Dokumentieren 1465209

Werbung
Immunbiologie
Vorlesung 9 - 12.01.2005 - Seite 22
seelensammler.de/uni
Komplementsystem
Das Komplementsystem gehört zum angeborenen Immunsystem, es kann sehr rasch aktiviert werden.
Experimente von Charles Bordet (Nobellpreis 1919)
1 - Serum mit Antikörpern gegen Bakterien.
Bei Zugabe von Bakterien >> Lyse (Zerstörung der Zellwand > Störung des osmotischen
Gleichgewichts > Zelle schwillt an > Zelle stirbt) der Bakterien.
2 - Serum mit Antikörpern gegen Bakterien - wir erhitzt (56°C)
Bei Zugabe von Bakterien überleben die Bakterien jetzt.
>> es gibt hitzeempfindliche Teile im Serum. Immunglobuline sind nicht hitzelabil, es gibt also eine
zweite Komponente die hitzelabil ist und die lytische Funktion des Antikörpers unterstützt. Diese
Komponente wurde Komplement genannt. Komplement ist icht ein Protein, sondern ein System von
verschiedenen Proteinen, die miteinander interagieren.
Biologische Funktionen des Komplementsystems
- Zytolyse: Komplementkomponenten polymerisieren und bilden eine Pore > Plasmamembran wird
zerstört >> osmotische Lyse´
- Opsonisation: Komplementproteine (Opsonine) binden an körperfremde Partikel - phagozytische
Leukozyten erkennen dadurch körperfremde Partikel leichter (ähnlich wie bei AK).
Diese haben Rezeptoren für Opsonine. Opsonine fördern die Phagozyten von körperfremden
Partikeln.
- Aktivierung von Entzündungsreaktionen: Proteolytische Fragmente von Komplementproteinen wirken
auf Blutgefäße und inflammatorische Leukozyten
- Komplementproteine binden an Immunkomplexe und werden mittels Phagozyten entfernt. (Damit
Kapillargefäße nicht verstopft werden)
Eigenschaften des Komplementsystems
- Sequentielle Zymogenaktivierung (Zymogen wird aktiv wenn es gespalten wird)
Das Komplementsystem enthält Proteolytische Enzyme, die nur dann aktiv werden, wenn sie
proteolytisch gespalten werden (werden als Zymogene bezeichnet).
- Proteolytische Kaskade: Sorgt für Signalverstärkung. Jeeds aktivierte enzym aktiviert eine Vielzahl
anderer
- Proteine des Komplementsystems sind im Blutplasma vorhanden, aber nicht aktiv. Die Aktivierung
soll nur in eng begrenzten Bereichen stattfinden.
Man unterscheidet zwei Wege:
Komplement
- Klassischer Weg: Immunglobulin bindet an Antigen
Antikörper
> Aktivierung des Komplementsystems, bindet an AK
Bakterium
- Alternativer Weg: Wurde später entdeckt.
Bakterium
Proteine des Komplementsystems binden direkt an Mikroben.
Komplement
- Das Komplementsystem kann andere Zellen zerstören. Dies wird durch lösliche und Membrangebundene
Proteine reguliert. Dadurch wird: - die Komplementeaktivierung nach einem Reiz begrenzt oder gestoppt
- die Aktivierung des Komplementsystems verhindert, wenn keine
Mikroben vorhanden sind
Immunbiologie
Vorlesung 9 - 12.01.2005 - Seite 23
seelensammler.de/uni
Komplementkaskade - Übersicht
Proteine:
C3 - wichtigstes Protein der Komplementaktivierung - C steht für Komplement, die Zahl zeigt die
Reihenfolge der Entdeckung.
Wird durch C3-Konvertase in C3a und C3b gespalten. Dabei steht das b für den größeren der
beiden Teile, a für den kleineren (nur bei C2 umgekehrt).
C3-Konvertase ist ein Komplementproteinkomplex aus C4b2a.
C3b bindet an der C3-Konvertase und bildet C5-Konvertase (C4b2a3b). Aktivierte Komplexe
werden mit einem Querstrich gekennzeichnet.
C5-Konvertase spaltet C in C5a und C5b und leitet terminelle Ereignisse ein. Bei den letzten
Schritten kommt es zukeinen proteolytischen Vorgängen, sondern nur zur Anlagerung von
Komplementproteinen C6, C7, C8 und C9. Diese bilden eine Pore in der Membran - Membrane
attack complex - MAC.
Mehr zum klassischen Weg
Ist einer der wichtigsten Effektormechanismen der humoralen Immunantwort (humorale Immunantwort
= Abgabe ins Blutplasma).
C1 - bindet an Fc Region der Antikörper. Es muß jedoch mindestens an zwei Fc Regionen binden,
kann also nicht an freie Antikörpermoleküle binden. Am besten für eine Bindung eignet sich daher
IgM (Pentamer). Bindet das IgM an einem Antigen, verändert es seine Form - erst dann kann
das C1 daran binden.
Protein C1q (=Erkennungsuntereinheit) bindet am Fc Teil des Immunglobulins.
Zwei Serin-Proteasen C1r und C1 s bilden ein Tetramer C1s-C1r-C1r-C1s
Autolytische Aktivierung von C1
C1r spaltet C1s >> C1s spaltet C4 und C2
Die C1 Funktion wird durch einen C1 Inhibitor reguliert (gehört zur Serpin Familie - SERinProtease-INhibitor). Dieser verhindert die C1 Aktivierung durch schwache Komplementaktivatoren.
C4 - ist das zweite Serumprotein das beim klassischen Weg aktiviert wird. Wird von C1s gespalten
>> C4a und C4b
C4 bindet kovalent an die Zelloberfläche oder an Ig Molekül (starek Bindung)
C2 - ist das dritte Serumprotein das beim klassischen Weg beteiligt ist.
C2 bindet an C4b und wird dann von C1s gespalten
>> C4b2a (C3 Konvertase) - bindet und spaltet C3
C3 - ist das vierte Serumprotein - bindet an C4b und wird von C2a gespalten
Immunbiologie
Vorlesung 9 - 12.01.2005 - Seite 24
seelensammler.de/uni
MAC
- C5b bindet an der Zelloberfläche. C5b bindet in der Folge C6. Nach Bindung von C7 und C5b,6
Komplex wird Komplex lipophil und wird in die Membran eingebaut. Anlagerung von C8 stabilisiert
Komplex, kann Mikroorganismus lysieren. Anlagerung von C4 verstärkt lytische Aktivität des MAC.
MAC ist permeabel für Ionen, Wasser und kleine lösliche Moleküle, nicht jedoch für große Moleküle
(z.B. Proteine). Wasser strömt in die Zelle – osmotische Lyse.
- Regulatorische Proteine, die die Bindung MAC verhindern:
> CD59: bindet C8 und C9, dh kann kein MAC gebildet werden.
> S-Protein bindet C5b,6,7 Komplex und verhindert die Einlagerung in die Membran
> Regulatorische Proteine verindern, dass Körpereigene Zellen zerstört werden, die in der Nähe von
aktivierten Mikroben liegen.
Herunterladen