Mehrstufige Zufallsversuche

Werbung
Mehrstufige Zufallsversuche
Häufig müssen Zufallsversuche untersucht werden, die aus mehr als einem einzigen
Experiment bestehen. Diese Versuche setzen sich aus mehreren hintereinander
ausgeführten einstufigen Versuchen zusammen.
Beispiel Münzwurf:
Zwei Münzen werden gleichzeitig geworfen. Alle möglichen Ergebnisse werden
in der Ergebnismenge zusammengefasst: S = { ww ; wz ; zw ; zz }.
Die Wahrscheinlichkeiten lassen sich einfach bestimmen (Laplace- Experiment).
P(ww) = P(wz) = P(zw) = P(zz) = 0,25
Nun wirft man eine Münze zweimal hintereinander und zeichnet dazu ein
Baumdiagramm. Die Wahrscheinlichkeiten werden an die jeweiligen Pfade
geschrieben.
Die Ergebnismenge
0,5 w ww
S = { ww ; wz ; zw ; zz } ist natürlich
dieselbe wie im ersten Versuch.
w
z wz
0,5
0,5
Die Wahrscheinlichkeit für das einzelne
Ergebnis erhält man durch Multiplikation
zw
0,5 w
der Wahrscheinlichkeiten längs des
0,5
Pfades:
z zz
z
0,5
P  ww   0,5  0,5  0,25
P  wz   P  zw   P  zz   0,25
Mit Hilfe solcher Ergebnisbäume, auch Baumdiagramme genannt, kann man
übersichtlich Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen berechnen.
Dabei stellt jeder Pfad ein Ergebnis des Zufallsexperimentes dar.
Beispiel:
Der Schülerrat eines Berufskollegs besteht aus 3 Schülern und 2 Schülerinnen.
Es wird ausgelost, wer in diesem Jahr Vorsitzender und Stellvertreter wird.
Zuerst wird der Vorsitzende und dann der Stellvertreter ausgelost.
a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird je eine Schülerin Vorsitzende und
eine Schülerin Stellvertreterin?
b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird eine Schülerin Vorsitzende und ein
Schüler Stellvertreter?
c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird eine Schülerin Stellvertreterin?
Es handelt sich um ein zweistufiges Zufallsexperiment, das durch ein Urnenmodell
simuliert werden kann. In der Urne befinden sich 5 Kugeln, 2 rote stehen für
Schülerin und 3 schwarze stehen für Schüler.
Nacheinander werden zwei Kugeln aus der Urne gezogen
(Ziehen ohne zurücklegen).
Ein Baumdiagramm veranschaulicht diesen Sachverhalt.
Vorsitzender
rsss
2/5
Stellvertreter
1/4
P  rr  
rs
P  rs  
2 3 3
 
 0,3
5 4 10
sr
P  sr  
3 1 3
 
 0,3
5 2 10
ss P  ss  
3 1 3
 
 0,3
5 2 10
3/4
rrsss
3/5
rrss
1/2
1/2
Schülerin
2 1 1
 
 0,1
5 4 10
rr
Schüler
a) A : Eine Schülerin ist Vorsitzende, die andere Stellvertreterin
P  A   P rr   0,1
b) B : Schülerin ist Vorsitzende und Schüler ist Stellvertreter
P B   P rs   0,3
c) C : Schülerin ist Stellvertreterin  C  rr ;sr
P  C   P rr   P  sr   0,1  0,3  0,4
Im Beispiel wurden Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe der Pfadregel berechnet.
1. Pfadregel In einem Baumdiagramm ist die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses
gleich dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten längs des zugehörigen
Pfades
2. Pfadregel In einem Baumdiagramm ist die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses
gleich der Summe der für dieses Ereignis zugehörigen
Pfadwahrscheinlichkeiten
Merke:
In einem Baumdiagramm führt jeder Pfad zu einem Ergebnis des
Zufallsversuches.
Die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ergebnisses ergibt sich durch
Multiplizieren aller Zweigwahrscheinlichkeiten entlang des zugehörigen
Pfades.
E
rr
rs
sr
ss
P E  0,1 0,3 0,3 0,3
Sie lässt sich auch graphisch in einem
Säulendiagramm darstellen.
Die Summe der Wahrscheinlichkeiten
ergibt immer 1
Wahrscheinlichkeit P(E)
Wahrscheinlichkeit P(E)
Fasst man die Wahrscheinlichkeiten der
einzelnen Pfade in einer Tabelle
zusammen, so erhält man die
Wahrscheinlichkeitsverteilung.
0,4
0,3
0,2
0,1
0
rr
rs
sr
ss
Ereignis E
Übung:
In einer Urne befinden sich 3 rote und 2 gelbe Kugeln. Nacheinander werden zwei
Kugeln mit zurücklegen gezogen.
a) Erstellen Sie das Baumdiagramm und die Wahrscheinlichkeitsverteilung
als Tabelle und als Diagramm.
b) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis
A: Die gezogenen Kugeln haben ungleiche Farben.
c) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis
B: Mindestens eine gezogene Kugel ist gelb.
a)
E
rr
rg
gr
gg
P E  0,36 0,24 0,24 0,16
b)
c)
Übung:
In einer Urne befinden sich 3 rote und 4 gelbe Kugeln. Nacheinander werden zwei
Kugeln ohne zurücklegen gezogen.
a) Erstellen Sie das Baumdiagramm und die Wahrscheinlichkeitsverteilung
als Tabelle.
b) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis
A: Die zweite gezogene Kugel ist rot.
c) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis
B: Beide Kugeln haben die gleiche Farbe.
a)
b)
c)
Herunterladen