Risikostadien für psychotische Erkrankungen Möglichkeiten und

Werbung
Risikostadien für psychotische Erkrankungen
Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung
und Behandlung
Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst
Universitätsklinik Zürich
Dr. med. Gregor Berger
Leiter zentraler Notfalldienst
[email protected]
Unsere Zielgruppe und deren Risiken
2
Doch ab wann sprechen wir von psychisch krank?
• In Frühphase von Erkrankungen nur beschränkt anwendbar
• Besonders bei Jugendlichen/ jungen Erwachsenen limitiert
• Krankheitsstadien als alternativer Ansatz (McGorry et al,
2011)
3
Prävalenz psychischer Strg. in der Adoleszenz
4
Psychiatrische Nosologie beginnender Psychosen
•
•
•
Viele Menschen, die psychotisch sind, nehmen keine
Behandlung wahr. Einige haben subklinische Symptome,
doch einige erfüllen auch ein klinisches Syndrom, einige
sind falsch positiv (Jim van Os et al 2001)
Die meisten erleben eine längere Phase von
subklinischen psychotischen Symptomen, einem
funktionellen Abbau (Lebensknick) und subjektiven
Stress, bevor sie zu einer psychotischen Erkrankung
konvertieren (Sullivan 1927; Meares 1959, Häfner et al
1989). Diese Stadien werden als Hochrisikostadien
bezeichnet oder retrospektiv als “prodrome”
nur ca. 20% entwickeln eine psychotische Störung (von
denen etwa 10% eine Schizophrenie).
6
Syndrombildung (S) - Funktionsabfall (D – Disabilty)
7
Entwicklungsperspektive und Früherkennung
Der Teufelskreis zwischen psychischer Störungen und nicht Erreichen
respektive nicht Abschliessen von Entwicklungsaufgaben (EA)
Nicht erfüllte EA
Psychische Strg.
Psychische Strg.
Nicht erfüllte EA
8
Entwicklungsaufgaben werden nicht erreicht !
1. Aufbau eines Freundeskreises (Peergruppe)
2. Akzeptieren der eigenen Erscheinung (Körper)
3. Annahme der eigenen Geschlechtsrolle
4. Aufnahme intimer Beziehungen
5. Ausbildung/ Beruf
6. Loslösung vom Elternhaus
7. Gestaltung des Selbst/ der Identität
8. Partner/ Familie
9. Entwicklung von Werten/ Zukunftsperspektiven
9
adaptiert nach Dreher und Dreher (1985)
Behandlungsverzögerungen verschiedener Strg.
10
Dauer der unbehandelten Psychose (DUP) (in Jahren)
•Gross 1969, D
•Huber et al. 1979, D
•Lewine 1980, USA
•Häfner et al. 1991, D
•Haas + Sweeny 1992, USA
•Loebel et al. 1992, USA
•Beiser et al. 1993, CDN
•McGorry et al. 1996, AUS
•Larsen et al. 1996, N
•Ho et al. 2000, USA
•Norman et al. 2001, CDN
•Fuchs + Steinert 2002, D
•Malla et al. 2002, D
•Perkins et al. 2004, USA
•Melle et al. 2004, N
n
Prodrome
FEP
290
502
97
267
71
70
72
52 (61)
43
74
113
50
88
191
281
3,5
3,3
4,6
3
2,1
2,1
2,5
3,3
5,0
2,4
-
1,9
2,3
3
1
1
1,4
2,2
1,2
1,2
1,2
0,9
1,2
0,9
11
DUP und dessen Folgen
1.
Unvollständige Besserung der Symptome (Johnstone et al.
86; Loebel et al. 92; Birchwood + McMillan 93; McGorry et al. 96; Haas et al. 98; Drake et al. 00;
Larsen et al. 00; McGorry 00, 02; Norman + Malla 01; Malla et al. 02; Harrigan et al. 03; Malla et al.
03; Ucok et al 04; Addington et al. 04, Oosthuizen et al. 04)
2.
Schlechtere soziale und berufliche Integration
(Marschall et al. 05, Perkins et al., 05; Riecher et al. 89; Häfner et al. 93, 98; Browne et al. 00;,
Harrison 05; for review see Riecher-Rössler et al. 06 and Killackey et al., 07)
3.
Kognitive Verschlechterung (Cosway et al. 00; Amminger et al. 02)
4.
Höhere Neuroleptikadosis
5.
6.
Geringere Compliance (Stirling et al. 91)
Höhere Rehospitalisierungsrate (Helgasson 90)
(McGorry et al. 96)
12
Stigma der Psychiatrie – ein grosses Problem
J-O Johannessen
13
Ventrikelvolumen in
verschiedenen Stadien
Estimated Marginal Means of Log Corrected Ventricular
Volume
4.14
Estimated Marginal Means
4.12
4.10
4.08
4.06
4.04
4.02
4.00
3.98
chronic
first episode
UHR
Control
Analysis 1
Analysis of Variance of log-transformed ventricular volumes comparing Analysis 1 groups:
chronic, first-episode, ultra high risk and controls, co-varying for sex and age.
09_Folie_2010.pot / 15
Sterberate schizophrener Erkrankungen
1970s = 1.8
1980s = 2.9
1990s = 3.2
Schizophrene
leben heute im
Durchschnitt 20
Jahre weniger
lang!!!
Median= 2.58
(1.2-5.8)
standardised mortality ratios
16
Klinisches Staging – Alltag in der ‘richtigen’ Medizin -
Stage I
T1
N0
M0
Stage II
T2
N0
M0
Stage III
T1
N1
M0
T2
N1
M0
T3
N0, N1 M0
T4
N0, N1 M0
Stage IVA
Any T N2
M0
Stage IVB
Any T N3
M0
Stage IVC
Any T Any M M1
17
Warum braucht es Staging
• Um dem Patienten die Möglichkeit zu geben, informierte
Entscheidungen zu treffen
• Um Stadien-gerechte Diagnostik durchzuführen
• Um die Stadien-gereichte Behandlung zu determinieren
• Um Stadienabhängige Behandlungen zu vergleichen
• Um die Prognose besser vorherzusagen
• Um Screeningprogramme zu evaluieren
• Um Risikogruppen zu standardisieren
• Um das Stigma der Erkrankung zu reduzieren
18
Krankheitsstadien in der Psychose
STAGE III & IV
III Chronische Psychosen
IV Residualzustände
STAGE I
Need for Care
STAGE II
Erste psychotische Episode
oder Manie oder
Psychotische Depression
• Symptome: Depression/Angst
• attenuierte Symptomme
• Substanzmissbrauch
• Funktionsniveau ↓ (Knick)
• +/- Hilfe-suchend
(Leidensdruck)
19
Chancen der Früherkennung
• Rückbildung/ Verbesserung der aktuellen
Symptomatik
• Vermeidung/ Verminderung persönlicher/ sozialer/
beruflicher Desintegrationsprozesse
• Vermeidung oder Verzögerung des Übergangs in
eine manifeste Psychose respektive chronische
Psychose
• Aufhalten von neurobiologischen Veränderungen
(hirnmorphologisch, neuropsychologisch, physiologisch)
• Verbesserung der Verlaufsprognose
• Reduktion der Krankheits- und Folgekosten
21
Wie erkennen wir Risikopatienten (Stage I)
22
Ultra High-Risk (UHR) und HR Kriterien
Symptomatische Ansätze (psychosenah)
• Abgeschwächte psychotische Symptome
–
–
–
–
–
•
Beziehungsideen
Eigentümliche Vorstellungen oder magisches Denken
Ungewöhnliche Wahrnehmungserlebnisse
Eigenartige Denk- und Sprechweise
Paranoide Ideen (im Sinne einer Wahnstimmung)
Kurze selbstlimitierende psychotische Episode(< 7 Tagen)
–
–
–
Halluzinationen
Wahn
Formale Denkstörungen
Eingrenzender (‚trait-state‘) Ansatz (psychosefern)
familiäre Belastung mit einer psychotischen Störung oder schizotype
Persönlichkeitsstörung beim Patienten) kombiniert mit einem Lebensknick (z.B.
neu auftretende Depression, signifikanten Abfall im GAF-Gesamtwert)
Basissymptome (CogDis) (psychosefern)
Subjektiv erlebte Veränderung des Denkens und der Wahrnehmung (ohne das
23
Psychosekriterien erfüllt sind) – (Huber, Klosterkötter, Schulze-Lutter)
Basissymptome (CogDis)
Mindestens zwei der folgenden Symptome bestehen seit
mindestens einem Jahr und treten in den letzen drei Monaten
verstärkt auf:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Gedankenblockierung
Gedankendrängen, -jagen
Gedankeninterferenzen
Zwangähnliches Perseverieren von Gedanken
Störung der rezeptiven Sprache
Störung der expressiven Sprache
Eigenbeziehungstendenz
Unfähigkeit, die Aufmerksamkeit zu spalten
Störung der Symbolerfassung/Konkretismus
24
• UHR: Übergangsraten
Wer hat welches Risiko?
19% entwickeln
innerhalb von 18
Monaten eine Psychose
?
Risiko-Kriterien treffen zu
Hilfe suchende Personen
Risiko-Stratifikation
Risiko-Klasse 1:
3.5
Risiko-Klasse 2:
8.0
Risiko-Klasse 3:
18.4
Risiko-Klasse 4:
85.1
Ruhrmann et al., Arch Gen Psychiatry 2010
Wie behandeln wir UHR Stadien?
09_Folie_2010.pot / 28
Früherkennung ohne Behandlung – ein Problem
29
Dilemma der indizierten Prävention
30
Therapie nach Krankheitsstadien
nach Mrazek & Haggerty, 1994
31
Die grosse Chance der indizierten Prävention
Frühe
Recovery
- 11
Wochen
Akut “UHR” 1 Jahre
“At risk 2 Jahre
mental
state”
Keine pos.
Symptom
e
Späte
Recovery
1-2 Jahre
Symptome
Optimale Behandlung
Indizierte Prävention
09_Folie_2010.pot / 32
Verzögerte
Recovery persistierende
Monate
Pharmakologische Interventionsstudien
Studie
Intervention
Design
Ergebnis
McGorry et al., 2002;
Philips et al., 2007
Risperidon + KVT + NFI
vs. 'Needs focused
Intervention' (NFI)
RCT, offen
FU 6, 12 + 46
Monate
Ris + KVT + NFI > N
6: NNT = 4 [4]; 12: NNT = 6
[4]; 46: NNT = 9 [3]
Yung et al., 2011
Risperidon + KVT vs.
KVT + Placebo vs.
Placebo + Supportive
Therapie
RCT, doppelblind
Publ. FU 6
Monate
Insgesamt nur 7%
Übergänge; Ris + KVT 4.7%;
KVT + Plc 9.1%; ST + Plc
7.1%; Unterschied n.s.
Woods et al. 2003;
McGlashan et al.
2006
Olanzapin + KVT
vs. Placebo + KVT
RCT, doppelblind
Ola (>) Plc, p = .08
NNT = 5
Ruhrmann et al. 2007
Amisulpride + Bedürfnisfokussierte Intervention vs.
BFI
RCT, offen
AMI +BFI > BFI
NNT = 6
33
Amminger et al. 2010
Omega-3-Fettsäuren vs. Plac.
RCT, doppelblind
OM3 > Plc, NNT = 4
Psychologische Interventionsstudien I
Studie
Intervention
Design
Ergebnis
Morrison et al.,
2004, 2007
KVT vs.
'Treatment as usual'
(TAU)
RCT, offen
6 Monate Behandlung
12 Monate: KVT > TAU, p <.05,
NNT = 6
36-Monate eingeschränkt
beurteilbar
Addington et al.
2011
KVT vs.
Supportive Therapie
RCT, einfach
verblindet
6 Monate Behandlung
18 Monate: KVT (>) ST, p = .059,
NNT = 8; Positiv-Sympt. besser in
bd. Gruppen
Morrison et al.
2012
KVT + TAU vs. TAU
RCT, einfach
verblindet
26 Wochen
Behandlung (1x/W) +
4 Booster-Sitzungen in
folgenden 6 Monaten
24 Monate: KVT+TAU = TAU
Übergangsrate insges. 8%
KVT+TAU 6.9%, TAU 9.0%; n.s.
NNT 48
Van der Gaag et
al. 2012
KVT + TAU vs. TAU
RCT, einfach
verblindet
26 Wochen
Behandlung
(1x/Woche)
18 Monate: KVT+TAU > KVT, p <
.05
NNT = 9
34
Bechdolf et
Integrierte PT vs.
RCT, offen
24 Monate: Integr. PT >
Psychologische
Interventionsstudien
II Therapie, p < .05,
al., 2012
Supportive Therapie
12 Monate
Supportive
O'Brien et al.
2007
bei frühem
Psychoserisiko
Follow-up nach 24
Mo.
NNT = 9
Mehr-FamilienPsychoedukationsprogramm mit
Adoleszenten; keine
Kontrollkondition
Offene Pilotstudie
~3 individuelle
Sitzungen + 1
Workshop + 14tg.
Sitzungen über
insgesamt 9 Monate
Signifikante Verbesserung von
genereller Psychopathologie
und Positivsymptomatik sowie
generellem und
schulischem/beruflichem
Funktionsniveau
35
1. PACE-RCT (McGorry et al., Arch Gen Psychiatry, 2002)
%
100
% Übergänge in Psychose während 6-monatiger
Behandlungsphase
80
60
35.7%
40
20
0
9.7%
Risperidon + kognitive
Verhaltenstherapie
(n=31)
Kontrollgruppe
mit bedarfs-fokussierter
Intervention
(n=28)
p=0,026
37
Omega-3 Fettsäuren RCT bei UHR (Amminger et al, 2010)
21.1%
2.6%
38
Zusammenfassung
• Psychiatrische Diagnosen erfüllen nur in beschränktem Masse
ihre Hauptfunktion, nämlich die Behandlung zu bestimmen und
die Prognose vorherzusagen.
• Besonders bei junge Menschen in der frühen Phase von
psychiatrischer Störungen sind die Verläufe variabel
• In anderen medizinischen Gebieten ist Staging eine brauchbare
Strategie, sichere und effektive Behandlungen anzuwenden, und
Stadien-gerechte Progosen zu stellen
• In der Forschung können stadiengerechte Behandlungen geprüft
werden (mildere Therapien wirken nur in frühen Stadien)
• Staging ist daher eine feinere Art zu diagnostizieren und könnte
demnach die klinische Anwendbarkeit verbessern,
Frühintervention ermöglichen und mehr Verständnis der grossen
Menge an neurobiologischen Daten durch Zuordnung zu den
verschiedenen Stadien ermöglichen
…wie sieht wohl die Zukunft aus
?
09_Folie_2010.pot / 40
Herunterladen