Inhaltsverzeichnis - Spektrum der Wissenschaft

Werbung
Inhaltsverzeichnis
5 Komplexe Zahlen – Rechnen mit
imaginären Größen . . . . . . . . . . . . . . . .
Teil I: Einführung und Grundlagen
5.1 Die Menge der komplexen Zahlen . . . . . . .
5.2 Geometrische Darstellung der komplexen
Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Mengen und Transformationen in der
komplexen Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
123
124
130
139
Teil II: Analysis einer reellen Variablen
1 Mathematik – Wissenschaft und
Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Über dieses Lehrbuch, Mathematiker
und Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Die didaktischen Elemente dieses Buches .
1.4 Ratschläge zum Studium der Höheren
Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Logik, Mengen, Abbildungen
– die Sprache der Mathematik . . . . . .
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
Eine beweisende Wissenschaft . . . . . . . . . .
Grundbegriffe der Aussagenlogik . . . . . . . .
Definition, Satz, Beweis . . . . . . . . . . . . . . . .
Elementare Mengenlehre . . . . . . . . . . . . . . .
Zahlenmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mächtigkeit von Mengen . . . . . . . . . . . . . . .
3 Rechentechniken – die Werkzeuge der
Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
1
2
5
8
11
6 Folgen – der Weg ins Unendliche . . . .
13
14
15
22
25
29
32
36
43
Terme, Brüche und Potenzen . . . . . . . . . . .
Gleichungen und Ungleichungen . . . . . . . .
Von Betrag und Abschätzungen . . . . . . . . .
Summen und Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die vollständige Induktion . . . . . . . . . . . . . .
44
51
59
63
72
4 Elementare Funktionen – Bausteine der
Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85
4.1 Reellwertige Funktionen einer
Veränderlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Polynome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Die Exponentialfunktion . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Trigonometrische Funktionen . . . . . . . . . . .
6.1 Der Begriff einer Folge . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Elementare Eigenschaften von
Zahlenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Teilfolgen und Häufungspunkte . . . . . . . . .
6.5 Konvergenzkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Stetige Funktionen – kleine Ursachen
haben kleine Wirkungen . . . . . . . . . . . .
7.1 Zur Definition von Funktionen . . . . . . . . . .
7.2 Beschränkte und monotone
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Die Umkehrfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4 Grenzwerte für Funktionen und die
Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5 Kompakte Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6 Sätze über reellwertige, stetige Funktionen mit kompaktem Definitionsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Reihen – Summieren bis zum Letzten
86
94
105
110
8.1
8.2
8.3
8.4
Die Idee der Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kriterien für Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . .
Absolute Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kriterien für absolute Konvergenz . . . . . . .
149
150
153
158
166
169
179
180
185
186
189
195
200
215
216
224
233
237
X
Inhaltsverzeichnis
9 Potenzreihen – Alleskönner unter den
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Definition und Grundlagen . . . . . . . . . . . . .
9.2 Die Darstellung von Funktionen durch
Potenzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3 Die Exponentialfunktion . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4 Trigonometrische Funktionen . . . . . . . . . . .
9.5 Der Logarithmus für komplexe
Argumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Differenzialrechnung – Veränderungen
kalkulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
Teil III: Lineare Algebra
249
250
257
265
268
274
283
Die Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Differenziationsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verhalten differenzierbarer Funktionen . .
Taylorreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spline-Interpolation . . . . . . . . . . . . . . . . . .
284
293
301
316
328
11 Integrale – vom Sammeln und
Bilanzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
339
11.1 Das Lebesgue-Integral . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2 Stammfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3 Integrale über unbeschränkte Intervalle
oder Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4 Geometrische Anwendungen des
Integrals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5 Parameterintegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Integrationstechniken – Tipps, Tricks
und Näherungsverfahren . . . . . . . . . . . .
12.1
12.2
12.3
12.4
12.5
340
349
356
365
373
383
Grundtechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Partielle Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Substitutionsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . .
Integration rationaler Funktionen . . . . . .
Numerische Integration . . . . . . . . . . . . . . .
384
387
391
396
405
13 Differenzialgleichungen – Zusammenspiel von Funktionen und ihren
Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
421
13.1
13.2
13.3
13.4
Begriffsbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Numerische Lösungsmethoden . . . . . . . . .
Analytische Lösungsmethoden . . . . . . . . .
Lineare Differenzialgleichungen
höherer Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
422
434
440
447
14 Lineare Gleichungssysteme
– Grundlage der linearen Algebra . . . .
14.1 Erste Lösungsversuche . . . . . . . . . . . . . . . .
14.2 Das Lösungsverfahren von Gauß und
Jordan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.3 Das Lösungskriterium und Anwendungen
14.4 Numerische Lösungsmethoden linearer
Gleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15 Vektorräume – Schauplätze der
linearen Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.1
15.2
15.3
15.4
15.5
465
466
471
479
484
489
Der Vektorraumbegriff . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiele von Vektorräumen . . . . . . . . . . .
Untervektorräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basis und Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . .
Affine Teilräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
490
497
499
501
510
16 Matrizen und Determinanten – Zahlen
in Reihen und Spalten . . . . . . . . . . . . . .
519
16.1
16.2
16.3
16.4
Addition und Multiplikation von Matrizen
Das Invertieren von Matrizen . . . . . . . . . .
Symmetrische und orthogonale Matrizen
Numerische Lösung linearer Gleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.5 Einführung in die Determinanten . . . . . . .
16.6 Definition und Eigenschaften der
Determinante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.7 Anwendungen der Determinante . . . . . . .
17 Lineare Abbildungen und Matrizen
– abstrakte Sachverhalte in Zahlen
ausgedrückt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.1 Ein einführendes Beispiel . . . . . . . . . . . . . .
17.2 Definition einer linearen Abbildung und
Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.3 Kern, Bild und die Dimensionsformel . . . .
17.4 Darstellungsmatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.5 Basistransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.6 Determinanten von Endomorphismen . . .
520
526
530
539
544
547
553
561
562
564
570
574
580
582
Inhaltsverzeichnis
18 Eigenwerte und Eigenvektoren – oder
wie man Matrizen diagonalisiert . . . . .
18.1 Das Diagonalisieren von Matrizen . . . . . .
18.2 Eigenwerte und Eigenvektoren . . . . . . . . .
18.3 Berechnung der Eigenwerte und Eigenvektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.4 Diagonalisierbarkeit von Matrizen . . . . . .
18.5 Diagonalisierung symmetrischer und
hermitescher Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . .
18.6 Numerische Berechnung von Eigenwerten
und Eigenvektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.7 Die Exponentialfunktion für Matrizen . . .
18.8 Die Jordan-Normalform einer Matrix . . . .
19 Analytische Geometrie – Rechnen statt
Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.1 Punkte und Vektoren im Anschauungsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.2 Das Skalarprodukt im Anschauungsraum
19.3 Weitere Vektorverknüpfungen im
Anschauungsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19.4 Wechsel zwischen kartesischen
Koordinatensystemen . . . . . . . . . . . . . . . . .
20 Euklidische und unitäre Vektorräume –
Geometrie in höheren Dimensionen . .
20.1 Euklidische Vektorräume . . . . . . . . . . . . . .
20.2 Norm, Abstand, Winkel, Orthogonalität .
20.3 Orthonormalbasen und orthogonale
Komplemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.4 Numerische Lösung linearer Gleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.5 Unitäre Vektorräume . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21 Quadriken – ebenso nützlich wie
dekorativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21.1 Symmetrische Bilinearformen . . . . . . . . . . .
21.2 Hermitesche Sesquilinearformen . . . . . . . .
21.3 Quadriken und ihre Hauptachsentransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21.4 Die Singulärwertzerlegung . . . . . . . . . . . . .
21.5 Die Pseudoinverse einer linearen
Abbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22 Tensorrechnung – geschicktes Hantieren mit Indizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22.1 Einführung in die Tensoralgebra . . . . . . . .
22.2 Kartesische Tensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23 Lineare Optimierung – ideale Ausnutzung von Kapazitäten . . . . . . . . . . . . . .
23.1 Typische Problemstellungen . . . . . . . . . . . .
23.2 Sonderfälle von Optimierungsproblemen .
589
590
594
597
602
23.3 Definitionen und Theorie . . . . . . . . . . . . . . 770
23.4 Wandern von Ecke zu Ecke . . . . . . . . . . . . 773
23.5 Das Simplexverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 777
Teil IV: Analysis mehrerer reeller
Variablen
607
612
615
621
635
636
640
645
660
675
676
680
685
692
695
703
704
711
715
727
729
743
744
751
763
764
768
24 Funktionen mehrerer Variablen –
Differenzieren im Raum . . . . . . . . . . . .
24.1 Wozu Funktionen von mehreren
Variablen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.2 Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.3 Partielle Ableitungen und Differenzierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24.4 Funktionen Rn → Rm . . . . . . . . . . . . . . . .
24.5 Der Hauptsatz über implizite Funktionen
24.6 Extremwertaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25 Gebietsintegrale – das Ausmessen von
Körpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25.1
25.2
25.3
25.4
Definition und Eigenschaften . . . . . . . . . . .
Volumen, Masse und Schwerpunkt . . . . .
Die Transformationsformel . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Koordinatensysteme . . . . . . . . . .
26 Kurven und Flächen – von Krümmung,
Torsion und Längenmessung . . . . . . . .
26.1
26.2
26.3
26.4
26.5
26.6
Ebene Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bogenlänge von Kurven . . . . . . . . . . .
Die Krümmung ebener Kurven . . . . . . . . .
Raumkurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung von Flächen . . . . . . . . . . . . . . .
Basissysteme krummliniger Koordinaten .
27 Vektoranalysis – von Quellen und
Wirbeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27.1
27.2
27.3
27.4
Skalar- und Vektorfelder . . . . . . . . . . . . . . .
Differenzialoperatoren . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurvenintegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberflächenintegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . .
787
788
792
796
809
816
822
833
834
845
849
854
867
868
873
876
879
885
889
903
904
906
915
922
XI
XII
Inhaltsverzeichnis
27.5 Integralsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 926
27.6 Differenzialoperatoren in krummlinigen
Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 932
28 Differenzialgleichungssysteme – ein
allgemeiner Zugang zu Differenzialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28.1 Definition und qualitatives Lösungsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28.2 Existenz von Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . .
28.3 Die Herleitung des Satzes von PicardLindelöf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28.4 Die Lösung linearer Differenzialgleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28.5 Numerische Verfahren für Anfangswertprobleme: Konvergenz, Konsistenz und
Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28.6 Randwertprobleme: Theorie und
numerische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . .
29 Partielle Differenzialgleichungen
– Modelle von Feldern und Wellen . . .
29.1 Klassifizierung partieller Differenzialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29.2 Separationsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29.3 Quasilineare partielle Differenzialgleichungen erster Ordnung . . . . . . . . . . . .
29.4 Potenzialtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29.5 Die Methode der finiten Elemente . . . . . .
945
946
951
957
30.3 Fourierreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043
30.4 Die diskrete Fouriertransformation . . . . . . 1054
31 Funktionalanalysis – Operatoren
wirken auf Funktionen . . . . . . . . . . . . . 1067
31.1 Normierte Räume, Banachräume,
Hilberträume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31.2 Lineare, beschränkte Operatoren und
Funktionale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31.3 Funktionale und Distributionen . . . . . . . . .
31.4 Operatoren in Hilberträumen . . . . . . . . . . .
31.5 Approximation von Operatoren . . . . . . . . .
1068
1075
1081
1087
1094
961
32 Funktionentheorie – von komplexen
Zusammenhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1101
971
975
32.1 Komplexe Funktionen und Differenzierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1102
32.2 Komplexe Kurvenintegrale . . . . . . . . . . . . . 1114
32.3 Laurent-Reihen und Residuensatz . . . . . . . 1125
991
33 Integraltransformationen – Multiplizieren statt Differenzieren . . . . . . . . . . . . . 1141
992
1000
33.1 Transformation von Funktionen . . . . . . . . 1142
33.2 Die Laplacetransformation . . . . . . . . . . . . . 1145
33.3 Die Fouriertransformation . . . . . . . . . . . . . . 1158
1007
1012
1018
Teil V: Höhere Analysis
34 Spezielle Funktionen – nützliche
Helfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1175
34.1 Die Gammafunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34.2 Differenzialgleichungen aus Separationsansätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34.3 Das Sturm-Liouville-Problem . . . . . . . . . . .
34.4 Orthogonalpolynome und Kugelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34.5 Zylinderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1176
1178
1180
1181
1188
35 Optimierung und Variationsrechnung –
Suche nach dem Besten . . . . . . . . . . . . 1195
35.1
35.2
35.3
35.4
30 Fouriertheorie – von schwingenden
Saiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1033
30.1 Trigonometrische Polynome . . . . . . . . . . . . 1034
30.2 Approximation im quadratischen Mittel . 1037
Optimierungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . .
Optimierung unter Nebenbedingungen . .
Variationsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Numerische Verfahren zur Optimierung . .
1196
1203
1208
1215
Inhaltsverzeichnis
Teil VI: Wahrscheinlichkeitstheorie
und Statistik
38.3 Das Gesetz der großen Zahlen und
der Hauptsatz der Statistik . . . . . . . . . . . . 1310
38.4 Mehrdimensionale zufällige Variable . . . . 1316
39 Spezielle Verteilungen – Modelle des
Zufalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1327
39.1 Spezielle diskrete Verteilungsmodelle . . . 1328
39.2 Stetige Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1337
39.3 Die Normalverteilungsfamilie . . . . . . . . . . . 1347
40 Schätz- und Testtheorie – Bewerten
und Entscheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1367
36 Deskriptive Statistik – wie man Daten
beschreibt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1227
36.1
36.2
36.3
36.4
36.5
36.6
Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lageparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Streuungsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strukturparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrdimensionale Verteilungen . . . . . . . .
1228
1230
1237
1246
1250
1252
37 Wahrscheinlichkeit – die Gesetze des
Zufalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1269
37.1
37.2
37.3
37.4
Wahrscheinlichkeits-Axiomatik . . . . . . . . .
Die bedingte Wahrscheinlichkeit . . . . . . . .
Die stochastische Unabhängigkeit . . . . . .
Kombinatorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1270
1277
1282
1284
38 Zufällige Variable – der Zufall betritt
den R1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1295
38.1 Der Begriff der Zufallsvariablen . . . . . . . . . 1296
38.2 Erwartungswert und Varianz einer
zufälligen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1304
40.1 Grundaufgaben der induktiven
Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40.2 Die Likelihood und der MaximumLikelihood-Schätzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40.3 Die Güte einer Schätzung . . . . . . . . . . . . .
40.4 Konfidenzintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40.5 Grundprinzipien der Testtheorie . . . . . . . .
1368
1370
1378
1382
1389
41 Lineare Regression – die Suche nach
Abhängigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1403
41.1 Die Ausgleichsgeraden . . . . . . . . . . . . . . . .
41.2 Das Regressionsmodell . . . . . . . . . . . . . . . .
41.3 Schätzen und Testen im linearen
Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41.4 Die lineare Einfachregression . . . . . . . . . . .
41.5 Fallstricke im linearen Modell . . . . . . . . . .
1404
1406
1411
1418
1424
Hinweise zu den Aufgaben . . . . . . . . . . . . . 1433
Lösungen zu den Aufgaben . . . . . . . . . . . . . 1456
Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1481
Symbolglossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1483
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1493
XIII
Herunterladen