Business Intelligence als Kernkompetenz

Werbung
Lünendonk®-Marktstichprobe 2010
Business Intelligence
als Kernkompetenz
Der Markt für spezialisierte
Business-Intelligence-StandardSoftware-Anbieter in Deutschland
Eine unabhängige Marktanalyse, in Zusammenarbeit mit
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
3
Einleitung – Status Quo
4
Prognosen für die Zukunft
8
Mitarbeiterstruktur
16
Umsatzverteilung der BI-Anbieter
19
Einsatz von BI-Standard-Software in Kundenunternehmen
23
Exkurs: BI-Open-Source-Anbieter
29
Fazit und Ausblick
32
Unternehmensprofile: Die Partner dieser Marktstichprobe
34
Alphabetische Liste aller analysierter Unternehmen
43
Der Herausgeber
51
2
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Vorwort
Unter
Business-Intelligence-StandardSoftware, kurz BI, werden Softwarelösungen für die Planung, Analyse und
Steuerung von Geschäftsaktivitäten verstanden. Der BI-Standard-Software-Markt
ist ein Marktsegment des StandardSoftware-Marktes, den die Lünendonk
GmbH, Kaufbeuren, neben mehr als zehn
weiteren
Business-to-Business-Dienstleistungsmärkten seit 1983 kontinuierlich
beobachtet und neutrale und anbieterunabhängige Marktanalysen erstellt. Seit
2003 untersucht Lünendonk auch den
Markt für BI-Standard-Software.
In dieser Lünendonk®-Marktstichprobe
werden Software-Unternehmen analysiert,
die mindestens 50 Prozent ihres Umsatzes
mit Produktion, Vertrieb und Wartung
eigener Business-Intelligence-StandardSoftware-Produkte erwirtschaften. Dazu
zählen beispielsweise Software für Datenintegration, Datenkonsolidierung oder
Reportingund
DashboardAnwendungen.
Große internationale IT-Konzerne, die
signifikante Umsätze mit BI-StandardSoftware in Deutschland erzielen, erfüllen
dieses 50-Prozent-Kriterium nicht, da sie
den Großteil ihres Umsatzes mit ITBeratung, IT-Services oder StandardSoftware wie ERP und CRM erzielen. Sie
werden in dieser Analyse daher nicht
berücksichtigt. Dies trifft insbesondere auf
die internationalen IT-Konzerne IBM,
Microsoft, SAP, Oracle und Infor zu.
Marktstichprobe 2010
Daneben gibt es am Softwaremarkt auch
ERP-Softwarehersteller, die BI-Tools als
Add-on zu ihren ERP-Suiten anbieten.
Diese Softwareanbieter werden in dieser
Marktstichprobe ebenfalls nicht betrachtet. Der Fokus dieser Marktanalyse liegt
auf dem Markt für auf BI-StandardSoftware spezialisierte Anbieter – die also
BI vorrangig als Kernkompetenz aufweisen.
Erfahren Sie in dieser Analyse der Lünendonk GmbH mehr über die Struktur und
das Wettbewerbsumfeld des BI-SoftwareMarktes in Deutschland. Lesen Sie darüber hinaus, wie die befragten BI-Anbieter
die Zukunft von Business Intelligence
bewerten.
In diesem Jahr findet sich erstmalig auch
ein separates Kapitel über Anbieter von
BI-Open-Source-Lösungen in unserer
Analyse des BI-Softwaremarktes.
Wir wünschen Ihnen interessante und
nützliche Lektüre!
Mario Zillmann
Berater, Lünendonk GmbH
3
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Einleitung – Status Quo
Der Markt für Business-IntelligenceStandard-Software (BI) war im Krisenjahr
2009 ein Leuchtturmsegment des Standard-Software-Marktes in Deutschland.
Während der inländische StandardSoftware-Markt laut Branchenverband
Bitkom und EITO im Jahr 2009 gegenüber
dem Vorjahr um 5,2 Prozent gesunken ist
(von 15 Milliarden Euro auf 14,2 Milliarden Euro), stieg das Marktvolumen des BIStandard-Software-Marktes in Deutschland
um 4,8 Prozent auf 838 Millionen Euro im
Jahr 2009.
In der vergangenen BI-Marktanalyse der
Lünendonk GmbH aus dem Jahr 2009,
„Der Markt für Business-IntelligenceStandard-Software in Deutschland“, haben
die dort analysierten BI-Anbieter ein
Marktwachstum von 5,5 Prozent prognostiziert. Diese konservativen Erwartungen
stimmen demnach mit der tatsächlichen
Entwicklung nahezu überein.
Umsatzstruktur der BI-Spezialisten
In Summe erzielten die 32 in dieser Marktstichprobe analysierten BI-Anbieter im
Jahr 2009 Inlandsumsätze in Höhe von
335,3 Millionen Euro (2008: 329,9 Millionen Euro).
Der durchschnittliche Inlandsumsatz aller
untersuchten BI-Anbieter beträgt 12,0
Millionen Euro, der Median liegt bei 5,9
Millionen Euro. Diese Zahlen charakterisieren den Markt für BI-Standard-Software
sehr gut. Auf BI spezialisierte SoftwareAnbieter sind oftmals mittelständisch geprägte, aber durchaus sehr innovative und
4
flexible Unternehmen. Allerdings profitieren diese Unternehmen von der kontinuierlich hohen Nachfrage nach BI-StandardSoftware-Lösungen und werden im Zeitverlauf immer größer. Beispielhaft lag der
Inlandsumsatz der Cubeware GmbH im
Jahr 2006 noch bei 5,8 Millionen Euro
(2009: 9,3 Millionen Euro).
Umsatzwachstum
Die Inlandsumsätze der auf BI-StandardSoftware spezialisierten Anbieter stiegen
im abgelaufenen Geschäftsjahr um durchschnittlich 7,2 Prozent. Der Median von
4,7 Prozent zeigt, dass die Hälfte aller
analysierten BI-Anbieter weniger als fünf
Prozent Umsatzwachstum generierten.
Darunter gibt es allerdings einige BIAnbieter die infolge strategischer Entscheidungen Umsätze eingebüßt haben. So
hat sich die Winterheller Software GmbH
entschlossen, eine Free-Version ihrer Planungssoftware anzubieten – dies spiegelt
sich selbstverständlich im Umsatz wieder.
Trotz dieser aktuell negativen Umsatzentwicklung konnte Winterheller den Inlandsumsatz in den letzten drei Jahren um über
60 Prozent erhöhen (2006: 5,0 Millionen
Euro, 2009: 8,4 Millionen Euro).
Der Mittelwert wird somit durch wenige
BI-Anbieter mit überdurchschnittlich hohen Umsatzzuwächsen nach oben getrieben. Besonders die Anbieter rapid–I
GmbH, Qliktech Deutschland GmbH sowie pmOne AG stellen mit über 30 Prozent
Umsatzzuwachs solche Ausreißer dar.
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Anbieter von Business-Intelligence-Standard-Software in Deutschland (alphabetische Aufstellung)
Umsatz in Deutschland
in Mio. Euro
Unternehmen
Gesamtumsatz in Mio. Euro
(Nur Unternehmen mit
Hauptsitz in Deutschland)
Mitarbeiterzahl
in Deutschland
2009
2008
2009
2008
Actuate GmbH, Frankfurt am Main *)
5,5
6,0
11
11
Antares Informations-Systeme GmbH, Geislingen *)
2,7
2,3
20
20
2,7
2,3
Arcplan Information Services GmbH, Langenfeld *)
9,8
9,4
62
57
22,3
20,2
Bissantz & Company GmbH, Nürnberg *)
6,8
6,2
58
55
6,8
6,2
Board Deutschland GmbH, Bad Homburg *)
4,2
4,0
14
12
CP Corporate Planning AG, Hamburg
9,0
8,3
105
93
10,4
9,5
Cubeware GmbH, Rosenheim
9,3
9,0
100
90
10,0
9,5
Evidanza GmbH, Regensburg
2,0
2,0
50
45
3,9
3,5
5,1
5,1
58
55
5,2
5,1
Keine Angabe
Keine Angabe
16
14
k.A.
k.A.
10,8
10,2
Exasol AG, Nürnberg *)
Hyperspace GmbH, Schorten
IDL Beratung für integrierte DV-Lösungen GmbH Mitte, Schmitten
10,2
9,0
87
78
Informatica GmbH, Frankfurt *)
11,8
11,0
44
40
Information Builders Deutschland GmbH, Eschborn *)
2009
2008
6,3
6,1
28
22
Jaspersoft, Frankfurt
Keine Angabe
Keine Angabe
5
Keine Angabe
Jedox AG, Freiburg *)
Keine Angabe
Keine Angabe
60
36
Keine Angabe
Keine Angabe
LucaNet AG, Berlin *)
4,9
4,1
45
39
5,2
4,3
Menta AG, München *)
1,3
1,2
16
16
1,3
1,2
MicroStrategy Deutschland GmbH, Köln *)
22,1
20,3
67
61
MIK AG, Reichenau *)
4,2
4,5
61
60
6,3
6,1
Panoratio Database Images GmbH, Stuttgart *)
1,5
1,7
18
18
2,0
2,2
PmOne AG, Unterschleißheim
5,5
4,2
55
45
9,0
7,0
4,8
4,6
40
40
5,1
5,0
12,2
9,2
75
65
0,7
0,4
7,3
6,2
Prevero AG, München
QlikTech Deutschland GmbH, Düsseldorf *)
Rapid-I GmbH, Dortmund
0,6
0,3
10
5
108,0
100,0
461
453
6,3
5,3
53
49
Keine Angabe
Keine Angabe
10
3
55,2
65,1
189
193
Thinking Networks AG, Aachen *)
5,2
5,1
48
46
5,5
5,4
Tonbeller AG, Bensheim
7,6
7,6
81
68
11,2
10,0
Winterheller Software GmbH, Graz
8,4
11,0
49
59
Zetvisions AG, Heidelberg
4,8
6,6
75
85
5,9
7,2
SAS Deutschland, Heidelberg *)
Stas GmbH, Reilingen
Talend GmbH, Nürnberg
Teradata Deutschland GmbH, Augsburg *)
Mehr als 50 Prozent des Umsatzes der oben genannten Unternehmen wird mit Produktion, Vertrieb
und Wartung eigener Business-Intelligence-Standard-Software-Produkte erwirtschaftet. Diese alphabetische Aufstellung stellt eine reine Marktstichprobe dar, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit.
*) Umsatz- und Mitarbeiterzahlen teilweise geschätzt
Marktstichprobe 2010
5
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Durchschnittliche Inlandsumsätze 2008 und 2009
Mittelwerte und Mediane – Angaben in Millionen Euro
12,0
2009
Zeitraum
5,9
Mittelwert
Median
11,8
2008
6,1
0
2
4
6
8
10
12
14
Umsatz in Mio. Euro
Im Durchschnitt erwirtschafteten die analysierten BI-Anbieter in Deutschland 12,0 Millionen Euro
Umsatz im Geschäftsjahr 2009. Der Median von 5,9 Millionen Euro zeigt, dass der BI-StandardSoftware-Markt sehr stark von kleinen und mittelgroßen BI-Anbietern geprägt ist und einige wenige
BI-Hersteller mit hohen Umsätzen den Mittelwert nach oben ziehen.
Durchschnittliche Gesamt- und Auslandsumsätze 2008 und 2009
Mittelwerte und Mediane – Angaben in Millionen Euro
13,2
Gesamtumsatz 2009
6,6
12,8
Gesamtumsatz 2008
Mittelwert
6,5
Median
1,2
Auslandsumsatz 2009
0,3
1,0
Auslandsumsatz 2008
n = 28
0,4
0
5
10
15
20
Umsatz in Mio. Euro
Die Höhe der durchschnittlichen Gesamtumsätze wird ebenfalls durch wenige BI-Anbieter bestimmt.
Der Median der Gesamtumsätze liegt nur leicht über dem Median der Inlandsumsätze. Dies zeigt, dass
der Großteil der analysierten BI-Anbieter nur einen geringfügigen Auslandsumsatz erwirtschaftet, zum
Teil, weil der Auslandsumsatz mit rechtlich selbstständigen Gesellschaften in anderen Ländern erzielt
wird.
6
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Gesamt- und Auslandsumsatz
Die lokalen Anbieter von BI-StandardSoftware sind – wie bereits in den Vorjahren –
sehr stark auf Deutschland fokussiert und
haben bis auf wenige Ausnahmen nur geringe
Geschäftsaktivitäten im Ausland. Während der
durchschnittliche Gesamtumsatz der analysierten BI-Anbieter im Jahr 2009 13,2 Millionen
Euro betrug, wurden im Ausland im Durchschnitt nur 1,2 Millionen Euro erzielt.
Weitere Auslandsumsätze über 1,0 Millionen
Euro erzielen darüber hinaus folgende BIAnbieter:
Den größten Umsatz im Ausland erzielte die
Arcplan Information Services GmbH mit 12,5
Millionen Euro im Jahr 2009. Insgesamt erwirtschaftet Arcplan 22,3 Millionen Euro. Mit
großem Abstand folgen Tonbeller (3,6 Millionen Euro) und pmOne (3,5 Millionen Euro).
Allerdings sind die BI-Standard-SoftwareUnternehmen mit Auslandsaktivitäten – zwar
ausgehend von einem geringen Ausgangsniveau – im Ausland stark gewachsen. Das
arithmetische Mittel liegt bei 26,6 Prozent
Umsatzwachstum außerhalb Deutschlands.






Qliktech Deutschland
MIK
Evidanza
CP Corporate Planning
zetVisions
Stas
Wachstumsraten der Umsätze 2008/2009
Alle Unternehmen – Mittelwert und Median – Angaben in Prozent
9,1%
Gesamtumsatz
7,6%
Mittelwert
Median
7,2%
Inlandsumsatz
4,7%
26,6%
Auslandsumsatz
25,0%
0,0%
5,0%
10,0%
15,0%
20,0%
25,0%
n = 28
30,0%
Umsatzwachstum
Während das Marktwachstum des BI-Standard-Software-Marktes in Deutschland im Jahr 2009 im
Vergleich zum Vorjahr 4,8 Prozent betrug, sind die befragten BI-Hersteller im Durchschnitt stärker
gewachsen als der Markt.
Marktstichprobe 2010
7
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Prognosen für die Zukunft
Erwartetes Marktwachstum
Während in der Lünendonk®-Trendstudie
2009 „Der Markt für Business-IntelligenceStandard-Software in Deutschland“ die befragten BI-Anbieter ein jährliches Marktwachstum
von durchschnittlich 8,3 Prozent für den Zeitraum bis 2014 prognostizierten, blicken sie
2010 deutlich optimistischer in die Zukunft.
Für den Zeitraum 2010 bis 2015 rechnen sie
nunmehr mit einem durchschnittlichen jährlichen Marktwachstum von 11,4 Prozent. Für
das aktuelle Geschäftsjahr 2010 werden 10,7
Prozent prognostiziert.
Diese positiven Erwartungen stützen sich,
neben guten Konjunkturdaten, vor allem auf
geplante Investitionsvorhaben der Kundenunternehmen in Bereichen wie Datenintegration
und -qualität, Business Performance Management oder Business Analytics. Vor allem
Finanzinstitute haben Nachholbedarf in der
Qualität ihres Management Reportings und
investieren sehr stark in entsprechende Lösungen. Aber auch in anderen Bereichen wie dem
öffentlichen Sektor haben BI-Lösungen noch
sehr viel Potenzial hinsichtlich des Einsatzes
in Fachbereichen wie Budgetplanung und
-controlling, Haushaltskonsolidierung oder
statistische Dienstleistungen für Bürger und
Fachbereiche. Die Öffentlichen Haushalte
investieren bereits seit Jahren überproportional
stark in BI-Standard-Software.
Fachlösungen pushen BI-Markt
Die größten Umsatzchancen für BI-Anbieter
ergeben sich allerdings weniger in einzelnen
Branchen, sondern vielmehr in einer Erweiterung der Durchdringung von BI-Lösungen in
den Kundenunternehmen. Jenseits klassischer
Einsatzbereiche (Finanzcontrolling, Konsoli-
8
dierung) fragen Fachbereiche wie Risikomanagement, Marketing, Vertrieb, IT, Produktion
sowie Einkauf und Logistik immer stärker BILösungen zur Unterstützung ihres operativen
und strategischen Geschäfts nach. In diesem
Zusammenhang wird „Operational BI“ in
Kombination
mit
„Mobile-BI“
(BIFachlösungen auf mobile Endgeräte) immer
wichtiger für Entscheider in den Fachbereichen. So können geschäftskritische Prozesse
jederzeit überwacht und analysiert werden.
Darüber hinaus können Entscheider über mobile Endgeräte auf Reports und Dashboards zu
jeder Zeit und an jedem Ort zugreifen.
Die Transparenz über Verfügbarkeit, Performance und Gründe für Ausfälle oder Prozessstörungen wird durch Operational BI drastisch
erhöht. Zudem können Warnhinweise im Falle
von Ereignissen direkt auf mobile Endgeräte
verschickt werden; ein Trend, der die Durchdringung von BI-Software nachhaltig beeinflussen wird.
Umsatzprognosen deutlich optimistischer
Es ist ein häufig auftretendes Phänomen von
Marktanalysen, dass die Anbieter die Entwicklung ihres eigenen Unternehmens deutlich
positiver prognostizieren als den Gesamtmarkt. Die Spanne zwischen den Zentralwerten (Median) von Markt- und Umsatzerwartungen ist ungewöhnlich breit. Dies erklärt
sich durch den Erfolg sowie das Marktpotenzial von BI-Open-Source-Software-Anbietern,
denn die analysierten BI-Open-SourceAnbieter rechnen für 2010 mit Umsatzzuwächsen zwischen 45 und 100 Prozent. Allerdings erwartet keiner der analysierten BIAnbieter für 2010 Umsatzrückgänge, ebenso
wenig für den Zeitraum bis 2015.
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Erwartetes Marktwachstum 2010, 2010-2015 p.a. und 2015-2020 p.a.
Alle Unternehmen – Mittelwerte und Mediane – Angaben in Prozent
10,7%
Zeitraum
2010
8,0%
11,4%
2010-2015 p.a.
10,0%
Mittelwert
Median
9,7%
2015-2020 p.a.
8,5%
0%
10%
20%
Erwartetes Marktwachstum in Prozent
n = 14
Die anhaltend große Nachfrage nach Instrumenten zur Planung, Steuerung und Analyse von Geschäftsaktivitäten drückt sich in den Erwartungen der befragten BI-Unternehmen aus. Für die kommenden fünf Jahre rechnen diese im Durchschnitt mit einem zweistelligen jährlichen Wachstum.
Prognosen des Umsatzes für 2010 und 2010-2015 p.a.
Alle Unternehmen – Mittelwerte und Mediane – Angaben in Prozent
33,80%
2010 (Prognose)
Zeitraum
20,0%
Mittelwert
Median
28,60%
2010 bis 2015 (Prognose)
20,0%
0%
10%
20%
30%
40%
n = 17
Prognosen in Prozent
Die Anbieter sind bei Prognosen hinsichtlich ihres eigenen Umsatzes häufig optimistischer als in Bezug auf das Marktwachstum. Die durchschnittlichen Umsatzprognosen liegen daher um ein Vielfaches
höher als die durchschnittlichen Marktprognosen.
Marktstichprobe 2010
9
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Themen für Umsatzzuwächse
Die positiven Markt- und Umsatzprognosen der befragten BI-Anbieter sowie eine
verstärkte Nachfrage von Fachbereichen
jenseits des Finanzcontrollings schlagen
sich in den Antworten der BISoftwarehersteller bezüglich deren mittelfristiger Top-Themen für Umsatzzuwächse nieder.
Dass 42,1 Prozent der Nennungen aller
analysierten BI-Anbieter auf „Controlling-Anwendungen/Rechnungswesen“
entfallen, zeigt, dass der Finanzbereich
auch zukünftig das wichtigste Einsatzfeld
von BI-Standard-Software sein wird.
Allerdings
folgen
mit
„Reporting/Dashboards“ (31,6% der Nennungen)
und „Datenkonsolidierung/Verbesserung
der Datenqualität“ (26,3% der Nennungen) zwei Angebotsschwerpunkte, die den
Bedarf der Kundenkundennehmen derzeit
sehr gut widerspiegeln.
Vor dem Hintergrund der Probleme vieler
Anwenderunternehmen, heterogene Datenquellen schnell und flexibel dem Management Reporting zur Verfügung stellen zu müssen, ist die Gewichtung der
Antworten in diesen beiden Kategorien
durchaus schlüssig. Speziell die Integration von Massendaten aus Textdateien wie
Excel sowie aus ERP- und CRMSystemen wird in Kundenbefragungen
zum Thema BI-Qualität regelmäßig als
kritischer Erfolgsfaktor angesehen.
Gefragt nach dem Anteil der Datenquellen
am Gesamtvolumen aller Datensätze ihrer
Kunden, antworteten die befragten BIAnbieter, dass der Anteil von Datenbanken wie CRM und ERP durchschnittlich
65 Prozent vom Gesamtvolumen aller
10
Datensätze beträgt. Der Median von ebenfalls 65 Prozent zeigt eine deutliche Übereinstimmung in den Antworten aller befragten BI-Hersteller. Der Anteil von
Textdateien am Gesamtvolumen beträgt
durchschnittlich 23 Prozent. Der entsprechende Median liegt bei 20 Prozent.
Der Großteil der Kundenunternehmen hat
es demnach mit einer Vielzahl von Datenquellen zu tun, die es gilt, in das Management Reporting zu integrieren. So
liegt die Schwierigkeit bei der Gestaltung
einer wirkungsvollen und ganzheitlichen
BI-Landschaft oftmals im Aufbau einer
einheitlichen Metadatenschicht und der
logischen Verknüpfung sämtlicher im
Unternehmen vorhandener Informationen.
Aber nur so können Entscheider valide
und aussagekräftige Informationen für
ihre strategischen und operativen Maßnahmen aus dem Management Reporting
erhalten.
Mehr noch: Durch ein Reporting, welches
sämtliche Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg integriert betrachtet, können Veränderungen im Wettbewerbsumfeld, aber auch im eigenen Unternehmen
frühzeitig erkannt und entsprechende
Maßnahmen eingeleitet werden. Solche
Veränderungen sind beispielsweise Kennzahlen über Mitarbeiterzufriedenheit oder
den Wechselwille bestimmter Kunden.
Als vom Management Reporting zu messende Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg gelten:




Finanzen
Kunden
Geschäftsaktivitäten/-prozesse
Überlebens- und Wettbewerbsfähigkeit
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Daher liegen die größten Herausforderungen für BI-Anbieter vor allem in fünf
Punkten:





Heterogene und siloorientierte
Datenquellen über einen zentralen Punkt, den Single Point of
Truth, für Analysen, Reports und
Simulationen zur Verfügung zu
stellen
Aufbau einer Metadatenschicht
als zentraler Layer
Logische Verknüpfung der Informationen aus den verschiedenen Silos über die Metadatenschicht
Definition und Aufbau von Cubes zur Vorverdichtung als Vorstufe von Analysen und Reports
Zugriff auf die Cubes und Integration relevanter Daten in das
Reporting sowie in Dashboards
Weitere wichtige Themen für Umsatzzuwächse aus Sicht der befragten BIHersteller sind:
 Marketing-Themen
 Planung
 Risikomanagement
 Business Analytics
 Konsolidierung
 Business Performance Management
Die Antworten deuten auf eine erfolgreiche Durchdringung von BI-Lösungen in
den Fachbereichen der Anwenderunternehmen hin und geben Aufschluss über
Marktstichprobe 2010
die derzeitigen Vertriebs- und Marketingplanungen der Anbieterunternehmen.
Herausforderungen für BI-Anbieter
Den Umsatzchancen stehen aber auch
Herausforderungen und Restriktionen
gegenüber. So befürchten 52,6 Prozent
der analysierten BI-Anbieter „Marktkonsolidierung/Wettbewerbsdruck“,
insbesondere durch die großen IT-Konzerne
vorangetrieben.
Wie bereits eingangs beschrieben, liegt
der Marktanteil der fünf großen ITKonzerne (SAP, Microsoft, Oracle, IBM
und Infor) bei knapp 50 Prozent des deutschen BI-Standard-Software-Marktes. Als
letzte große Übernahme wurde SPSS in
IBM integriert. Auch SAP hat mit der
Übernahme von Sybase, einem Spezialisten für Datenmanagement und mobile
Lösungen, eine strategisch richtungsweisende Investition getätigt, nachdem im
Jahr 2008 bereits mit Business Objects ein
großer BI-Anbieter übernommen und
integriert wurde.
Die „Erweiterung der Nutzergruppe/Usability“ wird von 47,4 Prozent der
BI-Spezial-Anbieter als Herausforderung
in den kommenden Jahren angesehen.
Dabei geht es im Kern um die Entwicklung von intuitiv zu bedienenden, fachspezifischen
und
integrierten
BILösungen für die ganzheitliche Unternehmenssteuerung, aber auch um fachspezifische Lösungen, beispielsweise für
die Überwachung und Steuerung der
Supply Chain.
11
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Top-Themen für die meisten Umsatzzuwächsen in den nächsten 2-3 Jahren
Aus Sicht der Unternehmen – Mittelwerte – Mehrfachnennungen möglich – Anzahl der Nennungen
Controlling-Anwendungen/Rechnungswesen
8
Reporting/Dashboards
6
Datenkonsolidierung/Verbesserung der Datenqualität
5
Marketing-Themen
4
Planung
4
Themen
Risikomanagement
4
Business Analytics
3
Konsolidierung
3
Performance Management
3
Collaboration
2
Compliance
2
Internationalisierung
2
Software-as-a-Service
2
n = 19
Sonstiges
9
0
2
4
6
8
10
Anzahl der Nennungen
Die meisten der befragten BI-Anbieter planen mit Lösungen für das Finanzcontrolling Umsatzzuwächse. Die Entwicklung und Implementierung von Reporting-Werkzeugen sowie die
Verbesserung der Datenqualität zählt ebenfalls zu den wichtigsten Themen.
Herausforderungen aus Sicht der BI-Anbieter in den nächsten 2-3 Jahren
Aus Sicht der Unternehmen – Mittelwerte – Mehrfachnennungen möglich – Anzahl der Nennungen
Marktkonsolidierung/Wettbewerbsdruck
10
Probleme
Erweiterung der Nutzergruppe/Usability
9
Datenintegration/zunehmende Datenmengen
4
Konsolidierung der BI-Lösungen durch Kunden
4
Open Source
4
Wirtschaftliche Lage/Investitionszurückhaltung
4
Datenqualität/Qualitätssicherung der Daten
3
Fachkräftemangel/qualifiziertes Personal
3
n = 19
Sonstiges
12
0
2
4
6
8
10
12
Anzahl der Nennungen
Ein Fortschreiten der Marktkonsolidierung sowie eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks
erwarten zehn von 19 befragten BI-Software-Hersteller. Die Erweiterung der Nutzergruppe
von BI-Werkzeugen und damit einhergehende Ansprüche an verbesserte Usability sind für
neun von 19 BI-Anbietern große Herausforderungen.
12
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Aussagen zur Zukunft der Branche
Die Meinungen der befragten BI-Anbieter
zu möglichen Entwicklungen und Trends
im Marktsegment Business-IntelligenceStandard-Software geben wichtige Anhaltspunkte für den Reifegrad einzelner
Zukunftsfaktoren.
Die Bewertungsskala liegt zwischen
„überhaupt nicht wahrscheinlich“ (-2) bis
„sehr wahrscheinlich“ (+2)“.
Großes Wachstum im Mittelstand erwartet
Am wahrscheinlichsten wird dabei die
Aussage „Der Mittelstand als Zielgruppe
bietet hohes Wachstumspotenzial“ mit
einer durchschnittlichen Bewertung von
1,4 angesehen. Im vergangenen Jahr lag
die durchschnittliche Einschätzung der
BI-Standard-Software-Anbieter zu diesem
Punkt noch bei 0,7. Da das vergangene
Jahr infolge der Wirtschaftskrise stark
durch Investitionshemmnisse der Anwenderunternehmen gekennzeichnet war,
wurde das Umsatzpotenzial mit mittelständischen Kunden neutraler eingeschätzt.
Dagegen lassen die Bewertungen der
befragten BI-Anbieter in 2010 bezüglich
der erwarteten Nachfrage des Mittelstandes nach BI-Tools auf verstärkte Investitionen des Mittelstandes in BI-StandardSoftware schließen. Im Durchschnitt
erzielen die analysierten BI-Anbieter im
Jahr 2009 41,9 Prozent ihres Umsatzes
mit Unternehmen bis 999 Mitarbeiter.
2008 waren es dagegen 44,9 Prozent. Dies
unterstreicht die erwähnte Investitionszurückhaltung des Mittelstandes – trotz des
enormen Bedarfs an BI-Lösungen.
Marktstichprobe 2010
Neue Technologien pushen
BI-Durchdringung
Ein Thema, welches die Verbreitung von
BI-Technologie in den Fachbereichen
jenseits des Finanzcontrollings deutlich
voranbringen wird, ist „Mobile BI“. Kritische Faktoren stellen dabei weniger die
Schnittstellen vom mobilen Endgerät zum
BI-Server dar, sondern vielmehr die Performance der Betriebssysteme von
Smartphones, die Darstellungsform von
Analysen auf dem Display sowie die
Geschwindigkeit der Datenübermittlung.
Sowohl Smartphone-Produzenten als auch
Hersteller von Betriebssystemen sowie
Softwareproduzenten haben in den letzten
Jahren die Technologien zum mobilen
Zugriff auf Echtzeit-Informationen kontinuierlich verbessert und Milliarden Euro
in diesen Marktsektor investiert.
So haben beispielsweise Microsoft und
Apple deutlich stabilere Betriebssysteme
für Smartphones auf den Markt gebracht,
während Sybase, ein Spezialist für mobile
Unternehmenslösungen, von SAP zu
einem Milliardenbetrag übernommen
wurde.
Die befragten BI-Anbieter sind sich somit
sicher, dass „Neue Technologien (u.a.
Netbook, Smartphones) künftig den mobilen Zugriff auf Business-Informationen
(u.a. Scorecards, Dashboards) erhöhen
werden.“ Diese These findet mit 1,3 die
zweithöchste Zustimmung.
13
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Business Performance Management
gewinnt an Bedeutung
Interessant ist auch die durchschnittliche
Bewertung der BI-Anbieter zur Aussage
„Der Einsatz integrierter BusinessPerformance-Management-Lösungen
nimmt zu Lasten von Einzellösungen zu“.
Diese These wird mit 0,9 bewertet und
zeigt, dass Kunden in ihren Investitionsplanungen und Ausschreibungen immer
weniger spezifische Einzellösungen nachfragen, sondern immer häufiger integrierte
Business-Performance-ManagementLösungen (BPM), bestehend aus Tools
für:




Planung
Konsolidierung
Analyse
Reporting
Vor dem Hintergrund der ComplianceDebatten der vergangenen Jahre und den
damit einhergehenden neuen Anforderungen an Transparenz über Risiken und
Chancen eines Unternehmens steigt die
Nachfrage nach einer einheitlichen Datenbasis für sämtliche im Unternehmen
vorhandene Informationen über Kunden,
Finanzen,
Prozesse
und
externe
Umfeldinformationen.
BPM-Lösungen helfen dem TopManagement demnach, systematisch und
mehrdimensional Performance und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens messen, steuern und kontrollieren zu können.
Der durchschnittliche Umsatzanteil von
BPM-Lösungen am Umsatz der analysierten BI-Anbieter lag im Geschäftsjahr
2009 bei 72,3 Prozent. Der Median von
80 Prozent zeigt, dass einige BI-Hersteller
14
deutlich mehr als 70 Prozent ihres Umsatzes mit BPM erzielen.
Insgesamt erwirtschafteten sechs der 15
BI-Anbieter, die Angaben zu dem Umsatzanteil machten, 100 Prozent ihres
Umsatzes mit BPM-Lösungen.
Für das laufende Geschäftsjahr 2010 soll
der Umsatzanteil von BPM-Lösungen am
Gesamtumsatz im arithmetischen Mittel
auf 73,7 Prozent steigen.
Business Analytics wird sich durchsetzen
Besonders in Großunternehmen und Konzernen werden immer häufiger BusinessAnalytics-Lösungen zur Analyse der
Wettbewerbsfähigkeit eingesetzt. Solche
Werkzeuge geben mittels technologisch
moderner und hochleistungsfähiger Methoden der Datenzusammenführung und
-veredelung valide und aussagekräftige
Informationen über die Vergangenheit
(was war?) sowie über die Zukunft (was
kommt?) eines Unternehmens.
Moderne Business-Analytics-Lösungen
können daher als technologischer Unterbau sämtlicher strategischer Modelle wie
Porters 5-Forces oder die Balanced
Scorecard verstanden werden. Ohne solche Systeme ist das Management zu sehr
auf vergangenheitsorientierte finanz- und
kostenorientierte Kennzahlen sowie auf
das „Bauchgefühl“ angewiesen.
Die befragten BI-Anbieter sehen es in
Bezug auf die Zukunft als wahrscheinlich
an, dass ihre „Kunden Business Analytics
und den entsprechenden Mehrwert in
Abgrenzung zur klassischen BI immer
besser verstehen“ werden. Diese Aussage
wurde mit 0,7 bewertet.
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Aussagen zur Zukunft der Branche (1 von 2)
Skala von -2=“überhaupt nicht wahrscheinlich“ bis +2=“sehr wahrscheinlich“ – Mittelwerte und Mediane
Der Mittelstand als Zielgruppe bietet hohes
Wachstumspotenzial.
Median
Neue Technologien (u.a. Netbook, Smartphones) werden
künftig den mobilen Zugriff auf Business-informationen (u.a.
Scorecards, Dashboards) erhöhen.
1,5
1,4
Mittelwert
Der Einsatz von BI als Steurungsinstrument in
Marketing/Vertrieb nimmt in den nächsten zwei Jahren
deutlich zu.
1,3
2,0
1,3
1,5
1,0
1,3
BI-Projekte werden in Zukungt häufiger vom Fachbereich
zusammen mit der IT durchgeführt.
1,0
Die Bedeutung von Dashboards und Scorecards für das
Management Reporting wird weiter zunehmen.
Business Intelligence wird zunehmend als Werkzeug im
Business Process Management eingesetzt.
1,2
1,0
1,0
Der Einsatz von integrierten Business-PerformanceManagement-Lösungen nimmt zulasten von Einzellösungen
zu.
0,9
-2
-1
1,0
0
n = 18
1
2
Sehr wahrscheinlich
Das Potenzial des Mittelstandes als Anwendergruppe für BI-Lösungen ist aus Sicht der befragten BI-Anbieter noch nicht ausgeschöpft. Aus diesem Bereich wird weiterhin eine hohe
Nachfrage nach BI-Werkzeugen erwartet.
Aussagen zur Zukunft der Branche (2 von 2)
Skala von -2=“überhaupt nicht wahrscheinlich“ bis +2=“sehr wahrscheinlich“ – Mittelwerte und Mediane
Der Nutzerkreis von BI-Software vergrößert sich
auf Lieferanten und Kunden der
Anwenderunternehmen.
0,9
Mittelwert
1,0
Median
0,7
Ihre Kunden verstehen Business Analytics und
den entsprechenden Mehrwert in Abgrenzung zur
klassischen BI immer besser.
Der Vertrieb von BI-Software über
Kooperationspartner (Hardware- oder
Softwarehersteller) gewinnt an Bedeutung.
0,5
BI-Unternehmen bieten in Zukunft verstärkt
IT-Beratung und Systemintegration an.
1,0
0,7
0,6
0,3
BI-Software wird immer häufiger als Service
(SaaS) nachgefragt werden.
BI wird in zehn Jahren kein eigenständiges
Marktsegment mehr sein.
-1,0
-2
-1
1,0
0,5
n = 18
-0,5
0
1
2
Sehr wahrscheinlich
Obwohl die Mehrheit der analysierten BI-Produzenten ein Fortschreiten der Marktkonsolidierung prognostiziert, sind sie der Meinung, dass die Eigenständigkeit des Marktsegmentes
BI unangetastet bleibt.
Marktstichprobe 2010
15
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Mitarbeiterstruktur
Jobturbo Business Intelligence
Das durchschnittliche Umsatzwachstum
der analysierten BI-Anbieter im Jahr
2009, aber auch bereits positive Erwartungen im vergangenen Jahr hinsichtlich
des Umsatzes für 2010 wirkten sich sehr
stark auf die Neueinstellungen der analysierten BI-Hersteller aus.
Während im Geschäftsjahr 2008 die analysierten BI-Anbieter in Summe 1.941
Mitarbeiter in Deutschland beschäftigten,
stieg die Gesamtmitarbeiterzahl 2009 um
6,7 Prozent auf 2.071 Mitarbeiter im
Inland. Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl pro BI-Unternehmen lag 2009 bei
64,7 Mitarbeitern im Inland (2008: 62,6
Inlandsmitarbeiter).
Das durchschnittliche Mitarbeiterwachstum pro BI-Unternehmen beträgt 18,9
16
Prozent. Der Median von 9,9 Prozent ist
allerdings aussagekräftiger, da einige BISoftware-Produzenten (Talend, Rapid-I)
mit dreistelligen Mitarbeiterzuwächsen
den Durchschnitt nach oben treiben.
Nur wenige BI-Anbieter reduzierten ihre
Belegschaft in Deutschland, was allerdings eher in unternehmensinternen Umstrukturierungen und Veränderungen im
Portfolio begründet ist, wie etwa bei Winterheller und zetVisions.
Da der relevante Markt für BI-StandardSoftware in Deutschland stark durch lokale Anbieter und einige mittelgroße internationale Anbieter gekennzeichnet ist,
liegt die Summe der Gesamtbelegschaft
aller betrachteten BI-Anbieter nur um 201
Mitarbeiter über den Mitarbeitern im
Inland.
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Anzahl der Mitarbeiter in Deutschland 2009 und 2008
Absolute Zahlen – Veränderungen in Prozent
Kurzname des
Unternehmens
Mitarbeiter 2009
Mitarbeiter 2008
Veränderung in %
Actuate *)
11
11
0,0
Antares *)
20
20
0,0
Arcplan
62
57
8,8
Bissantz *)
58
55
5,5
Board Deutschland *)
14
12
16,7
CP Corporate Planning
105
93
12,9
Cubeware
100
90
11,1
Evidanza
50
45
11,1
Exasol *)
58
55
5,5
Hyperspace
16
14
14,3
IDL
87
78
11,5
Informatica *)
44
40
10,0
Information Builders *)
28
22
27,3
Jaspersoft
5
Keine Angaben
Jedox *)
60
36
66,7
LucaNet *)
45
39
15,4
Menta *)
16
16
0,0
MicroStrategy *)
67
61
9,8
MIK *)
61
60
1,7
Panoratio *)
18
18
0,0
PmOne
55
45
22,2
Prevero
40
40
0,0
QlikTech Deutschland *)
75
65
15,4
Rapid-I
SAS Deutschland *)
STAS
Talend
10
5
100,0
461
453
1,8
53
49
8,2
10
3
233,3
189
193
-2,1
Thinking Networks *)
48
46
4,3
Tonbeller
81
68
19,1
Winterheller
49
59
-16,9
Zetvisions
75
85
-11,8
Teradata *)
Einige der BI-Open-Source-Anbieter haben im vergangenen Jahr aufgrund der hohen Nachfrage nach
BI-Open-Source-Tools ihre Belegschaft deutlich vergrößert. Viele der propriertären BI-Anbieter haben dagegen den Personalbestand zweistellig nach oben angepasst.
*) Umsatz- und Mitarbeiterzahlen teilweise geschätzt
Marktstichprobe 2010
17
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Struktur der Belegschaft
Die Analyse der Verteilung der Belegschaft
auf die einzelnen Fachbereiche liefert wertvolle Informationen über Kernkompetenzen der
Branche sowie über veränderte strategische
Prioritäten.
Die hohe Nachfrage nach BI-Lösungen im
Jahr 2009 sowie die positiven Erwartungen der
analysierten BI-Anbieter für den eigenen Umsatz, aber auch für den Gesamtmarkt, schlagen
sich in einem höheren Anteil von „Vertrieb,
Marketing“ und „Entwicklern“ an der Belegschaft im Inland nieder. Der Großteil der betrachteten BI-Hersteller hat die Anzahl der
Mitarbeiter in Vertrieb, Marketing und Entwicklung in Relation zur Gesamtbelegschaft
moderat erhöht, während einige wenige Her-
steller mit deutlich mehr Einstellungen in
diesen Bereichen den Durchschnitt etwas nach
oben ziehen. Dies bestätigen die Mediane der
Personalblöcke „Vertrieb, Marketing“ (20,0%)
und „Entwickler“ (23,0%).
Der reduzierte Anteil im Bereich „Kundensupport, Consulting, IT-Experten“ lässt sich
darauf zurückführen, dass einige BI-Anbieter
ihre Belegschaft im Pre- und After-Sales einerseits stark reduziert haben – zugunsten
anderer Bereiche wie Entwicklung und Vertrieb, Marketing. Dagegen sind die Personalanteile der Bereiche Entwicklung, Vertrieb
und Marketing bei einigen der analysierten BIAnbieter verhältnismäßig stärker gestiegen als
im Kunden- und Sales-Support.
Struktur der Belegschaft der analysierten BI-Anbieter
Vergleich 2009 und 2008 – Mittelwerte – Anteile in Prozent
Anteile Mitarbeiter 2009
Anteile Mitarbeiter 2008
14,8%
16,1%
35,4%
38,4%
23,0%
20,3%
26,8%
Management, Verwaltung
Vertrieb, Marketing
Entwickler
Kundensupport, Consulting, IT-Experten
25,2%
n = 13
„Vertrieb, Marketing“ und „Entwicklung“ waren im Geschäftsjahr 2009 diejenigen Unternehmensbereiche, in denen der Personalbestand – relativ gesehen – gewachsen ist.
18
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Umsatzverteilung der BI-Anbieter
Marktsektoren
Die bedeutendste Branche für die analysierten
BI-Anbieter – gemessen am Umsatz – war im
Geschäftsjahr 2009 die Finanzbranche mit
„Banken, Versicherungen“. Im Durchschnitt
erzielen die befragten BI-Anbieter dort 16,1
Prozent ihres Umsatzes (2008: 12,4%). Der
Zentralwert (Median) von 10,0 Prozent belegt,
dass es einige BI-Anbieter gibt, die überdurchschnittlich hohe Umsätze mit der Finanzbranche erwirtschaften.
Regulatorische Vorgaben wie Basel II oder die
„Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)“, aber auch bankinterne
Compliance-Richtlinien ermöglichen die stärkere Durchdringung von BI in den Fachbereichen wie Kundenmanagement, Risikomanagement oder IT.
Die Branche mit den zweithöchsten BIInvestitionen in Standard-Software ist der
„Handel“ mit einem Umsatzanteil von 12,8
Prozent (2008: 12,8%). Der Zentralwert von
10,0 Prozent deutet darauf dass es nur wenige
BI-Anbieter gibt, die sich überproportional
stark auf den Handel fokussieren.
Dabei liegen gerade im Handel enorme Potenziale für den Einsatz von BI-StandardSoftware, vor allem in den Bereichen:
 Supply Chain Management
 Marketing/CRM
 Flächenmanagement
Marktstichprobe 2010
Umsatzzuwächse im Vergleich zum Geschäftsjahr 2008 gab es weiterhin in den Branchen:
 Chemie, Pharma
 Elektrotechnik
 Maschinenbau
 Automobilindustrie
 Telekommunikation, IT
 Behörden, Öffentlicher Dienst
 Gesundheitswesen
Der durchschnittliche Umsatz mit „Behörden,
Öffentlicher Dienst“ stieg mit 34 Prozent am
stärksten von allen Branchen – ein Beweis für
das hohe und noch nicht gesättigte Einsatzpotenzial von BI-Werkzeugen im Öffentlichen
Sektor.
Einbrüche infolge der Wirtschaftskrise
Der deutliche Umsatzeinbruch in der Branche
„Energie, Verkehr, Logistik“ um fast fünf
Prozentpunkte rührt daher, dass bei zwei der
befragten BI-Hersteller im Geschäftsjahr 2009
im Vergleich zu 2008 der Umsatz in dieser
Branche weggebrochen ist. Dies verfälscht
etwas die Realität, da aus diesem Sektor eine
üblicherweise hohe Nachfrage nach BILösungen kommt. Die Masse an Kunden- und
Verbrauchsdaten, der Wettbewerbsdruck sowie veraltete und heterogene Datenstrukturen
führen Gesprächen der Lünendonk GmbH mit
Unternehmen aus diesen Branchen zufolge zu
einer erhöhten Nachfrage nach BI-StandardSoftware.
19
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Marktsektoren der BI-Anbieter (1/2)
Vergleich 2009 und 2008 – Mittelwerte – Anteile am Umsatz in Prozent
16,1%
Banken, Versicherungen
12,4%
12,8%
12,8%
Handel
10,6%
Marktsektoren
Energie, Verkehr, Logistik
15,2%
8,7%
8,4%
Chemie, Pharma
2009
2008
8,0%
Konsumgüterindustrie
9,4%
6,6%
6,5%
Maschinenbau
n = 10
6,2%
5,5%
Automobilindustrie
0,0%
5,0%
10,0%
15,0%
20,0%
Anteil am Umsatz in Prozent
Den Löwenanteil des Umsatzes erwirtschaften die analysierten BI-Anbieter im Durchschnitt mit der
Finanzindustrie, gefolgt vom Handel. Im Sektor „Energie, Verkehr, Logistik“ sind die Umsätze im
Vergleich zu 2008 eingebrochen.
Marktsektoren der BI-Anbieter (2/2)
Vergleich 2009 und 2008 – Mittelwerte – Anteile am Umsatz in Prozent
6,2%
5,5%
Elektrotechnik
4,9%
4,2%
Marktsektoren
Telekommunikation, IT
Behörden, öffentlicher Dienst
4,7%
3,5%
Luft- und Raumfahrtindustrie
3,7%
4,5%
Gesundheitswesen
2009
2008
2,6%
2,3%
4,8%
Sonstige Industrien
6,1%
Sonstige Dienstleistungen
0,0%
6,2%
3,4%
n = 10
5,0%
10,0%
15,0%
20,0%
Anteil am Umsatz in Prozent
Behörden sowie der öffentliche Dienst zeigen seit einigen Jahren eine ansteigende Nachfrage nach BITools. Die Umsätze der befragten BI-Produzenten mit der „Luft- und Raumfahrtindustrie“ waren
dagegen rückläufig.
20
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Leistungsspektrum
Den Großteil ihres Umsatzes erzielen die
analysierten BI-Standard-Software-Anbieter
mit dem „BI-Standard-Software-Vertrieb“.
45,8 Prozent des Umsatzes werden im arithmetischen Mittel in diesem Leistungssegment
erwirtschaftet.
Mit „Softwarewartung“ werden durchschnittlich weitere 19,2 Prozent vom Umsatz erzielt.
Die jeweiligen Zentralwerte liegen auf einem
ähnlichen Niveau wie die Mittelwerte. Diese
Werte belegen, dass sich das Marktsegment
der auf BI-Standard-Software spezialisierten
Anbieter weiterhin überwiegend auf die Kernkompetenz „BI-Standard-Software“ konzentriert.
Andere Services wie „Beratung- und Systemintegration“ (13,7% Umsatzanteil) und „Standard-Software-Einführung“ (12,0% Umsatzanteil) werden häufig nur ergänzend angeboten.
Angebotsspektrum der BI-Anbieter
Die
Verteilung
des
BI-SoftwareAngebotsspektrums auf den Umsatz der befragten BI-Anbieter gibt neben dem Leistungsspektrum Aufschluss über die Kernkompetenzen der auf BI-Standard-Software spezialisierten Anbieter. Im Durchschnitt entfallen 45,5
Prozent ihres Umsatzes auf „Anwenderwerkzeuge“. Dazu zählen Tools zur Planung,
Scorecards, Analyse, Finanzkonsolidierung
und Reporting-Werkzeuge. Der Zentralwert
von 50,0 Prozent zeigt, dass der Umsatzanteil
mit Anwenderwerkzeugen einiger BI-Anbieter
deutlich unterhalb des Mittelwertes liegt. So
gibt es unter den analysierten BI-Herstellern
sechs Anbieter, die mit Anwenderwerkzeugen
weniger als 40 Prozent ihres Umsatzes erwirtschaften. Das Minimum liegt hier bei zehn
Prozent.
Marktstichprobe 2010
Der zweithöchste durchschnittliche Umsatzanteil entfällt auf Business Analytics, also Fachlösungen mit integrierter Analysemöglichkeit.
Im Schnitt erzielen die befragten BI-Anbieter
22,5 Prozent ihres Umsatzes mit Business
Analytics.
Durchschnittlich 68 Prozent des Gesamtumsatzes werden demnach bereits mit BIStandardprodukten und analytischen Fachlösungen erwirtschaftet. Dieser Wert belegt, dass
Business Intelligence in Kombination mit
Business Analytics immer stärker von den
Anwenderunternehmen nachgefragt wird –
und nicht ohne Grund: Denn das Reporting der
meisten Anwenderunternehmen ist bisher
dadurch gekennzeichnet, dass seine Blickrichtung rückwärts gerichtet ist. Betrachtet wird
eine Entwicklung in der Vergangenheit. Auf
dieser Basis werden Maßnahmen und Prognosen für die Zukunft abgeleitet. Für die strategische Ausrichtung eines Unternehmens ist
heute allerdings die stärker nach vorn gerichtete Betrachtung von zentraler Bedeutung.
Vor diesem Hintergrund haben sich auch die
BI-Lösungen den veränderten Kundenanforderungen angepasst und verändert. Von reinen
Controlling-Instrumenten entwickeln sich
diese Lösungen immer mehr zu Instrumenten
für eine ganzheitliche Unternehmensplanung.
Dieser veränderte Ansatzpunkt findet in der
Disziplin des Performance Managements oder
auch dem Konzept von Business Analytics
seinen Niederschlag.
Die drittwichtigste Einnahmequelle der BISpezialanbieter ist „Datenintegration“. 12,9
Prozent des Umsatzes werden im Durchschnitt
mit Werkzeugen für die Integration und Zusammenführung von Datenmengen in Data
Warehouses erzielt.
21
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Leistungsspektrum der BI-Anbieter 2009
Mittelwerte und Mediane – Anteile am Umsatz in Prozent
45,8%
BI-Standard-Software-Vertrieb
40,0%
19,2%
20,0%
Softwarewartung
13,7%
Leistungen
Beratung- und Systemintegration
7,0%
12,0%
Standard-Software-Einführung
8,0%
Individual-Software-Entwicklung
Mittelwert
6,3%
5,0%
Training, Schulung
Median
3,1%
0,0%
Vertrieb Non-BI-Software
0,0%
0,0%
Sonstiges
0,0%
0,0%
n = 13
0%
10%
20%
30%
40%
50%
Anteil am Umsatz
„BI-Standard-Software-Vertrieb“ ist mit Abstand das wichtigste Leistungssegment. Knapp die Hälfte
des Umsatzes entfällt im arithmetischen Mittel auf dieses Segment. „Softwarewartung“ wird von den
Kunden ebenfalls stark nachgefragt und ist damit die zweitwichtigste Einnahmequelle.
Verteilung des Software-Angebotsspektrums
Mittelwerte und Mediane – Angaben in Prozent
Anwenderwerkzeuge (Planung, Scorecards, Analyse,
Finanzkonsolidierung, Reporting-Tools)
45,5%
50,0%
Business Analytics: Fachlösungen mit integrierter
Analysemöglichkeit
22,5%
22,5%
12,9%
10,0%
Datenintegration
11,2%
7,5%
Data Mining, OLAP
Mittelwert
Median
3,8%
0,0%
Data Warehouse
1,0%
0,0%
Customer Relationship Management
n = 20
Sonstiges
3,1%
0,0%
0,0%
10,0%
20,0%
30,0%
40,0%
50,0%
60,0%
Typischerweise entfallen die meisten Umsätze der BI-Standard-Software-Hersteller auf Anwenderwerkzeuge. Analytische Fachlösungen werden seit einigen Jahren besonders von mittelgroßen bis
großen Unternehmen und Konzernen verstärkt zur Planung und Steuerung ihrer Geschäftsaktivitäten
nachgefragt.
22
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Einsatz von BI-Standard-Software in
Kundenunternehmen
Neben der Analyse der Umsatzverteilung auf
einzelne Kundenbranchen und des Leistungsund Angebotsportfolios – also die Anbieterperspektive – ist es wichtig, auch die Nachfrageperspektive zu beleuchten – insbesondere
vor dem Hintergrund, dass sich der Einsatz
von BI in Fachbereichen abseits des Controllings/Rechnungswesens immer mehr durchsetzt.
Die folgenden Ergebnisse geben demnach den
BI-Anbietern wertvolle Informationen über die
Vollständigkeit ihres Angebotsportfolios.
Darüber hinaus bieten die Resultate der Befragung eine Vergleichsmöglichkeit des eigenen
Unternehmens gegenüber der Gesamtgruppe
und bieten Erkenntnisse über möglicherweise
fehlende Module im BI-Portfolio.
Für Anwenderunternehmen bieten die folgenden Seiten ebenfalls einen wichtigen Benchmark, denn oftmals sind die Möglichkeiten des
unternehmensweiten Einsatzes von BIStandard-Software nicht bekannt beziehungsweise nicht ausreichend kommuniziert.
Finanzreporting noch das Top-Thema
„Controlling/Rechnungswesen“ ist der TopUnternehmensbereich, mit einem durchschnittlichen Anteil am Umsatz der befragten BISpezialisten von 35,3 Prozent. Daran wird sehr
deutlich, dass Finanzreporting derzeit immer
noch den wichtigsten BI-Einsatzbereich darstellt. 35,1 Prozent ihres Umsatzes erzielen die
analysierten BI-Anbieter mit dem Thema
„Finanzreporting, Konsolidierung“.
Marktstichprobe 2010
Ein Unternehmensbereich, der BI-Lösungen
zunehmend stärker einsetzt, ist das „Risikomanagement“ mit einem durchschnittlichen
Umsatzanteil von 13,4 Prozent, gefolgt von
der „Unternehmenssteuerung“ mit 13,3 Prozent durchschnittlichem Anteil am Umsatz der
befragten BI-Hersteller. Hier zeigt sich sehr
gut, dass Kundenunternehmen BI-Lösungen
immer stärker zur Überwachung, Planung und
Steuerung einsetzen. In diesen beiden Unternehmensbereichen ist der Einsatz von Business Analytics ebenfalls sehr hoch, da es gilt,
anhand von historischen Datenmengen Rückschlüsse auf die Unternehmenszukunft zu
ziehen. Weiterhin lassen sich durch analytische Lösungen mehrere Kennzahlen (KPIs,
Key Performance Indicators,) intelligent miteinander kombinieren und Korrelationen zwischen Risikokennzahlen und Vertriebskennzahlen erstellen.
Der durchschnittliche Umsatz der betrachteten
BI-Spezialanbieter mit dem „Vertrieb“ liegt
bei 11,5 Prozent. In diesem Bereich geht es
vor allem um valide und aktuelle Absatzplanungen sowie die Fähigkeit, wöchentlich
exakte und vollständige Absatzreports der
Arbeitswoche zu erstellen, die bereits am
folgenden Montag dem Vertriebsteam zur
Planung der kommenden Aktivitäten vorliegen. Daneben stellen die Fragestellungen des
Managements gegen Ende der Berichtsperioden eine große Herausforderung für die Erstellung des Managements Reports dar, da Vertriebs- und Absatzreports sehr häufig täglich
angefordert werden.
23
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Noch nicht alle Potenziale ausgeschöpft
Einen geringeren durchschnittlichen Umsatz
erzielen die befragten BI-Spezialisten in den
Branchen „IT/Prozesssteuerung“, Produktion/Fertigung“, „Marketing“ und „Logistik/Einkauf“. Allerdings haben insbesondere
diese Fachbereiche enormen Bedarf an intelligenten Lösungen zur Planung, Überwachung
und Steuerung ihrer Geschäftsaktivitäten.
So besteht in „Produktion/Fertigung“ und
„Logistik/Einkauf“ große Nachfrage nach
Lösungen, die das Management Reporting
über sämtliche Produktionsstandorte unter
Einbezug aller wichtigen Lieferanten ermöglicht. Bisher erfolgen Reports dieser Art noch
manuell und daher mit einem hohen Arbeitsaufwand und einer hohen Ungenauigkeit.
Prognosen, wie sich beispielsweise der Ausfall
eines strategischen Lieferanten auf die Produktion und somit auf die Kundenzufriedenheit
auswirkt, sind nur selten möglich. Allerdings
möchten Kundenunternehmen gerade in die
BI-Unterstützung der Supply Chain investieren. Hier sollten sich die BI-Spezialanbieter
frühzeitig positionieren und entsprechende
Lösungen entwickeln.
BI-Spezialanbieter müssen jenseits des
Finanzreportings investieren!
Die Tatsache, dass „Finanzreporting, Konsolidierung“ mit einem Umsatzanteil von 35,1
Prozent am Gesamtumsatz der befragten BISpezialanbieter der mit Abstand wichtigste BIEinsatzbereich ist, deutet auf eine hohe Abhängigkeit der befragten BI-Anbieter vom
Finanzcontrolling hin. Eine Differenzierung
über mehrere Einsatzbereiche lässt sich aus
den Ergebnissen der Analyse der BIEinsatzbereiche nicht erkennen. Vor dem
Hintergrund des Wettbewerbsdrucks durch die
großen internationalen IT-Konzerne sowie
ERP-Standard-Software-Hersteller im BIMarkt sollten die BI-Spezialanbieter mehr
24
Entwicklungs- und Vertriebs-Kapazitäten in
Themen wie „Customer Relationship Management“ „Risikomanagement“, „Compliance/Betrugserkennung“, und „Supply Chain
Management“ investieren.
Durchschnittliche Anzahl Anwender pro Kunde
Die fortschreitende Durchdringung von BILösungen in den Fachbereichen der Kundenunternehmen drückt sich in der Analyse der
durchschnittlichen
Anwender
der
BILösungen pro Kunde aus. Werden SoftwareTools nur in einem Unternehmensbereich
eingesetzt, ist die Anzahl der Anwender entsprechend geringer, als wenn BI-Lösungen
von mehreren Fachbereichen genutzt werden.
Dass bei Bestandskunden im arithmetischen
Mittel 57 Anwender pro Kunde die BILösungen der betrachteten BI-Hersteller nutzen, spricht für den bereits heute weit verbreiteten Einsatz moderner Business-PerformanceManagement-Lösungen. Diese stehen in der
Regel mehreren Fachbereichen für Planung,
Reporting, Analyse und Konsolidierung zur
Verfügung.
Mehr Anwender bei Neukunden
Bei Neukunden liegt die durchschnittliche
Anwenderzahl bei 65 Anwendern pro Kundenunternehmen. Dies kann ein Indiz dafür
sein, dass Neukunden mehr Business-ProcessManagement-Lösungen
beziehungsweise
Business-Analytics-Lösungen einsetzen als
Bestandskunden. Darüber hinaus ist auch der
Umsatz mit Kundenunternehmen über 1.000
Mitarbeiter im Jahr 2009 gestiegen, wodurch
die Anzahl der Anwender ebenfalls erhöht
wurde. Weiterhin wird ebenfalls deutlich, dass
Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
der Anbieter bezüglich der Chancen ganzheitlicher analytischer BI-Lösungen erfolgreich
waren.
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Investitionen in Marketing und Vertrieb rentieren
sich
In Summe haben die befragten BI-Anbieter
24.345 Kundenunternehmen im Geschäftsjahr
2009 im Bestand. In dieser Zahl sind insgesamt 4.151 Neukunden für das Jahr 2009 enthalten. Im statistischen Mittel betreut jedes der
untersuchten BI-Unternehmen 1.352 Bestandskunden.
Der durchschnittliche Umsatzanteil der Neukunden am Gesamtumsatz liegt über alle befragten BI-Anbieter hinweg bei 28,5 Prozent.
Dieser Wert zeigt, dass im vergangenen Jahr
seitens der analysierten BI-Spezialanbieter
besonders in Vertrieb und Marketing investiert
wurde, und dass diese Investitionen durchaus
erfolgreich waren.
Im Durchschnitt betrugen die Marketing- und
Vertriebskosten der analysierten BI-Hersteller
im Geschäftsjahr 2009 29,3 Prozent vom Umsatz. Der entsprechende Anteil der Marketingkosten lag bei elf Prozent, der Anteil der Vertriebskosten bei weiteren 18,3 Prozent.
Die BI-Software-Unternehmen müssen allerdings künftig dafür sorgen, ausreichend Ressourcen im Kundensupport sowie in der Beratung vorzuhalten, um Neukunden einerseits in
„treue“ Bestandskunden zu überführen und
gleichzeitig die Service- und Beratungsqualität
aufgrund der Komplexität von BI-Suiten für
„alte“ Bestandkunden nicht zu vernachlässigen.
Anteil der Entwicklungskosten für BI-Software
am Umsatz
Die Entwicklung neuer BI-Module sowie die
technologische Weiterentwicklung bestehender BI-Tools ist neben den Marketing- und
Vertriebskosten der zweite wichtige Kostenblock mit direktem Impact auf die Kunden. Im
arithmetischen Mittel wendeten die analysier-
Marktstichprobe 2010
ten BI-Anbieter 26,5 Prozent ihres Umsatzes
für die Entwicklung von BI-Werkzeugen auf.
Dieser Anteil soll im aktuellen Geschäftsjahr
laut den Planungen der befragten BI-Anbieter
im Jahr 2010 auf 28,5 Prozent erhöht werden.
Vor dem Hintergrund, dass Kundenunternehmen immer mehr kombinierte BI-Tools, bestehend aus Planung, Analyse, Reporting und
Konsolidierung nachfragen, sind Mehrinvestitionen in die Produktentwicklung schlüssig
und sinnvoll.
Aufteilung der Projekttage eines typischen
BI-Projektes
Die Kundenzufriedenheit – und darauf aufbauend die Kundenbindung – sind weniger von
einem guten Vertrieb, sondern von dem Einlösen des abgegebenen Leistungsversprechens
abhängig. Die Analyse über die Verteilung der
benötigten Projekttage auf die einzelnen Phasen eines typischen BI-Projektes zeigt, dass
Datenintegration und Realisierung die zeitaufwändigsten Projektphasen darstellen.
Die Realisierungsphase ist mit einem Anteil
von durchschnittlich 39 Prozent an der gesamten Projektdauer die zeitaufwendigste Phase.
In dieser Zeit werden Modellierung,
Customising sowie die Erstellung des
Workflows erbracht. Da diese Tätigkeiten
aufgrund von Kunden- und Fachspezifika
einen sehr hohen Beratungsaufwand erfordern,
ist die Realisierungsphase auch die erfolgskritischste Phase.
Nicht weniger wichtig, aber im arithmetischen
Mittel etwas weniger zeitintensiv, ist die Datenintegrationsphase, auf die 31,1 Prozent der
gesamten Projekttage entfallen. Diese Projektphase ist aufgrund heterogener Datenstrukturen und Datensilos mit einem hohen technischen Know-how und (oftmals) manuellem
Aufwand verbunden. Für die Datenintegration
25
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
sind daher wie auch bei der Realisierung Berater mit Fach-Know-how erfolgskritisch.
Deutlich geringer ist der benötigte Zeitaufwand im „Pre-Sales/Evaluierung“ mit einem
Anteil von durchschnittlich 13,3 Prozent an
den gesamten Projekttagen. In dieser Phase
werden typischerweise die Erwartungen, Anforderungen und technische Rahmenbedingungen des Kunden evaluiert und in ein BIKonzept integriert.
„Training, Schulung“ der Mitarbeiter
weitere 10,8 Prozent der Projekttage
spruch. Die „Systeminstallation“ ist
weitgehend automatisiert, wie deren
von 5,7 Prozent zeigt.
nimmt
in Anbereits
Anteil
BI-Software-as-a-Service setzt sich durch
Hier spielt auch die Möglichkeit, BI-Software
als „Software as a Service (SaaS)“ anzubieten,
eine große Rolle. Bei diesem Geschäftsmodell
kann der Kunde die BI-Software direkt von
der Webseite des Anbieters auf seine Arbeitsplatzrechner installieren. Er bezahlt für die
Nutzung entweder eine monatliche Pauschale
oder eine nutzungsabhängige Gebühr (pay per
use). Der BI-Anbieter liefert die bereitgestellte
Software als Service.
Im Durchschnitt nutzten im Jahr 2009 6,9
Prozent der Kundenunternehmen Software als
Service. Der Plan der analysierten BIHersteller sieht für 2010 einen Anstieg der
Kundenanzahl mit SaaS auf zehn Prozent vor.
26
Das Geschäftsmodell SaaS bedeutet einen
Paradigmenwechsel gegenüber dem klassischen Software-Lizenz-Modell, bei dem der
Kunde mit dem Kauf der Lizenz ein Nutzungsrecht an der Software erwirbt. Der SoftwareHersteller gewährleistet die Funktionsfähigkeit
der Software auf definierten IT-Infrastrukturen
und Betriebssystemen. Um die Installation der
Software, Anpassungen, Betrieb, Backup,
Wartung und Updates muss sich der Lizenzinhaber selber kümmern.
Bei Business Software wie BI-Anwendungen
schließt der Käufer mit Erwerb der Lizenz
darüber hinaus auch einen Wartungsvertrag
über mehrere Jahre ab. Über den individuellen
Kundenstatus hat das Anwender-Unternehmen
Zugang zu verschiedenen Hotlines und Kunden-Services. Diese Wartungs-Lizenzen machen pro Jahr etwa 10-25 Prozent des Lizenzkaufpreises aus.
Alle diese individuellen Kostenfaktoren fallen
bei SaaS für das Kunden-Unternehmen weg.
Denn anders als beim Eigenbetrieb einer
Software, bei der sich die Gesamtkosten für
den Kunden aus den Lizenz- und Wartungskosten, den Kosten für Server-Anschaffung
und Betrieb sowie der erforderlichen ITServices zusammensetzen, sind nahezu alle
Kosten beim SaaS-Modell über die monatliche
Nutzungsgebühr abgedeckt.
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Unternehmensbereiche, in denen BI-Lösungen eingesetzt werden
Mittelwerte und Mediane – Angaben in Prozent
Controlling/Rechnungswesen
13,4%
10,0%
Unternehmenssteuerung
13,3%
12,5%
Unternehmensbereiche
Risikomanagement
11,5%
10,0%
Vertrieb
IT/Prozesssteuerung
0,0%
Logistik/Einkauf
Sonstige
5,2%
Mittelwert
Median
5,0%
2,5%
Produktion/Fertigung
Marketing
35,3%
30,0%
0,0%
0,0%
0,0%
0%
4,8%
4,4%
n = 15
7,0%
10%
20%
30%
40%
50%
Anteil am Umsatz
Controlling und Rechnungswesen sind weiterhin diejenigen Unternehmensbereiche, die am stärksten
BI-Standard-Software einsetzen und nachfragen. Mit einigem Anstand dahinter folgt das Risikomanagement.
Einsatzbereiche von BI-Software in Kundenunternehmen
Mittelwerte und Mediane – Angaben in Prozent
35,1%
Finanzreporting, Konsolidierung
30,0%
10,3%
Einsatzbereiche
Customer Relationship Management
5,0%
7,9%
Risikomanagement
Compliance/Betrugserkennung
2,0%
Median
0,0%
6,6%
Supply Chain Management (SCM)
IT-Service-Management
Mittelwert
7,3%
4,0%
4,9%
0,0%
0%
n = 15
10%
20%
30%
40%
50%
Anteil am Umsatz in Prozent
Entsprechend zu den wichtigsten Unternehmensbereichen für BI-Software sind Finanzreporting und
Konsolidierung, gemessen am Umsatz, der analysierten BI-Hersteller die wichtigsten BIEinsatzgebiete.
Marktstichprobe 2010
27
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Anteil Entwicklungskosten für BI-Software am Umsatz
Mittelwerte und Mediane – Angaben in Prozent
26,5%
2009
Zeitraum
24,0%
Mittelwert
Median
28,5%
2010 (Plan)
30,0%
n = 11
0%
5%
10%
15%
20%
25%
30%
Anteil am Umsatz
Die analysierten BI-Anbieter haben im Jahr 2009 im Durchschnitt 26,5 Prozent ihres Umsatzes für die
Entwicklung von BI-Tools aufgewendet.
Aufteilung der Projekttage eines typischen BI-Projektes
Mittelwerte und Mediane – Angaben in Prozent
39,0%
35,0%
Realisierung (Modellierung, Customising, Workflow)
31,1%
30,0%
Datenintegration
13,3%
10,0%
Pre-Sales/Evaluierung
Mittelwert
Median
10,8%
10,0%
Training, Schulung
5,7%
5,0%
Systeminstallation
0%
10%
n = 15
20%
30%
40%
50%
Anteil der Projekttage in Prozent
Die Realisierung von BI-Softwareprojekten ist im Vergleich zu anderen Projektschritten die zeitaufwändigste Projektphase und sollte daher entsprechend geplant werden. Der Aufwand für die Datenintegration ist nicht minder zeitintensiv.
28
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Exkurs: BI-Open-Source-Anbieter
Open-Source-Standard-Software im BusinessIntelligence-Umfeld (BI) nimmt als Alternative zu geschlossenen Softwarelösungen einen
immer höheren Stellenwert ein. Insbesondere
Fachanwender erkennen zunehmend den Nutzen sowie die Vorteile, die Open-Source-Tools
hinsichtlich Flexibilität, Individualisierung und
Investitionssicherheit bieten.
vorangegangenen Auswertungen über alle BIAnbieter hinweg integriert.
In diesem Kapitel werden aufgrund der Bedeutung von offenen BI-Lösungs-Suiten ausgewählte Marktstrukturen aus Sicht der in dieser
Marktstichprobe analysierten fünf BI-OpenSource-Anbieter im deutschen Markt für BIStandard-Software vorgestellt.
Kunden und Neukunden
In Summe betreute jeder der analysierten BIOpen-Source-Anbieter im Geschäftsjahr 2009
im statistischen Mittel 2.140 Bestandkunden.
Insgesamt haben alle vier der fünf analysierten
BI-Open-Source-Anbieter, die Angaben zur
Anzahl ihrer Kunden machten, 8.560 Kunden
im Bestand. Die hohe Nachfrage nach BIOpen-Source-Lösungen spiegelt sich in der
Anzahl der Neukunden im Jahr 2009 wieder.
So konnten im Geschäftsjahr 2009 im arithmetischen Mittel 798 Neukunden hinzugewonnen
werden. Insgesamt haben die vier BI-OpenSource-Provider 3.190 Neukunden hinzugewonnen.
Die folgende Analyse führt aufgrund der geringen Grundgesamtheit nicht zu einem repräsentativen Marktüberblick, sondern soll zu
einem besseren Verständnis des BI-OpenSource-Marktes in Deutschland beitragen.
Im Vergleich zu der Anzahl von BI-Anbietern
mit geschlossenen, also nicht quelloffenen
Softwarelösungen, gibt es nur wenige BIOpen-Source-Anbieter am Markt. Die wichtigsten von ihnen sind in dieser Lünendonk®Marktstichprobe „Business Intelligence als
Kernkompetenz“ berücksichtigt und in den
Anbieter von BI-Open-Source-Standard-Software in Deutschland (alphabetische Aufstellung)
Umsatz in Deutschland
in Mio. Euro
Unternehmen
Gesamtumsatz in Mio. Euro
(Nur Unternehmen mit
Hauptsitz in Deutschland)
Mitarbeiterzahl
in Deutschland
2009
2008
2009
2008
5,5
6,0
11
11
Jaspersoft, Frankfurt
Keine Angabe
Keine Angabe
5
Keine Angabe
Jedox AG, Freiburg *)
Keine Angabe
Keine Angabe
60
Actuate GmbH, Frankfurt am Main *)
2009
2008
36
Keine Angabe
Keine Angabe
0,7
0,4
Rapid-I GmbH, Dortmund
0,6
0,3
10
5
Talend GmbH, Nürnberg
Keine Angabe
Keine Angabe
10
3
Mehr als 50 Prozent des Umsatzes wird mit Produktion, Vertrieb und Wartung eigener BusinessIntelligence-Open-Source-Standard-Software-Produkte erwirtschaftet. Diese alphabetische Aufstellung stellt eine reine Marktstichprobe, ohne Anspruch auf Vollständigkeit dar.
*) Umsatz- und Mitarbeiterzahlen teilweise geschätzt
Marktstichprobe 2010
29
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Der Anteil der Neukunden an der Gesamtkundenzahl beträgt somit 37,3 Prozent – ein beachtlicher Wert, der darauf schließen lässt,
dass die BI-Open-Source-Anbieter in Deutschland einerseits Marktanteile hinzugewinnen
und andererseits die Umsätze deutlich erhöhen
konnten. Die Steigerung des Umsatzes ist
allerdings weniger von dem Anteil der Lizenzen, sondern vielmehr von der Nachfrage nach
optionalen Service-Leistungen wie Kundensupport, Pre-Sales-Beratung, Datenintegration
und Implementierung/Realisierung abhängig.
Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell „Open Source“ sieht vor,
dass die Software kostenfrei erhältlich ist und
vom Kunden kostenfrei kopiert, verwendet
und genutzt werden. BI-Open-Source-Tools
können demnach im Unternehmen beliebig oft
verbreitet wird, ohne dass entsprechende Lizenzkosten anfallen. Allerdings sind nicht alle
Anwenderunternehmen in der Lage, BI-OpenSource-Software eigenständig und ohne technische Unterstützung an ihre spezifischen
Bedürfnisse anzupassen und somit den so
genannten Customising-Prozess selbstständig
durchzuführen.
Zur Unterstützung der Kundenanforderungen
bieten die BI-Open-Source-Anbieter neben
den kostenfreien Standard-BI-Suiten auch BILösungs-Suiten mit erweiterten Funktionen an,
die ebenso wie geschlossene und nicht quelloffene BI-Lösungen lizenzkostenpflichtig sind.
Darüber hinaus sind Consulting-Leistungen
sowie Kundensupport-Services kostenpflichtig, gelten allerdings im Gegensatz zu Lizenzkosten als variable Kosten in der Bilanz der
Kunden.
Angebotsspektrum
Mit Services im Bereich der „Datenintegration“ erzielten die analysierten BI-Open-Source-
30
Anbieter im arithmetischen Mittel 27,5 Prozent ihres Umsatzes. Dies legt den Schluss
nahe, dass im Bereich der Integration von
Datenquellen relativ gesehen mehr kostenpflichtige Serviceleistungen von den Kunden
nachgefragt werden.
Der zweithöchste Anteil am durchschnittlichen
Umsatz entfällt mit 25,0 Prozent vom Umsatz
auf BI-Anwenderwerkzeuge, also klassische
Lizenzprodukte. Darunter fallen die so genannten Premium-BI-Suiten, die im Vergleich
zu den kostenfreien Basis-Suiten mehr Features und Funktionalitäten enthalten.
Mit OLAP-Tools werden im statistischen
Mittel 22,5 Prozent vom Umsatz erwirtschaftet,
während
auf
Business-AnalyticsWerkzeuge durchschnittlich 18,8 Prozent des
Umsatzes entfallen.
BI-Einsatzbereiche im Kundenunternehmen
Das „Controlling/Rechnungswesen“ ist auch
für BI-Open-Source-Anbieter der wichtigste
Einsatzbereich ihrer Lösungen. 33 Prozent
vom durchschnittlichen Umsatz entfallen auf
„Controlling/Rechnungswesen“.
BI-Open-Source-Lösungen für das Customer
Relationship Management (CRM) machen
durchschnittlich 17,5 Prozent des Umsatzes
aus.
Die IT-Abteilungen sind die drittwichtigsten
BI-Einsatzbereiche für Open Source. 13,5
Prozent des Umsatzes werden mit BI-OpenSource-Lösungen für das IT-Controlling erzielt.
BI-Open-Source wird stärker von Fachbereichen
genutzt
Im Vergleich zu den BI-Einsatzbereichen aller
analysierten BI-Anbieter fällt auf, dass der
Umsatzanteil der Bereiche „CRM“ und „IT-
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Controlling“ bei den fünf untersuchten BIOpen-Source-Anbietern deutlich höher ist.
Dies kann ein Indiz dafür sein, dass im Vergleich zu Finanzabteilungen operative Fachbereiche eher BI-Suites nachfragen, die sich
flexibler und leichter auf ihre spezifischen
Anforderungen konfigurieren lassen.
Auf der anderen Seite werden BI-OpenSource-Tools mehrheitlich in Großunternehmen und Konzernen mit über 5.000 Mitarbeitern eingesetzt. Knapp 52 Prozent des Umsatzes der analysierten BI-Open-Source-
Marktstichprobe 2010
Produzenten entfallen auf Unternehmen mit
mehr als 5.000 Mitarbeitern, weitere 23,3
Prozent auf Unternehmen mit mehr als 1.000
bis 4.999 Mitarbeitern. Bei diesen Unternehmen werden die Reports im Controlling und
Rechnungswesen überwiegend aus den ERPSystemen erstellt. Es ist somit ein schlüssiges
Befragungsergebnis, dass der Umsatzanteil
von BI-Open-Source-Anbietern im Finanzbereich geringer ausfällt als bei BI-Anbietern mit
geschlossenen BI-Lösungen.
31
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Fazit und Ausblick
Nach einem leichten Marktwachstum im
Geschäftsjahr 2009 wird sich der Markt
für BI-Standard-Software in Deutschland
im Jahr 2010 voraussichtlich dynamischer
entwickeln. Hintergrund sind (noch) nicht
ausgeschöpfte Möglichkeiten von BIStandard-Software in den Kundenunternehmen und somit bisher ungenutzte
Cross-/Up-Selling-Opportunities für die
BI-Anbieterunternehmen. Ob sich die
hohen Umsatzerwartungen der BIAnbieter einerseits realisieren lassen und
andererseits auch Auswirkungen auf den
Auslandsumsatz haben, bleibt abzuwarten. Die Marktnachfrage nach BILösungen – auch im Ausland – sowie
aktuelle Herausforderungen der Kundenunternehmen lassen auf einen starken
Anstieg des Marktvolumens schließen.
Entscheider in den Kundenunternehmen
stehen vor großen Herausforderungen in
Bezug auf zunehmenden Kostendruck,
erhöhten Grad der Wettbewerbsintensität
durch fortschreitende Globalisierung
sowie die Volatilität der Märkte infolge
dynamischerer Markt- und Wettbewerbsschwankungen. All dies erfordert schnellere und qualitativ bessere unternehmerische Entscheidungen des Managements –
sowohl auf Ebene des Gesamtunternehmens als auch auf Geschäftsbereichsebene.
Neben dem traditionellen BI-Einsatz im
Finanzcontrolling planen daher immer
mehr
Anwenderunternehmen,
BILösungen zur Planung und Steuerung in
folgenden Unternehmensbereichen einzusetzen:
32







Marketing und Vertrieb
Produktion
Supply Chain
Personal
Risikomanagement
Compliance
IT-Controlling
Die Ausweitung von BI-Tools auf operative und strategische Geschäftsfelder
erfordert neben der Betrachtung von Finanzkennzahlen (Umsatz, Kosten, ROI,
Gehaltsentwicklung) die Integration von
weiteren Steuerungsparametern (Prozesse,
Kunden, externes Unternehmensumfeld)
in das Management Reporting.
So erwirtschafteten die befragten BISpezialisten im Geschäftsjahr 2009 bereits
etwa 73 Prozent ihres Umsatzes mit Business-Performance-Management-Lösungen
(Analyse, Reporting, Konsolidierung und
Planung in einer Software-Lösung).
Die BI-Standard-Software-Anbieter müssen flexibel und schnell auf die veränderten Kundenanforderungen reagieren und
ihr Produktportfolio entsprechend anpassen. Nur so können BI-Spezialisten mit
den großen internationalen IT-Konzernen
sowohl technologisch als auch hinsichtlich der Neukundengewinnung mithalten.
Die Ausgaben der analysierten BIHersteller für Marketing, Vertrieb und
Entwicklung im Jahr 2009 verdeutlichen,
dass in die Bereiche Kundenmanagement
sowie Produktentwicklung durchschnittlich 56 Prozent vom Umsatz investiert
worden sind.
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Darüber hinaus haben immer noch viele
Kundenunternehmen Probleme mit der
Datenqualität, Konsistenz und Effizienz
der Berichte. Es fehlt nicht selten eine
klare BI-Strategie. Verschiedene bestehende BI-Systeme sind häufig nicht miteinander vernetzt beziehungsweise kompatibel zueinander. Weiterhin werden sie
aus einer Vielzahl von heterogenen Datenquellen mit redundanter Datenhaltung
gespeist, ohne dass es für die Daten einen
Marktstichprobe 2010
Single Point of Truth gibt. Mit diesem
Begriff wird ein einheitliches Stammdatenmanagement bezeichnet. Ein Single
Point of Truth sorgt dafür, dass alle Auswertungen und Analysen auf einen einheitlichen Datensatz zugreifen, aus dem
redundante Datensätze bereits entfernt
worden sind.
33
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Unternehmensprofile: Die Partner dieser
Marktstichprobe
Einfach, schnell, leistungsstark!
Cubeware bietet leistungsstarke BITechnologie und besten Service für den
Aufbau von Analyse-, Planungs- und
Reporting-Lösungen. Kunden erhalten
von Cubeware moderne, für den
Fachanwender konzipierte Produkte und
viel fundiertes Know-how aus mehr als
600 Kundenprojekten.
Bertelsmann Stiftung, comdirect Bank,
Contitech Elastomer, Europcar, HapagLloyd Kreuzfahrten, Fujicolor, Viessmann
oder Zwilling.
Practice-Case:
Berichte
Für den Fachanwender gemacht
Cubeware Business Intelligence -Software
(BI) ist in den unterschiedlichsten
Unternehmensbereichen im Einsatz – vom
Vertrieb über Finanzen, Produktion und
Logistik bis hin zu Einkauf, Personal und
Projektmanagement.
Cubeware Lösungen sind einfach zu
bedienen, flexibel skalierbar und greifen
auf verschiedenste Datenquellen zu. Fachanwender, Management und Controlling
haben damit jederzeit ihre Zahlen im Griff
und können zielgerichtet entscheiden und
steuern.
Einfach bewährt
Mit
sieben
Niederlassungen
in
Deutschland, Österreich und der Schweiz
sowie unseren zertifizierten Business
Partnern sind wir immer in der Nähe des
Kunden. Zu unseren Kunden zählen
Unternehmen aus den verschiedensten
Branchen
wie
beispielsweise
Adelholzener Alpenquellen, Agip,
34
Marktstichprobe 2010
Dashboards
und
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Cubeware, BI-Technologie
Cubeware Cockpit V6pro
... vereint alle Funktionalitäten für Analyse, Planung, Reporting und Dashboarding
in einem einzigen Frontend, 1:1 interoperabel in Windows und Web.
Cubeware Importer
... ist ein ETL-Werkzeug für automatisierte Extraktion, Zusammenführung, Prüfung
und Import von Daten aus verschiedenen
operativen Vorsystemen in multidimensionalen Strukturen einer OLAPDatenbank.
reibungslos mit verschiedensten Vorsystemen und den multidimensionalen und InMemory-Plattformen führender Anbieter
wie Microsoft, IBM, Infor, Oracle oder
SAP zusammen. Cubeware-Lösungen
wachsen so einfach und flexibel mit komplexen oder sich verändernden ITLandschaften mit.
Cubeware BI für SAP
Cubeware Connectivity for SAP® Solutions
... integriert als smarter, SAP zertifizierter
BI-Connector
SAP-Daten
in
BIAnwendungen von Cubeware, Microsoft
und anderen Herstellern.
Rund um SAP bietet Cubeware ein einzigartiges BI-Portfolio. Ob Realisierung
einer Komplettlösung mit Fach-Templates
für SAP R/3 und SAP ERP, Aufbau eines
Datamarts auf SAP BW oder direkte
Nutzung von Cubeware Cockpit V6pro
als Fachanwender-Frontend für SAP BW,
Cubeware entwickelt die passende Lösung und holt mehr aus einer SAPDatenbasis heraus.
Cubeware BI-Architektur
Aus der Praxis
»Mit der Cubeware-Lösung konnten wir
unser Vertriebscontrolling standardisieren und durch die vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten zugleich erheblich
flexibler gestalten.«
Michael Hagl, Verkaufsleiter Innendienst
bei der Adelholzener Alpenquellen GmbH
»Durch Cubeware lassen sich die Daten
aus den Vorsystemen ideal zusammenführen. Die Anforderungen, die ein projektorientiertes Unternehmen wie OHB an
eine Berichtssoftware hat, werden voll
erfüllt.«
Claus Logemann, Finance & Controlling
bei der OHB Technology AG
Offenheit und Flexibilität für höchste Zukunftssicherheit. Cubeware-Tools arbeiten
Marktstichprobe 2010
»Mit dem Cubeware Cockpit können wir
unsere Budgetplanung und den Budgetabgleich flexibel in verschiedenen Stufen
35
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
aggregieren und segmentieren. Damit
haben wir eine fundierte Grundlage für
gezielte Vertriebsmaßnahmen.«
Michael Leibing, Assistant Operations
Concept & Network bei der Europcar
Autovermietung GmbH
Alle Informationen, eine Online-Demos
sowie die kostenlose Einsatz-Sonderversion Cubeware Cockpit V6pro FREE
LIMITED unter www.cubeware.de.
Kontakt
»Mit dem Import der Daten in den SQLServer wurde eine einheitliche Datenquelle geschaffen, die wir mit dem Cubeware
Cockpit flexibel auswerten und standardisiert präsentieren können.«
Michael Feller, Leiter Unternehmenssteuerung bei der EVAG - Essener VerkehrsAktiengesellschaft
36
Cubeware GmbH
Mangfallstraße 37
D-83026 Rosenheim
Tel: +49(0)8031/40 660-0
Fax: +49(0)8031/40 660-6600
[email protected]
www.cubeware.de
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Wissen unterscheidet
IDL setzt auf ganzheitliches Konzept für
Business Performance Management
IDL wurde vor nunmehr 20 Jahren als
Anbieter von Standardsoftware für die
Konsolidierung und das Konzernreporting
sowie die kompetente Beratung in fachlichen und organisatorischen Fragen des
Konzernrechnungswesens
gegründet.
Damit reagierte der Unternehmensgründer
Bernward Egenolf auf die Tatsache, dass
sehr viele Unternehmen den Prozess der
Konzernabschlusserstellung nur ungenügend mit einer standardisierten Software
unterstützen. Mit IDLKONSIS entwickelte er eine intelligente Konsolidierungstechnologie, die seitdem mit größtem
fachlichem Know-how, viel Erfahrung
und in enger Abstimmung mit Anwendern
weiterentwickelt wurde.
Schon bald folgte die Ausweitung auf den
europäischen Markt und die Gründung der
beiden Tochtergesellschaften in Österreich und der Schweiz. 2007 erweiterte
IDL schließlich sein Portfolio zur integrierten Lösung für Business Performance
Management IDLplus. Mit dem kombinierten Angebot aus betriebswirtschaftlichem Know-how und technischer Lösungskompetenz zog das Unternehmen
die Konsequenz aus der zunehmend geforderten stärkeren Verflechtung der Konsolidierungsaufgaben mit den Bereichen
Planung, Analyse und Reporting. Neben
einer Steigerung der unternehmensinternen Effizienz gelingt es auf diese Weise,
internes und externes Rechnungswesen zu
vereinheitlichen, den steigenden Anforderungen an die Planungsgenauigkeit im
Rahmen von IFRS oder Corporate
Governance Genüge zu leisten und gleich-
Marktstichprobe 2010
zeitig Wirtschaftsprüfern optimale Unterstützung zu bieten.
Heute arbeiten mehr als 700 Unternehmen
jeder Größe und Branche – auch international – bei der Erstellung ihres Konzernabschlusses, der Planung und der monatlichen Berichterstattung mit dem fachlichen
Marktführer zusammen. Dazu zählen
bekannte Namen wie Altana, Analytik
Jena, Deichmann, DEVK, dodenhof,
Kathrein, LIDL, Odeon Film, Sagem
Orga, Thomas Cook u.v.m. Und jedes
Jahr kommen zahlreiche neue Kunden
hinzu – vom Mittelständler bis zum Weltkonzern.
Mit Coaching zu mehr Selbstständigkeit
Über 40 Mitarbeiter sind in der Beratung
für die Rechnungslegung, Planung und
das Reporting der Kunden tätig und unterstützen sie mit ihrer umfassenden Branchenerfahrung. Großen Wert legt IDL bei
seinen Kunden auf „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Dank eines innovativen Einführungskonzepts können auch Betriebswirtschaftler
mit wenig IT-Hintergrund innerhalb kürzester Zeit sehr selbstständig mit der
Software weiterarbeiten.
So entschied sich Novoferm, einer der
größten europäischen Systemanbieter von
Türen, Toren, Zargen und Antrieben,
Anfang 2009 zur Einführung von IDLplus
zur Harmonisierung und Vereinheitlichung des Berichtswesens sowie zur nahtlosen Verbindung der verschiedenen
Datenquellen. Dank des innovativen Einführungskonzepts von IDL waren nach
nur 20 Coaching-Tagen das System einge-
37
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
richtet und zwei Controllerinnen von
Novoferm in der Lage, sowohl Würfel mit
dem ETL-Werkzeug IDLIMPORTER
aufzubauen als auch neue Berichte in der
integrierten Analyse- und Reportingplattform IDLCOCKPIT zu erstellen.
Auch Norddeutschlands größtes Einkaufszentrum Dodenhof setzt auf Business Performance Management mit
IDLplus. Bis 2007 erfolgte die jährliche
Planung in dem Familienunternehmen
noch über eine Lösung auf Excel-Basis.
Aufgrund der durchaus komplex strukturierten Firmengruppe war der Arbeitsaufwand für das Controlling und die Planung
jedoch immens und ließ sich nicht mehr
bewältigen. Die Entscheidung fiel auf
IDLplus – nicht zuletzt, weil für den Jahresabschluss und die Gruppenkonsolidierung schon länger IDLKONSIS im Einsatz war. Das endgültige Ziel ist, mit
IDLplus schrittweise eine integrierte Unternehmensplanung zu verwirklichen,
inklusive Gewinn- und Verlustrechnungsplanung, Bilanzplanung und Cash-FlowPlanung. Damit wird das Unternehmen
noch besser in der Lage sein, die Entwicklung des Cash-Flows zu prognostizieren
und daraus Maßnahmen für die Liquiditätssteuerung abzuleiten.
38
Gerüstet für die Zukunft
Um den gestiegenen Anforderungen an
Support und Entwicklung Rechnung zu
tragen, eröffnete IDL Ende 2009 in der
Nähe von Hamburg ein neues, erweitertes
Entwicklungs- und Supportzentrum. Dort
entwickeln heute 30 Mitarbeiter Standardprogramme für die Konzernrechnungslegung sowie neue Software für die
integrierte finanzwirtschaftliche Unternehmensplanung. Außerdem wurden hier
auch die Qualitätssicherung und die Hotline untergebracht, so dass stets eine
schnelle Beantwortung der Kundenanfragen gewährleistet ist. Auf einer soliden
Basis aus fachlicher und technologischer
Kompetenz sowie Kundennähe sieht sich
das Unternehmen auch für die Zukunft gut
gewappnet.
Kontakt
IDL Beratung für integrierte DVLösungen GmbH Mitte
Feldbergstraße 37
61389 Schmitten
Telefon: +49 6082 9214-0
Telefax: +49 6082 9214-99
E-Mail: [email protected]
Internet: www.idl.eu
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
SAS ist Marktführer bei BusinessAnalytics-Software und weltweit größter
unabhängiger Anbieter im BusinessIntelligence-Markt. In den USA wurde
SAS 2010 auf Platz eins der Fortune 100Liste „Best Place to Work“ gewählt und
hat auch in Deutschland erneut eine TopPlatzierung im Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2010“ erzielt. Die
Softwarelösungen von SAS unterstützen
Unternehmen dabei, aus ihren vielfältigen
Geschäftsdaten eine konkrete Informationsbasis für strategische Entscheidungen
zu gewinnen. Mit SAS Business Solutions
steuern Unternehmen die eigene Leistungsfähigkeit, entwickeln neue Strategien
und gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel.
„Wir kennen die Märkte unserer Kunden
und wissen, wo der Schuh drückt. Dieses
Know-how lässt sich nicht mal schnell
aufbauen, das ist auch bei SAS gewachsen. Dahinter steckt harte Arbeit, aber
natürlich auch eine Technologie mit
echtem geschäftlichem Nutzen. Und
davon profitieren unsere Kunden“, so
Wolf Lichtenstein, Geschäftsführer von
SAS Deutschland.
In Zusammenarbeit mit seinen Kunden
und aus den langjährigen Projekterfahrungen hat SAS Softwarelösungen für eine
integrierte Unternehmenssteuerung entwickelt. Diese Lösungen kommen im Bereich
Kundenbeziehungsmanagement,
Risikosteuerung, strategisches Personalmanagement, Finanzcontrolling und ITGesamtsteuerung erfolgreich zum Einsatz.
Marktstichprobe 2010
Bei der Konzeptionierung, Entwicklung,
Implementierung und Schulung leisten die
SAS Professional Services Unterstützung.
Sie vereinen Consulting, Customer Support und Education unter einem gemeinsamen Dach und stehen Kunden in allen
Phasen ihrer Projekte zur Seite: vom
Start-up-Gespräch über die Beratung für
das konkrete Projekt bis hin zur Softwareimplementierung sowie Schulung und
SAS-Zertifizierung der Mitarbeiter. Zudem legt ein global einheitliches Partnerprogramm die Rahmenbedingungen für
die Zusammenarbeit mit den internationalen und lokalen Partnern fest und liefert
damit die Basis für den gemeinsamen
Erfolg.
„Die Zusammenarbeit mit Partnern ist
ein wesentlicher Baustein unserer Geschäftsstrategie. Die Branchen- und
Fachexpertise unserer Partner in Kombination mit den SAS Software Lösungen ergeben für unsere Kunden den
Mehrwert, der es ihnen ermöglicht, den
Herausforderungen der heutigen Wirtschaft zu begegnen“, kommentiert Dr.
Jim Goodnight, President & CEO, SAS
Der weltweite Umsatz von SAS lag im
Jahr 2009 bei 2,31 Milliarden US-Dollar,
in Deutschland konnte SAS einen Umsatz
von 108 Millionen Euro verzeichnen. An
etwa 45.000 Standorten in 109 Ländern
wird die Software von SAS eingesetzt.
22 Prozent seines Jahresumsatzes hat SAS
letztes Jahr in Forschung und Entwicklung investiert. SAS beschäftigt weltweit
mehr als 11.000 Mitarbeiter, in Deutsch-
39
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
land sind mehr als 450 Mitarbeiter tätig.
Die deutsche Niederlassung wurde 1982
in Heidelberg gegründet. Für die optimale
Betreuung der Kunden in Deutschland
befinden sich weitere regionale Standorte
in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg,
Köln und München. Die internationale
Zentrale des Unternehmens befindet sich
in Cary, North Carolina (USA).
Referenzbeispiel:
Analytischer Blick
Regelenergiemarkt
auf
den
SAS® Lösung zur Regelenergie-Kalkulation
im Einsatz bei Vattenfall
Regelenergie Auktionen
Die Beschaffung von Regelenergie erfolgt
über öffentliche Ausschreibungen. Im
Rahmen eines standardisierten Auktionsverfahrens müssen sich Energieproduzenten gegenseitig unterbieten. Konkret erfolgen
Regelenergie-Ausschreibungen
über eine zentrale Online-Plattform und
werden dort von der Käuferseite (den
Übertragungsnetzbetreibern) initiiert. Der
komplette Prozess ist transparent und wird
durch die Bundesnetzagentur strikt überwacht. Eine nachträgliche Veröffentlichung der Auktionszuschläge erfolgt in
anonymisierter Form.
Eine optimale Strategie zur fundierten und
risikokalkulierten Angebotserstellung ist
für die erfolgreiche Teilnahme der Anbieter an den zentralen RegelenergieAuktionen absolut entscheidend. Aufgrund zahlreicher zu berücksichtigender
Einflussfaktoren müssen stochastische
Methoden und analytische Verfahren in
den softwarebasierten Prozess integriert
werden. Andernfalls können keine Rückschlüsse aus vergangenen Auktionen und
keine umfassenden Beurteilungen gegen-
40
wärtiger Risikosituationen gewährleistet
werden.
Lösung
Mit der SAS-Lösung zur RegelenergieKalkulation hat sich Vattenfall Europe für
ein Prognose-, Simulations- und Produktionsplanungssystem von SAS entschieden, das kraftwerksspezifische Auktionsangebot optimiert und disponiert. Es nutzt
tagesaktuelle Preiserwartungen vom
Strommarkt (Future-Preise) für CO2Emissionszertifikate und fossile Energieträger aus den Online-Datenquellen Europäischer Strombörsen für zukünftige Auktionen sowie Stammdaten der Kraftwerksanlagen und die veröffentlichten
Ergebnisse vergangener RegelenergieAuktionen. Daraus werden tausende Auktionsszenarien erstellt und anschließend
mit Methoden der stochastischen Optimierung eine Angebotsstrategie bestimmt.
Auktionsrisiken werden so signifikant
limitiert, Zuschlagserfolge maximiert.
Die SAS-Lösung zur RegelenergieKalkulation liefert somit risikobewertete
Handlungsoptionen für alle anstehenden
Ausschreibungen. Der Effekt ist klar zu
beobachten. Obwohl noch nicht lange
produktiv, können im RegelenergieBereich bereits Erfolgssteigerungen zwischen 5 bis 15 Prozent belegt werden.
Kompletter Anwender-Bericht:
www.sas.com/offices/europe/germany/success
Kontakt
SAS Institute GmbH
In der Neckarhelle 162
69118 Heidelberg
Telefon: 06221 / 415 - 123
Fax:
06221 / 415 – 101
E-mail: [email protected]
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Professionelles Controlling und
ganzheitliche Unternehmenssteuerung seit über 20 Jahren
Winterheller Software ist seit über 20
Jahren einer der führenden Anbieter für
Softwarelösungen im Bereich Corporate
Performance Management (CPM).
Wir von Winterheller sind der Ansprechpartner für mittelständische Unternehmen
und Konzerne, wenn es darum geht, zu
den Besten zu gehören. Darüber hinaus
verfügt Winterheller über weit reichende
Beraterkompetenz mit jahrelanger Erfahrung in Planung, Konsolidierung, DatenManagement, Reporting und Projektmanagement.
Wir stehen für:
 Sicherheit und Stabilität
 Einzigartige Mischung aus
Technologie und Inhalt
 Wir lösen „in time und in budget“
 Höchste fachliche Kompetenz
 Einfachheit und Klarheit aus
Prinzip
Als Spezialist in den Kerngebieten Unternehmenssteuerung, -planung und -konsolidierung orientiert sich Winterheller
Software an den täglichen Herausforderungen der Unternehmenspraxis und bietet
jedem Anwender effektive Lösungen.
Solides Wachstum seit Jahren und der
Einsatz von Winterheller-Lösungen in
vielen Tausenden Unternehmen bilden die
Marktstichprobe 2010
Basis, die auch in Zukunft einen verlässlichen und innovativen Partner gewährleistet.
Die richtigen Entscheidungen treffen mit Lösungen von Winterheller
Absolute Verlässlichkeit und Sicherheit in
Ihrer Unternehmenssteuerung
Unseren Kunden steht mit unserem Team
ein enormes betriebswirtschaftliches
Know-how, fundierte wissenschaftliche
Kompetenz und Erfahrung aus über 20
Jahren zur Verfügung.
Genau das bekommen, was Sie brauchen
Analyse mit Lösungsempfehlung sowie
professionelle Beratung und Implementierung von maßgeschneiderten oder standardisierten Softwarelösungen sind unsere
Extras, damit die Anwender genau das
bekommen, was sie auch brauchen. Für
viele verschiedene Wirtschaftsbranchen
haben wir zusätzlich maßgeschneiderte
Planungslösungen in unserem Leistungsportfolio.
Flexibilität in all Ihren Planungsprozessen
Unternehmensplanung braucht Freiraum
für flexible, veränderbare und dynamische
Planungsprozesse. Wir entwickeln nicht
nur fertige Lösungen, sondern auch individuelle adaptierbare Module, welche
auch unterjährig oder nach Abschluss des
Projektes ohne großen Aufwand verändert
werden können.
Alles aus einer Hand
Winterheller-Lösungen sind konzipiert für
eine schnelle, effektive sowie ganzheitli-
41
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
chen Sicht auf das Kundenunternehmen.
Sie decken somit alle relevanten Themen
zu Unternehmensplanung und Konsolidierung mit einem CPM-Anbieter komplett
ab.
Von Anfang an gut betreut
Die Zufriedenheit unserer Kunden ist
unsere oberste Maxime. Dies gelingt
durch bewährte und erprobte Methoden in
unserem Projektmanagement und natürlich auch durch die Erfahrung aus über 20
Jahren. Winterheller-Projekte stehen für
Sicherheit in Qualität, Zeit und Budget.
42
Kontakt
Headquarter
Winterheller Software GmbH
Radatzkystraße 6/5
AT-8010 Graz
Tel.: +43/316/8010-0
Fax: +43/316/71 15 57
www.winterheller.com
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Alphabetische Liste aller analysierter
Unternehmen
Actuate GmbH
Arcplan Information Services GmbH
Hauptsitz: Frankfurt am Main
Hauptsitz: Langenfeld
Geschäftsführer:
Nicolas C. Nierenberg
Peter I. Cittadini
Geschäftsführer:
Detlef Kamps
Roland Hölscher
Umsatz *): 6,0 Millionen Euro
Umsatz *): 22,3 Millionen Euro
Mitarbeiter *): 11
Mitarbeiter *): 62
Leistungsspektrum:
Enterprise-Software-Anwendungen
Leistungsspektrum:
Optimierung von Geschäftsabläufen und
Entscheidungsprozessen
Branchen:
Financial Services, Education, Government, Healthcare Providers, Life Sciences
and Pharmaceutical, Software/ OEM,
Telecommunications, Energy & Utilities
Branchen:
u.a. Automotive, Luftfahrt, Software
Antares Informations-Systeme GmbH
Bissantz & Company GmbH
Hauptsitz: Geislingen an der Steige
Hauptsitz: Nürnberg
Geschäftsführer:
Jochen Brühl
Geschäftsführer:
Dr. Nicolas Bissantz
Dr. Marc Rössel
Michael Westphal
Umsatz *): 2,7 Millionen Euro
Umsatz *): 6,8 Millionen Euro
Mitarbeiter *): 20
Mitarbeiter *): 58
Leistungsspektrum:
Entwicklung strategischer Informationssysteme
Leistungsspektrum:
Software-Suite für Planung, Analyse und
Reporting
Branchen:
u.a. Nahrungsmittelindustrie,
Telekommunikation
Branchen:
u.a. Produzierende Industrie, Automotive,
Chemie, Pharma, Logistik, Finanzdienstleister, Energie, Labore
Pharma,
Marktstichprobe 2010
43
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Board Deutschland GmbH
Cubeware GmbH
Hauptsitz: Bad Homburg v.d. Höhe
Hauptsitz: Rosenheim
Geschäftsführer:
Maurizio Cassinelli
Giovanni Grossi
Bodo Herlyn
Geschäftsführer:
Christian Stöllinger
Hermann Hebben
Martin Schlagbauer
Umsatz *): 4,2 Millionen Euro
Umsatz: 10,0 Millionen Euro
Mitarbeiter *): 14
Mitarbeiter: 100
Leistungsspektrum:
Corporate Performance
Toolkit
Leistungsspektrum:
Standard-Software-Vertrieb und Wartung, Beratung, Systemintegration
Management
Branchen:
u.a. Fashion & Beauty, Manufacturing,
Lebensmittel,
Behörden,
Pharmazie/Gesundheit
Branchen:
u.a. Hersteller und Industrie, Handel,
Dienstleister, Energie, Verkehr/Logistik
CP
CP Corporate
Corporate Planning
Planning AG
AG
Evidanza GmbH
Hauptsitz:
Hauptsitz: Hamburg
Hamburg
Hauptsitz: Nürnberg / Heroldsberg
Geschäftsführer:
Geschäftsführer:
Peter Sinn
Peter Sinn
Geschäftsführer:
Thomas Groß
Günter Meier
Umsatz:
Umsatz: 10,4
10,4 Millionen
Millionen Euro
Euro
Umsatz: 3,9 Millionen Euro
Mitarbeiter:
Mitarbeiter: 105
105
Mitarbeiter: 50
Leistungsspektrum:
Leistungsspektrum:
Software-Portfolio
für UnternehmensplaUnternehmensplaSoftware-Portfolio für
nung
und
-steuerung
nung und –steuerung
Leistungsspektrum:
Business Value Controlling
Branchen:
Branchen:
u.a. Handel, Energie, Automotive, Gesundu.a. Handel, Energie, Automotive,
heitswesen,
Produzierende
Industrie,
LeGesundheitswesen,
produzierende
Industbensmittel,
Dienstleister
rie, Lebensmittel, Dienstleister
Branchen:
u.a. Konsumgüterindustrie, Zeitarbeit,
Handel, IKT, Automotive, Maschinenbau
44
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Exasol AG
IDL Beratung für integrierte DV-Lösungen
GmbH Mitte
Hauptsitz: Nürnberg
Hauptsitz: Schmitten
Geschäftsführer:
Steffen Weissbarth
Geschäftsführer:
Bernward Egenolf
Harald Frühwacht
Umsatz *): 5,2 Millionen Euro
Umsatz: 10,8 Millionen Euro
Mitarbeiter *): 58
Mitarbeiter: 87
Leistungsspektrum:
Hochleistungsdatenbank im B2B-Bereich
für Business-Intelligence-Anwendungen
Leistungsspektrum:
Beratung, Systemintegration, SoftwareVertrieb und -Wartung, Training
Branchen:
u.a. Informations-Dienstleister, Produzierende Industrie, Finanzwesen
Branchen:
u.a. Automotive, Handel, Elektronik,
Lebensmittel, Maschinenbau, Textil,
Versicherungen & Leasing
Hyperspace GmbH
Informatica GmbH
Hauptsitz: Schortens
Hauptsitz: Frankfurt am Main
Geschäftsführer:
Ralf Guttmann
Anja Guttmann
Geschäftsführer:
Otto Neuer
Umsatz *): keine Angaben
Umsatz *): 1,8 Millionen Euro
Mitarbeiter *): 16
Mitarbeiter *): 44
Leistungsspektrum:
BI-Standard-Software; Wartung, Entwicklung und Einführung von Software, Training
Leistungsspektrum:
Anbieter von Datenintegrationssoftware
Branchen:
u.a. IKT, Energie, Finanzdienstleister,
Automotive, Forschung und Lehre, Verlagswesen
Branchen:
Finanzdienstleister, Energie, Dienstleister,
Gesundheitswesen, Versicherungswesen,
Fertigungsindustrie, öffentlicher Sektor,
Telekommunikation
Marktstichprobe 2010
45
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Information Builders Deutschland GmbH
Jedox AG
Hauptsitz: Eschborn
Hauptsitz: Freiburg im Breisgau
Geschäftsführer:
Dennis Bartels
Klaus Hofmann zur Linden
Geschäftsführer:
Kristian Raue
Umsatz *): 6,3 Millionen Euro
Umsatz: keine Angaben
Mitarbeiter *): 28
Mitarbeiter: 60
Leistungsspektrum:
Business-Intelligence- und Integrationslösungen
Leistungsspektrum:
Dienstleistungen rund um Open Source
Business Intelligence
Branchen:
Energie-/Versorgungswirtschaft, Finanzsektor,
Industrie/Handel,
Medizin/Pharma, öffentlicher Sektor, Telekommunikation
Branchen:
u.a. IKT, Gesundheitswesen, Pharma,
Handel, Transport/Logistik
Jaspersoft
LucaNet AG
Hauptsitz: San Francisco
Hauptsitz: Berlin
Geschäftsführer:
Brian Gentile
Geschäftsführer:
Rolf-Jürgen Moll
Oliver Schmitz
David Worthmann
Dominik Duchon
Umsatz: keine Angaben
Umsatz *): 5,2 Millionen Euro
Mitarbeiter: 5
Mitarbeiter *): 45
Leistungsspektrum:
Dienstleistungen rund um Open Source
Business Intelligence
Leistungsspektrum:
Software, Seminare und Beratung für
Financial Intelligence
Branchen:
u.a. IKT, Militär, öffentlicher Sektor,
Finanzdienstleister
Branchen:
u.a. Produzierendes Gewerbe, Handel,
Finanzdienstleister, Tourismus
46
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Menta GmbH
MIK GmbH
Hauptsitz: München
Hauptsitz: Reichenau
Geschäftsführer:
Reinhold Müller
Geschäftsführer:
Michael Moritz
Umsatz *): 1,3 Millionen Euro
Umsatz *): 6,3 Millionen Euro
Mitarbeiter *): 16
Mitarbeiter *): 61
Leistungsspektrum:
Umfassende Dienstleistungen rund um
Business Intelligence
Leistungsspektrum:
BI-Komplettlösungen, Beratung, Schulung, Support
Branchen:
Automotive, Banken,
Energieversorger
Branchen:
u.a. Automotive, Gerätebau, Gesundheitswesen, Banken, Pharma
Versicherungen,
MicroStrategy Deutschland GmbH
Panoratio Database Images GmbH
Hauptsitz: Köln
Hauptsitz: Stuttgart
Geschäftsführer:
Douglas K. Thede
Geschäftsführer:
Laurence Malroux
Umsatz *): 22,1 Millionen Euro
Umsatz *): 2,0 Millionen Euro
Mitarbeiter *): 67
Mitarbeiter *): 18
Leistungsspektrum:
Business-Intelligence-Architektur, Technical Advisory Services, Consulting
Leistungsspektrum:
Dienstleistungen rund um In Memory
Database Warehousing
Branchen:
u.a. Pharma & Gesundheit, Telekommunikation, Handel, Finanzwesen, Produzierendes Gewerbe
Branchen:
u.a. Gesundheitswesen, Handel, Telekommunikation, Pharma, Produzierendes
Gewerbe
Marktstichprobe 2010
47
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
PmOne AG
QlikTech Deutschland GmbH
Hauptsitz: Unterschleißheim/München
Hauptsitz: Düsseldorf
Geschäftsführer:
Rolf Hoellger
Stefan Sexl
Geschäftsführer:
Ulrich Beckmann
Umsatz: 9,0 Millionen Euro
Umsatz *): 15,6 Millionen Euro
Mitarbeiter: 55
Mitarbeiter: 75
Leistungsspektrum:
Standard-Software und ergänzende Softwarekomponenten
Leistungsspektrum:
BI-Software, Maintenance, Professional
Services
Branchen:
u.a.
Finanzdienstleistungen,
Industrie/Fertigung, Transport & Verkehr
Branchen:
u.a. Produzierende Industrie, Automotive,
IKT, Handel, Pharma, Gesundheitswesen,
Öffentlicher Sektor
Prevero AG
Rapid-I GmbH
Hauptsitz: München,
Hauptsitz: Dortmund
Geschäftsführer:
Alexander Springer
Matthias Thurner
Geschäftsführer:
Dr. Ingo Mierswa
Ralf Klinkenberg
Umsatz: 9,0 Millionen Euro
Umsatz: 0,7 Millionen Euro
Mitarbeiter: 55
Mitarbeiter: 10
Leistungsspektrum:
Vertrieb und Wartung von BI-Lösungen,
Beratung, Systemintegration
Leistungsspektrum:
BI-Standard-Software, Software-Wartung,
Beratung, Systemintegration
Branchen:
u.a. Energieversorgung, Öffentlicher
Dienst, Transport/Logistik, Produzierende
Industrie
Branchen:
u.a. Chemie, Pharma, IKT, Luftfahrt,
Marktforschung, Universitäten, Produktion, Energie
48
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
SAS Deutschland GmbH
Talend GmbH
Hauptsitz: Heidelberg
Hauptsitz: Nürnberg
Geschäftsführer:
Wolf Lichtenstein
Geschäftsführer:
Bertrand Diard
Umsatz *): 108,0 Millionen Euro
Umsatz: keine Angaben
Mitarbeiter: 461
Mitarbeiter: 10
Leistungsspektrum:
Business-Analytics-Software, SoftwareWartung, Training, Beratung, Systemintegration
Leistungsspektrum:
Open Source Software zur Datenintegration
Branchen:
u.a. Finanzwesen, Automotive, Telekommunikation, Energie, Transport/Logistik,
Öffentlicher Sektor
Branchen:
u.a. Finanzdienstleister, Produzierende
Industrie, Media & Entertainment, öffentlicher Sektor
Stas GmbH
Teradata Deutschland GmbH
Hauptsitz: Reilingen
Hauptsitz: Frankfurt am Main
Geschäftsführer:
Uwe Schulze
Siegfried Wolf
Geschäftsführer:
Andreas Geissler
Umsatz: 7,3 Millionen Euro
Umsatz *): 55,2 Millionen Euro
Mitarbeiter: 53
Mitarbeiter *): 189
Leistungsspektrum:
BI-Standard-Software-Vertrieb, Wartung,
Einführung
Leistungsspektrum:
Datenmanagement-Software, analytische
Technologien, Beratung
Branchen:
u.a. Konsumgüterindustrie, Großhandel,
Finanzdienstleister, Produzierende Industrie
Branchen:
u.a. Reiseanbieter, Transport, Produzierende Industrie, Finanzwesen, Telekommunikation, Handel
Marktstichprobe 2010
49
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Thinking Networks AG
Winterheller Software GmbH
Hauptsitz: Aachen
Hauptsitz: Graz
Geschäftsführer:
Andres K. Burwick
Dr. Jürgen Faisst
Geschäftsführer:
Walter Altmann
Wolfgang Neuwirth
Umsatz *): 5,5 Millionen Euro
Umsatz: 8,4 Millionen Euro
Mitarbeiter *): 48
Mitarbeiter: 49
Leistungsspektrum:
Software für Unternehmensplanung und
Konsolidierung
Leistungsspektrum:
Beratung,
Systemintegration,
BIStandard-Software-Vertrieb,
Wartung,
Training
Branchen:
u.a. Pharma, Logistik, Finanzwesen, Handel, Öffentlicher Sektor
Branchen:
u.a. Automotive, Facility Management,
Verlagswesen, IKT, Produzierende Industrie
Tonbeller AG
zetVisions AG
Hauptsitz: Bensheim
Hauptsitz: Heidelberg
Geschäftsführer:
Rutger Hetzler
Dr. Sebastian Hetzler
Torsten Mayer
Geschäftsführer:
Dr. Wolfgang Kemna
Monika Pürsing
Dr. h.c. Holger Reichardt (Aufsichtsratsvorsitzender)
Umsatz: 11,2 Millionen Euro
Umsatz: 5,9 Millionen Euro
Mitarbeiter: 81
Mitarbeiter: 75
Leistungsspektrum:
Beratung, Systemintegration, Vertrieb und
Wartung von BI-Standard-Software, Training
Leistungsspektrum:
Beteiligungsmanagement, Beratung, Training
Branchen:
u.a. Produzierende Industrie, Energie,
Finanzwesen, Gesundheitswesen
Branchen:
u.a. Produzierende Industrie, Energieversorger, Öffentlicher Sektor, Finanzwesen
*) Umsatz und Mitarbeiterzahlen teilweise geschätzt
50
Marktstichprobe 2010
Business-Intelligence-Standard-Software als Kernkompetenz
Der Herausgeber
Lünendonk GmbH
Die Lünendonk GmbH, Gesellschaft für Information und Kommunikation (Kaufbeuren),
untersucht und berät europaweit Unternehmen aus der Informationstechnik-, Beratungs- und
Dienstleistungs-Branche.
Mit dem Konzept Kompetenz³ bietet Lünendonk unabhängige Marktforschung, Marktanalyse
und Marktberatung aus einer Hand. Der Geschäftsbereich Marktanalysen betreut die seit 1983
als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und -Studien“ sowie das gesamte Marktbeobachtungsprogramm.
Die Lünendonk®-Studien und Publikationen gehören als Teil des Leistungsportfolios der
Lünendonk GmbH zum „Strategic Data Research“ (SDR). In Verbindung mit den Leistungen
in den Portfolio-Elementen „Strategic Roadmap Requirements“ (SRR) und „Strategic Transformation Services“ (STS) ist Lünendonk in der Lage, ihre Beratungskunden von der Entwicklung der strategischen Fragen über die Gewinnung und Analyse der erforderlichen Informationen bis hin zur Aktivierung der Ergebnisse im operativen Tagesgeschäft zu unterstützen.
Marktstichprobe 2010
51
Impressum
Herausgeber:
Lünendonk GmbH
Ringweg 23
87600 Kaufbeuren
Telefon: +49 8341 96 636-0
Telefax: +49 8341 96 636-66
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.luenendonk.de
Autor:
Mario Zillmann, Berater Lünendonk GmbH
Copyright © 2010 Lünendonk GmbH, Kaufbeuren
Alle Rechte vorbehalten.
52
Marktstichprobe 2010
Herunterladen