brandnews - hhpberlin

Werbung
E i n s .1 2
brandnews
Flughafen BER | Wohnformen der Altenpflege Nr. III | Metropolis Haus | Share Ideas | News
Quelle: gmp Architekten, JSK International / Visualisierung Björn Rolle
Stadionbauten | Evakuierungsberechnungen | Brandschutzunterweisungen | Heiße Tipps
Editorial
Ausgabe EINS.12 vom März 2012
Foto: Nadja Wehling
Liebe Leserinnen und Leser,
Das hhpberlin-Magazin brandnews
ist ein kostenloser Service für die
es sind Projekte gigantischen Ausmaßes, Projekte, die jedes am Bau beteiligte Unter-
Geschäfts­partner der
nehmen über einen langen Zeitraum tagtäglich herausfordern. Die Rede ist vom neuen
Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt und dem neuen Flugsteig A-Plus des
hhpberlin
Rhein-Main-Airports in Frankfurt. hhpberlin als verantwortliches Ingenieurbüro für
Ingenieure für Brandschutz GmbH
Brandschutz ist stolz darauf, in diesem Jahr gleich bei beiden Großprojekten die Eröffnung mitfeiern zu können.
Rotherstraße 19
Für uns haben diese Projekte eine besondere Bedeutung. An diesen Bauvorhaben, die
10245 Berlin
fast acht Jahre intensive Arbeit darstellen, waren nahezu alle Mitarbeiter von hhpberlin
Rosental 5
beteiligt: unsere Brandschutzkonzeptler und Baubegleiter ebenso wie unsere Spezialisten
80331 München
für die Ingenieurmethoden und die Brandschutzdokumente. Durch das reibungslose
Zusammenspiel all unserer Mitarbeiter konnten wir zeitgleich beide Flughäfen erfolg-
Kurze Mühren 20
reich mit brandschutztechnischem Know-how begleiten. Gleichzeitig haben wir uns
20095 Hamburg
auch als Unternehmen entwickeln können. So hat sich die Größe unseres Teams seit
2005 mehr als verdoppelt und neben dem Hauptsitz in Berlin haben wir seit dem vier
Wilhelm-Leuschner-Straße 41
weitere Standorte in Deutschland eröffnet – in München, Hamburg, Frankfurt am Main
60329 Frankfurt
und Braunschweig. In diesen Jahren erhöhte sich auch unser Auftragsvolumen kontinuierlich weiter. Dieses Wachstum wurde – neben der stetigen Aus- und Weiterbildung
Frankfurter Straße 2
unserer Mitarbeiter, um unsere eigenen Qualitätsansprüche zu gewährleisten – vor
38122 Braunschweig
allem durch unsere fortschrittliche Kommunikationstechnik ermöglicht. Unseren Mit-
Phone +49 (30) 89 59 55 0
zubringen – ganz gleich ob sie Informationen direkt von der Baustelle digital einspeisen
Fax +49 (30) 89 59 55 9 101
oder von zu Hause.
arbeitern ist es damit problemlos möglich, von überall zu agieren und Projekte voran-
[email protected]
In den vergangenen Jahren haben wir mit den beiden Flughafenprojekten – und mit
Redaktion:
zahlreichen anderen Bauvorhaben – ein berufliches Umfeld geschaffen, mit dem wir
Sabrina Bräuer
auch in Zukunft das Beste zusammenbringen: hochqualifizierte Fachkräfte, die ihre
Natascha Roshani
Arbeitszeit flexibel gestalten können, und spektakuläre Bauprojekte, die brandschutz-
V.i.S.d.P.: Stefan Truthän
technisch höchsten Ansprüchen genügen.
Gestaltungskonzept:
Genießen Sie das Heft, viel Spaß beim Lesen!
Team Bose GmbH
© 2012, hhpberlin
Margot EhrlicherStefan Truthän
Karsten Foth
www.hhpberlin.de
2
Impressum
brandnews EINS.12
brandnews EINS.12
Editorial
3
Inhalt
20
6
33
34
Unternehmen
Projekte
news
wissen
10
6
30
26
sHARe IdeAs
das Metropolis Haus in Hamburg
Technische Universität Hamburg-
evakuierungsberechnungen vor dem
Eine innovation für die Fachwelt:
„Film ab“ nach dreijähriger bauzeit
Harburg
Hintergrund baurechtlicher Vorschriften
14
naturkundemuseum Berlin
von Evakuierungsberechnungen
www.shareideas.de
Verfahren zur sicheren anwendung
20
wohnformen der Altenpflege – Teil III
Brandschutzunterweisungen
nachweisverfahren zur Ermittlung
31
34
Theoretische brandschutzeinweisung
der Evakuierungszeit
Mercedes-Vertriebszentrale Berlin
Heiße Tipps: Brandschutzpläne
Visualisierte brandschutzkonzepte
und praktische brandschutzübung
18
Universität Gießen
Großprojekt Fughafen
willy brandt und Fraport a-Plus
32
Bonner sparkassenzentrale
22
stadionbauten
speicherstadt Potsdam
die besondere Herausforderung
brandschutztechnische anforderungen
33
von sportstätten
Kfw westarkade Frankfurt
Lob für hhpberlin
4
inhalt
brandnews Eins.12
brandnews Eins.12
inhalt
5
Das Metropolis Haus
in Hamburg
Der Namensgeber des Neubaus, das Kino
moderne Büroflächen genutzt werden.
Metropolis, wurde in den fünfziger Jahren
Die Vollgeschosse messen je 1.900 m2
gegründet. Schnell erlangte es Kultstatus
und sind in bis zu fünf Mieteinheiten
und konnte jetzt in dem multifunktionalen
teilbar. Durch das klare Erschließungs-
Metropolis Haus originalgetreu wieder-
system wird eine hohe Flexibilität in der
eröffnet werden.
Mietbereichsaufteilung erreicht. Innerhalb des Gebäudes müssen die Nutzer
Nach dreijähriger Bauzeit heißt es im Metropolis Haus nun
Da das Kino während der Bauarbeiten
durch Verbindungsgänge in den Atrien
„Film ab“. Damit kehrt ein Stück Hamburger Kinokultur
eine effiziente Entwicklung des Grund-
nur kurze Wege zurücklegen.
wieder an seinen angestammten Ort zurück.
stückes behindert hätte, entschied man,
den erhaltenswerten Kinosaal in Abstim-
Im zweiten und dritten Untergeschoss
mung mit dem Denkmalschutz auszulagern
werden im originalgetreu wiederaufge-
und an gleicher Stelle im Untergeschoss
bauten Metropolis Kino Filme gezeigt.
des Neubaus zu integrieren.
Direkt darüber, im ersten Untergeschoss
ist eine Tiefgarage mit knapp 60 Stell-
Das Metropolis Haus liegt in der Dammtor-
plätzen vorgesehen. Das Erdgeschoss
straße 29-32 – also in unmittelbarer Nähe
bietet Gastronomie und Einzelhandel.
Quelle: Lichtecht GmbH
Fassadenansicht
zur Hamburger Staatsoper, zur Finanzbehörde, zum Jungfernstieg und zum Rat-
Der Bauherr ist das Entwicklerkonsortium
haus. Damit ist das Gebäude, das das Ham-
„Am Opernboulevard GmbH & Co. KG“ und
grundlagen berücksichtigt werden.
es sich um Dokumente, mit denen die
burger Architekturbüro Florian Fischötter
besteht aus Hochtief Projektentwicklung,
Herangezogen wurden dafür neben der
Behörde für Stadtentwicklung und Um-
entwarf, Teil des gerade entstehenden
Norddeutsche Grundvermögen und Frank
Hamburger Bauordnung auch die Gara-
welt den Bezirksämtern Empfehlungen,
„Opernboulevards Dammtorstraße“.
Beteiligungsgesellschaft. Mit dem Brand-
gen- sowie die Versammlungsstättenver-
Ratschläge und Erläuterungen zum
schutzkonzept und der Baubegleitung
ordnung. Die Verkaufsstättenverordnung
rechtlichen Verständnis der Vorschriften
beauftragte der Bauherr hhpberlin.
wurde orientierend berücksichtigt; eine
gibt. Dieser Prüfdienst orientiert sich
zwingende Umsetzung war aufgrund
eng an der aktuellen Musterhochhaus-
einer Verkaufsfläche von weniger als
richtlinie, lässt darüber hinaus aber auch
2.000 m2 jedoch nicht erforderlich.
Erleichterungen zu.
Das denkmalgeschützte Kino in den
Das Gebäude
Bei der dunkel gehaltenen Fassade wech-
Brandschutzkonzept
seln sich geschosshohe Klinkerelemente
mit Glasflächen ab. Die Fassadenelemente
Das Metropolis Haus besitzt viele brand-
sind dabei flächig mit offenen Fugen an
schutztechnische Besonderheiten. Auf-
Da der höchstgelegene Aufenthaltsraum
einer Stahlkonstruktion aufgehängt,
grund des denkmalgeschützten Kinos,
ca. 31 Meter über der Geländeoberfläche
Untergeschossen besitzt unabhängige
wodurch eine wichtige Luftdurchströ-
der hohen Atrien, der Fassade sowie der
lag, musste das Gebäude als Hochhaus
Rettungswege und wird als eigenständige
mung ermöglicht wird.
Gebäudehöhe entwickelte hhpberlin ein
bewertet werden. In Hamburg gibt es
Versammlungsstätte bewertet – unab-
maßgeschneidertes Brandschutzkonzept.
keine bauordnungsrechtlich eingeführte
hängig von dem übrigen Gebäudeteil.
Hochhausrichtlinie, daher musste für die
Damit konnte hhpberlin hier auf eine
nelle Bauweise Hamburger Kontorhäuser
Folgendes musste dafür in die Betrach-
Beurteilung des Gebäudes der Bauprüf-
Anwendung der hochhausrelevanten
auf, die sich durch bauliche Tiefe, regel-
tung einfließen: Durch die Höhe des Neu-
dienst für Hochhäuser zugrunde gelegt
Vorschriften verzichten.
mäßige Grundrisse, Innenhöfe, zurückge-
baus von mehr als 22 Metern gelten die
werden. Bei den Bauprüfdiensten handelt
setzte Obergeschosse sowie Klinkerfassa-
bauaufsichtlichen Anforderungen für
den mit gleichmäßig angeordneten
Hochhäuser. Das Rettungskonzept musste
Im Inneren greift das Gebäude die traditio-
Fensterflächen auszeichnen. Ein weiteres
an die gewünschte Flexibilität in der
typisches Merkmal ist der Verzicht auf
Mietbereichsaufteilung angepasst werden.
tragende Innenwände, um Mietflächen
Außerdem sollte das Brandschutzkonzept
flexibel einteilen zu können.
die geschossübergreifenden Atrien sowie
die geschosshohen Verglasungen in dem
Darüber hinaus setzt die Architektur des
Hochhaus berücksichtigen. Im Bereich des
Metropolis Hauses Akzente durch die bei-
historischen Kinos musste der Denkmal-
den hohen Atrien im Inneren des Gebäu-
schutz beachtet werden, aus dem sich u. a.
des. Ab dem zweiten Obergeschoss werden
Einschränkungen für die ansonsten flä-
dadurch die dort liegenden Büroräume
chendeckende Sprinkleranlage ergaben.
zusätzlich mit Tageslicht beleuchtet.
Beurteilungsgrundlagen
Das zwölfgeschossige Gebäude bietet
Quelle: Lichtecht GmbH
6
Projekte
Büro- und Geschäftsnutzung auf 15.400 m2
Aufgrund der vielfältigen Nutzungen im
Außenansicht des
Mietfläche. Die oberen sechs Vollgeschosse
Metropolis Haus sowie der Gebäudehöhe
Metropolis Hauses
sowie zwei Staffelgeschosse können als
mussten eine Vielzahl von Beurteilungs-
in Hamburg
brandnews EINS.12
brandnews EINS.12
Quelle: Lichtecht GmbH
Projekte
7
Darstellung eines
Sprinklerung. Damit wurden die bau-
Regelgeschosses
rechtlichen Anforderungen für das Hochhaus erfüllt und die Gefahr eines vertikalen Brandüberschlages über die Fassade
oder das Gebäudeinnere minimiert. Auch
konnte man durch die automatische
Löschanlage auf die Unterteilung des
Objektes in Brandabschnitte verzichten
– trotz einer Grundfläche von ca. 46 x 56
Metern und damit einer Überschreitung
der zulässigen Brandabschnittslänge.
Quelle: Lichtecht GmbH
Um ein Eindringen von Feuer und Rauch
Das Metropolis Haus am Eingang der Theaterstraße
in die innen liegenden Sicherheitstreppenräume zu verhindern, mussten neben der
Anlagentechnik (Überdruckbelüftungsan-
Zusätzlich zur Sprinkleranlage wird das
integrieren – das alles mit den Maßen
lage) auch bauliche Maßnahmen (Vorräu-
Gebäude mit einer flächendeckenden
eines Hochhauses.
me) vorgesehen werden. Aufgrund der
Brandmeldeanlage mit interner Alarmie-
Erleichterungen der Auslegungen des
rung und Weiterleitung des Brandalarms
Mit diesen Ansprüchen war das Metropolis
Hamburger Bauprüfdienstes gegenüber
zur Feuerwehr ausgestattet.
Haus aus brandschutztechnischer Sicht
konnten die Sicherheitstreppenräume
An dieser Stelle soll auch das Konzept
Abstimmung zwischen den Architekten,
durch lediglich einen Vorraum getrennt
der Entrauchung des geschossübergrei-
den Planern, der Feuerwehr und der
(gelb/grün schraffiert dargestellt) und
fenden Atriums hervorgehoben werden.
Genehmigungsbehörde konnten architek-
direkt an die Nutzungseinheiten ange-
Geplant worden sind Rauchabzugsöff-
tonisch und wirtschaftlich optimale Lösun-
schlossen werden. Die Anordnung von
nungen an höchster Stelle sowie zwei
gen entwickelt und umgesetzt werden.
Gunnar Buhl
der allgemeinen Musterhochhausrichtlinie
Rettungswege
notwendigen Fluren zwischen den Nut-
Zuluftöffnungen. Eine ist im Erdgeschoss
somit eine luftoffene Ausführung zum
bodentiefen Fensterflächen in der Fassade
zungseinheiten und dem Vorraum war
und eine weitere im zweiten Obergeschoss
Atrium möglich wurde.
ohne eine brandschutztechnisch qualifi-
entbehrlich. Auf einen eigenen Vorraum
installiert. Je nach Lokalisierung des
zierte Brüstung zwischen den Geschossen
für den Feuerwehraufzug konnte eben-
Brandes oberhalb der oberen Zuluftöff-
Im gesamten Neubau konnten die Rettungswege grundsätzlich baulich sicherge-
Des Weiteren konnte für das Kino eine
hergestellt und andererseits die Vergla-
falls verzichtet werden, da der Feuerwehr-
nung oder darunter werden entweder
stellt werden. Dies war aufgrund der Ge-
komplett unabhängige Rettungswegfüh-
sungen zwischen Atrium und den anlie-
aufzugsschacht direkt an den Vorraum
beide Zuluftöffnungen oder nur die obere
bäudehöhe und der Nutzung erforderlich.
rung zum übrigen Gebäudeteil geplant
genden Büroräumen ohne Feuerwider-
des Sicherheitstreppenraumes anschließt.
geöffnet. Die Branddetektion erfolgt über
werden, wodurch die sonst zu beachten-
stand ausgebildet werden.
In aller Kürze…
Linienrauchmelder je Geschoss im Atrium.
In den oberirdischen Büronutzungseinhei-
den Rechtsvorschriften “entwirrt“ wurden.
Mit diesen Maßnahmen wurden weitere
Diese Steuerung stellt sicher, dass keine
Metropolis Haus
ten wurden die drei vertikalen Rettungs-
Die Rettungswege des Kinos verlaufen
Unter diesen Aspekten wählte hhpberlin
vermietbare Flächen geschaffen, gleich-
Zuluft unterhalb des Brandereignisses
Dammtorstraße 29-32, Hamburg
wege als innen liegende Sicherheitstrep-
über einen eigenen innen liegenden Trep-
für das Gebäude eine flächendeckende
zeitig wurden die baurechtlichen Anfor-
eingeblasen wird. Eine Verwirbelung der
penräume mit einer Überdruckbelüftung
penraum mit Spülbelüftung sowie eine
derungen in Hamburg eingehalten.
Rauchgasschicht wird so minimiert; für
Büro- und Geschäftsnutzung auf
sowie entsprechenden Vorräumen aus-
offene Treppe im Foyer. So konnte in enger
die Feuerwehr wird dadurch eine bessere
15.400 m2 Mietfläche
geführt. So konnte erreicht werden, dass
Abstimmung mit der genehmigenden
die Nutzungseinheiten flexibel und klein-
Behörde auf eine Anwendung des Hoch-
teilig vermietet werden können, da beide
hausrechts für das Kino verzichtet werden.
Anlagentechnischer Brandschutz
Ausgangslage geschaffen.
Das Metropolis Haus ist bis auf den Kino-
Fazit
Über den Autor…
Rettungswege jeweils über einen Sicher-
Sieben- bis neungeschossiges
Büro und Geschäftshaus mit Kino
und Tiefgarage in den drei Unter-
saal mit einer flächendeckenden Sprinkler-
geschossen
heitstreppenraum geführt werden dürfen.
Zur Unterstützung des Brandangriffes der
Dipl.-Ing. (FH)
anlage ausgestattet. Durch die Lage im
Das Metropolis Haus erforderte ein indi-
Sichtbar gemacht wird die denkbare
Feuerwehr stehen zwei Feuerwehraufzüge
Gunnar Buhl hat
Untergeschoss wäre aus baurechtlicher
viduelles Brandschutzkonzept, das viel-
Aufteilung anhand unterschiedlicher
über alle angeschlossenen Geschosse zur
den Bau des
Sicht auch im Kinosaal eine automatische
fältige Besonderheiten des Gebäudes
Bauherr: Am Opernboulevard
Grautöne in der Abbildung. Unabhängig
Verfügung – diese sind auf dem Plan mit
Metropolis Hauses
Löschanlage erforderlich gewesen. Durch
optimal berücksichtigt und damit einher-
GmbH & Co. KG bestehend aus
davon ermöglichte die Ausbildung der
einem rotem „F“ gekennzeichnet.
in allen Fragen des
die Vorgaben des Denkmalschutzes konnte
gehende Herausforderungen löst. So
Hochtief Projektentwicklung, Nord-
vorbeugenden
dies jedoch nicht realisiert werden. Nur
konnte es geschafft werden, die Bedürf-
deutsche Grundvermögen und
Brandschutzes
aufgrund der begrenzten Fläche des
nisse des Gebäudes und die Wünsche des
Frank Beteiligungsgesellschaft
Sicherheitstreppenräume die geplante
Erschließung der Staffelgeschosse, die
Baulicher Brandschutz
beraten und betreut. Als erfahrener
Kinosaales, der geplanten feuerwider-
Bauherrn bestmöglich zu vereinbaren.
drei Treppenräume angeschlossen wer-
Der lichtoffene Entwurf mit geschoss-
Projektleiter ist Gunnar Buhl am Hambur-
standsfähigen Abtrennung sowie der
Das Gebäude sollte eine flexible Büroflä-
den. Dadurch erreichte man auch, dass
hohen Fensterflächen in der Fassade und
ger Standort von hhpberlin tätig und von
sehr guten brandschutztechnischen
chenvermietung zulassen, eine großzügige
der Verbindungsgang zwischen den
geschossübergreifenden Atrien erforderte
dort aus europaweit für Ihre Projekte da.
Infrastruktur des Gebäudes war in Ab-
Tageslichtversorgung durch zwei große
Nutzungseinheiten durch das Atrium
auch baurechtliche Kompensationsmaß-
stimmung mit der genehmigenden Be-
Atrien und geschosshohe Verglasung
keine Rettungswegfunktion hat und
nahmen. Hierbei sollten einerseits die
hörde ein Verzicht möglich.
bieten sowie einen historischen Kinosaal
lediglich an ein bzw. zwei der insgesamt
8
eine Herausforderung. Durch die enge
Projekte
brandnews EINS.12
brandnews EINS.12
Architekturbüro: Florian Fischötter
Brandschutz: hhpberlin
Projekte
9
eine Innovation für die Fachwelt:
www.shareideas.de
In kleinen, elitären Grüppchen hochspannende Ideen aushecken?
auf www.shareideas.de versammeln sich schon jetzt, kurz
„Unser anliegen war es, einen speziellen raum für den vor-
nach dem start der Plattform, angesehene spezialisten, die im
beugenden aber auch den abwehrenden brandschutz zu
bereich des vorbeugenden brandschutzes arbeiten, forschen
schaffen, um gemeinsam an einem strang zu ziehen. Ohne
und entwickeln. Und es werden stetig mehr.
Profit- und Konkurrenzdenken soll hier miteinander entwickelt
und der brandschutz vorangebracht werden“, so Karsten Foth.
sHarE idEas ist die Plattform für brandschutztechnische
Querdenker und innovationsführer. auf www.shareideas.de
der name inspirit ist Programm. die Firmenphilosophie sieht
können sie direkt und einfach miteinander kommunizieren,
vor, mit anderen Unternehmern in einen anregenden dialog
diskutieren, sich vernetzen, gemeinsam kreative ideen um-
zu treten und visionäre ideen auf den weg zu bringen. diesen
setzen und weiterentwickeln.
raum im Virtuellen zu entdecken, gilt als stärke von stefan
das war gestern.
Truthän. Mithilfe seiner Leidenschaft für informationstechsHarE idEas ist dabei aber keine weitere Kopie bestehender
nologien gelingt es ihm, maßgeschneiderte Konzepte in die
sozialer netzwerke. Hier geht es vielmehr um die konsequente
Tat umzusetzen.
technische Unterstützung von Fachgruppen, die sich weltweit
Künftig können Ingenieure, Forscher, entwickler, Prüfer und
mit brandschutzrelevanten Themen beschäftigen und an diffe-
Zahlreiche wissenschaftler und anwender haben sich bereits
renzierten Problemen arbeiten.
auf sHarE idEas zusammengefunden. dabei geht es bei-
Behörden der Brandschutzbranche eine neue Plattform für
spielsweise um die weiterentwicklung von Fds (Fire dynamics
sHarE idEas möchte allen interessengruppen des brand-
brandschutztechnische Themen nutzen, um sich
simulator).
schutzes einen zentralen Platz zum austausch bieten. diskutieren sie über die Themen des vorbeugenden brandschutzes,
auszutauschen und fachspezifisch zu kommunizieren.
Gruppen in sHARe IdeAs
der Heißbemessung oder über die neuen Eurocodes, vernetzen
sie sich als Prüfingenieur für brandschutz, Mitglied der Feuer-
die Fds Usergroup ist ein gutes beispiel: die Gruppenmitglieder
wehr oder behördenvertreter – auf sHarE idEas können sie
nutzen sHarE idEas schon intensiv, um ihre Forschungsergeb-
virtuelle Fachgruppen bilden und gemeinsam an Themen arbeiten.
nisse und anwenderkenntnisse zu diskutieren. außerdem ist
es für sie das geeignete Forum, um die Ergebnisse der jährli-
ausgedacht haben sich die Plattform zwei Kenner der brand-
chen Fds Usergroup Treffen zu kommunizieren und so das
schutzbranche. Karsten Foth und stefan Truthän, beide ge-
simulationsprogramm Fds zügig weiterzuentwickeln.
schäftsführende Gesellschafter des weltweit tätigen brandschutzunternehmens hhpberlin, setzen neue ideen aktiv um:
Zu den nutzern der ersten stunde gehört auch dr. susanne
Unter dem dach der inspirit beraten + Prüfen GmbH entstand
Kilian, initiatorin und Leiterin der Fds-Usergroup: „das Poten-
das Modell von sHarE idEas.
zial dieser neuen netzwerk-Technologie bietet unserer Fds
sHarE idEas ist die
neue Plattform für
wissenschaftlichen
austausch und
gemeinsamen
Fortschritt im
brandschutz.
seien sie dabei
und nutzen sie
die Möglichkeiten.
seit 2011 kann sich die Fachwelt des brandschutzes
auf sHarE idEas vernetzen.
10
Unternehmen
brandnews Eins.12
brandnews Eins.12
Unternehmen
11
die Fds Usergroup ist
von beginn an dabei.
Usergroup die Chance, weiter zu wachsen und ermöglicht
Für die weiterentwick-
einen noch direkteren und persönlicheren Kontakt.“
In aller Kürze…
lung des Fire dynamics
Ihr Benefit durch sHARe IdeAs
simulator ist sHarE
aktuell bietet ihnen sHarE idEas technische Unter-
idEas der ideale Ort.
stützung in den folgenden bereichen:
schneller, weltweiter
die besondere stärke von sHarE idEas liegt in der Vernetzung
austausch ist nun
und Unterstützung von ihnen – den Experten. sie können in
einfach möglich und
mehreren Fachgruppen aktiv sein und ihr persönliches netz-
• Teilnehmerübersicht
für alle Gruppen-
werk erweitern, indem sie andere Experten kennenlernen und
• Up- und downloadbereich für dokumente
mitglieder sichtbar.
sie zu ihrem netzwerk hinzufügen. so behalten sie den Über-
• Verschiedene berechtigungen: Öffentliche oder ge-
blick über all die Fachkompetenzen und das wissen der einzelnen
schlossene Gruppe, Teilnahme nach Einladung
spezialisten. auch ein downloadbereich steht ihnen zur Verfü-
• diskussionsforum
gung. so sind Veröffentlichungen innerhalb einer Fachgruppe
• wiki-seiten
ganz einfach möglich.
• nachrichten
• Umfragen
darüber hinaus fördert die brandschutz-Plattform auch den
• Organisation von Events
internationalen austausch. sHarE idEas ermöglicht eine
• Veranstaltungsankündigung
einfache und problemlose internationale Vernetzung. die
Gruppe Fds nordic steht bereits beispielhaft dafür. sie
darüber hinaus wird ihnen sHarE idEas künftig noch
schloss sich der deutschen Fds Usergroup an und ist eben-
weitere Features bieten:
falls auf sHarE idEas vertreten. Mit den benutzersprachen
deutsch und Englisch – weitere europäische sprachen und
• Einladungsversand per E-Mail
russisch folgen – ist der gemeinsame und globale Fachdis-
• Tracking der Zu- und absagen
kurs möglich.
• Einbindung von Präsentationen
besuchen sie www.shareideas.de und entdecken sie die Möglich-
www.shareideas.de
keiten! Entwickeln sie die Zukunft des brandschutzes aktiv mit.
Vanessa sever
auf den wiki-seiten
die Terminplanung,
können beiträge
z. b. für gemeinsame
erstellt und gemein-
Treffen, und der
sam mit anderen
austausch von
Mitgliedern bearbeitet
dokumenten
werden.
– sHarE idEas
ermöglicht es für
alle Fachgruppen.
12
Unternehmen
brandnews Eins.12
brandnews Eins.12
Unternehmen
13
Wohnformen der
Altenpflege – Teil III
Nachweisverfahren zur Ermittlung
der Evakuierungszeit einer Nutzungseinheit
Das Nachweisverfahren
Die Berechnung
Das Nachweisverfahren beruht auf der
alle Bewohner der betroffenen Nutzungs-
Die Berechnung basiert auf experimentell
Dissertation von Torsten Wolf, die im
einheit in den sicheren Bereich der be-
ermittelten Zeiten zu verschiedenen Bewe-
Band 2 der Wuppertaler Berichte zum
nachbarten Nutzungseinheit zu bringen.
gungsabläufen. In „Modellierung von Räu-
Brand- und Explosionsschutz unter dem
Anschließend kann bestimmt werden, wie
mungen in Krankenhäusern und anderen
Titel „Modellierung von Räumungen in
viele Personen dauerhaft im Alten- und
Pflegeeinrichtungen“ sind diese Zeiten
Krankenhäusern und anderen Pflege-
Pflegeheim anwesend sein müssen, um
dargestellt. Umgerechnet in m/s, zugeord-
einrichtungen“ veröffentlicht wurde.
die Evakuierung der Nutzungseinheit
net zu den einzelnen Bewegungsabläufen
Durch die Berechnung wird ermittelt, wie
innerhalb der Hilfsfrist durchführen zu
und grafisch veranschaulicht sehen Sie
viel Zeit ein Helfer benötigen würde, um
können. Dabei berücksichtigt werden auch
diese ermittelten Zeiten im ausführlichen
Reservezeiten, die benötigt werden, damit
Artikel unter www.hhpberlin.de/de/wissen.
die Helfer beispielsweise aus anderen
Die beiden ersten Teile der Artikelreihe
ebene mindestens zwei Nutzungseinheiten
Geschossen zur betroffen Nutzungseinheit
Für die Berechnung wird stets von der
„Wohnformen der Altenpflege“ befassten
angeordnet sind, die jeweils eine Fläche
gelangen können. Außerdem werden in
ungünstigsten Situation ausgegangen. Das
sich zum einen mit den grundsätzlich
von maximal 500 m2 aufweisen und nicht
Reservezeiten Aspekte, wie Erschöpfung,
beginnt bereits bei der Zimmerbelegung
möglichen Wohnformen der Altenpflege
mehr als zehn Personen beherbergen.
Pausen oder etwaige Komplikationen,
innerhalb der Nutzungseinheit. Es wird
und zum anderen mit den brandschutz-
Wird nachgewiesen, dass die Evakuierung
berücksichtigt, die in der eigentlichen
angenommen, dass in einem Alten- und
technisch erforderlichen baulichen, an-
einer Nutzungseinheit innerhalb der
Berechnung nicht aufgeführt werden.
Pflegeheim sowohl mobilitätseingeschränkt-
lagentechnischen und organisatorischen
Hilfsfrist, also innerhalb von zehn Minuten
gehfähige als auch bettlägerige Bewohner
Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen.
nach HBKG abgeschlossen ist, kann nach
leben – die prozentuale Verteilung variiert
Dieser dritte und letzte Teil beschäftigt
der Handlungsempfehlung auf die Aus-
je Einrichtung. Nach diesen Vorgaben
sich mit dem Nachweisverfahren der
bildung von notwendigen Fluren inner-
werden die Zimmer innerhalb der Nut-
Entfluchtung einer Nutzungseinheit
halb der Nutzungseinheit verzichtet
zungseinheit im folgenden Beispiel belegt.
innerhalb eines Alten- und Pflegeheims
werden. Dadurch wird das gewünschte
Gemäß den ermittelten Zeiten können sich
im Gefahrenfall.
Ziel, mehr Wohnlichkeit zu erzeugen und
mobilitätseingeschränkte Personen mit
den Krankenhauscharakter zu reduzieren,
einer durchschnittlichen Geschwindigkeit
Die Erfüllung des Schutzzieles der Per-
nicht durch Anforderungen beeinträchtigt,
von 0,47 m/s fortbewegen. Die Evakuie-
sonenrettung stellt in Alten- und Pflege-
die mit der Ausbildung eines notwenigen
rung von bettlägerigen Personen, die vom
heimen eine besondere Herausforderung
Flures verbunden sind.
Personal mithilfe eines Rettungstuches
dar. Es ist davon auszugehen, dass in
transportiert werden, kann entsprechend
Pflegeheimen Personen leben, die in
Die horizontale Evakuierung in eine
ihrer Mobilität eingeschränkt, demenz-
benachbarte Nutzungseinheit ist als eine
krank oder bettlägerig sind. Sie sind also
der ersten Maßnahmen im Gefahrenfall
schneller durchgeführt werden. Für die
Berechnung wird daher angenommen,
Abbildung 1: Lauflinie des Helfers zum Bewohnerzimmer
dass sich die gehfähigen Personen in den
meist nicht in der Lage, sich selbst in
als sinnvoll zu betrachten. Eine vertikale
zum sicheren Bereich entferntesten Zim-
Sicherheit zu bringen und sind bei einer
Evakuierung über beispielsweise einen
mern befinden.
Evakuierung auf die Unterstützung des
Treppenraum ist sowohl mit einem hohen
Personals angewiesen. Die Evakuierung
Personal- als auch Zeitaufwand verbun-
Für die Ermittlung der Evakuierungszeit
der Personen aus der betroffenen Nut-
den. Auf das Ziel – die Einhaltung der
wird die Lauflinie der Person modelliert,
zungseinheit erfolgt horizontal in einen
Hilfsfrist – würde sich dieser Aspekt
die die Bewohner aus ihren Zimmern zum
sicheren Bereich einer benachbarten
kontraproduktiv auswirken.
sicheren Bereich führt. Diese Lauflinie
Nutzungseinheit.
setzt sich unter anderem aus Bewegungsabläufen zusammen, die Torsten Wolf in
Das im Folgenden vorgestellte Nachweisverfahren der Entfluchtung einer Nut-
„Modellierung von Räumungen in Kranken-
Hilfsfrist
häusern und anderen Pflegeeinrichtungen“
zungseinheit innerhalb eines Alten- und
näher beschreibt. Beispielhaft sind die
Lauflinien des Helfers in den Abbildungen
Pflegeheims mit mobilitätseinge-
Bild: Fotolia
14
Projekte
1 und 2 dargestellt. Die Überwindung eines
schränkten sowie bettlägerigen Personen
Als Hilfsfrist wird jene Zeit beschrieben,
erbringt den notwendigen Nachweis für
die nach Annahme des Notrufs bis zum
Hindernisses beginnt immer zwei Meter
das zu erfüllende Schutzziel.
Eintreffen der Hilfskräfte an der Einsatz-
vor und endet zwei Meter nach dem eigent-
stelle maximal vergehen darf. Gemäß des
lichen Ereignis, sodass ein Ereignis grund-
Die „Handlungsempfehlung zum vorbeu-
Hessischen Brand- und Katastrophen-
sätzlich vier Meter beansprucht. Steht nicht
genden Brandschutz für den Bau und
schutzgesetzes darf die Hilfsfrist in
ausreichend Platz für die Länge dieser
Betrieb von Nutzungseinheiten mit Grup-
Hessen maximal zehn Minuten betragen.
Bewegung zur Verfügung, wird dem Bewe-
penbetreuung in Altenpflegeheimen“
gungsablauf, der durch eine geringere
sieht vor, dass innerhalb einer Geschoss-
Abbildung 2: Lauflinie des Helfers zur Ablage
brandnews EINS.12
brandnews EINS.12
Geschwindigkeit mehr Zeit beansprucht,
Projekte
15
Abbildung 3:
der längere Weg zugeteilt. Das zeigt:
Erforderliche Bewegungsabläufe
Auch hier wird die ungünstigste Situation
zum Passieren der Schleuse
dargestellt.
Gesamtfazit
Über die Autoren…
In den letzten beiden sowie in der aktuell
vorliegenden BRANDNEWS-Ausgabe
Nach der Modellierung der Lauflinie wird
Inga Vollborn, B.Eng (r.) und
wurde ein Bogen über die brandschutz-
den einzelnen Bewegungsabläufen die
Mathias Herenz, M.Eng (m.)
technischen Entwicklungen im Bereich
entsprechende Zeit zugeordnet und eine
betreuen im Frankfurter
des Pflegewohnens gezogen. Ausgehend
Gesamtevakuierungszeit je Bewohnerzim-
Standort von hhpberlin eine
von der Vorstellung verschiedener Wohn-
mer ermittelt. Abschließend werden die
Vielzahl von Pflegeheimen.
formen wurde schnell deutlich, dass
Evakuierungszeiten der einzelnen Bewoh-
Sie erstellen Brandschutz-
Wohnlichkeit aber auch das Zusammen-
nerzimmer kumuliert, um eine Aussage
konzepte und Nachweise
leben in Wohngruppen einen zeitgemä-
darüber treffen zu können, wie viel Perso-
für die Rettungskonzeption. Neben der Betreuung von Neubauvor­haben werden vor allem beste-
ßen Standard darstellen. Um dennoch
nal dauerhaft anwesend sein muss, um
hende Gebäude mit Pflegeeinrichtungen in Nutzungseinheiten umgewandelt. Somit ist über die
die allgemeinen Schutzziele der Bauord-
die Evakuierung der Nutzungseinheit
allgemeine Betrachtung des Bestandsgebäudes hinaus der Sonderbautatbestand Pflegeheim zu
nung – Vorbeugung der Brandentstehung
innerhalb der Hilfsfrist zu gewährleisten.
berücksichtigen. Andreas Hackenschmidt (l.) arbeitete an unserem Berliner Hauptsitz. Bei hhpber-
und -ausbreitung sowie die Ermöglichung
lin setzte er sich mit der Einflussnahme von Brandereignissen auf Rettungswege auseinander.
wirksamer Löschmaßnahmen und der
Rettung von Menschen und Tieren – zu
Beispiele
ermöglichen, werden in HandlungsempIm Folgenden wird die Evakuierungszeit
fehlungen und Richtlinien Anforderungen
für eine Nutzungseinheit mit Anbindung
für Alten- und Pflegeheime beschrieben.
an die benachbarte Nutzungseinheit über
– also 24 Sekunden weniger. Es ist somit
zusammen, dass dieser sich nur sehr
eine Schleuse bzw. über eine einfache Tür
zu erkennen, dass die Evakuierung bei
langsam fortbewegen kann und sich der
Baulich werden Nutzungseinheiten un-
berechnet. Dargestellt wird beispielhaft
Vorhandensein einer Schleuse generell
Helfer der Geschwindigkeit des Bewohners
tereinander abgetrennt, Schlafräume
Tabelle 1:
jeweils nur der Weg vom Schwesternzim-
langsamer ist. Um die Auswirkung einer
anpassen muss. Der zeitliche Verlust bei
feuerhemmend gekapselt und möblierte
Ermittlung der Evakuierungszeit Bewohnerzimmer 1 (Schleuse)
mer zum Patientenzimmer 1 (Abbildung 1)
Schleuse auf verschiedene Evakuierungs-
der Evakuierung eines bettlägerigen
Allgemeinbereiche erlaubt. Die Fläche
und von dort zum sicheren Aufenthalt
varianten zu verdeutlichen, werden in
Bewohners durch Schieben seines Bettes
der Einheiten beträgt zwischen 400 und
(„Ablage“) in die angrenzende Nutzungs-
Abbildung 3 nur die Bewegungsabläufe
ist nicht auf die Bewegungsgeschwindig-
500 m2 und wird mit zehn bis zwölf
einheit (Abbildung 2), um Übersichtlich-
dargestellt, die die Schleuse betreffen.
keit zurückzuführen, sondern auf die
Personen belegt. Anlagentechnisch wird
keit in den Abbildungen zu gewähren.
16
Hindernisse, die das Erreichen einer
eine Brandmeldeanlage zur frühzeitigen
Die erforderlichen Evakuierungszeiten
theoretisch höheren Geschwindigkeit
Alarmierung des organisatorisch erforder-
Die Ermittlung der benötigten Zeit eines
wurden einmal für den Helfer allein
verhindern.
lichen Personals und der Feuerwehr
Helfers für das Erreichen des ersten
ermittelt sowie für den Helfer mit mobili-
Bewohnerzimmers und die Begleitung
tätseingeschränktem Bewohner und
Die Gesamtevakuierungszeitenberechnung
des Bewohners zur „Ablage“ ist für die
bettlägerigem Bewohner. Unterschieden
sowie die Detailberechnung der Schleuse
Diese Maßnahmen sollen sicherstellen,
Variante mit der Schleuse in Tabelle 1
wurden die Evakuierung bei dem bettlä-
zeigen, dass in beiden Fällen mindestens
dass trotz erhöhtem Wohnlichkeits-
und für die Variante mit einer einfachen
gerigen Bewohner mittels Bett und die
zwei Helfer ständig im Pflegeheim anwe-
anspruch auch die Sicherheit der hier
Tür in Tabelle 2 dargestellt.
Evakuierung mit einem Rettungstuch.
send sein müssen. Nur so kann im Ereig-
lebenden Menschen gewährleistet wird.
nisfall eine Evakuierung der betroffenen
Wünscht die Behörde oder auch der
vorgesehen.
Die Ermittlung der Evakuierungszeit für
Die Tabelle 3 zeigt, welcher gravierende
Nutzungseinheit innerhalb der Hilfsfrist
Betreiber eine Abschätzung des Sicher-
ein Bewohnerzimmer je Variante – mit
zeitliche Unterschied bei der Betrachtung
– theoretisch – durchgeführt werden.
heitsniveaus in Bezug auf die erforder-
und ohne Schleuse – zeigt einen Unter-
dieses Details entsteht. Die benötigte Zeit
Tabelle 2:
schied von einer Sekunde. Der Helfer, der
des Helfers mit 12 Sekunden und die des
Die dargestellte Berechnung der erforder-
kann mit dem zuletzt aufgezeigten Be-
Ermittlung der Evakuierungszeit Bewohnerzimmer 1 (Tür)
eine Schleuse durchqueren muss, benö-
Helfers unter Verwendung des Rettungs-
lichen Evakuierungszeiten verdeutlicht,
rechnungsmodell eine nachvollziehbare
tigt insgesamt zwei Minuten und 23 Se-
tuchs mit 13 Sekunden liegen nah beiein-
dass eine realistische Abbildung des
und reproduzierbare Aussage getroffen
liche Räumungszeit einer Einrichtung,
kunden für die Evakuierung. Ist eine Tür
ander. Auch die benötigte Zeit bei der
Räumungsvorganges mit einem hohen
werden. Somit können Pflegeeinrichtun-
statt einer Schleuse vorhanden, braucht
Evakuierung eines mobilitätseingeschränk-
Bearbeitungsaufwand möglich ist. Das
gen wirtschaftlich betrieben werden,
der Helfer zwei Minuten und 22 Sekunden.
ten Bewohners sowie eines bettlägerigen
Ergebnis ist reproduzierbar und kann
ohne Einbußen in Bezug auf die Wohn-
Die Berechnung der Gesamtevakuierungs-
Bewohners inklusive des Bettes sind mit
vom Prüfer Schritt für Schritt nachvoll-
lichkeit sowie die Sicherheit der Bewoh-
zeit für alle Bewohnerzimmer bei Vor-
32 bzw. 30 Sekunden nah beieinander.
zogen werden. Dadurch ist es sowohl der
ner hinnehmen zu müssen.
handensein einer Schleuse und nur eines
Jedoch sind diese beiden Rettungsvari-
Genehmigungsbehörde als auch dem
Mathias Herenz, Andreas Hackenschmidt
Helfers zur Evakuierung ergibt 17 Minuten
anten um die Hälfte langsamer als die
Betreiber möglich, die erforderlichen
und Inga Vollborn
und 57 Sekunden. Bei der Variante der
ersten beiden Varianten. Bei der Evakuie-
Maßnahmen (Bestimmung der Rettungs-
Tabelle 3:
Tür statt einer Schleuse benötigt ein
rung eines mobilitätseingeschränkten
hilfsmittel oder der notwendigen Hilfs-
Evakuierungszeiten (Schleuse) je Rettungsmittel bzw. Situation
Helfer 17 Minuten und 33 Sekunden
Bewohners hängt dies mit der Tatsache
kräfte) direkt festzulegen.
Projekte
brandnews EINS.12
brandnews EINS.12
Projekte
17
Am 03. Juni 2012
öffnet der neue
Flughafen Berlin
Brandenburg
Willy Brandt.
Quelle: © EVS Digitale Medien GmbH
Quelle: Fraport AG
Noch in 2012 soll der neue
Flugsteig A-Plus am
Frankfurter Flughafen
Großprojekt Flughafen
eröffnet werden.
Mit den Bauvorhaben Flughafen Berlin Brandenburg und A-Plus am Fraport betreut
hhpberlin gleich zwei internationale Airports, die in diesem Jahr eröffnen.
Quelle: © gmp Architekten, JSK International, Visualisierung: Björn Rolle
Fraport: Der neue Flugsteig A-Plus
In diesem Herbst soll der Flugsteig A-Plus in Frankfurt eröffnet
werden. Dieses Großprojekt hat eine Gesamtfläche von
185.000 m2 und bietet Kapazitäten für zusätzlich etwa sechs
Millionen Passagiere pro Jahr. Das ebenfalls neu gebaute Wurzel-
Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt
In aller Kürze…
In aller Kürze…
gebäude, das den neuen Flugsteig A-Plus an den bestehenden
Mit dem ersten Spatenstich begannen die Bauarbeiten im
September 2006, knapp sechs Jahre später ist es soweit: Am
Flugsteig A des Terminals 1 anbindet, wird von ca. 30 Millionen
Passagieren pro Jahr genutzt. Insgesamt misst der neue Flug-
Bauherr: Fraport AG
Bauherr: Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH
internationalen Rhein-Main-Airports um sieben Brückenbauwerke
Architekten: gmp Architekten von Gerkan, Marg Architekten: gmp Architekten von Gerkan, Marg (mit Anbindung an insgesamt 18 Fluggastbrücken), die exklusiv
und Partner
steig 790 Meter und erweitert den existierenden Terminal 1 des
Betrieb auf.
für Lufthansa-Maschinen eingesetzt werden. Davon sind vier
für die Abfertigung des zukünftigen Lufthansa-Flaggschiffes
Baukosten:
und Partner
hhpberlin begleitet den Bau seit acht Jahren als Ingenieurbüro
sowie JSK Dipl.-Ing. Architekten
für Brandschutz und betreut den vorbeugenden Brandschutz.
Baukosten:
2,5 Milliarden Euro
Der BER zählt zu den modernsten Flughäfen Europas. Mit einer
500 Million Euro
Airbus A380 ausgelegt.
Fläche von 1.470 Hektar erhöht der neue Airport die Kapazitäten
Baubeginn: September 2009
Baubeginn: September 2006
Mit der Inbetriebnahme des Flugsteigs A-Plus vergrößert der
Bauherr, die Fraport AG, die Einzelhandelsflächen am Heimat-
Eröffnung: Eröffnung: Brandschutz:
03. Juni 2012
Luftverkehr werden wird. Rund 2,5 Milliarden Euro hat Berlin in
die Entwicklung und den Ausbau des Großprojektes investiert.
hhpberlin
samt liegen die Kosten für den neuen Terminalbereich, für den
18
des Flugverkehrs in und um Berlin deutlich, wodurch die Hauptstadt zu einem bedeutenden Knotenpunkt im internationalen
2012
standort Frankfurt beachtlich – aus derzeit 31.000 werden mehr
als 41.000 m2 mit über 60 neuen Shops und Restaurants. Insge-
3. Juni 2012 nimmt der neue Hauptstadt Airport offiziell seinen
Brandschutz:
hhpberlin
In den ersten Jahren wird mit einer Kapazität von 27 Millionen
hhpberlin den schutzzielorientierten Brandschutz entwickelte,
Fluggästen gerechnet, im Jahr 2030 – nach weiterem Ausbau –
bei einer halben Milliarde Euro.
bereits mit einem Zuwachs auf 45 Millionen Passagiere.
Projekte
brandnews EINS.12
brandnews EINS.12
Projekte
19
Brandschutzunterweisungen
Die Praxis zeigt, dass viele Menschen im Brandfall überfordert sind
und sich und andere in Gefahr bringen – oft aus Unwissenheit.
Mal Hand aufs Herz! Wissen Sie, wie Sie sich verhalten müssen,
Feuer und Rauch können sich dann ungehindert im Gebäude
wenn es brennt und sich das Feuer ausbreitet? Wie Sie
ausbreiten und Personen gefährden. Die geplanten baulichen
schnellstmöglich Hilfe herbeirufen? Würden Sie tatsächlich
und anlagentechnischen Maßnahmen sind für den Schutz von
einen Feuerlöscher benutzen oder doch eher aus der Teeküche
Menschen essenziell. Im Ernstfall können sie überlebenswich-
den gefüllten Wasserkocher holen, um den Brand zu bekämpfen?
tig sein. Sie sind gute Investitionen aber werden häufig aus
Kennen Sie den schnellsten Weg aus dem Gebäude oder nehmen
Unwissenheit oder mangelndem Gefahrenbewusstsein nicht
Sie den Weg, den Sie gekommen sind?
umgesetzt.
Verheerende Brandkatastrophen wie beispielsweise der Brand
Die Erfahrung zeigt, dass es auch im Alltag immer zu gefährlichen
am Flughafen Düsseldorf zeigen, wie wichtig es ist, sich grund-
Situationen kommen kann. So gab es einen Fall, bei dem Mitar-
sätzlich mit dem Thema Brandschutz zu beschäftigen. Besonders
beiter eines Unternehmens die Türen zu ihren Büros schlossen,
relevant bei der Planung ist der bauliche und anlagentechnische
um trotz Feueralarm in Ruhe weiterarbeiten zu können. Nur ein
Brandschutz unter Beachtung der Leistungsfähigkeit der Feuer-
Mitarbeiter ignorierte den Alarm nicht und löschte den Ent-
wehr. Verordnungen, Bestimmungen und Normen sind wichtige
stehungsbrand in der Küche, so dass Schlimmeres verhindert
Vorgaben, die beim Bau oder Umbau von Gebäuden berück-
werden konnte.
sichtigt und umgesetzt werden müssen.
Eine schnelle Brandalarmierung ist oft ein wesentlicher BeIm Alltag wird allerdings deutlich, dass der organisatorische
standteil von Brandschutzkonzepten. Wenn ein Räumungsalarm
Brandschutz oft nicht wichtig genug genommen wird. Das beste
von den Anwesenden nicht ernstgenommen wird oder eine
Brandschutzkonzept kann wirkungslos werden, wenn der
Evakuierung schlecht organisiert ist, kann es passieren, dass
Brandschutz nicht gelebt und geschult wird. So wird beispiels-
Rettungswege durch eine fortschreitende Rauchausbreitung
weise eine Brandschutzabtrennung nutzlos, wenn ein Mitarbeiter
nicht mehr nutzbar sind. Darüber hinaus bindet die Rettung
eine Brandschutztür aufkeilt.
dieser dann eingeschlossenen Personen Rettungskräfte, die an
anderer Stelle – bei der eigentlichen Brandbekämpfung – fehlen.
Aufgrund dieser Praxisbeispiele ist es äußerst wichtig, Bauherren,
aber vor allem die Mieter der Büroflächen auch nach der
Inbetriebnahme des Gebäudes zu begleiten.
Fotos: Nadja Wehling
Diese Unterstützung geschieht in Form einer Brandschutzunter-
Feuerlöschübung im Rahmen einer Brandschutzunterweisung
weisung. So wird die korrekte Umsetzung aller im Brandschutzkonzept bzw. in der Brandschutzordnung geforderten organisatorischen Maßnahmen gewährleistet. Die damit einhergehende
Um die Sicherheit zu erhöhen und die Gefahr von Personen-
beste Mittel der Wahl, um einen Entstehungsbrand zu bekämpfen.
Unterweisung der verantwortlichen Personen und Mitarbeiter
und Sachschäden deutlich zu minimieren, müssen in regelmä-
Dieser sollte ohne Zögern von den Mitarbeitern eingesetzt
eines Betriebes ist unablässig, um die Umsetzung des organisa-
ßigen Abständen Brandschutzunterweisungen durchgeführt
werden. Um Kunden praktisch unterweisen zu können, steht
torischen Brandschutzes tatsächlich sicherzustellen.
werden. Dies fordern auch das Arbeitsschutzgesetz und die
hhpberlin ein gasbetriebener Flammentrainer zur Verfügung.
Berufsgenossenschaften, da dadurch alle Personen in die Lage
Dieser kann auf nahezu allen Freiflächen (Parkplatz etc.) problem-
Eine Brandschutzunterweisung besteht dabei sowohl aus der
versetzt werden, im Ernstfall richtig reagieren zu können. Eine
los eingesetzt werden und trainiert den in der Entstehungs-
theoretischen Brandschutzeinführung, dem Kapitel der Brand-
daran anschließende Evakuierungsübung ist eine weitere gute
brandbekämpfung unerfahrenen Mitarbeiter.
verhinderung, der Vorstellung aller baulichen Brandschutzmaß-
Ergänzung, die den Schutz der Personen enorm steigert.
nahmen sowie der Einweisung in alle anlagentechnischen Brand-
20
Unternehmen
Gut geplanter Brandschutz kann Leben retten. Aber nur dann,
schutzeinrichtungen. Zu Letzterem gehört auch der Umgang mit
Um außerdem den Mitarbeitern die Angst vor der Benutzung
wenn alle Personen im Gebäude die Vorgaben und Maßnahmen
Brandschutztür
Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen: Wie kann ein Brand
eines Feuerlöschers zu nehmen, ist eine zusätzliche praktische
des Brandschutzes im täglichen Arbeitsleben beachten.
mit Keil offen gehalten
beispielsweise schnellst- und bestmöglich gemeldet werden?
Unterweisung wichtig. Ein Feuerlöscher ist das schnellste und
Benjamin Kloss
brandnews EINS.12
brandnews EINS.12
Unternehmen
21
Stadionbauten
Die besondere Herausforderung
Erdgas-Sportpark in Halle (Saale)
Das 1936 gebaute Fußball- und Leichtathletikstadion steht
unter Denkmalschutz und wurde in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach modernisiert. Im Jahr 2008 beschloss der
Stadtrat Halle die umfassende Sanierung und baute das
Stadion zu einer modernen Fußballarena aus. hhpberlin erstellte
dafür das Brandschutzkonzept und begleitete die Umsetzung
Dieses Jahr wird die Fußballeuropameisterschaft in Polen und der Ukraine gefeiert. Kein
aller brandschutztechnischen Baumaßnahmen.
In enger Abstimmung mit der genehmigenden Prüfinstanz
Wunder, dass dadurch Fußballstadien wieder stärker ins Blickfeld geraten und mit ihnen
setzte hhpberlin die folgenden Abweichungen um.
die brandschutztechnischen Anforderungen der Sportstätten. Erfahrung mit diesen
Steigungsverhältnis der Stufengänge
Bauten besitzt hhpberlin seit Jahren.
Die Besonderheit des Erdgas-Sportparks sind die bestehenden
Umfassungsmauern (Porphyr Vulkangestein), innerhalb derer
das Stadion neu konzipiert und kostensparend saniert werden
sollte. Um auch dem Hauptanliegen des Bauherrn gerecht zu
werden, das Stadion für Spiele der zweiten Fußballbundesliga
nutzen zu können, musste eine Zuschauerkapazität von mindestens 15.000 Personen im Tribünenbereich erzielt werden.
Diesen Richtwert geben die Richtlinien des DFB (Deutscher
Fußball Bund) vor.
Die Planung ergab für den Bau der Tribünenbereiche ein
notwendiges Steigungsverhältnis von 0,20 Meter / 0,40 Meter.
Foto: Erdgas Sportpark
Dieses Verhältnis resultierte aus den zu berücksichtigen Umfassungsmauern, der angestrebten Kapazitätssteigerung sowie
Umfassungsmauer des Erdgas-Sportparks
aus dem Einsatz von Betonfertigteilen für die Tribüne. Die
gewählte Stufenhöhe von 0,20 Metern widerspricht jedoch der
Anforderung der Versammlungsstättenverordnung /VStättVO/
für Sachsen-Anhalt. Diese sieht in § 10 eine Stufenhöhe von
maximal 0,19 Metern vor. Um den notwendigen Abweichungsantrag plausibel zu begründen und die geplante Fertigung des
Tribünenbereiches in der vorgesehenen Form zu ermöglichen,
Über die Autoren…
zog hhpberlin andere europäische Verordnungen und bereits
realisierte Objekte vergleichend heran – unter anderem die
Foto: Erdgas Sportpark
Nach einjähriger Bauzeit fand am 21. September 2011 das Eröffnungsspiel im Erdgas-Sportpark statt.
aktuelle /DIN EN 13200-1/, die das europäische Baurecht wider-
Dipl.-Ing. Arch. Anja
spiegelt und Stufenhöhen von bis zu 0,20 Metern zulässt. Hinzu
Krake ist erfahrene
kommt eine notwendige Optimierung des Steigungsverhältnisses
Ingenieurin für Brand-
aus brandschutztechnischer Sicht, da nach § 10 (8) /VStättVO/
schutz. Bei hhpberlin
der Auftritt des Stufenganges auf derselben Höhe liegen
entwickelt sie den
muss wie der Fußboden der Sitzplatz- bzw. der Stehplatzreihe.
Brandschutz für vielfäl-
So wird verhindert, dass Personen, die von den Tribünenrängen
– unter anderem auch für den Bau von Verkaufs- und Versammlungsstätten in Deutschland aber auch international.
Fußballstadien stellen den vorbeugenden Brandschutz vor
Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer
der abweichend von der /VStättVO/ ausgebildeten Stufenhöhe
spezielle Herausforderungen. Vor allem bei der Ausgestaltung
und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt werden und – im
wird durch diesen Niveauausgleich eine barrierefreie und
Dipl.-Ing. Architekt Samir El Rass widmet sich ebenfalls der Planung
der Rettungswege im Tribünenbereich liegt die Tücke im
Falle eines Brandes – die Rettung von Menschen sowie wirk-
sichere Nutzbarkeit ermöglicht.
und Konzeption von Brandschutzmaßnahmen für Sonderbauten. So
Detail. Besonders problematisch ist die Vereinbarung der
same Löscharbeiten ermöglicht werden.
entwickelte er u. a. den vorbeugenden Brandschutz für das Forum
bauordnungsrechtlichen Anforderungen mit den Interessen
22
tige Sonderbauten
auf die Stufengänge übertreten, stolpern oder fallen. Trotz
Laufbreiten der Stufengänge
Duisburg und ist Teil des hhpberlin-Teams für den neuen Hauptstadt
des Betreibers bzw. der Fußballverbände. Schwierig dabei ist
hhpberlin arbeitete bereits bei der Planung und Ausführung
zudem, die terminlichen, die kostentechnischen und die ästhe-
einer Vielzahl von Fußballstadien mit und integrierte die
Um die schnelle Evakuierung der Personen auf den Tribünen
park in Halle an der Saale entwickelte Samir El Rass den schutzziel-
tischen Ansprüche miteinander zu vereinen. Übergeordnet gilt
oben beschriebenen Anforderungen in schlüssige Gesamt-
gewährleisten zu können, ist eine notwendige Gesamtrettungs-
orientierten Brandschutz. Gemeinsam mit Anja Krake führte er
die Forderung des § 14 der Musterbauordnung (MBO), nach
konzepte. Beispiele hierfür sind das Berliner Olympiastadion,
wegbreite einzuhalten. Diese Breite ist abhängig von der vor-
anschließend die Bauüberwachung durch.
deren Vorgaben die baulichen Anlagen so anzuordnen, zu
die Münchener Allianz-Arena, der Erdgas-Sportpark in Halle
handenen Personenanzahl. Da der Tribünenbereich – wie bereits
errichten, zu ändern und instand zu halten sind, dass der
und das Stadion der Freundschaft in Cottbus.
beschrieben – innerhalb der bestehenden Umfassungsmauern
Projekte
brandnews EINS.12
Airport Berlin Brandenburg Willy Brandt. Auch für den Erdgas-Sport-
brandnews EINS.12
Projekte
23
angestrebt wurden, musste die Stufengangbreite reduziert
werden. Diese Reduzierung der Treppenbreite konnte erfolgreich durch die beidseitig errichteten Stufengänge entlang
der Mundlöcher kompensiert und die Gesamtrettungswegbreite so gewährleistet werden.
Daraus ergab sich die Aufteilung der Personenströme auf
mehrere Stufengänge, wodurch die fliehenden Personen
stärker verteilt und zugleich beruhigt werden konnten. Um
dies nachzuweisen, stellte hhpberlin eine Personenstromberechnung auf, die die Durchströmzeiten der Zuschauer ermittelte. Diese Rechnung zeigt, dass sich der Personenstrom
Foto: Department of Culture Media and Sports, UK
errichtet wurde, zugleich aber auch höhere Besucherzahlen
Foto: Erdgas Sportpark
auf der Tribüne ruhiger in Richtung des jeweiligen Mundloches
bewegt und anschließend in diesem schneller abströmt. Dadurch wird sichergestellt, dass im Bereich der Mundlöcher
keine Stauungen entstehen.
Der Nachweis war also erbracht: Auch bei einer Reduzierung
der Stufengangbreiten in Teilbereichen können die Zuschauer
den Tribünenbereich in der nach /VStättVO/ geforderten Zeit
verlassen.
Abkoppeln des Tribünenbereiches vom Spielfeld
Eine weitere der Bestandssituation geschuldete Abweichung
vom geltenden Recht (§ 27 (1) /VStättVO/) war der Verzicht
Fotos: hhpberlin
auf die Anordnung von Öffnungen, die als Übergang zwischen
den Stufengängen und dem Spielfeld dienen sollten. Aufgrund
Verhältnis Sitztribüne zu Stehtribüne
Ausbildung Tribüne mit Stufengang, Mundloch, Steh- und Sitzbereich
der vorhandenen Topographie wurde eine zwei Meter hohe
im Stadion des Erdgas-Sportparks
Mauer zwischen Tribüne und Spielfeld als Absturzsicherung
errichtet.
Als Kompensation für die in dieser Begrenzungsmauer fehlenden
Öffnungen wurde vor den Steh- und Sitztribünen ein umlaufender
der Bestandsumfassungsmauer und neben dem Tribünenbe-
Gang mit einer Breite von 1,25 Metern im Lichten vorgesehen.
reich zu finden und beinhalten die Umkleideräume der Spieler,
Für den Fall, dass ein Mundloch nicht nutzbar ist, können sich
VIP-Bereiche sowie die Presse-, Büro- und Technikbereiche.
über diesen Gang Personen in benachbarte Tribünenbereiche
In aller Kürze…
Die Maßnahmen, die beim Erdgas-Sportpark Verwendung
fanden, sind nicht nur für diesen konkreten Anwendungsfall
(Blöcke) verteilen. Zusätzlich zu diesem Sachverhalt wurden
Der zweite Alarmierungsbereich umfasst den gesamten
von Bedeutung. Sie zeigen grundsätzliche Lösungsansätze
Baubeginn: 04. September 2010
in dem darüber hinaus erforderlichen Sicherheitskonzept noch
Zuschauer- und Tribünenbereich. Kommt es hier zu einer
auf, mit denen – abweichend von aktuellen bauordnungs-
Eröffnung: 17. September 2011
weitere sicherheitsrelevante Maßnahmen formuliert, die im
Brandmeldung, läuft der Alarm zunächst ausschließlich im
rechtlichen Vorschriften – ein wirtschaftliches und dennoch den
Falle einer Evakuierung der Zuschauer zum Tragen kommen.
Kontrollraum des Stadions auf. Die Alarmierungsanlage für
Sicherheitsansprüchen genügendes Bauen von Sportstadien
Plätze: 15.065 überdachte Plätze
den Zuschauer- und Tribünenbereich wird dabei nicht auto-
realisiert werden kann.
(6.215 Sitzplätze, 8.843 Stehplätze)
Dach: 526 Kilowattpeak (kwp) umfassende Photovoltaik-Anlage
Alarmierungskonzept
matisch ausgelöst. Vielmehr liegt es im Ermessen der im
Kontrollraum befindlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr bzw.
In unserem konkreten Projekt konnte durch den Einsatz von
Bei den anlagentechnischen Brandschutzmaßnahmen ent-
der Polizei, wann und in welcher Weise die Zuschauerränge
Betonfertigteilen eine kürzere Bauzeit realisiert und so für
schied man sich im Hallenser Stadion für die getrennte Alar-
alarmiert werden. Bei kleinen, kontrollierbaren Bränden wird
den Bauherrn Kosten eingespart werden. Auch die Kombination
Eigentümer: Stadt Halle (Saale)
mierung von Gebäudeteilen – einem in der Praxis durchaus
so eine unnötige Panik unter den Zuschauern vermieden.
von Beschallungs- und Alarmierungsanlage konnten die
Namenssponsor: Verbundnetz Gas AG
Bauinvestitionen reduzieren. Zudem gelang es, durch den
Betreiber: Stadion Halle Betriebs GmbH
In Zusammenarbeit mit den fachlich Beteiligten konnte
Verzicht auf die Öffnungen in der Umfassungsmauer eine
Mieter: Hallescher FC
Es wurden zwei Alarmierungsbereiche definiert. Ein Alarmie-
hhpberlin im Rahmen des Genehmigungsverfahrens das
einheitliche Optik des Spielfeldrandes umzusetzen.
rungsbereich umfasst alle Funktions- und Versorgungsgebäude,
Koppeln der Alarmierungsanlage mit der Beschallungsanlage
Anja Krake und Samir El Rass
Brandschutz:
hhpberlin
die im Überwachungsumfang der automatischen Brandmelde-
des Stadions erwirken, sodass die Investitionskosten erheblich
und Alarmierungsanlage integriert sind. Diese sind innerhalb
reduziert werden konnten.
üblichen Verfahren.
24
Fazit
Projekte
brandnews EINS.12
brandnews EINS.12
Projekte
25
evakuierungsberechnungen
vor dem Hintergrund
baurechtlicher Vorschriften
bemessung der rettungswege mit einer ingenieurmäßigen aus-
werden muss. Fallen Teile der rettungswege aus, ergeben sich
legung sehen die baurechtlichen Vorschriften bisher nicht vor.
entsprechend längere Evakuierungszeiten. darüber hinaus gibt es
sofern nach ingenieurmäßigen Verfahren bemessen wird, ist
weitere Unwägbarkeiten, z. b. wie groß die Zeitspanne zwischen
eine enge abstimmung mit den Genehmigungsbehörden bzw.
dem Erkennen eines kritischen brandereignisses bis zum beginn
dem Prüfingenieur für brandschutz unumgänglich, da hier ein
der selbstrettung ist. dieses beispiel macht deutlich, dass für den
sonderweg beschritten wird und von den baurechtlichen Vor-
voll schutzzielorientierten nachweis die implementierung eines
schriften abgewichen wird.
sicherheitskonzeptes unerlässlich ist.
Vergleich mit präskriptiven Vorschriften
das sicherheitskonzept muss definieren, welche sicherheitselemente in welcher Größenordnung in dem nachweis zu berück-
relativ nah an den präskriptiven Vorschriften des baurechts ist
Verfahren zur sicheren Anwendung von evakuierungsberechnungen
sichtigen sind, um einen ausfall von rettungswegen vor dem
der vergleichende ansatz. dieser nachweisweg bietet sich vor
abschluss der Evakuierung mit ausreichender sicherheit auszu-
allem an, wenn abweichungen beurteilt werden. Zunächst wird
schließen und ein adäquates sicherheitsniveau zu gewährleisten.
dafür die baurechtskonforme situation abgebildet und eine Evaku-
Ein sicherheitskonzept für die Personensicherheit konnte bisher
ierungsberechnung durchgeführt. anschließend wird die Evakuie-
weder national noch international entwickelt werden und ist
sportstadien, arenen, Theater, Einkaufszentren, bahnhöfe und
vor diesen Treppenräumen anstehen müssen. bei einer Flucht vor
rung mit den zu beurteilenden und vom baurecht abweichenden
immer noch Gegenstand der Forschung.
Flughäfen haben eines gemeinsam: all diese bauten implizieren
rauch und Feuer erhöht sich so die Gefahr von panikartigen
Änderungen berechnet. dadurch kann die geplante situation vor
hohe nutzerzahlen mit überwiegend nicht ortskundigen Personen.
reaktionen. Hier setzt hhpberlin Evakuierungsberechnungen ein.
dem Hintergrund der baurechtlichen Vorschriften bewertet wer-
/Forell, Klinzmann/ nennen auf basis einer Literaturauswertung
im interesse der betreiber liegt eine möglichst hohe auslastung
dadurch wird der Personenstrom für die tatsächlich vorhandenen
den. Zu bewerten sind hierbei die Unterschiede in der Evakuie-
als konservativen sicherheitsfaktor tverfügbar/träumung ≥ 1,5, jedoch
der Gebäude sowie die flexible nutzung. dies erklärt auch, warum
randbedingungen untersucht und es können kritische staubil-
rung, die sich zwischen den beiden szenarien ergeben. Zu unter-
liegt hier keine rechnerische Herleitung vor.
moderne sportstadien längst nicht mehr nur der durchführung
dungen erkannt werden. als Verfahren zur berechnung der
suchende Parameter sind hierbei die Entfluchtungsdauer der
von sportveranstaltungen dienen – Konzerte, Festivals und ähnli-
Evakuierung kommen im einfachsten Fall Handrechenverfahren
relevanten Gebäudebereiche (raum-/ bereichs- und gebäudewei-
Mangels eines nicht existierenden sicherheitskonzeptes ist es
che Großveranstaltungen sollen möglich sein. der gleiche Trend
zum Einsatz, die eine grobe abschätzung der Evakuierungsdauern
se), anstehzeiten und ggf. Personendichten. diese betrachtungs-
nach unserer auffassung zurzeit erforderlich, sicherheitsele-
ist bei Einkaufszentren, bahnhöfen und Flughäfen zu beobachten.
und stauzeiten zulassen. Mit steigenden anforderungen an die
weise hat den Vorteil, dass sich Einflüsse aus dem gewählten
mente individuell für das jeweilige Gebäude festzulegen. so wird
Genauigkeit werden individualmodelle mit mikroskopischen
berechnungsverfahren und den randbedingungen (z. b. der Zu-
im Einzelfall auch der ausfall eines oder mehrerer rettungswege
im deutschen baurecht wird der Personensicherheit in Gebäuden
berechnungsverfahren verwendet. sie stellen anhand eines
sammensetzung oder Laufgeschwindigkeiten der Personen) nur
im Zuge einer Evakuierungsberechnung zu untersuchen sein.
durch präskriptive Vorschriften rechnung getragen. deren
Computermodells die Evakuierung mit sogenannten agenten
eingeschränkt auf das zu bewertende Ergebnis der berechnung
anwendung soll eine ausreichende Personensicherheit in
dar: Jeder agent steht dabei für eine fliehende Person. durch
auswirken. nachteilig wirkt sich aus, dass nur Geometrien unter-
Um ein adäquates sicherheitsniveau zu gewährleisten, sollten
Gebäuden gewährleisten. wird ein Gebäude konzipiert, wird in
dieses Vorgehen können Personenströme, dichten und Flüsse zu
sucht werden können, die in einer weitgehenden Übereinstim-
alle streunenden Eingangsgrößen mit sicherheiten belegt
der regel – je nach Gebäudetyp – die bauordnung in Verbindung
beliebigen Zeiten der Evakuierung berechnet und ausgewertet
mung mit den präskriptiven Vorschriften des baurechts liegen.
werden. angesetzt werden sollten z. b.:
mit der Versammlungsstätten- oder Verkaufsstättenverordnung
werden, wodurch sich Erkenntnisse über den Verlauf der Evaku-
•
eine konservative Personenbelegung,
zugrunde gelegt.
ierung aus einem Gebäude gewinnen lassen.
schutzzielorientierter nachweis
•
ein konservativer ansatz der ausgangsverteilung der
neben den anforderungen an bauteilqualitäten, die die stand-
nachweis der sicheren evakuierung mit Ingenieurmethoden
der schutzzielorientierte nachweis ermöglicht eine weiterge-
•
der ansatz konservativer Personenparameter (Gehge-
die rettungswege von Gebäuden werden üblicherweise nach den
es zunächst einer Konkretisierung des schutzziels. Es muss also
•
soweit erforderlich eine konservative betrachtung zur
anforderungen, die die zulässigen Längen und breiten der
präskriptiven Vorschriften des baurechts ausgelegt – hier der
ein allgemeingültigeres schutzziel gefunden werden, wobei die
rettungswege beschreiben. die bemessungsansätze, die diesen
bauordnung, Versammlungsstätten- und Verkaufsstättenverord-
ableitung dieses schutzzieles aus dem präskriptiven baurecht
anforderungen zugrunde liegen, basieren auf Erfahrungswerten.
nung (vgl. linker Zweig in abbildung 1). Eine leistungsorientierte
Personen,
sicherheit und den raumabschluss gewährleisten sollen, enthalten bauordnungen sowie sonderbauverordnungen materielle
schwindigkeiten, reaktionszeiten etc.),
hende Lösung von den präskriptiven Vorschriften. dafür bedarf
beurteilung des ausfalls von rettungswegen sowie
•
die definition einer sicherheitszeitspanne, die nach ab-
zwar naheliegend, aber zugleich nicht trivial ist (siehe abbil-
schluss der Evakuierung bis zum ausfall der rettungswege
in einigen Fällen muss jedoch festgestellt werden, dass die bau-
dung 2). Zusammenfassend wird dargestellt, welche schutzziele
zur Verfügung stehen muss.
rechtlichen Vorschriften durch den stand von wissenschaft und
sich unmittelbar aus dem baurecht ableiten lassen. außerdem
Technik überholt bzw. teilweise widerlegt wurden. Zum Teil gehen
sind implizite schutzziele sowie schutzziele, für die sich keine
Auslegung der
auch die aktuellen nutzungen der Gebäude über den ursprüng-
konkreten anforderungen ableiten lassen, aufgeführt.
Rettungswege
lich beabsichtigten anwendungsbereich der bauordnungen und
sonderbauverordnungen hinaus.
der schutzzielorientierte nachweis lässt sich grundsätzlich in zwei
Literatur…
arten unterscheiden. am „weitesten entfernt“ von den präskriptiEin beispiel dafür sind die Treppenräume von Verkaufsstätten.
aufgrund der aktuellen baurechtlichen Vorgaben muss die breite
dieser Treppenräume nicht bemessen werden. Einzuhalten sind
Präskriptive Vor-
Leistungsbasiert
schriften (Baurecht)
(Ingenieurmethoden)
nachweis („3. nachweisweg“ in abbildung 3), bei dem die schutz-
/riMEa/ richtlinie für Mikroskopische Entfluchtungsanaly-
ziele des baurechtes unter Loslösung von den präskriptiven Vor-
sen, Version 2.2.1, Juni 2009
lediglich (pauschale) Mindest- und Maximalbreiten unter berück-
schriften des baurechts leistungsbasiert erfüllt werden. dies
sichtigung der geschossweise erforderlichen ausgangsbreite.
bedingt jedoch, dass die nachzuweisenden konkretisierten schutz-
/Forell, Klinzmann/ Forell, b., Klinzmann, C.: „Grundlagen
Eine bemessung für mehrere Geschosse bzw. die zu erwartende
ziele und nachweisparameter festgelegt werden. dabei ergibt sich
verschiedener Evakuierungsmodelle und anwendung am
ein erheblicher deutungsspielraum. Ein typisches beispiel für
beispiel der Evakuierung eines Hörsaalgebäudes“, VFdb
einen voll schutzzielorientierten nachweis ist ein bahnhofsgebäu-
Zeitschrift, ausgabe 1/2006
Personenzahl wird nicht gefordert. dies kann – vor allem bei
modernen, multifunktionalen Einkaufszentren – dazu führen, dass
z. B. MVstättV
z. B. Personenstromanalye
de, bei dem gemäß den Vorschriften des Eba die rauchfreihaltung
der Treppenraum ein nadelöhr bildet. daraus folgt, dass sich im
Evakuierungsfall staus bilden können und Personen ggf. lange
26
ven Vorschriften des baurechts ist der voll schutzzielorientierte
wissen
abbildung 1: nachweiswege für die auslegung der rettungswege
brandnews Eins.12
über den Zeitraum der selbstrettung der Fahrgäste nachgewiesen
brandnews Eins.12
wissen
27
Zwischen dem Vergleich mit präskriptiven Vorschriften und dem
• Beschränkung Durchströmzeit für
horizontale Wegelemente
• Begrenzung Länge der Laufwege
• Implizite Anforderungen können aus
Vorgaben des Baurechts abgeleitet
werden
• Kein definiertes Gesamt-Schutzziel
voll schutzzielorientierten Nachweis lässt sich der schutzzielori-
• Keine festgelegte Gesamt-
entierte Nachweis vor dem Hintergrund des Baurechts (2. Nach-
Evakuierungsdauer
Über den Autor…
weisweg in Abbildung 3) einordnen.
• Einflüsse aus Interaktion (dynamische
Wesentlich an dieser Betrachtung ist, dass bei dem Nachweis
rung) sind nicht berücksichtigt
vor dem Hintergrund des Baurechts üblicherweise der Ausfall
von hhpberlin tätig. Projekte wie der Flughafen
von Fluchtwegen oder Teilen der Fluchtwege nicht zu berück-
Hamburg, das zukünftige Hauptgebäude der
sichtigen ist. Dies ergibt sich aus dem Ansatz des Baurechts,
TU Hamburg-Harburg und die National Assem-
der besagt, dass grundsätzlich zwei Rettungswege zur Verfü-
bly Hall in Hanoi entstanden unter seiner
?
X
Implizite Anforderungen
Keine konkreten Anforderungen
√
Dipl.-Ing. Rolf Tilly ist als Brandschutzsach-
Prozesse, nicht zeitgleiche Evakuie-
verständiger in der Hamburger Niederlassung
gung stehen müssen. Dabei ist der Ausfall eines dieser beiden
Anforderungen bekannt
Mitwirkung. Tilly ist Mitglied der Vereinigung
Rettungswege bauaufsichtlich akzeptiert. Das Baurecht formu-
RiMEA e.V., die mit der RiMEA Richtlinie Handlungsempfehlungen für
liert keine Anforderung hinsichtlich der Verteilung der nachzu-
die Anwendung von Evakuierungssimulationen erarbeitet.
weisenden Rettungswegbreite auf den ersten und zweiten
Abbildung 2: Ableitung eines Schutzziels aus den baurechtlichen Anforderungen
Rettungsweg. Daraus ergibt sich auch keine Anforderung, wie
der Ausfall eines Rettungsweges im Zuge eines Nachweises zu
behandeln ist und welche Schutzziele in diesem Fall nachzuweisen sind. Dementsprechend erfolgt der Nachweis vor dem
Nachweiskonzept
1. Nachweisweg:
Vergleich mit präskriptiven Vorschriften
Hintergrund des Baurechts – unter Ansatz aller zur Verfügung
2. Nachweisweg:
3. Nachweisweg:
Schutzzielorientierter Nachweis vor dem
Voll schutzzielorientierter Nachweis
• Bewerten der Evakuierung im Vergleich
• Schutzzielorientiertes Evakuierungs-
zu Vorschriften
• Grundannahme: zwei Rettungswege,
stehenden Rettungswege und unter der Annahme einer gleich-
Grundsätzlich sind bei Evakuierungsberechnungen drei Nach-
mäßigen Auslastung.
weiswege denkbar:
Als Nachweisparameter dienen in diesem Fall Stau-, Räum- und
1.
der Vergleich mit präskriptiven Vorschriften,
2.
der schutzzielorientierte Nachweis vor dem Hintergrund
3.
der voll schutzzielorientierte Nachweis.
Anstehzeiten. Gemäß /RiMEA/ liegt ein signifikanter Stau vor,
Hintergrund des Baurechts
• Berechnen der Evakuierung
Fazit
wenn sich in einem Bereich eine Personendichte von mehr als
des Baurechts sowie
vier Personen je m2 über eine Zeit von mehr als 10 % der
konzept
Ausfall eines Rettungsweges baurecht-
Evakuierungsdauer einstellt. Signifikante Stauungen sind zu
Während beim ersten Nachweis ein konkretes Schutzziel nicht
lich akzeptiert
beschreiben und zu bewerten. Bei einer langen Evakuierungs-
notwendig ist, da die materiellen Anforderungen konkret in den
– Ansatz aller zur Verfügung stehen-
dauer kann es notwendig sein, eine entsprechende Bewertung
baurechtlichen Vorschriften vorgegeben sind, ist die Definition
bereits bei geringeren Zeiträumen vorzusehen.
des oder der nachzuweisenden konkretisierten Schutzziele im
den Rettungswege
2. und 3. Nachweisweg unabdingbar. Die entsprechenden kon-
– Gleichmäßige Auslastung aller
Rettungswege
Schutzziele
Darüber hinaus können Erkenntnisse aus dem Verlauf der
kretisierten Schutzziele lassen sich in diesem Fall durch eine
Evakuierung gewonnen werden – z. B. über die sich ergebenden
Deutung des Baurechts ableiten. Diese sind aber im Rahmen
Personendichten und -ströme. Diese Nachweisparameter lassen
der aktuellen baurechtlichen Vorgaben stets im Einzelfall mit
sich jedoch noch direkter aus den baurechtlichen Vorgaben
den Genehmigungsbehörden bzw. dem Prüfingenieur für
ableiten und unterliegen daher einem geringeren Deutungs-
Brandschutz abzustimmen. Die Ableitung der konkretisierten
spielraum. Das Schutzziel ist so zu wählen, dass das Sicher-
Schutzziele aus dem Baurecht unterliegt dabei einem gewissen
heitsniveau des aktuell gültigen Baurechts zumindest gehalten
Deutungsspielraum.
1. Nachweisweg:
2. Nachweisweg:
3. Nachweisweg:
wird. Typischerweise kann dies durch eine Begrenzung der
Vergleich mit präskriptiven Vorschriften
Schutzzielorientierter Nachweis vor dem
Voll schutzzielorientierter Nachweis
maximalen Anstehzeit nachgewiesen werden.
Abhängig vom Nachweis:
Bei schutzzielorientierten Nachweisen ergibt sich der Mehrwert, dass das Gebäudedesign optimiert werden kann, da sich
Hintergrund des Baurechts
im Rahmen einer Evakuierungsberechnung Schwachstellen im
Begrenzung von
Gebäudedesign (in der Regel durch Staus) zeigen. Daher sollte
Begrenzung von
Begrenzung von
• Stauzeit
• Stauzeit
• Stauzeit
• Anstehzeit
• Anstehzeit
• Anstehzeit
• Räumzeit
Projektstadium erfolgen, in dem Gebäudeoptimierungen noch
• Räumzeit
• Räumzeit
• Verlauf der Evakuierung
ohne umfangreiche Umplanungen möglich sind. Für den Bau-
Quelle: hhpberlin
die Evakuierungsanalyse planungsbegleitend in einem frühen
herrn hat das den positiven Effekt, dass Rettungswegbreiten in
• Gegebenenfalls Verlauf der Evakuierung
Konservativ gewählte Ansätze
einer Größenordnung von bis zu 30 Prozent gegenüber der
Auslegung nach präskriptiven Vorschriften verringert werden
können. Es muss jedoch erwähnt werden, dass sich in Teilbereichen ggf. auch größere Rettungswegbreiten gegenüber den
Nachweisparameter ergeben sich aus
Festlegen der Nachweisparameter
Freie Festlegung der Nachweisparameter
aktuellen präskriptiven Vorschriften ergeben können. Um ein
der bauordnungsrechtlich konformen
entsprechend den baurechtlichen
Nachweis: TRäumung + X < Tverfügbar
adäquates Sicherheitsniveau zu gewährleisten, muss ein
Situation
Anforderungen
Sicherheitskonzept entwickelt werden, das die Akzeptanz
von Evakuierungsberechnungen weiter erhöht.
Rolf Tilly
Abbildung 3: Nachweiskonzept und Schutzziele für den Nachweis der sicheren Evakuierung
28
Wissen
brandnews EINS.12
brandnews EINS.12
Wissen
29
Die spannendsten Projekt-News
von hhpberlin im Überblick
Grundstein für Mercedes-Vertriebszentrale
gelegt
2013 eröffnet der Autokonzern eine neue Vertriebszentrale
innerhalb Berlins.
Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg entwickelt und
realisiert der Immobilieninvestor CA Immo auf einem 4.600
Quadratmeter großen Grundstück ein Bürogebäude. Auf einer
Fläche von insgesamt 26.000 Quadratmetern werden Arbeitsplätze für rund 1.200 Mitarbeiter geschaffen. Das als Green
Building nach DGNB Silber zertifizierte Gebäude wurde vom
Büro Gewers & Pudewill entworfen. Als Mieter konnte CA Immo
den Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland (MBVD) gewinnen.
Für die deutsche Mercedes-Benz-Vertriebstochter (MBVD)
wurde nun feierlich der Grundstein gelegt.
hhpberlin betreut das Brandschutzkonzept, die Baubegleitung
sowie die Brandschutzdokumente.
Gernot Wagner
Quelle: DAM / Christian Richters
Ausgezeichnet: Berliner Naturkundemuseum gewinnt Architekturpreis
Quelle: gmp Architekten
Quelle: © CA Immo
Neues Gebäude für Studierende
Die Technische Universität Hamburg-Harburg wird erweitert. Der
Die Rekonstruktion des Ostflügels des Berliner Museums für
erste Bauabschnitt ist bereits abgeschlossen, im Herbst diesen
Naturkunde ist zum besten Bau Deutschlands gekürt worden.
Jahres soll das neue TU-Hauptgebäude fertiggestellt werden.
Ausschlaggebend für den DAM-Preis war vor allem die sensible
Geplant ist, eine denkmalwürdige Pionierkaserne in ein moder-
Rekonstruktion der Fassade, bei der die Schweizer Architekten
nes Universitätsgebäude umzuwandeln und durch einen würfel-
Diener & Diener die bestehende Klinkerfassade mit original-
förmigen Neubau sowie einem Vorbau zu einem Gesamtkomplex
getreuen Betonabgüssen verzahnten. Der Ostflügel, der bereits
zu ergänzen.
im Herbst 2010 wiedereröffnet wurde und 29,6 Millionen Euro
kostete, zeigt die sogenannten „Nass-Sammlungen“. Darunter
Dadurch erhält die Universität – neben mehr Studienflächen – ein
versteht man die in ca. 276.000 alkoholgefüllten Gläsern kon-
zentrales Hauptgebäude und einen attraktiven Campuseingang.
Quelle: © CA Immo, Visualisierung 3XN, Kopenhagen
Quelle: Gerber Architekten
servierten Präparate, die aus mehr als einer Million Fische,
Säugetiere, Würmer, Krebse, Spinnen und Reptilien bestehen.
Für die Sanierung und den Neubau ist das Hamburger Architek-
Besonders diese Sammlungen von hoher wissenschaftlicher Be-
PLANEN + BERATEN beauftragt worden. Brandschutzkonzept
deutung stellten für die Brandschützer von hhpberlin eine Heraus-
Ein Würfel für Berlin
Gießener Universität feiert Richtfest
und Baubegleitung kommen von hhpberlin.
Er ist gläsern, hoch wie breit und bald ein Berliner Wahrzeichen.
Anfang 2014 soll der Neubau Chemie am Campus der Naturwis-
großen Neubau insgesamt 80 Tonnen Alkohol. Dieser Aspekt
Die Kosten für das gesamte Bauprojekt liegen bei 25,8 Millio-
Auf dem Washingtonplatz am Berliner Hauptbahnhof ist der
16 Monate nach dem ersten Spatenstich – Richtfest gefeiert
musste im Brandschutzkonzept eingehend betrachtet werden.
nen Euro.
Bau eines 43 Meter hohen, würfelförmigen Bürohauses nach
werden. Nach der Fertigstellung steht dem Fachbereich Chemie
Gernot Wagner
Rolf Tilly
dem Entwurf des dänischen Architekturbüros 3XN geplant. Der
ein fünfgeschossiges Institutsgebäude mit begrüntem Innenhof
Bauherr, das österreichische Immobilienunternehmen CA Immo,
und einem Hörsaalzentrum zu Verfügung. Das Institutsgebäude
möchte zudem im Erdgeschoss des Cube Flächen für Einzelhandel
wiederum gliedert sich in einen Seminar- und einen Laborbe-
und Restaurants bereitstellen. Brandschutztechnisch beraten
reich, die beide über verglaste Brücken miteinander verbunden
wird das Projekt von hhpberlin.
sind. Rund 100 Millionen Euro investiert das Land Hessen in den
tenbüro gmp von Gerkan, Marg und Partner sowie OBERMEYER
senschaften bezogen werden. Doch zunächst konnte nun – rund
forderung dar: Schließlich lagern in dem 3.183 Quadratmeter
Neubau der Justus-Liebig-Universität.
Auch für das angrenzende, 40 Hektar große Areal nördlich des
30
News
brandnews EINS.12
Hauptbahnhofs, die sogenannte Europacity, hat CA Immo bereits
Entworfen wurde das rund 14.000 Quadratmeter große Unige-
konkrete Vorstellungen: Hotels, Bürohäuser und Wohnungen
bäude vom Architekturbüro Gerber aus Dortmund. hhpberlin ist
sollen dort für eine lebendige Berliner Mischung sorgen.
mit dem Brandschutzkonzept und der Baubegleitung beauftragt.
Andreas Dahlitz
Dirk Kohmann
brandnews EINS.12
News
31
Ausgezeichnet: die KfW Westarkade
in Frankfurt
In Chicago kürt das zum Illinois Institute of Technology gehörende
CTBUH (Council on Tall Buildings and Urban Habitat) jedes Jahr
die herausragendsten Hochhäuser.
Die KfW Westarkade – entworfen vom Architekturbüro Sauerbruch Hutton –­ gewinnt den Preis für das beste Hochhaus
weltweit.
Quelle: Groth Gruppe
Quelle: Stadt Vetschau / Fotograf Thorsten Klapsch
Der 2010 fertiggestellte, 85 Millionen Euro teure Neubau der
KfW Bankengruppe ist nicht nur aufgrund seines Erscheinungsbildes eine Besonderheit – er setzt auch neue Maßstäbe in der
Baugenehmigung für die Speicherstadt
Potsdam
Sanierung und Verwandlung:
vom Gymnasium zum Bürgerhaus
Energieeffizienz von Hochhäusern. Pro Jahr liegt der Primärenergiebedarf des 56 Meter hohen Büroturms bei maximal
100 kWh/qm, sodass die Westarkade zu den Bürohochhäusern
mit den höchsten Ökostandards weltweit gehört.
Direkt an der Havel entstehen nun im Mittelbereich der Potsdamer
Im Spreewald in der Nähe Berlins gab es einen Grund zum
Speicherstadt 270 Wohnungen.
Feiern.
Bei der Verbindung von Historischem und Neuem werden
Nach knapp anderthalb Jahren konnte der Umbau eines denk-
verbergen sich auf 14 Geschossen und 18.500 Quadratmetern
auch die Mühlenspeicher als identitätsstiftende Elemente
malgeschützten Gymnasiums in ein multifunktionales Bürger-
Bruttogeschossfläche moderne Büros für 700 Mitarbeiter und
erhalten und für Wohnzwecke umgenutzt. Im Frühjahr 2013
haus in der Stadt Vetschau abgeschlossen werden. 2,5 Millionen
ein Konferenzzentrum. Besonders hohe Anforderungen wurden
sollen bereits die ersten Wohnungen auf dem rund 11.350
Euro ließ sich die Stadt die energetische Sanierung kosten.
bei dem KfW-Hauptsitz auch an den Brandschutz gestellt, den
Quadratmeter großen Wassergrundstück bezugsfertig sein.
Entstanden ist eine Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche, Familien
hhpberlin konzipierte und umsetzte.
Der Bauherr, die Berliner Groth Gruppe, investiert rund 80
und ältere Menschen, die einen Kindergarten, eine Musikschule,
Dirk Kohmann
Millionen Euro in das Projekt.
einen Seniorenclub und einen Bürgersaal umfasst.
Für die Entwürfe der insgesamt zwölf neu errichteten und auch
Um Energie einzusparen, installierte der Bauherr, die Stadt
sanierten Häuser sind bereits namhafte Architekten beauftragt
Vetschau, eine Geothermieanlage in das Bürgerhaus, die der
worden: Hilmer & Sattler und Albrecht, Christoph Kohl Architek-
regenerativen Wärmegewinnung dient. Brandschutzkonzept
ten, kmh-architekten und nps Tchoban Voss. Der Brandschutz
und Baubegleitung steuerte hhpberlin zu dem Projekt bei.
Ganz schlicht „T11“ heißt es und auch der Entwurf von KSP
Väter; allein die Hälfte der Beschäftigten ist weiblich. Damit
kommt aus einer Hand – von hhpberlin.
Andreas Dahlitz
Jürgen Engel Architekten ist klassisch-zeitlos.
stellen wir eine Ausnahme auf dem Arbeitsmarkt dar, bestätigt
Hinter der aerodynamisch geschwungenen, farbigen Fassade
Quelle: KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau
Los geht´s: Baugenehmigung für
Frankfurter Hochhaus
Lob für hhpberlin
Von unseren rund 100 Mitarbeitern sind 40 junge Mütter und
Mandy Schulz
uns der Sender NDR.
Bereits 2013 sollen der Umbau und die Sanierung des 1970er-
Genehmigt: die neue Sparkassen-Zentrale
in Bonn
Jahre Hochhauses im Frankfurter Bankenviertel abgeschlossen
Dass hhpberlin die Vereinbarkeit von Kind und Karriere tatkräftig
sein. Zu der kompletten Modernisierung gehört auch die
unterstützt, danken uns die Mitarbeiter mit hoher Motivation,
brandschutztechnische Ertüchtigung. Das Brandschutzkon-
überdurchschnittlichem Einsatz und geringen Fehlzeiten. Ein
zept für das 16-geschossige Gebäude in der Taunusanlage 11
Erfolgsmodell, das vor allem durch moderne IT möglich gemacht
stammt von hhpberlin.
wird: Denn von wo aus ein Mitarbeiter arbeitet, wird dadurch
Britta Lördemann
nebensächlich. Den Multi-Tasking-Qualitäten junger Mütter und
Der Neubau entsteht auf dem Grundstück, auf dem bis vor
Väter sind also auch zuhause keine Grenzen gesetzt.
kurzem der Sparkassenbau von 1957 stand.
Sabrina Bräuer
Die Bank entschied sich damit gegen eine aufwändige Asbestsanierung des alten Gebäudes und für eine 30 Millionen Euro
teure, moderne Geschäftsstelle mit zusätzlichen Einzelhandelsflächen. Bebaut wird das Eckgrundstück mit insgesamt 24.700
Quadratmetern Bruttogeschossfläche nach den Plänen des
Berliner Architekturbüros Ortner & Ortner Baukunst. Im Sommer
2013 ist der Bezug der Sparkassen-Zentrale geplant.
Auch der Brandschutz des Neubaus verlangt ein besonderes
Augenmerk. hhpberlin erarbeitete das Konzept und begleitet
die Bauausführung.
Quelle: ORTNER & ORTNER
32
News
Mathias Herenz
Quelle: KSP Jürgen Engel Architekten
brandnews EINS.12
brandnews EINS.12
Quelle: hhpberlin
News
33
diese der jeweilige Fachplaner – z. B. für Brandmeldeanlagen
Heisse Tipps:
Brandschutzpläne
oder Löschanlagen – erst während der Ausführungsplanung
Über die Autorin…
näher spezifiziert.
Fazit: Brandschutzpläne sind meist kein zwingender Bestand-
Martina Bringmann ist seit vielen Jahren
teil eines Brandschutzkonzeptes und auch keine Bauvorlage
wertvolles Mitglied des hhpberlin-Teams. Sie
– sie stellen aber eine sehr hilfreiche Ergänzung der schriftlichen
visualisiert Brandschutzkonzepte und sorgt
Ausführungen dar und werden von allen am Bau Beteiligten
dafür, dass die geplanten Maßnahmen für
geschätzt.
den vorbeugenden Brandschutz in Brandschutzplänen deutlich werden. Insbesondere
Brandschutzkonzepte nach Maß – dafür stehen wir von hhpberlin.
Festzuhalten ist, dass in jedem Fall der schriftliche Teil des
Großprojekte, wie der Bau des neuen Haupt-
Brandschutzkonzeptes die festgeschriebenen Maßnahmen
stadt Airports BER, aber auch das Büro- und Geschäftshaus um die
enthält und die visualisierten Pläne ausschließlich im Zusam-
Ecke sowie zahlreiche Shoppingcenter haben deutschlandweit von
Zu den Konzepten gehören auch Brandschutzpläne, die alle für
menhang mit dem Brandschutzkonzept verwendet werden
ihren Brandschutzplänen profitiert.
den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz geplanten
Martina Bringmann
dürfen. Als Brandschutzkonzept allein sind sie nicht gültig.
Maßnahmen bildlich darstellen. So werden sie für alle Beteiligten
auf einen Blick nachvollziehbar.
Virtuelle Brandabschnitte auf der Ladenstraße
Sie fragen sich, wofür das Brandschutzkonzept grafisch dar-
Vor allem hoch komplexe Bauvorhaben mit umfangreichen
gestellt werden muss, wenn doch alles bereits detailliert im
Brandschutzmaßnahmen und individuellen brandschutztech-
schriftlichen Teil festgehalten ist? Die Antwort ist simpel: Ein
nischen Sonderlösungen profitieren von einer bildlichen
Bild unterstützt und erleichtert das Verständnis. Die Visuali-
Darstellung. In diesen Fällen ist die grafische Abbildung der
sierung ergänzt die schriftliche Form und erklärt anschaulich
brandschutztechnischen Maßnahmen ein wichtiger Teil des
das Brandschutzkonzept.
gesamten Brandschutzkonzeptes. Komprimiert und übersicht-
Trotz einer Rettungswegüberlänge wird die Lauf-
einer Shopping-Mall. Dieser Bereich muss zwin-
Die Darstellung der Löschmitteleinheiten
länge von maximal 35 Metern nach Möblierung
gend frei von Brandlasten gehalten werden.
auf einem Brandschutzplan.
nicht überschritten.
lich dokumentieren die Pläne nahezu alle für den Brandschutz
notwendigen Informationen und Daten. Dabei bilden sie vor
Legende
allem die Maßnahmen ab, die dem Personenschutz, der Verhinderung von Brand- und Rauchausbreitung sowie einer
wirksamen Brandbekämpfung dienen.
Bauherren, Architekten, Fachplaner und Behörden können auf
einen Blick erkennen, welche Maßnahmen auf den einzelnen
Gebäudeebenen bzw. in einzelnen Räumen oder Gebäudeabschnitten vorgesehen sind. So zeigt ein visualisiertes Brandschutzkonzept beispielsweise, welchen Feuerwiderstand eine
Tür aufweisen muss, in welcher Feuerwiderstandsqualität die
Wände auszubilden sind, wo Fluchtwege vorgesehen sind und
vieles mehr. Alle Brandschutzpläne beinhalten Legenden, die
den Plan und die umgesetzten Maßnahmen allgemeinverständlich erklären.
Allerdings gibt es auch Beschränkungen, die bei den Abbildungen berücksichtigt werden müssen: Um die Übersichtlichkeit der Brandschutzpläne zu gewährleisten, werden Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile des
Gebäudes nicht immer explizit dargestellt, sondern nur dann,
wenn diese raumabschließende Aufgaben übernehmen. Außerdem sind detaillierte Angaben zu den anlagentechnischen
Brandschutzmaßnahmen nicht Bestandteil der Pläne, da
34
Wissen
brandnews EINS.12
brandnews EINS.12
Wissen
35
www.hhpberlin.de
Herunterladen