Penicillinallergie), lokal bei
Akne, in der Zahnmedizin
renal
ausschließlich
bakteriostatisch
unkomplizierten Harnwegsinfekte
Herunterladen