Chemokine

Werbung
Chemokine und zelluläre
Migrationsmechanismen
Stefan Krautwald
Labor für Biomedizinische Forschung und Transplantation
des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
Direktor: Prof. Dr. Ulrich Kunzendorf
Chemokine:
• Definition: Chemotaktisch wirkende Zytokine
• sehr geringe Sequenz-Homologie
• Tertiärstruktur ist hoch konserviert
• sezernierte Proteine von 70 - 125 AS Länge
• zusammen sind ca. 50 verschiedene Chemokine beschrieben
• sie fungieren chemo- oder haptotaktisch
• ihre biologische Halbwertszeit liegt im Minutenbereich
• sie binden u.a. an Glycosaminglycane auf Endothelzellen
Glycosaminglycan-Bindung :
CXCL8
CCL5
Mantovani et al., Nat. Rev. Immunol. 2006
Expression:
• inflammatorisch:
Ö induzierbar
CCL2-CCL5, CCL11, CCL16,
CXCL1-5 u.7-10, CX3CL1/2
• homöostatisch:
Ö konstitutiv
CCL17-CCL19, CCL21,
CCL22, CXCL12, CXCL13
• Synthese erfolgt zelltyp- und organspezifisch
• N-Terminus bestimmt die biologische Aktivität
• funktionell aktiv im Bereich von 10-9 bis 10-4 M
Beteiligung von Chemokinen:
Entwicklung von
Lymphorganen
Metastasierung
Entzüdung
TH1/TH2-Differenzierung
Chemokine
Zell-Rekrutierung
Angiogenese
Wundheilung
Migration von
Leukozyten
Klassifizierung der Chemokine:
ChemokinFamilie
„responding“ Leukozyten
Population
Beispiele
CC
Mononukleäre Zellen (B-, T-Zellen, DC),
Eosinophile, Basophile, NK Zellen
CCL2, CCL3, CCL4, CCL5,
CCL11, CCL19
CXC
mit ELR Domäne: Neutrophile
CXCL5, CXCL8
ohne ELR Domäne: multiple Zelltypen
CXCL9, CXCL10, CXCL12,
CXCL13
CX3C
Monozytes, NK Zellen
CX3CL1
C
T-Zellen, NK Zellen
XCL1, XCL2
Struktur der Chemokin-Klassen:
Kohidai and Csaba, Cytokine 1998
Chemokin/Rezeptor Familien:
Liganden für den Rezeptor CXCR5 waren
BCA-1 (human) bzw. BLC (murin):
Ö CXCL13
IUIS/WHO Subcommittee on Chemokine Nomenclature, 2003
Eine besondere Art der Nomenklatur:
ck beta 9
TCA-4
secondary lymphoid-tissue chemokine
Exodus-2
6Ckine
Ö CCL21
Chemokine und ihre Rezeptoren:
Johnson et al., Trends Immunol. 2005
Funktionsanalysen:
Ö Krankheistsmodelle
• anfänglich: Rezeptor-Blockade = Therapie
- CXCL8 (Neutrophile)
- CCL2 (Monozyten)
- CCL11 (Eosinophile)
• Probleme:
- Divergenz Maus-Modelle und human
- kompensatorische Mechanismen
- Komplexität des Chemokin-Systems
Mechanismus der Migration:
Johnson, et al., Biochem. Soc. Trans. 2004
Migration = Adhäsionskaskade:
Luster, et al., Nat. Immunol. 2005
Frage nach der spezifischen Wirkung
von Chemokinen:
- überlappende Bindungsaffinität
(CXCL6 bindet CXCR1 und CXCR2)
- Chemokinrezeptoren sind nicht zellspezifisch
(CCR7 auf DCs und Subtypen von T-Zellen exprimiert)
- Chemokinrezeptoren sind promiskuitiv
(CCR5 wird von CCL3, CCL4, CCL5 und CCL8 stimuliert)
- Chemokine können rezeptor-abhängig
agonistisch oder antagonistisch wirken
Das System ist redundant:
Proudfoot, Nat. Rev. Immunol. 2002
Chemokinrezeptoren:
• gehören zur Klasse der G-Protein-gekoppelten
Rezeptoren
• keine N-terminale Signalsequenz
• Signaltransduktion über Phosphorylierung
• Rezeptor-Klassifizierung erfolgt korrespondierend
zu den Liganden in CR, CCR, CXCR und CX3CR
(Ö Ausnahme: „silent“-Rezeptoren)
• gegenwärtig sind 19 unterschiedliche ChemokinRezeptoren beschrieben
Chemokinrezeptoren:
Ö G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs mit 7-TM-Motiv)
„silent“ Chemokin-Rezeptoren:
• DARC (duffy), D6 (CCBP2) und CCX-CKR (CCRL1)
• an DARC binden CC- als auch CXC-Chemokine mit
ELR-Motiv Ö angiogen
• gemeinsames Merkmal: konservierte Motife wie
DRY fehlen Ö keine Signaltransduktion / Migration
Mantovani et al., Nat. Rev. Immunol. 2006
Chemokin-induzierte Signaltransduktion:
Thelen, Nat. Immunol. 2001
Mechanismus der Rezeptor-Internalisierung:
1. Clathrin-coated pits
2. Caveolin-vermittelt
- CXCR2: t½ ~ 2 Minuten
- CCR5: nach 60 Minuten zu 90 % recycelt
Genetischer knockout als Therapie:
Proudfoot, Nat. Rev. Immunol. 2002
Inhibierung durch Chemokine:
Ö auch Funktion als Ko-Rezeptor (CCR5/CXCR4)
Wells, et al., Trends Pharmacol. Sci. 2006
Ohne Chemokine kein T-Zell priming:
• naive T-Zellen zirkulieren zwischen Blut und LNs
• im Blutstrom verweilen sie ca. 30 Minuten Ö
dann sind sie durchschnittlich 24 Stunden im LN
• über HEVs gelangen T-Zellen (12 µm/min) in LN
• Epitopwahrscheinlichkeit ist 1:106 -107
• T-Zell-APC Interaktion kann Stunden andauern
• Kontakt des individuellen TCR und seines
Liganden (Ag) erfolgt über wenige Sekunden
Ohne Chemokine keine
adaptive Immunantwort:
Bachmann et al., Nat. Rev. Immunol. 2006
CCR7 und seine Liganden koordinieren
die Lymphozyten-Migration:
Lira, Nat. Immunol. 2005
Entschlüsselung des Netzwerks:
• selektive Studien mit Antikörpern, modifizierten
Chemokinen, transgenen und knockout Tieren
• CXCR5 und CCR7 steuern die gerichtete Migration
von hämatopoetischen Zellen in Lymphorgane
(Ö gestörte Mikroarchitektur / Organisation einer Primärantwort)
• plt/plt-Mäuse exprimieren kein CCL19 und kein
CCL21-Ser Ö Phänotyp ähnelt CCR7-/• Infektion mit anschließender Analyse der Immunantwort (primär oder memory)
Therapeutische Intervention:
Johnson et al., Trends Immunol. 2005
Herunterladen