Signal 1 - Uni

Werbung
Biologie für Mediziner WS 2012/13
Praktikum
26.11.+ 27.11.
Dr. Carsten Heuer:
Sinneswahrnehmung, Signaltransduktion
Æ Skript Sinne herunterladen !!
Download: http://www.uni-marburg.de/fb20/cyto/lehre/medi1
Biologie für Mediziner WS 2012/13
Teil Allgemeine Genetik
1. Endozytose
2. Lysosomen
3. Zellkern, Chromosomen
4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation
5. Zellzyklus und Zellteilung (Mitose)
6. Reifeteilung (Meiose)
7. Zellkommunikation
8. Signalmoleküle, Rezeptoren, Signalantworten
9. Enzymgekoppelte Rezeptor-Signalwege
10. Apoptose, Nekrose
Folien zum download: http://www.uni-marburg.de/fb20/cyto/
Zellkommunikation
Signalaustausch
• zwischen Zellen
• zwischen Zellen und Umwelt
Unidirektional - Bidirektional
Signalgebende Zelle
Signalempfangende Zelle
Signalisierende Zelle
Signalisierende Zelle
Kommunikation
entscheidet über
das Schicksal
aller Körperzellen
Alberts et al. (2004) Molekularbiologie der Zelle
Kommunikation:
Apoptose (Zelltod)
Keine Überlebenssignale
Kommunikation: Teilen
Wachstumsfaktoren
Kommunikation:
Paarung
Saccharomyces cerevisiae
„Bierhefe“
Kommunikation: Differenzierung
Myxobakterien (Schleimbakterien, Prokaryonten) geben bei
Nährstoffmangel ein Signal ab, das zur Aggregation führt:
Fruchtkörperbildung,
Sporenbildung
Kommunikationsdistanz
Kommunizierende Zellen können
•
in unmittelbarem Kontakt stehen
Æ Gap Junctions, Membranproteine
•
benachbart sein
Æ synaptische Übertragung
Æ parakrine Übertragung
•
weit entfernt sein
Æ hormonelle Übertragung
Kommunikation durch direkten Kontakt
Campbell et al (2006)
Biologie
Kommunikation über lokale Signale
Parakrine Singalübertragung
Signalübertragung an Synapsen
Kommunikation über große Entfernung
Hormonelle
Signalübertragung
Autokrine Signalisierung
Formen der Kommunikation
• Chemische Kommunikation
• Elektrische Kommunikation
• Mechanische Kommunikation
Intrazellulärer
Signalweg
Erkennung
Signaltransduktion
Übertragung
Antwort
Chemische Kommunikation
• Hormone
• Neurotransmitter, Neuropeptide
• Lokale Mediatoren
• Kontaktabhängige Moleküle
Hormone
Cortisol
Steroid
Testosteron Steroid
Stoffwechsel
männl. Geschlechtsmerkmale
Glucagon
Oxytocin
Peptid
Peptid
Kohlehydratstoffwechsel
Stimulation glatter Muskulatur
Melatonin
Adrenalin
Amin
Amin
signalisiert Nachtzustand
Stresshormon, erhöht Blutdruck etc.
Neurotransmitter, Neuropeptide
Acetylcholin Cholinderivat
Nerv-Muskel Synapse
GABA
Glutamat
Aminosäure
Aminosäure
hemmender Transmitter
erregender Transmitter
Dopamin
Serotonin
Amin
Amin
u.a. Bewegungskontrolle
u.a. Aufmerksamkeit
Substanz P Peptid
Endorphine Peptide
Schmerzbahn
Schmerzunterdrückung
Lokale Mediatoren - parakrin
Wachstumsfaktoren
Proteine
Epidermal growth factor EGF
Nerve growth factor, NGF
Proliferation der Epidermis
Wachstum von Axonen
Cytokine
Proteine
Differenzierung
Prostaglandine
Fettsäuren Gefäßmuskulatur
Histamin
Amin
entzündungsfördernd
Stickstoffmonoxid
Gas
Entspannung glatter
Muskulatur
Kontaktabhängige Moleküle
Delta
Transmembranprotein
verhindert, dass
Nachbarzellen sich zum
selben Zelltyp
differenzieren wie
signalisierende Zelle
Verschiedene
Signale Æ
Verschiedene
Wirkungen
Alberts et al. (2004) Molekularbiologie der Zelle
Dasselbe Signal Æ verschiedene Wirkung
Acetylcholin
Muskarinischer Rezeptor
Typ M2
Muskarinischer Rezeptor
Typ M3
Nikotinischer Rezeptor
Rezeptoren, Signaltransduktion
Signaltransduktion =
Umwandlung einer
Signalform in eine andere
Signaltransduktion
Erkennung
Transduktion
Rezeptoren
Hydrophile Signalmoleküle:
binden an Oberflächenrezeptoren
Hydrophobe, lipophile Signalmoleküle
binden an intrazelluläre Rezeptoren
Signale werden von intrazellulären oder
membranständigen Rezeptoren detektiert
Steroidhormone Æ Intrazelluläre Rezeptoren
Intrazelluläre Rezeptoren:
Cortisol aktiviert
Genregulatorprotein
= Transkriptionsfaktor
Æ Proteinsynthese
Alberts et al. (1999) Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie
Komplette Androgenresistenz
(= Testikuläre Feminisierung)
Ausfall des Testosteronrezeptors:
Genetisch, chromosomal männlich
(Karyotyp 46, xy)
aber phänotypisch weiblich, da
Testosteronrezeptor fehlt
Quelle: Wikipedia
Intrazelluläre Rezeptoren: Stickoxid (NO)
Æ Entspannung und Erweiterung der Gefäßmuskulatur
Ähnliche Wirkung von NO auf Schwellkörper des Penis
Alberts et al. (2004) Molekularbiologie der Zelle
Zusammenfassung Kommunikation
Signale: Hormone, Neurotransmitter, Peptide, lokale
Mediatoren
Rezeptoren:
intrazelluläre Rezeptoren
NO: aktiviert Guanylatcyclase
Steroide: aktivieren Genregulatorproteine
membrangebundene Rezeptoren
Oberflächenrezeptoren:
verschiedene
intrazelluläre Signale
Alberts et al. (1999) Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie
Ionenkanalgekoppelter Rezeptor
= Ligandengesteuerter Ionenkanal
• Chemisches Æ elektrisches Signal
• bei Einstrom von Ca++ Æ intrazelluläres Signal
• Spezialität des Nervensystems
Beispiel: Acetylcholin
nikotinische
Rezeptoren
Ligandengesteuerter
Ionenkanal
muskarinische
Rezeptoren
G-Protein-gekoppelter
7TM Rezeptor
Der nikotinische Acetylcholinrezeptor
• 2α, 1β,γ,δ
• ACh Bindungstasche an α-Einheiten
• Jede Untereinheit aus 4 transmemb. Domänen
• M2 (+M3) bildet Pore
• Pore negativ geladen
Æ Kationenkanal (Na+, K+, Ca2+)
Aus: Penzlin (2005) Tierphysiologie
Ionenkanalgekoppelter
Rezeptor
=
Ligandengesteuerter
Ionenkanal
Æ schnelle Signalweiterleitung
(Millisekunden)
Oberflächenrezeptoren:
verschiedene
intrazelluläre Signale
Alberts et al. (1999) Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie
Intrazelluläre Signalkaskaden
• Bei Signalwegen durch
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
Enzym-gekoppelte Rezeptoren
• Kleine Signalmoleküle (Second Messengers):
cAMP, cGMP, Ca++
• Intrazelluläre Signalproteine wirken als
Molekularschalter (ein, aus)
Molekulare Schalter
AN
AN
Oberflächenrezeptoren:
verschiedene
intrazelluläre Signale
Alberts et al. (1999) Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie
Oberflächenrezeptoren:
verschiedene
intrazelluläre Signale
Alberts et al. (1999) Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie
Zahlreiche Signale aktivieren G-Protein gekoppelte Rezeptoren
G-Protein-coupled Receptors
Other
Nuclear hormone receptors
Kinases
Protease Inhibitors
Ion Channels
Protein Degreadation
Pathways
Phosphatases
Transporters
Proteases
ca. 30% aller Pharmazeutika
sind gegen GPCRs gerichtet
Aktivierung von
G-Proteinen
Heterotrimere G-Proteine (GTP-bindende Proteine)
• bestehen aus α,β,γ-Untereinheiten
• α-Untereinheit besitzt GDP/GTP-Bindungsdomäne
• α-Untereinheit besitzt GTPase-Aktivität
• verschiedene Isoformen:
• Gαs, Gαi, Gαo, Gαq
Muscarinische Acetylcholin-Rezeptoren
= G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
Verschiedene Typen:
M1: Nervenzellen
M2: Herzmuskel
M3: glatte Muskulatur, exokrine Drüsen
M4: Striatum, Bronchien
M5: Zentralnervensystem
ÆUnterscheiden sich in den mit Ihnen
assoziierten G-Proteinen
Muscarinische Acetylcholinrezeptoren
M1, M3, M5 muscarinische Rezeptoren:
Gαq: aktivieren Phospholipase C
und Ca++-Kanäle
M2 und M4 muscarinische Rezeptoren:
Gαi: inhibieren Adenylylcyclase,
Gβγ öffnet K+-Kanäle
Ein aktivierter Rezeptor aktiviert
viele G-Proteine: Signalverstärkung
(10-10 M)
G-Protein/Adenylylcyclase
cAMP (10-6 M)
Proteinkinase A
Activated enzyme
Product
Gα = GTPase
Æ Die α-Untereinheit
schaltet sich selbst
ab durch Hydrolyse
des GTP
G-Proteine regulieren Ionenkanäle
Herzmuskelzelle:
Acetylcholin
aktiviert K+-Kanal
Æ Verlangsamung
der Herzschlagfrequenz
G-Proteine aktivieren Enzyme
G-Protein-aktivierte Enzyme
• Adenylylcyclase: über Gαs, Gαi
ATP Æ cAMP
Gαs (stimuliert Adenylylcyclase) Choleratoxin
(Cholera) hemmt GTPase Aktivität
Æ Wasser- und Elektrolytverlust im Darm
Gαi (inhibiert Adenylylcyclase) Pertussistoxin
(Keuchhusten) verhindert GDP/GTP Austausch,
Gαi bleibt inaktiv
Æ Elektrolytverlust, Schleimproduktion in
Atemwegen
Adenlylcyclase
produziert cAMP
Phosphodiesterase
baut cAMP ab
cAMP mobilisiert den Körper
Alberts et al (1999) Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie
cAMP aktiviert
Proteinkinase A
(PKA, A-Kinase)
Æ Phorsphorylierung
(Aktivierung) von
Enzymen und
Genregulatorproteinen
G-Protein-aktivierte Enzyme
• Adenylylcyclase: über Gαs, Gαi
ATP Æ cAMP Æ Proteinkinase A
• Phospholipase C: über Gαo, Gαq
Produktion von Inositoltrisphosphat (IP3)
Diacylglycerol
Æ Durch Enzymaktivierung werden
sekundäre Botenstoffe erzeugt
Zusammenfassung Oberflächenrezeptoren I
Ionenkanalgekoppelte Rezeptoren
im Nervensystem Æ hohe Schnelligkeit
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren = 7TM Rezeptor
trimäre G-Proteine
verschiedene Isoformen an G-Proteinen
Inaktivierung über GTPase Aktivität
regulieren Ionenkanäle
aktivieren/inhibieren Adenylatcyclase
Æ hohes Maß an Verstärkung
Æ hohe Spezifität
Æ nicht die schnellsten Rezeptoren
Vielen Dank!
Herunterladen