Die Rolle von Siglec-H und Si- glec

Werbung
Die Rolle von Siglec-H und Siglec-15 in Infektionen und Auto
immunität
Der Naturwissenschaftlichen Fakultät
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
zur
Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat.
Vorgelegt von
Heike Schmitt
aus Erlangen
http://d-nb.info/1077932103
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1.
Einleitung
1
1.1
Die Siglec-Familie
1
1.2
Siglec-H
3
1.2.1
Aufbau von Siglec-H
3
1.2.2
Expression von Siglec-H
4
1.2.3
Ligandenbindung von Siglec-H
4
1.2.4
Entwicklung und Funktion von plasmazytoiden dendritischen Zellen
5
1.2.5
Die Rolle von Typ-I Interferon und plasmazytoiden dendritischen Zellen in
Infektionen
6
1.2.5.1
Toll-like Rezeptoren
6
1.2.5.2
Typ-I Interferon Produktion nach viraler Infektion
8
1.2.5.3
Das Cytomegalovirus
9
1.2.5.4
Siglec-H als Regulator von Typ-I Interferon
10
1.2.6
Die Rolle von Typ-I Interferon und plasmazytoiden dendritischen Zellen in der
Autoimmunität
11
1.2.7
Virale Infektionen als Auslöser der Produktion von Autoantikörpem
1.3
Siglec-15
13
14
1.3.1
Aufbau von Siglec-15
14
1.3.2
Die Erkennung von Liganden durch Siglec-15
14
1.3.3
Expression von Siglec-15
15
1.3.4
Die Rolle von Siglec-15 in der Osteoklastenentwicklung
15
1.3.5
Die Rolle von Osteoklasten in de Rheumatoiden Arthritis
17
2.
Zielsetzung der Arbeit
20
3.
Material
21
3.1
Antikörper und Konjugate
21
3.2
Antibiotika
22
3.3
Chemikalien
23
3.4
Puffer, Lösungen und Medien
25
3.5
Oligonukleotide
31
3.6
Reaktionssysteme (Kits)
32
3.7
Geräte und Software
33
3.8
Versuchstiere
33
Inhaltsverzeichnis
4.
Methoden
4.1
35
Zellkultur
35
4.1.1
Lebendzellzahlbestimmung
35
4.1.2
Embryonale Fibroblastenzellen und embryonale Stammzellen
35
4.2
4.1.2.1
Kultivierung
35
4.1.2.2
Präparation embryonaler Fibroblasten
35
4.1.2.3
Wegfrieren von EMFIS und ES-Zellen
36
4.1.2.4
Autlauen von EMIFS und ES-Zellen
36
4.1.2.5
Passagieren und Kultivieren von ES-Zellen
37
4.1.2.6
Vorbereitung der ES-Zellen für die Blastozysteninjektion
37
4.1.2.7
Transfektion von ES-Zellen
37
4.1.2.8
Picken von ES-Zellen nach Selektion
38
Arbeiten mit DNA
39
4.2.1
Agarosegelelektrophorese
39
4.2.2
Gelextraktion
39
4.2.3
Restriktionsverdau von DNA
40
4.2.4
Sterilfällen von DNA
40
4.2.5
Gewinnung genomischer DNA
40
4.2.6
Southern Blot
41
4.3
4.4
4.5
4.2.6.1
Verdau genomischer DNA
41
4.2.6.2
Blotten des Agarosegels
41
4.2.6.3
Radioaktives Markieren der Sonde
42
4.2.6.4
Fixierung der DNA auf der Membran
42
4.2.6.5
Hybridisierung der Membran
43
4.2.6.6
Detekion
43
Genexpressionsanalysen
43
4.3.1
Isolierung von RNA
43
4.3.2
cDNA Synthese
43
4.3.3
Real-time-quantitative PCR
44
Präparation von murinen Zellen
45
4.4.1
Aufbereitung von Organen
4.4.2
Extrazelluläre Färbung von Oberflächenmarkern fOr die Durchflusszytometrie.. 45
4.4.3
Fixieren von Zellen
46
4.4.4
Blutentnahme bei Mäusen
46
Immunisierung von Mäusen
4.5.1
Thymus-unabhängige Immunisierung
45
46
46
Inhaltsverzeichnis
4.5.2
4.6
Thymus-abhängige Immunisierung
In vitro Generierung von plasmazytoiden dendritischen Zellen
46
47
4.6.1
Aussäen von Knochenmarkszellen
47
4.6.2
MACS Aufreinigung
47
4.6.3
Stimulation von in vitro generierten pDCs mit TLR Stimuli
48
4.7
Messung der Zytokinproduktion von in vitro stimulierten pDCs mittels ELISA. 48
4.7.1
Interferon-alpha ELISA
48
4.7.2
lnterleukin-12 ELISA
49
4.8
Infektion von Siglec-H Tieren mit murinem Cytomegalovirus
50
4.8.1
Intravenöse Infektion von Siglec-H Tieren
50
4.8.2
Aufbereitung der Organe zur Virenlastbestimmung mittels Luziferasetest
50
4.8.3
Serum IFN-alpha ELISA mCMV infizierter Siglec-H Tiere
51
4.8.4
In vitro Restimulation mCMV spezifischer T-Zellen
51
4.9
Infektion mit Leishmanium infantum
52
4.9.1
Intravenöse Infektion mit Leishmanium infantum
52
4.9.2
GrenzverdOnnungstest zur Feststellung der Parasitenlast
52
4.9.3
In vitro Restimulation von Milzzellen nach Infektion mit Leishmanium infantum. 53
4.9.4
Serum lnterleukin-12 ELISA nach Infektion mit Leishmanium infantum
4.10
Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis (EAE)
54
54
4.10.1 Applizieren der EAE
54
4.10.2 Klinisches Bewerten der EAE
55
4.11
Kollagen induzierte Arthritis
4.11.1 Präparation der Chicken Typ II Kollagen Emulsion
4.11.2 Klinisches Bewerten der CIA Symptome
4.12
Untersuchungen zur Autoimmunität
55
55
56
56
4.12.1 Proteinurie
56
4.12.2 Nachweis von anti-nukleären Antikörpern auf HEp2-Zellen
56
4.12.3 BUN - Hamstoff-Stickstoffgehalt im Blut
57
4.12.4 Nierenhistologie
57
4.13
Immunhistologie
58
4.13.1 Einfrieren von Organen
58
4.13.2 Herstellung von Gefrierschnitten
58
4.13.3 Immunfluoreszenzfärbung von Gefrierschnjtten
58
4.14
ELISA - Enzyme linked immunosorbent assay
59
4.14.1 Grundserumtiter ELISA
59
4.14.2 Serum ELISA nach thymus-unabhängiger Immunisierung
60
Inhaltsverzeichnis
4.14.3 Serum ELISA nach thymusabhängiger Immunisierung
60
4.14.4 Anti-dsDNA ELISA
60
4.14.5 Kotlagen ELISA
61
4.15
Reifung von Osteoklasten
61
4.15.1 Kultivierung und Differenzierung von Osteoklasten
61
4.15.2 TRAP (Tartrat-resistente alkalische Phosphatase) Färbung von Osteoklasten..62
5.
Ergebnisse
63
5.1
Keine veränderten pOC Zellzahlen In Siglec-H defizienten Mäusen
5.2
Erhöhte IgGI und lgG2b natürliche Antikörperspiegel in Siglec-H ko Mäusen.. 66
5.3
Verringerte lgG3 anti-TNP spezifische Antikörperspiegel nach Immunisierung
mit dem thymus-unabhängigen Antigen TNP-Ficoll
67
5.4
Unveränderte Immunantwort bei Siglec-H defizienten
Immunisierung mit dem thymus-abhängigen Antigen NP-KLH
5.5
In vitro gereifte pDCs von Siglec-H ko Tieren produzieren mehr IFNa und IL-12
nach TLR Stimulation
71
5.6
Mäusen
Die Rolle von Siglec-H während einer mCMV Infektion
63
nach
69
72
5.6.1
Siglec-H defiziente Tiere zeigen eine reduzierte Viruslast nach mCMV lnfektion73
5.6.2
Siglec-H defiziente Tiere produzieren mehr IFNa nach mCMV Infektion
5.6.3
Kein Unterschied der intrazellulären IFN-y Produktion nach in vitro Restimulation
mit mCMV spezifischen Peptiden
77
5.7
76
Kein Unterschied in der Parasitenlast bei Siglec-H defizienten Mäusen nach
einer Infektion mit Leishmanium infantum
79
5.7.1
Kein Unterschied in der Parasitenlast nach Infektion mit Leishmanium infantum in
Siglec-H defizienten Mäusen
79
5.7.2
Siglec-H defiziente Mäuse zeigen eine leicht erhöhte Serum IL-12 Produktion 32
Tage nach Infektion mit Leishmanium infantum
81
5.7.3
Kein Unterschied nach in vitro Restimulation von Milzzellen nach Infektion mit
Leishmanium infantum
82
5.8
Siglec-H defiziente Mäuse zeigen einen höheren klinischen EAE score
5.9
Alternde Siglec-H defiziente Mäuse zeigen milde Anzeichen systemischer
Autoimmunität
86
5.9.1
60 Wochen alte Siglec-H defiziente Mäuse zeigen erhöhte Autoantikörper
5.9.2
60 Wochen alte
Proteinurie
5.10
84
87
naive Siglec-H defiziente Mäuse zeigen leicht erhöhte
89
MCMV infizierte Siglec-H ko Mäuse zeigen nach 26 Wochen Infektion eine starke
Lupus-ähnliche Autoimmunerkrankung
92
5.10.1 MCMV infizierte Siglec-H ko Mäuse zeigen ab Woche 10 nach der Infektion stark
erhöhte Autoantikörper
93
Inhaltsverzeichnis
5.10.2 MCMV infizierte Siglec-H ko Mause zeigen nach einigen Wochen stark erhöhte
BUN Level, Proteinurie und eine stark geschadigte Nierenmorphologie
97
5.10.3 Erhöhte Typ-I Interferon Signatur 10 oder 26 Wochen nach einer mCMV ilnfektion
von Siglec-H defizienten Mausen
103
5.10.4 Leichter Unterschied der intrazellulären IFNy Produktion nach in vitro
Restimutation mit mMCV spezifischen Peptiden zehn Wochen nach mCMV
Infektion
107
5.11
Generierung einer Siglec-15 defizienten Maus
109
5.11.1 Linearisierter Siglec-15 Targetvektor und Kreuzungsschema
110
5.11.2 Bestätigung positiver ES-Zeii Klone
111
5.11.3 Southern Blot Analyse der positiven ES-Zellklone
111
5.11.4 Injektion des bestätigten ES-Zellklons B-D1 in Blastozysten von C57BI/6 Mausen
114
5.12
Charakterisierung von Siglec-15 defizienten Mäusen
116
5.12.1 Siglec-15 defiziente Mäuse zeigen eine Defekt in der Osteoklastenentwicklung116
5.12.2 Siglec-15 defiziente Mäuse zeigen einen erhöhten klinischen Arthritis score in
einer Kollagen-induzierten Arthritis
118
6.
Diskussion
121
6.1
PDC Zellzahlen in Siglec-H defizienten Mäusen
6.2
Untersuchungen von natürlichen Antikörperspiegeln und nach Immunisierung
mit einem thymus-abhängigen oder thymus-unabhängigen Antigen
123
121
6.3
Untersuchung der Zytokinproduktion von in vitro gereiften pDCs nach
Stimulation mit TLR Liganden
124
6.4
Die Rolle von SIglec-H während einer Infektion mit mCMV
6.5
Die Rolle von Siglec-H während einer Infektion mit Leishmanium infantum.... 128
6.6
Der Einfluss von Siglec-H und pDCS auf den Verlauf einer EAE
6.7
Die Entstehung eines milden Lupus-ähnlichen Phänotyps in gealterten naiven
Siglec-H ko Mäusen
131
6.8
Das Fehlen von Siglec-H als Auslöser eines starken Lupus-ähnlichen Phänotyps
26 Wochen nach einer einmaligen mCMV Infektion
133
6.9
Siglec-15 als wichtiger Faktor in der Osteoklastendifferenzierung
138
6.10
Die Rolle von Siglec-15 in einer Kollagen-induzierten Arthritis
139
126
129
7.
Zusammenfassung
142
8.
Summary
144
9.
Literaturverzeichnis
146
Inhaltsverzeichnis
10. Anhang
10.1
160
Abkürzungsverzeichnis
160
10.2
Abbildungsverzeichnis
165
10.3
Tabellenverzeichnis
167
11. Danksagung
168
12. Eigene Publikationen
170
Herunterladen