Ethische und gesellschaftskritische Motive in Arthur Schnitzlers

Werbung
Germanistik
Claus Sölvsteen
Ethische und gesellschaftskritische Motive
in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"
Bachelorarbeit
Ethische und gesellschaftskritische Motive in Arthur Schnitzlers
Traumnovelle
von
Claus Sölvsteen
Bachelorarbeit
Aalborg Universität, Dänemark
Germanistik, Institut für Kultur und Globalen Studien
1. Einführung
Vielen Interpretationen haben schon die erotischen Elemente in Arthur Schnitzlers
Traumnovelle dargelegt. In dieser Analyse wird aber näher auf Elemente eingegangen, die
als nicht-erotisch bezeichnet werden können. Es soll vorgeschlagen werden, dass man die
Novelle eher im Licht von Ethik und Humanismus als im Licht von Eros und Trieb sehen
kann. Am ersten Blick mag ein solcher Vorschlag merkwürdig vorkommen: Albertines
Traum ist unverhohlen erotisch, Albertine und Fridolin erzählen einander erotische
Fantasien, und in der Villa wird Fridolin orgiastischen Geschlechtsverkehr mit
sadomasochistischen Untertönen ausgesetzt. Aber sonst? Inwiefern sind Fridolins übrige
Erlebnisse in der ersten Nacht erotisch? Und wie ist es mit dem zweiten Tag/der zweiten
Nacht? Wie hängen eigentlich Fridolins Erlebnisse am zweiten Tag mit Albertines Traum
zusammen? Und schlieβlich: Beinhaltet das angeblich glückliche Ende erotische
Versprechen, oder zielt Schnitzler auf etwas anderes? In der vorliegenden Arbeit wird
versucht, auf diese Fragen näher einzugehen.
Keineswegs soll hier bestritten werden, dass “Unterdrückung der weiblichen
Sexualität” und “Verborgene Lüste in der bürgerlichen Ehe” wichtige Motive in
Traumnovelle sind1. Nur soll hier darauf hingewiesen werden, dass die Novelle zusätzlich
eine Reihe von nicht-erotischen Motiven beinhaltet, die wenigstens so wichtig sind wie die
erotischen Motive. In dieser Hinsicht ist diese Arbeit besonders von zwei
Literaturwissenschaftlern beeinflusst, und zwar William Rey, der die Novelle in einem
humanistisch/ethischen Licht liest, und Jill Scott, die die Novelle als Kommentar zur Ersten
Republik Österreich versteht. Mit diesen Betrachtungen übereinstimmend, wird hier
Fridolins Handlungen eher auf Ethik und Humanismus als auf Eifersucht und Rache basiert
gesehen, seine Erlebnisse vor dem Traum werden als Kommentare zur dekadenten
Donaumonarchie verstanden, und seine Erlebnisse nach dem Traum werden als Kommentar
zur Neuen Österreichischen Republik verstanden.
Vor der eigentlichen Textanalyse werden kurz einige Bemerkungen zum Titel und zur
Erzähltechnik gemacht, weil diese für die gesamte Analyse bedeutsam sind.
2.1 Der Titel ‚Traumnovelle‘
Der Titel Traumnovelle gibt unmittelbare Assoziationen zu Sigmund Freuds
Traumdeutung und dessen Fokussierung auf einen erotischen Inhalt der Träume. Die
Geschichte beinhaltet aber nur einen Traum, und die Frage liegt nahe, warum Schnitzler in
dieser Weise den einzigen vorkommenden Traum hervorhebt. Weiter weist die Geschichte
1
Siehe z.B. die wichtigen Beiträge von Perlmann: Schnitzler, 1987a; Perlmann: Traum, 1987b; Scheffel:
Formen.
2
unmittelbar die Merkmale einer Novelle auf, und auch hier könnte man sich fragen, warum
es Schnitzler so wichtig war, die Gattung im Titel zu erwähnen. Schnitzlers
Tagesbuchaufzeichnungen zufolge ist er spätestens 1907 mit dieser erst 1925/26
erschienenen Novelle angefangen. Zunächst war der Arbeitstitel „Doppelgeschichte“, dann
„Doppelnovelle“ und erst 1924 bekam die Novelle den Titel „Traumnovelle“2. Schnitzler
hat also erst “Doppel” durch “Traum” ersetzt, nachdem er 1922 seine Gespräche mit
Sigmund Freud angefangen hat3. Warum hat Schnitzler den Arbeitstitel so spät geändert?
Um den Titel zu erklären, schlägt Krotkoff vor, dass Schnitzler, der eine gewisse
Skepsis der Psychoanalyse gegenüber hegte, vielleicht durch die im Titel explizit erwähnte
Novellengattung davor warnen wollte, den Text als einen freudianischen Fall zu lesen4. Es
gehe in der Novelle um keine Wiedergabe eines realen Traums, sondern um einen
literarisch konstruierten Traum, und er müsse als solcher analysiert werden. Man muss sich
also bewusst machen, ob man Albertines Traum als literarisches Produkt oder als
wirklichen Traum analysiert. Als literarischen Traum kann man ihn natürlich mit
gewöhnlichen literarischen Methoden analysieren, darunter nach Symbolen und
Bedeutungen suchen. Verwendet man aber die freudschen Traumdeutungsmethoden und –
Symbole auf dem literarischen Traum, dann wird übersehen, dass der Traum konstruiert
und nicht real ist, und dass der Autor den Traum an den gesamten Text angepasst hat.
Falls Schnitzler tatsächlich durch die Erwähnung der Gattung im Titel vor einem
psychoanalytischen Lesen warnen würde, ist es ihm teilweise misslungen, weil eine Reihe
von Interpretationen nicht nur den Traum, sondern auch Fridolins Erlebnisse durch Freuds
Brille lesen5. Weiter hat die Titelhervorhebung vom einzigen vorkommenden Traum den
2
Spiel: Abgrund, S.167; Scheffel: Formen, S.180
Perlmann:Schnitzler, 1987a, S.159
4
Krotkoff: Themen
5
Siehe z.B. Scheible: Aufklärung; Kluge: Wunsch; Santner: Masters; Scott: Fantasies
3
3
Herunterladen