4. Methoden der Marktforschung

Werbung
Marktforschung Schuster-Skript
Skript
Marktforschung
Quelle: Berekoven „Marktforschung“
6. Auflage
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
1
Marktforschung Schuster-Skript
1. Vorgehensweise in der Marktforschung ____________________ 1
2. Organe der Informationsbeschaffung ______________________ 4
2.1.
Institutmarktforschung _____________________________________________ 4
2.2.
Marktforschungsberater und Informationsbroker _______________________ 5
2.3.
Berufsorganisationen _______________________________________________ 5
3. Informationsquellen ____________________________________ 5
3.1.
Sekundärforschung _________________________________________________ 5
3.2.
Primärforschung ___________________________________________________ 6
4. Methoden der Marktforschung ___________________________ 6
4.1. Auswahlverfahren __________________________________________________ 6
4.1.1.
Verfahren der Zufallsauswahl (Random-Verfahren) ____________________ 7
Einfache reine Zufallsauswahl ___________________________________________ 7
Geschichtete Zufallsauswahl _____________________________________________ 7
Klumpenauswahl (Cluster sampling) ______________________________________ 8
4.1.2.
Verfahren der bewussten Auswahl __________________________________ 8
Quota-Verfahren ______________________________________________________ 8
Konzentrationsverfahren (cut-off-Verfahren) ________________________________ 9
5. Fehler und Genauigkeit _______________________________ 9
5.1.
Zufallsfehler _______________________________________________________ 9
5.2.
Systematische Fehler _______________________________________________ 10
6. Messtheoretische Grundlagen ___________________________ 11
6.1.
Messen und Messdaten _____________________________________________ 11
6.2.
Messniveaus ______________________________________________________ 12
6.3. Skalierung _______________________________________________________ 12
6.3.1.
Rating-Skala __________________________________________________ 12
6.3.2.
Verfahren der Indexbildung ______________________________________ 13
6.3.3.
Likert-Skalierung ______________________________________________ 13
6.3.4.
Das semantische Differential _____________________________________ 14
6.3.5.
Fishbein-Modell _______________________________________________ 14
7. Gütekriterien ________________________________________ 15
7.1.
Objektivität ______________________________________________________ 15
7.2.
Validität _________________________________________________________ 15
7.3.
Reliabilität _______________________________________________________ 15
8. Erhebungsmethoden in der AD-hoc Forschung _____________ 16
8.1.
Auswahl des Erhebungsinstrumentes _________________________________ 16
8.2.
Befragung ________________________________________________________ 16
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
2
Marktforschung Schuster-Skript
8.2.1.
Arten der Befragung ____________________________________________ 17
Exploration _________________________________________________________ 17
Gruppendiskussion ___________________________________________________ 17
Standardisiertes mündliches Interview ____________________________________ 18
1) Fragenformulierung und Fragebogengestaltung _______________________ 19
2) Formulierung der Fragen _________________________________________ 19
3) Fragebogenaufbau ______________________________________________ 20
4) Interview-Situation _____________________________________________ 20
5) Omnibusbefragung _____________________________________________ 21
Schriftliche Befragung ________________________________________________ 21
Telefonbefragung ____________________________________________________ 21
Computergestützte Datenerhebung _______________________________________ 22
9. Beobachtung ________________________________________ 23
9.1
Elemente der Beobachtung __________________________________________ 23
9.2
Beobachtungsverfahren ____________________________________________ 24
10. Experiment _________________________________________ 25
10.1
Labor- und Feldexperimente ________________________________________ 26
10.2
Befragungs- und Beobachtungsexperiment ____________________________ 26
10.3 Versuchsanordnungen _____________________________________________ 26
10.1.1 EBA – Anordnung ______________________________________________ 26
10.1.2 EA-CA _______________________________________________________ 27
10.1.3 EBA-CBA ____________________________________________________ 27
10.1.4 EA-EBA-CBA _________________________________________________ 27
10.2 Anwendung der Erhebungsinstrumente _______________________________ 28
10.2.1 Produkttest ____________________________________________________ 28
Ziele des Produkttests ___________________________________________________ 28
Umfang des Tests ______________________________________________________ 28
Form der Darbietung ____________________________________________________ 28
Zeitdauer _____________________________________________________________ 28
Zahl der einbezogenen Produkte ___________________________________________ 29
Testort _______________________________________________________________ 29
Informationsbedarf _____________________________________________________ 29
10.2
Storetest _________________________________________________________ 29
10.3
Markttest ________________________________________________________ 30
10.4 Testmarktersatzverfahren __________________________________________ 31
10.3.1 Minimarkttest _________________________________________________ 31
Beispiel: GFK-Erim ____________________________________________________ 31
Elektronischer Minimarkttest _____________________________________________ 31
Eignung der Produkte für den elektronischen Minimarkt-Test ____________________ 32
10.4 Testmarktsimulation _______________________________________________ 32
Ablaufschema einer Testmarktsimulation ____________________________________ 32
11 Marketing IV/1: Marktforschungsmanagement - Probeklausur _ 35
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
3
Marktforschung Schuster-Skript
1. Vorgehensweise in der Marktforschung
1
2
3
4
5
6
7
8
Definition der Aufgabenstellung (Worin liegt das Informationsproblem)
Ableitung des Untersuchungsziels und des Untersuchungsgegenstandes aus der
Definition des Informationsproblems
Aufschlüsselung des Untersuchungsgegenstandes in einem Problemkatalog
Festlegen der Informationsquellen (Sekundär- und Primärquellen)
Auswahl der Erhebungsmethode (mündliche Oder schriftliche Befragung, Beobachtung, Experiment)
Wie soll Erhebungsrahmen gestaltet werden (Aufbau und Entwicklung des Fragebogens, Anlage und Ablauf der Beobachtung oder des Experimentes)
Wer soll Erhebung durchführen (Unternehmensintern, unternehmensextern)
Analyse und Interpretation der Erhebungsresultate
2. Organe der Informationsbeschaffung
2.1. Institutmarktforschung


Marktforschungsinstitute betreiben Marktforschung für Dritte (Unternehmen,
Agenturen, Gewerbetreibende)
Beispiele: Gfk, Nielsen, IMS, Infas
Vorteile für eine Vergabe an Marktforschungsinstitute
Bessere Methodenkenntnis
Erfahrung mit ähnlichen Problemen
Leistungsfähigere Erhebungsinstrumente
Größere Objektivität
Kostenanfall nur bei Inanspruchnahme
Nachteile für eine Vergabe an Marktforschungsinstitute
Geringere Vertrautheit mit den zu lösenden Problemen
Kommunikationsschwierigkeiten
Unsolide Auftragserfüllung
Indiskretion
Höhere Kosten
Auswahl des Institutes kann nach folgenden Kriterien erfolgen
Erfahrungen bzw. Spezialisierung in bestimmten Märkten
Personelle und sachliche Ausstattung
Mitgliedschaft im Fachverband
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
4
Marktforschung Schuster-Skript
Vorkehrungen zur Wahrnehmung der Vertraulichkeit und Sicherung der
Untersuchungsqualität
Kontrollmöglichkeiten der Auftraggeber
2.2. Marktforschungsberater und Informationsbroker







Marktforschungsberater sind freiberufliche Spezialisten
Wirken mit bei der Analyse und Auswertung von Untersuchungen
Führen selbst keine Erhebung durch, sondern stellen nur den Kontakt zu
Marktforschungsinstituten her
Informationsbroker sind Spezialisten, die gegen Honorar problemspezifische
Informationen beschaffen, nachweisen und auswerten
Geschieht durch: Abruf nationaler und internationaler Datenbanken (EDVOnline-Systeme, Datenfernübertragung)
Informationen können durch den Informationsbroker schnell und kostengünstig
beschafft werden
Andere Institutionen wie Industrie- und Handelskammern, Technologieberatungsinstitute sind ebenfalls auf dem Gebiet der Datenbeschaffung und Auswertung tätig
2.3. Berufsorganisationen

Arbeitskreis Deutscher Marktforschungsinstitute (ADM), Bundesverband Deutscher Markt- und Sozialforscher (BMV)
3. Informationsquellen
3.1. Sekundärforschung



Die Sekundärforschung dient der Gewinnung von Informationen aus bereits
vorhandenen Datenmaterials
Es wird auf Daten zurückgegriffen, die selbst oder von Dritten für ähnliche oder auch ganz andere Zwecke bereits erhoben wurden
Datenmaterial wird unter den Aspekten der Fragestellung gesammelt, analysiert und ausgewertet
Vorteile der Sekundärforschung
Informationen sind billiger als Primärerhebungen
Das Material ist schneller zu beschaffen
Sekundärdaten dienen auch im Falle einer Primärerhebung zur Einarbeitung in die Materie und zur Ökonomisierung der Erhebungsarbeit

Die wichtigsten Sekundärquellen
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
5
Marktforschung Schuster-Skript
Interne Datenquellen: Buchungsunterlagen, Unterlagen der Kostenrechnung,
allgemeine Statistiken, Kundenstatistiken, Berichte und Meldungen des Außendienstes, frühere Primärerhebungen, die für neue Problemstellungen ausgewertet werden
Externe Datenquellen: Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes und
der Statistischen Landesämter, Veröffentlichungen von sonstigen amtlichen
und halbamtlichen Institutionen (z.B. Ministerien), Veröffentlichungen von
Wirtschaftsverbänden, Veröffentlichungen wirtschaftswissenschaftlicher Institute und Universitäten, Veröffentlichungen von Banken, Veröffentlichungen
von Verlagen (Bücher, Zeitschriften, Publikationen), Veröffentlichungen von
Werbeträgern und Werbemittelherstellern, Veröffentlichungen firmenspezifischer Art (Geschäftsberichte, Firmenzeitschriften, Kataloge, Werbemitteilungen), Informationsmaterial von Adressverlagen
3.2. Primärforschung



Gewinnung neuer Daten
Durch eigenes Erfragen oder Beobachten werden Informationen gewonnen
Üblich sind zwei Erhebungsmethoden, Befragung und Beobachtung
4. Methoden der Marktforschung
4.1. Auswahlverfahren

Bei Erhebung wird die Gesamtheit von Elementen, die über die bestimmte
Aufschlüsse gewonnen werden sollen, als Grundgesamtheit bezeichnet

Vollerhebung: jedes Element der Grundgesamtheit wird untersucht

Teilerhebung: Untersuchung wird auf einen Teil der Grundgesamtheit beschränkt (Teilmasse, Stichprobe)
Die Teilerhebung soll Aufschluss über die Grundgesamtheit geben => Auswahl der Stichprobe so, das man aus dem Ergebnis der Teilerhebung auf die
Verhältnisse der Gesamtmasse schließen kann
Das ist der Fall, wenn die Stichprobe repräsentativ ist



Repräsentativ bedeutet: Die Verteilung aller interessierenden Merkmale entspricht denen der Gesamtmasse oder anders: die Stichprobe stellt ein verkleinertes aber wirklichkeitsgetreues Abbild der Gesamtheit dar

Problem des Marktforschers: Auswahl der Stichprobe so treffen, dass die
obige Bedingung bestmöglich erfüllt wird

Es gibt 2 Arten von Auswahlverfahren, das Verfahren der bewussten Auswahl
und das Verfahren der Zufallsauswahl
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
6
Marktforschung Schuster-Skript
4.1.1.


Verfahren der Zufallsauswahl (Random-Verfahren)
Jede Einheit der Grundgesamtheit hat eine Chance, mit in die Stichprobe einbezogen zu werden
Mit zunehmender Zahl der ausgewählten Einheiten steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Stichprobe in ihrer Zusammensetzung der Grundgesamtheit
entspricht >> Ergebnisse gleichen sich hinsichtlich ihrer Genauigkeit einer
Vollerhebung an
Einfache reine Zufallsauswahl





Beispiel: Urnenmodell (Lotterieauswahl)
Elemente werden aus der Grundgesamtheit gezogen
Voraussetzung: Grundgesamtheit liegt vollständig vor, z.B. als Kartei
Die Kartei muss so durchgemischt sein, dass die gleiche Auswahlchance der
einzelnen Elemente nicht beeinträchtigt wird
In der Praxis wird das Verfahren mit folgenden Techniken umgesetzt:
o Auswahl mit Zufallstabellen bzw. Zufallsgenerator
o Die auf Listen, Karten vorliegende Grundgesamtheit wird durchnummeriert, die zu ziehenden Nummern werden mit einer Zufallszahlentabelle
entnommen bzw. über einen Computer ermittelt
o Schlussziffernverfahren
o Aus durchnummerierten Kartei werden die Elemente entnommen, die
eine bestimmte Endziffer haben
o Buchstabenauswahl
o Die Stichprobe wird aus allen Elementen gebildet, deren Nachnahmen
eine bestimmte Endziffer tragen

Vorteile des Verfahrens: Kenntnis der Merkmalsstruktur der Grundgesamtheit
ist nicht erforderlich, Verzerrungen durch falsche Quotenvorgaben oder subjektive Auswahl können nicht entstehen
Geschichtete Zufallsauswahl



Grundgesamtheit wird in mehrere Schichten (Untergruppen) aufgeteilt
Aus diesen Schichten werden die Stichproben mittels Zufallsverfahren ausgewählt
Schichtung kann nur dann angewendet werden, wenn die Verteilung der
Merkmalsdimensionen bekannt ist
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
7
Marktforschung Schuster-Skript









Man unterscheidet im Hinblick auf die Schichtung: proportional geschichtete
Stichprobe, disproportional geschichtete Stichprobe und optimal geschichtete
Stichprobe
Proportional geschichtete Stichprobe: jede Schicht ist in der Stichprobe im
gleichen Verhältnis enthalten wie in der Grundgesamtheit
Die Stichprobenwerte der einzelnen Schichten werden aufaddiert
Disproportional geschichtete Stichprobe: Anwendung bei kleinen Schichten
oder bei starker Streuung der Schichten
Den einzelnen Schichten kann ein abweichender Anteil eingeräumt werden
Beispiel: umsatzstärkere Betriebe mit größeren Anteilen werden entsprechend
ihrer Umsatzbedeutung eingebracht
Bei der Hochrechnung auf die Grundgesamtheit müssen die Ergebnisse der
einzelnen Schichten mit ihrem Schichtgewicht multipliziert werden
Optimal geschichtete Stichprobe: es soll der Zufallsfehler minimiert werden
Man entnimmt einer homogenen Untergruppe kleine Teilstichproben, heterogenen Untergruppen entsprechend größere
Klumpenauswahl (Cluster sampling)




Grundgesamtheit wird in Klumpen (Gruppen) geteilt
Gruppe von Elementen bestimmt die Auswahleinheit
Per Zufall wird eine Zahl dieser Klumpen ausgewählt und mit allen Elementen
einbezogen
Sind die Untersuchungseinheiten Personen, so handelt es sich bei den Klumpen um Haushalte, Betriebe und Regionen
4.1.2.


Verfahren der bewussten Auswahl
Die Auswahl der Stichproben erfolgt gezielt und nach bestimmten Merkmalen
Die Auswahl soll repräsentativ sein
Quota-Verfahren



Die Verteilung bestimmter Merkmale in der Teilauswahl stimmt mit der Verteilung dieser Merkmale in der Grundgesamtheit überein
Die Verteilung bestimmter Merkmale in der Stichprobe wird auf Grund von vorliegenden Quoten bestimmt, die in der Grundgesamtheit vorliegen
Beispiel: für die Zusammensetzung von Stichproben werden die gleichen Anteile von Frauen und Männern festgelegt, wie sie in der Grundgesamtheit vorliegen (60% und 40%)
Probleme beim Quota-Verfahren: Interviewer ist subjektiv beeinflussbar, er
wählt die leichter zu erreichenden Personen
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
8
Marktforschung Schuster-Skript
Konzentrationsverfahren (cut-off-Verfahren)




Auswahl erfolgt bewusst auf einen Teil der Grundgesamtheit
Man konzentriert sich auf den Teil der Grundgesamtheit, der als wesentlich in
Bezug auf den Erhebungszustand erachtet wird
Vorteile: Kostenersparnis
Nachteil: stark vom Urteil des Untersuchers abhängig
5. Fehler und Genauigkeit

Unterscheidung Zufallsfehler und systematischer Fehler
5.1. Zufallsfehler




sind darauf zurückzuführen, dass keine Vollerhebung, sondern nur eine
Teilerhebung durchgeführt wird
Die Fehler streuen sich gleichmäßig um den richtigen Wert
Bei Stichprobenerhebung wird auf die Grundgesamtheit geschlossen
Hochrechnung auf die gesamte Stichprobe kann kein genaues Ergebnis bringen wie die Vollerhebung

Ermittlung des Fehlers
Die Streuung der Werte um den wahren Wert wird mit der Varianz bzw. Standardabweichung berechnet
=Mittelwert, Durchschnitt
  S tan dardabweichung
 =Varianz
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
9
Marktforschung Schuster-Skript


Fläche zwischen der X-Achse und Normalverteilung = 100% an Stichproben
Der Bereich +1 bedeutet, dass 68,3% der Stichproben in den Fehlerbereich
fallen

Formel Varianz: Summe aus Einzelwerte der Grundgesamtheit minus Mittelwert durch Grundgesamtheit
5.2. Systematische Fehler
Hervorgerufen durch:
Durch den Träger der Untersuchung:
a) Verwendung unkorrekter Unterlagen, falsche Definition der Grundgesamtheit,
Fehler in der Auswahl der Erhebungsmethode, Fehler in der Erhebungstaktik (Fragebogengestaltung)
b) Fehler in der Erhebungsdurchführung: mangelhafte Organisation, ungenügende Kontrolle
c) Fehler in der Auswertung
d) Fehler in der Interpretation und Darstellung der Ergebnisse
Durch Interviewer hervorgerufene systematische Fehler
a) Quotenfälschung, Selbstausfüllung von Fragebögen, nur Bekannte befragt
b) Verzerren der Antworten: Beeinflussung der Auskunftsperson durch äußeres
Erscheinungsbild und Auftreten, selektive und/oder nachlässige Antwortregistrierung
Durch Probanden hervorgerufene systematische Fehler
a) non-response-Fälle: Verweigerung der Antwort, Falschbeantwortung durch
Überforderung, mangelnde Erinnerung, Prestige)
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
10
Marktforschung Schuster-Skript
6. Messtheoretische Grundlagen
6.1. Messen und Messdaten




Auswahlverfahren bestimmen Untersuchungseinheiten, die für Erhebung heranzuziehen sind
Untersuchungseinheiten heißen Merkmalsträger (weisen bestimmte Merkmalsdimensionen und –ausprägungen auf)
Beispiel: Untersuchung der Kaufbereitschaft >> Untersuchung zur subjektiven
Einschätzung der Marke, Ausgabebereitschaft für das Produkt, Markenpräferenz in Vergleich zu anderen Konkurrenzprodukten)
Um Untersuchungseinheiten und ihre Merkmalsausprägungen miteinander
vergleichbar zu machen >> Feststellung der Merkmalsausprägung und Überführung dieser in Zahlenwerte bzw. Symbole
Messen


Systematische Beobachtung und Aufzeichnung von empirischen Sachverhalten
Ergebnis der Messung: Zuordnung von Zahlen oder Symbolen zu beobachteten Merkmalsausprägungen


Durch den Messvorgang entstehen Daten
Daten werden verdichtet, bis sie aussagefähige Informationen als Grundlage
für Marketingentscheidungen liefern

Daten: Sind gemessene (zahlenmäßige) erfasste Merkmalsausprägungen von
Untersuchungseinheiten

Ergebnis der Messung: Datenmatrix
Beispiel:
Untersuchungseinheit/Merkmalsdimension Alter Markenpräferenz Ausgabebereitschaft
Herr Schmidt
60
Jever vor War3 DM
steiner
Datenmatrix ist das Eingangsmaterial für weitere Auswertungen
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
11
Marktforschung Schuster-Skript
6.2. Messniveaus




Instrument: Zuordnung von Zahlenwerten zu Merkmalsausprägungen (braucht
Maßstab)
Anwendung von Skalen
Skala: Zifferblatt eines Messinstrumentes, an dem die jeweilige Merkmalsausprägung zahlenmäßig abgelesen werden kann
Skalenarten: Nominalskala, Ordinalskala, Intervallskala, Ratio-Skala
6.3. Skalierung



technische Vorbereitung der Messung (Konstruktion einer Skala zur Messung
der Merkmalsausprägungen bei den Untersuchungseinheiten)
Ziel Skalierungsverfahren: Messung intervenierender Variablen innerhalb der
Person
Hauptunterschied bei Skalen: Selbst- oder Fremdeinstufung
6.3.1.




Rating-Skala
wegen Vielseitigkeit und einfacher Handhabbarkeit am häufigsten eingesetzte
Skalierungsmethode
Verfahren der direkten Selbsteinstufung
Befragten werden aufgefordert, ihre Position auf der interessierenden Merkmalsdimension selbst anzugeben
Es wird Maßstab in numerischer, verbaler, graphischer und einer kombinierten
Form vorgegeben
Beispiel: verbal umschriebene Skala
Für die Datenauswertung werden den einzelnen Antwortvorgaben die unter
den betreffenden Kästchen stehenden Zahlenwerte zugeordnet


Rating - Skalen liefern nur ordinal skalierte Angaben
Die Abstände zwischen den einzelnen Messwerten (z.b. 6 und 7) sind ebenso
groß wie der Abstand zwischen 3 und 4
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
12
Marktforschung Schuster-Skript

Damit Voraussetzungen für Intervallskala erfüllt

Rating-Skalen werden auch zur Einstellungsmessung herangezogen
Beispiel: Messung der Einstellung gegenüber Marke X
Einstellung wird ein Wert zugeordnet



Einstellungsmessung beruht auf nur einen Indikator, d.h. Auskunftsperson hat
nur auf eine Frage zu antworten
Es werden bei Rating-Skalen 4-7 Stufen vorgegeben, weil Unterscheidungsvermögen der Befragten nicht überfordert werden soll
Hauptkritik an der Rating-Skala: Neigung der Auskunftspersonen, entweder
Exremsituationen oder aber mittlere Positionen anzukreuzen
6.3.2.





Verfahren der Indexbildung
Indizes stellen Instrumente zur Messung komplexer, nicht beobachtbarer Eigenschaften dar
Zu untersuchende Merkmalsdimensionen beschränken sich nicht auf eine Dimension sondern auf mehrere Dimensionen
Beispiel: Produktzufriedenheit von Hausfrauen mit Waschmittel wird durch die
Teildimensionen Waschkraft und Hautverträglichkeit beschrieben
Produktzufriedenheit erst dann vollständig erfasst, wenn Merkmalsdimensionen auf beiden Teildimensionen ermittelt worden sind
Ziel Indexbildung: Sachverhalte, die mehrdimensional sind, durch eine einzige
Maßzahl auszudrücken
6.3.3.
Likert-Skalierung
Ablauf:
1. Formulierung Statements zum Einstellungsobjekt
2. Voruntersuchung, Statements werden einer Testgruppe vorgelegt, Befragte
haben den Grad ihrer Zustimmung bzw. Ablehnung zu jeden Statement anhand einer fünfstufigen, graphisch dargebotenen Rating - Skala anzugeben,
Skala reicht von "stimme voll zu" bis hin zu "lehne voll ab"
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
13
Marktforschung Schuster-Skript
3. Zuordnung von Zahlen zu den einzelnen Antwortmöglichkeiten, Statements
mit positiver Haltung zum Einstellungsobjekt, erhalten den höchsten Wert, negative Statements geringe Werte
4. Errechnung der Skalenwerte durch Addition der einzelnen erhalten Werte für
jede Auskunftsperson, Personen werden nach Skalenwerten geordnet, 25%
mit höchsten Skalenwerten ergeben die obere Extremgruppe, 25% mit den
niedrigsten Skalenwerten die untere Extremgruppe
5. für jedes Statement wird der arithmetische Mittelwert gebildet, die beiden Extremgruppen werden dabei getrennt betrachtet
6. Differenz zwischen Mittelwerten je Statement gilt als Trennschärfe
7. Statements mit der höchsten Trennschärfe werden für die entgültige Skala
herangezogen
8. es folgt die Einstellungsmessung, Auskunftspersonen haben Grad ihrer Zustimmung bzw. Ablehnung anhand einer fünfstelligen Messskala anzugeben
9. Position des Befragten ergibt sich durch einfache Addition seiner Itemwerte
und anschließend Bildung des arithmetischen Mittels
Andere Umschreibung
1. einer Gruppe von Testpersonen werden zwei gleich große Mengen von Aussagen (Items) vorgelegt, die als günstig bzw. ungünstig klassifiziert wurden
2. Befragung von Testpersonen, äußern Zustimmung oder Ablehnung zu Item
3. Jeder Antwort wird ein numerischer Wert zugeordnet (+2, +1, 0, -1, -2)
4. Ergebnis einer Testperson ist die Summe der von ihr bewerteten Einschätzungen
5. Analytiker wählt die Aussagen aus, die am besten bewertet wurden und die,
die am schlechtesten bewertet wurden
6. Eigentliche Befragung
7. Items werden addiert und es ergibt sich die Position des Befragten
6.3.4.





Neben affektiver Komponente wird auch kognitive Komponente gemessen
Soll Messung der Wortbedeutungen dienen
Bei den Wörtern werden bestimmte Assoziationen hervorgerufen
Aber keine freie Assoziation, sondern es werden bestimmte Begriffspaare vorgegeben, mit dem Wörter beurteilt werden sollen
Stärke der Assoziation wird mit Rating - Skalen gemessen
6.3.5.



Das semantische Differential
Fishbein-Modell
Produkteinstellungen werden auf der Basis einzelner Produkteigenschaften
gebildet
Ermittlung der Eigenschaften, die für die Einstellungsmessung eine Rolle spielen (es wird unterstellt, das bei einer Vielzahl von Produkteigenschaften nur
einige eine Rolle spielen)
Messung der kognitiven und affektiven Komponente
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
14
Marktforschung Schuster-Skript











2 Rating - Skalen werden miteinander verknüpft, von denen die eine die kognitive Komponente, die andere die affektive Komponente messen soll
Beispiel: Einstellung zu Automarken
Wissen über die Eigenschaft Sicherheit soll gemessen werden
Rating-Skala: Dass Auto der Marke X sicher ist, ist sehr wahrscheinlich
........sehr unwahrscheinlich
Bewertung der Eigenschaft Sicherheit wird über 2. Rating-Skala gemessen
Wenn das Auto sicher ist, dann ist das sehr gut............................sehr schlecht
Als Ergebnis erhält man 2 Punktwerte
Beide Werte werden miteinander multipliziert und ergeben den Eindruckswert
Für jedes Messobjekt kann ein Eindruckswert gewonnen werden=> Summe
Eindruckswerte ergibt den Einstellungswert
Vorteile: Kostenersparnis
Nachteil: stark vom Urteil des Untersuchers abhängig
7. Gütekriterien


Güte der durch die Messung erzeugten Daten hängt ab von der Qualität des
Messvorgangs
Drei Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität
7.1. Objektivität


Messung dann objektiv, wenn die Ergebnisse unabhängig vom Messleiter sind
Mehrere Personen, die unabhängig voneinander Messergebnisse registrieren,
müssen zum gleichen Ergebnis gelangen, dann objektiv
7.2. Validität




Materielle Genauigkeit von Testergebnissen
Validität oder Gültigkeit eines Testverfahrens ist gegeben, wenn der eigentliche interessierende Sachverhalt tatsächlich zu erfassen ist bzw. genau das
gemessen wird, was auch gemessen werden sollte
Interne Validität: Rückführung von Störeinflüssen, Laborexperimente erlauben
eine bessere Rückführung von Störeinflüssen als Feldexperimente
Externe Validität: die betrachtete Stichprobe kann auf die jeweils zugrunde liegende Grundgesamtheit übertragen werden
7.3. Reliabilität


Formale Genauigkeit der Merkmalserfassung
Messinstrument ist dann reliabel, wenn die Messwerte präzise und stabil sind
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
15
Marktforschung Schuster-Skript


Ergebnisse sind bei erneuter Messung reproduzierbar
Grad der Reliabilität einer Messung lässt sich durch den Standardfehler ausdrücken
8. Erhebungsmethoden in der AD-hoc Forschung

2 Erhebungsmethoden: Befragung u. Beobachtung
8.1. Auswahl des Erhebungsinstrumentes






Ausgangspunkt: Untersuchungsziel
Ausgehend vom Untersuchungsziel Charakterisierung der Auskunftsquellen
(in Frage kommen Personen als auch natürliche Sachverhalte)
Definition der Auskunftsquellen ist im Kontext zu Erhebungsmethoden zu sehen
Untersuchungsziel, Auskunftsquellen und ins Auge gefasste Erhebungsmethode bestimmen die Stichprobenauswahl
Zu bestimmen ist Häufigkeit der Erhebung: Befragungen oder Beobachten
einmalig oder mehrfach, in gleicher oder variierter Weite, Wiederholungen
dienen dazu, Veränderungen im Zeitverlauf zu erkennen
Marktforschungsuntersuchungen können unter besonders konstruierten Gegebenheiten erfolgen, z.B. Versuchsanordnungen bei Tests und Experimenten
8.2. Befragung



Befragung = Umfrage
Ziel: Personen zu Aussagen über bestimmte Sachverhalte veranlassen
Elemente der Befragung: Befragungsgegenstand, die Befragten, Art der
Kommunikation, der Standardisierungsgrad, Befragungshäufigkeit

Einteilung in Befragungen von Privatpersonen, Experten, Haushalten, Unternehmen usw.
Befragung einer Person: Einzelinterview
Befragung mehrerer Personen: Gruppeninterview
Vorteil Gruppeninterview: Feldarbeit (Erhebungsdurchführung) wird erleichtert,
man erhält mehr Interviews in kürzerer Zeit
Nachteil Gruppeninterview: Antworten der Befragten können sich gegenseitig
beeinflussen




Befragungsgegenstand
 Einthemen- und Mehrthemenbefragung
 Einthemen: befasst sich ausführlich mit einem Themenkreis
 Mehrfachthemen: mehrere unabhängige Fragenkomplexe werden nacheinander abgefragt
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
16
Marktforschung Schuster-Skript
Kommunikationsweise
 Art der Verständigung mit dem Befragten
 Schriftliche, mündliche und telefonische Befragung
Standardisierungsgrad
 Gibt an, wie stark bei einer Befragung die Formulierung, die Zahl und die Reihenfolge der Fragen festgelegt wird
 Interviewer kann Thema vorgegeben sein und alles andere wird ihm frei überlassen (freies Gespräch)
 Standardisiertes Interview: Interviewer hat sich an exakte und strenge Vorschriften zu halten
Befragungshäufigkeit
 Befragungen zu einem Thema einmalig oder mehrfach
 Mehrmalige Befragungen: in bestimmten Zeitabständen werden Fragen zum
gleichen Untersuchungsgegenstand gestellt
 Bleibt über einen längeren Zeitraum neben dem Untersuchungsgegenstand
auch Personenkreis identisch = Panelerhebung
8.2.1.
Arten der Befragung
Exploration









Exploration = Freies oder qualitatives Interview
Persönliche mündliche Befragung
Die Fragen und Abläufe sind nicht vorformuliert
Interviewer leitet Befragungsperson zum angestrebten Thema hin und lenkt
den Gesprächsablauf nur so weit, wie dies notwendig ist, um den Befragten
seine Äußerungen so leicht und ehrlich wie möglich zu machen
Kann sich um zwangloses Gespräch bis hin zu tiefenpsychologischen Interview handeln
Hauptanwendungsbereich: Anpassung des Interviewers an die Individualität
des Befragten zur Herstellung einer gewissen Vertrauensbeziehung
Folge: gesteigerte Aussagewilligkeit, spontane Äußerungen, vielfältige Einsichten in die Denk-, Empfindungs- und Handlungsweise des Befragten
Zur Sicherung der Vergleichbarkeit der Interviews ist in den meisten Fällen ein
gewisses Maß an Strukturierung mittels eines Interview-Leitfadens vorgegeben
Problem: Protokollierung, nachträgliche Aufzeichnungen aus dem Gedächtnis
können nur ein Minimum erfassen, Stichwortaufzeichnungen unterliegen stark
der Gefahr von Intervieweinflüssen (man arbeitet deshalb mit Tonbandaufzeichnungen)
Gruppendiskussion
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
17
Marktforschung Schuster-Skript














Eignet sich dafür, in relativ kurzer Zeit ein möglichst breites Spektrum von
Meinungen, Ansichten und Ideen über bestimmte Themenbereiche bzw. Produkte zu erhalten
Ideal: Gruppen mit 6-10 Mitglieder
Je nach Thema und Zielsetzung unter Leitung eines qualifizierten Moderators
Diskussion 1 bis 4 Stunden
Aufzeichnung der Diskussion erfolgt über Tonbäder und Video
Es soll Situation geschaffen werden, die die normale alltägliche Gesprächssituation nachbildet
Diskussionsleiter verfügt über schwach strukturierten Themenkatalog, soll die
Diskussion in Gang halten, Teilnehmer zu Äußerungen ermutigen, bei evt.
Durcheinander reden Teilnehmer zur Ordnung bringen
Während Diskussion schwinden Hemmungen der Diskutanten, Teilnehmer regen sich gegenseitig zu Äußerungen an
Diskussion provoziert spontane Reaktionen und verbessert die Auskunftsbereitschaft zurückhaltender Teilnehmer
Bei der Analyse der Aufzeichnungen werden dann Rückschlüsse auf verborgene Kaufmotive, Einstellungen u.ä. gezogen
Weitere Informationen können aus dem Meinungsbildungsprozess, den Diskussionsschwerpunkten oder auch den nonverbalen Reaktionen der Teilnehmer gewonnen werden
Diskussion gilt besonders erfolgreich bei der Erforschung heikler Themen, z.B.
Fragen über den Bereich Hygiene
Problem: Meinungen können sich an der Gruppennorm ausrichten
Gruppendiskussionen finden konkret bei Produktkonzepttests, Werbe- und
Packungstests und bei Imagestudien statt
Auswahl der Teilnehmer erfolgt ad hoc
Standardisiertes mündliches Interview









Bedeutendstes Instrument der Umfrageforschung
Häufigste Ausprägung: repräsentative, einmalige persönliche Befragung
Dient der Gewinnung zeitpunktorientierter Informationen
Merkmal: Fragen wurden vor Interview schriftlich festgelegt, werden allen Befragten mit gleichen Wortlaut und in der gleichen Reihenfolge gestellt
Hauptzweck der Standardisierung: möglichst hohe Vergleichbarkeit der einzelnen Interviewergebnisse
Unterschiede in den Antworten soll aus unterschiedlichen Sachverhalten entstehen und nicht aus unterschiedlichen Verhalten des Interviewers (Fragenfolge, Formulierung)
Interviewerfragebogen: enthält den gesamten Wortlaut, die Fragefolge, die
technischen Anweisungen für den Interviewer, Markierungen für die spätere
Weiterbearbeitung, Freiräume für die Niederschrift bzw. Kennzeichnung der
erhaltenen Antworten
Anstelle wörtlicher Niederschriften kann eine Feldverschlüsselung erfolgen,
d.h. Die Interviewer markiert die Antworten während des Interviews anhand
vorher festgelegter Kategorien
Interviewer kann auch Feldbewertung vornehmen, Einstufung der Befragten
anhand vorher festgelegter Einstufungsschema
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
18
Marktforschung Schuster-Skript
 Nachteile: mangelnde Anpassungsmöglichkeiten an das geistige und sprachliche Niveau des Befragten
1)
Fragenformulierung und Fragebogengestaltung





Offene Fragen:
sehen keine festen Antwortkategorien vor, die Antwort ist vom Interviewer genau wie möglich zu notieren und wird erst bei der späteren Auswertung den jeweiligen Kategorien zugeordnet
Problem: Auswertung schwierig
Geschlossene Fragen: Antwortkategorien sind bereits vorgegeben
(Ja/Nein Fragen, Keine Antwort)

Einfache Alternativfragen:
lassen sich einander ausschließende Antwortmöglichkeiten zu (zu hoch, zu
niedrig, gerade richtig)

Dialogfragen:
ein von zwei meist gegensätzlichen Aussagen fiktiver Personen ist zuzustimmen (Darstellung von 2 Personen mit eingezeichneten Sprechblasen)

Skalafragen:
dienen der Einstufung von Intensität von Tatbeständen oder Meinungen

Direkte Fragen:
lassen unmittelbar auf die interessierenden Sachverhalte schließen



2)
Stellen der richtigen Fragen in der geeigneten Reihenfolge
Unterscheidung verschiedener Fragetypen
Indirekte Fragen:
lassen nicht direkt auf den Frageinhalt schließen
Werden dann heran gezogen, wenn es sich um heikle, tabuisierte und
durch Prestige oder Konvention belastete Fragenkreise handelt
Fragen sind geeignet, um eine fehlende Auskunftsbereitschaft vom Befragten zu umgehen

Formulierung der Fragen
Einfach, eindeutig, neutral


Einfache Fragen
Fragebogen kommt mit minimalen Wortschatz aus
Gehobener Sprachstil wird vermieden >> Klarheit und Verständlichkeit der
Fragen soll gewährleistet sein
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
19
Marktforschung Schuster-Skript





3)
Eindeutigkeit der Frage
Frage muss so gestellt sein, dass alle Befragten sie in gleicher Weise auffassen
Vermeidung doppelsinniger Wörter
Neutralität der Frage
Befragter darf in keiner Weise von Frage beeinflusst werden
Suggestiv gestellte Frage drängt den Befragten in eine bestimmte Richtung
und verzerren das Untersuchungsergebnis
Beispiele: unterschiedliche Formulierungslänge der Alternativen, Verwendung
von wertenden Wörtern, Ungleichheit von positiven und negativen Antwortkategorien, bestimmte Betonung beim Interview
Fragebogenaufbau
 Einleitungs-(Kontakt-, Eisbrecher-)fragen: soll bei Auskunftspersonen evt. Befangenheit nehmen und Aufgeschlossenheit für weitere Fragen herbeiführen
Sachfragen
 Machen den eigentlichen Teil der Befragung aus

Kontrollfragen
Sollen zur Interviewerkontrolle und zur Überprüfung von Befragungsauskünften dienen
Fragen zur Person
 Dienen zur Erfassung der erhebungs- bzw. auswertungsrelevanten Merkmale
der Befragten







4)
Fragebogenaufbau erfordert Überlegungen zur Stellung der einzelnen Frage
in der Fragengesamtheit
1. Motivierung des Befragten durch Kontakt- und Eisbrecherfragen
Interessenweckung beim Befragten
Förderung der Aussagewilligkeit (Abwechslungen und Variationen der Fragetechniken)
Ausschaltung von Störeffekten beim Interview – durch den entsprechenden
Fragebogenaufbau ist zu vermeiden, dass die Fragebeantwortungen durch
andere Fragen des Fragebogens unerwünscht beeinflusst werden
Einheitliche Voraussetzungen bei der Befragungssituation (möglichst einheitliches Vorgehen bei der Befragung)
Ideale Länge des Fragebogens: maßgebend für die Länge sind der Umfang
des Befragungsgegenstandes, Interesse des Befragten für die Thematik, Fragebogenaufbau und ob für Befragung ein Entgelt gewährt wird
Interview-Situation

Interview-Situation ist charakterisiert durch: a) soziale Interaktion von Interviewer und Befragten und dem b) Befragungsumfeld
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
20
Marktforschung Schuster-Skript









5)
a) Es treten sich bei einem Interview fremde Personen gegenüber
Merkmale Geschlecht, Alter, Klassenmerkmale, äußeres Erscheinungsbild,
Bildungsgrad, Auftreten und Gebaren und die Sprache erzeugt zu Gesprächsbeginn bei den Interviewpartnern ein bestimmtes Bild vom anderen
Interviewer und Befragter entwickeln Vorstellungen über ihre eigene Rolle als
auch Erwartungen über die Rolle des Partners
Befragungstechnisches Problem liegt in der Notwendigkeit, den sozialen Interaktionsprozess möglichst neutral zu gestalten
Dazu kann ein gut gestalteter Fragebogen beitragen
B) Befragungsumfeld: Summe aller die Interview-Situation kennzeichnenden
Umstände
Befragungszeitpunkt: (Tageszeit, Wochentag) sollte der individuellen Disposition des Befragten entsprechen (sollte zeitlich auch gelegen kommen, ansonsten wird Befragungsperson unwillig)
Befragungsort: hat Einfluss auf die Befragungsauskünfte
Sind dritte beim Befragungsort anwesend (Freunde, Kollegen, Bekannte) besteht die Gefahr, dass diese sich ins Interview einmischen
Omnibusbefragung
 =Mehrthemenbefragung
 Befragung, bei der ein ausgewählter Personenkreis einmalig zu mehreren verschiedenenartigen Auskunftsgegenständen befragt wird
Schriftliche Befragung


Kommunikation zwischen Befragter und Befragten erfolgt ausschließlich über
den Fragebogen
Am häufigsten: Fragebogen per Post, persönlich ausgeteilt und abgeholt,
durch Zeitungen und Zeitschriften
Nachteile:
 Unterschiedlich hohe Antwortrate (hängt ab vom Gebiet der Fragen, den Befragten, von der Länge des Fragebogens)
 Unkontrollierbarkeit der Erhebungssituation (Füllt der Befragte auch tatsächlich selbst aus)
 Keine Kontrolle des Antwortvorgangs (wurde die Reihenfolge der Fragen eingehalten)
Telefonbefragung
 Kontakt zur Auskunftsperson erfolgt telefonisch
 Wird oft bei Blitzumfragen zu aktuellen Themen verwendet
Vorteile:
 Befragte sind schnell erreichbar
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
21
Marktforschung Schuster-Skript


Befragten sind im Vergleich zum persönlichen Besuch kostengünstiger erreichbar
Interviewer kann bestimmen, wer, wann, in welcher Reihenfolge die Fragen
beantwortet
Beiderseitige Rückfragen (Dialog) möglich






Nachteile:
Telefonate sind relativ teuer
Interviews können nur sehr kurz gehalten werden
Nonverbale Reaktionen können nicht registriert werden
Befragungsunterlagen mit Bildmaterial können nicht verwendet werden
Erscheinungsbild des Befragten, häusliche Verhältnisse nicht beobachtbar
Nicht jeder ist telefonisch erreichbar

Computergestützte Datenerhebung




Darunter wird verstanden: Befragungen über Computer, Datenerfassungsgeräte, Bildschirmtext und Kabelfernsehen
Die erhobenen Daten werden selbst ins Computersystem eingegeben
Können ohne weiteren Erhebungsschritt verarbeitet werden
Man unterscheidet 2 Systeme, computergestützte Befragungssysteme und
Bildschirmbefragungssysteme
Computergestützte Befragungssysteme
 Interviewer liest Fragen von Bildschirmterminal ab und stellt sie dem Befragten
 Antworten werden vom Befragten oder vom Interviewer über Tastengeräte direkt in den Computer eingegeben
 Man unterscheidet je nach Art der Fragestellung und Antworteingabe verschiedene Systeme

Simultane Mehrpersonenbefragung
Mehre in einem Raum Anwesende antworten mittels Datenerfassungsgerät
auf die Fragen, Taste 1 des Gerätes=ja, Taste 2 = nein
Unabhängige Mehrpersonenbefragung
Befragten sitzen an Bildschirmen in verschiedenen Befragungsstudios
Es werden mehrere Personen gleichzeitig, aber unabhängig voneinander befragt
 Neben jeden Befragten sitzt ein Interviewer, kann bei Problemen oder Fragen
eingreifen
 Antworten des Befragten werden vom Interviewer eingegeben


Computergestützte Telefoninterviewersysteme
 Interviewer arbeitet mit Programmsystem, dass einen großen Teil der Verwaltungsaufgaben beim Telefoninterview abnimmt
 Programm steuert den gesamten Ablauf des Interviews
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
22
Marktforschung Schuster-Skript









Interviewer bekommt anzuwählende Nummer auf Bildschirm angezeigt oder
Nummer wird mit Selbstwählautomatik angewählt
Kommt Kontakt nicht zustande, wird Protokoll erstellt oder Nummer später
noch mal angewählt
Bei Kontakt mit Befragten werden vom Interviewer die Fragen vom Bildschirm
abgelesen und die Antworten in den Computer eingegeben
Ist Antworteingabe unzulässig – Fehlermeldung des Programms, verweigert
Weitergehen zur nächsten Frage
Vorteile: schnelle Durchführung möglich, leicht zugängliches Adressenmaterial, optische Unterstützung bei Fragen ist nicht möglich
Nachteile: hohe Investitionskosten, Abbruchwahrscheinlichkeit bei erhöhten
Frageumfang (Befragte können einfach auflegen)
Bildschirmbefragungssysteme
Es tritt kein Interviewer in Erscheinung
Fragen werden dem Befragten über Bildschirmgerät eingespielt
Antworten werden vom Befragten selbst eingegeben
9. Beobachtung



Ist die zielgerichtete und planmäßige Erfassung von wahrnehmbaren Sachverhalten im Augenblick ihres Auftretens durch andere Personen
Es werden die Eigenschaften, Verhaltensweisen der Person erfasst, die beobachtet wird
Optische Erfassung von Abläufen, z.B. das Verhalten von Kunden beim Einkauf
9.1
Elemente der Beobachtung

Offene Situation
Person weiß, dass sie beobachtet wird

Nicht-durchschaubare Situation
Person kennt den Zweck der Beobachtung nicht, weiß aber, dass sie beobachtet wird

Biotische Situation
Person weiß nicht, dass sie beobachtet wird

Treten Verhaltensänderungen auf, weil die Person weiß, dass sie beobachtet
wird, spricht man vom Beobachtungseffekt
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
23
Marktforschung Schuster-Skript

Wichtig ist der Partizipationsgrad des Beobachters: welche Rolle soll er im
Rahmen der Beobachtungssituation einnehmen?
9.2
Beobachtungsverfahren
Zählverfahren
 Zählung der Kunden, die bei Kaufstätte einkaufen
 Wird mit Handzählgeräten oder Lichtschranke gemacht
Kundenlaufstudie
 Kunde wird vom Betreten des Geschäftes bis zum Verlassen beobachtet
 Es soll herausgefunden werden, welche Abteilungen er durchläuft, wie er sie
durchläuft und ob er alle Abteilungen durchläuft
 Eintragungen werden in einem Beobachtungsbogen vorgenommen, der Angaben zur Kundenstruktur und den Grundriss des Testgeschäftes enthält
Einkaufsverhaltensbeobachtung
 Untersuchung der Marktchancen neuer Produkte im Umfeld der Konkurrenzprodukte
 Es wird beobachtet, wie viele am Regal des Produktes vorbeigehen, wie viele
das Produkt betrachten und wie viele es am Ende kaufen
 Außerdem wird die spontane Mimik und Gestik, spontane Äußerungen die
Ausführlichkeit mit der Beschäftigung des Produktes beobachtet
Handhabungsbeobachtung
 Öffnen von Packungen, Handhabung des Produktes wird beobachtet
Blickregistrierung
 Erfassung der Blickbewegung
 Es können damit folgende Fragen beantwortet werden: Werden Markenname
und Slogan fixiert? Wie oft werden für das Werbemittel die wesentlichen Elemente fixiert? In welcher Reihenfolge werden einzelne Bildelemente fixiert?
Mimikbeobachtung
 Person wird während einer emotionsauslösenden Versuchsperson laufend fotografiert




GFK—Meter
Beobachtung des Fernsehverhaltens
GFK-Meter ist als Zusatzgerät an das Fernsehgerät angeschlossen
Es registriert und speichert automatisch, wann das Fernsehgerät auf welchen
Kanal eingeschalten wurde
Erfasst auch den Betrieb eines Videorecorders
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
24
Marktforschung Schuster-Skript
10. Experiment










E. = Untersuchung, mit deren Hilfe ein Sachverhalt, Abhängigkeitsverhältnis,
Ablauf studiert wird
Empirische Untersuchung zur Prüfung von Hypothesen
Wesensmerkmal des Experimentes: isolierte Veränderung eines Faktors =>
Variation der Versuchsbedingungen
Aufgabe des Experimentes: Erforschung der Wirkung einer oder mehrerer unabhängiger Faktoren auf eine abhängige Variable
Die unabhängigen Variablen werden im Experiment selbst aktiv gestaltet und
variiert
Beispiel: wie wirken verschiedenartige Produktgestaltungen auf die Produkteinschätzung seitens der Verbraucher, wie wirken verschiedenartige Preise und unterschiedliche Plazierungen auf den Verkauf eines Produktes? Welcher dieser beiden Faktoren wirkt stärker? Gibt es eine gemeinsame Wirkung
beider Faktoren?, wie wirken verschiedene Werbemittel auf die Markterinnerung bei verschiedenen Verbrauchersegmenten?
Abhängige Variable muß nicht durch unabhängige Faktoren beeinflusst werden, kann auch durch andere nicht bekannte Faktoren erfolgen
Test besteht aus Testdesign (Datenerhebung) und der Testauswertung (Datenauswertung)
Durch Testdesign wird festgelegt, was gemessen werden soll
Messung kann durch Befragung oder Beobachtung erfolgen

Experimentelle Versuchsanordnungen liegen nur dann vor, wenn folgende
Bedingungen erfüllt sind: Kontrolle von Störvariablen unter kontrollierten Bedingungen und aktive Manipulation der unabhängigen Variablen möglich, kontrollierte Bedingungen bedeutet, dass die Umweltfaktoren so weit wie möglich
ausgeschlossen werden können

Um nicht manipulierbare Variablen dennoch kontrollieren zu können, wurden
folgende Techniken entwickelt
o Konstanthaltung: Störvariable wird durch Konstanthaltung eleminiert,
(Geschlecht könnte Störvariable bei Beurteilung Werbemittel sein),
Konstanthaltung würde bedeuten, Experiment nur mit Frauen durchzuführen, Auswahl der Untersuchungseinheiten wird so vorgenommen,
dass Störvariablen so homogen wie möglich sind
o Einbau ins Design: Störvariable wird als unabhängige Variable in die
Versuchsanlage eingebaut, Ergebnis ist mehrfaktorieller Versuchsplan,
der mit Experimentalbedingungen (männlich, weiblich) arbeitet
o Randomizing: Zuweisung von Untersuchungseinheiten auf die einzelnen Experimentalbedingungen nach dem Zufallsprinzip
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
25
Marktforschung Schuster-Skript
10.1 Labor- und Feldexperimente
-
-
-
-
Laborexperimente finden unter speziellen für das Experiment geschaffenen
(künstlichen Bedingungen) statt
Es sollen alle unerwünschten Einflüsse auf das Experiment sollen ausgeschalten werden
Untersuchungssituation wird von den natürlichen Umweltbedingungen isoliert
Beispiele: Produkttests, Werbemitteltests
Feldexperimente werden unter natürlichen Bedingungen durchgeführt
Haben Vorteil der Realitätsnähe und sind besser verallgemeinerungsfähig
Nachteile liegen in der beschränkten Möglichkeit zur Überprüfung alternativer
Variablen und den ungenügenden Kontrollmöglichkeiten
Beispiel für FE: Storetest, Markttest
10.2 Befragungs- und Beobachtungsexperiment
-
-
Befragungsexperiment: Wirkung eines Faktors auf einen anderen Faktor wird
mittels Befragung festgestellt (Beispiel: Preis eines Produktes und Kaufabsichten)
Beobachtungsexperiment: Wirkung eines Faktors auf einen anderen Faktor
wird mittels Beobachtung festgestellt
10.3 Versuchsanordnungen
-
-
Durch eine geeignete Variation der experimentellen Bedingungen sollen die
gewünschten Effekte erzeugt und gleichzeitig die unerwünschten Effekte
neutralisiert werden
Folgende Bezeichnungen
E=Experimentengruppe
C=Kontrollgruppe
B=Before(Messung vor der Wirkung des Faktors)
A=After (Messung nach der Wirkung des Faktors)
10.1.1 EBA – Anordnung
-
-
-
-
-
Es werden Auswirkungen vor und nach dem Einsatz auf eine bestimmte Versuchsgruppe gemessen (Beispiel: Marktanteil vor und nach einer bestimmten
Werbeaktion)
Beispiel: Storetests
Alle Testgeschäfte werden zu einer Gruppe zusammengeschlossen
Es wird Abverkauf vor Beginn und nach Abschluss der Testmaßnahmen gemessen
Zwischendurch werden Erhebungen durchgeführt, um die Entwicklung Abverkäufe ermitteln zu können
Versuchsanordnung wird eingesetzt, um Verkaufswirksamkeit von zwei oder
mehreren Produkten gegeneinander zu testen
Probleme: inwieweit sind ermittelte Unterschiede tatsächlich durch die experimentelle Bedingung verursacht worden, Wirkung von Störfaktoren lässt sich
nur schwer isolieren
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
26
Marktforschung Schuster-Skript
o Zeitliche Übertragungseffekte (carry over); zeitlich vorgelagerte Maßnahmen und Ereignisse können in der Untersuchungsperiode nachwirken.
o Sachliche Übertragungseffekte (spill over): simultane Maßnahmen und
Ereignisse (Konkurrenzaktivitäten) außerhalb der experimentellen Versuchsanordnung können das Untersuchungsergebnis beeinflussen
o Lerneffekte: bei Experimentalgruppe kann Sensibilisierung aufgetreten
sein, Ergebnisse können verändert sein
10.1.2 EA-CA






Ist Simultanexperiment mit mindestens zwei Gruppen
Die C-Gruppe liefert den Bezugswert, die E-Gruppe den Endwert
Beispiel: Überprüfung Produktaktzeptanz
Experimentalgruppe mit gesonderter Werbung kontaktiert, Kontrollgruppe hingegen nicht
Vergleich der Einkäufe der beworbenen Produkte liefert dann Rückschlüsse
auf die Werbewirkung
Vorteil Anordnung: kein Auftreten von Lerneffekten, da Vormessungen entfallen, carry-over und spill-over Effekte wirken auf beide Gruppen gleichzeitig ein
und verfälschen Relationen der gewonnenen Ergebnisse nicht
10.1.3 EBA-CBA





Ist Simultanexperiment mit mindestens zwei Gruppen ( Experimental- und
Kontrollgruppe)
Es werden drei Bezugswerte erfasst (Vormessung bei Experimental- und Kontrollgruppe, Nachmessung bei Kontrollgruppe und Nachmessung bei Experimentalgruppe
Beispiel: Abverkaufsmessungen im Rahmen von Storetests
Es werden Abverkaufsmessungen simultan bei einer oder mehren Experimentalgruppen durchgeführt sowie bei einer Kontrollgruppe
Kontrollgruppe liefert Vergleich mit Experimentalgruppe(n)
10.1.4 EA-EBA-CBA



es werden 2 Experimentalgruppen gebildet
Beispiel: Untersuchung der Wirkung eines bestimmten Werbemittels auf die
Kaufbereitschaft bei einem Werbekonzepttest
Beide Experimentalgruppen werden mit Werbemittel konfrontiert, Vormessung
der Kaufbereitschaft erfolgt aber nur in einer der beiden Testgruppen
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
27
Marktforschung Schuster-Skript
10.2 Anwendung der Erhebungsinstrumente
10.2.1 Produkttest






Ausgewählte Testpersonen verbrauchen unentgeltlich bereitgestellte Produkte
probeweise
Anschließend erfolgt Befragung nach subjektiven Wahrnehmungen und Beurteilungen bzw. des Produktes oder Produktbestandteile
Unterscheidung Produkttest von anderen Tests
Produkttest: real existierendes Produkt wird genutzt
Konzepttest: Produktkonzeption wird beurteilt (Zeichnungen)
Warentest: eine öffentliche Institution stellt auf dem Markt befindliche Güter
innerhalb einer Warengruppe fest, vergleicht sie miteinander und bewertet sie
Ziele des Produkttests




Testziele bei einem noch nicht auf dem Markt befindlichen Produkt
Ermittlung von Produktalternativen, Ermittlung des besten Produktes aus der
Reihe von Produktalternativen, Ermittlung der optimalen Gestaltung einzelner
Produktqualitäten, Abtesten des Produktes als Ganzes auf Gebrauchstauglichkeit und Imagewirkung
Testziele bei einem schon auf dem Markt befindlichen Produkt
Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit und Imagewirkung im Vergleich zu
Wettbewerbern, Ursachenanalyse bei möglichen Marktanteilsverlusten, Überprüfung der Wirkungen von kostensenkenden Maßnahmen im Produktionsbereich, Überprüfung der Wirkungen von Änderungen des Produktes als Ganzes
oder einzelner Bestandteile
Umfang des Tests


Volltest: Produkt als ganzes wird getestet
Partialtest: Wirkung einzelner Produkteigenschaften- oder –merkmale wird
untersucht, Teilkomponenten können Preis (Preistest), Geschmack (Geschmackstest) oder Produktname (Namenstest) sein
Form der Darbietung



Blindtest: Testprodukte sind neutral verpackt und lassen keinen Hinweis auf
Marken- und Herstellername zu
Ziel: die von Marken- und Herstellernamen unbeeinflusste Produktwahrnehmung oder –beurteilung zu ermitteln
Identifizierter Test: Produkt wird Testpersonen in marktüblicher Verpackung
mit Nennung von Marken- und Herstellernamen präsentiert wird
Zeitdauer


Kurzzeittest: einmalige Konfrontation mit dem Testobjekt, es werden spontane Produkteindrücke und –empfindungen erfasst
Langzeittest: Testperson wird Produkt zum mehrmaligen Gebrauch mit nach
Hause gegeben, es sollen Produkterfahrungen gemacht werden
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
28
Marktforschung Schuster-Skript
Zahl der einbezogenen Produkte


Monadischer Test (Einzeltest): ein Produkt wird zur Beurteilung an die
Testperson gegeben, Proband kann es nur mit seinen Kenntnissen und Erfahrungen nicht aber gegenüber anderen Produkten bewerten
Nichtmonadischer Test (Vergleichstest): jede Testperson hat 2 Produkte
probeweise zu ge- und verbrauchen, um diese danach im gegenseitigen Vergleich unmittelbar nacheinander oder direkt nebeneinader zu beurteilen
Testort







Haushaltstest: Testpersonen erhalten die Testprodukte sowie die Fragebogen für Beurteilung bzw. Bewertung der Testprodukte per Post zugeschickt
und können dann in gewohnter häuslicher Atmosphäre getestet werden
Haushaltstest werden als Langzeittests ausgelegt
Nach Ablauf der Testdauer haben die Testpersonen den ausgefüllten Fragebogen an das durchführende Marktforschungsinstitut zurückzuschicken
Studiotest: Testpersonen werden auf offener Straße zur Mitarbeit gebeten,
Test wird in stadionären Studio, einer mobilen Vorrichtung, einen Ausstellungsstand etc. durchgeführt
Test wird als Kurzzeittest ausgelegt, es stehen spontane Reaktionen des Probanden im Mittelpunkt
Vorteile Studiotest gegenüber Haushaltstest: kontrollierte Testbedingungen
mgl., Ergebnisverzerrungen durch Beeinflussung durch andere Personen mgl.,
Verhalten und Urteilsabgabe ohne Produkttest sind unmöglich, Verhalten der
Testperson kann während des Tests beobachtet werden, Testergebnisse liegen sehr schnell vor
Nachteil: künstliche Umgebung führt zu veränderten Verhalten der Testperson, Kosten für Test sind höher als bei Haushaltstest
Informationsbedarf





Präferenztest: Proband soll angeben, ob, in welchen Ausmaß und aus welchen Gründen er Testprodukt gegenüber anderen Produkt Vorzug gibt oder
nicht
Deskriptionstest: soll Informationen darüber geben, welche Produkteigenschaften der Testprodukte in welcher Ausprägung bzw. Intensität wahrgenommen werden, Wichtigkeit der einzelnen Produkteigenschaften wird abgefragt oder Anforderungen Idealprodukt
Akzeptanztest: soll Aufschluss darüber geben, in welchen Ausmaß die Testpersonen bzgl. Des Testproduktes eine reine qualitätsorientierte oder preisorientierte Kaufabsicht hat
Diskriminationstest: misst, inwieweit und in welchen Ausmaß die Testperson
das Produkt während des Testes als ganzes sieht bzw. Unterschiede bzw. der
Eigenschaften wahrnimmt
Evalutionstests: liefern Informationen darüber, wie das Testprodukt als Ganzes oder einzelne Produktmerkmale von den Testpersonen bewertet werden
10.2 Storetest
-
Probeweiser Verkauf von Produkten unter kontrollierten Bedingungen in ausgewählten Einzelhandelsgeschäften
29
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
Marktforschung Schuster-Skript
-
-
-
-
Dient der Überprüfung der Verkaufsfähigkeit neu entwickelter Produkte
Folgt nach Produkttest
Folgende Fragen können mit Storetest beantwortet werden: Verkaufschancen des
Produktes, Auswirkungen auf die Produktfamilie, Auswirkung auf Konkurrenzprodukte, Eignung von Verpackung und Packung (Größe, Format, Gestaltung), Optimale Preissetzung
Bei eingeführten Produkten: Verkaufsauswirkungen von Sonderplazierungen bzw.
Veränderung von Plazierungsflächen, Verkaufsauswirkung von PromotionMaßnahmen, Auswirkungen von Verbundangeboten
Bei Storetest genügt Sample von 10-25 Geschäften
Testvorbereitung 10 Tage, Erstellung Endergebnisse 8 Tage, Dauer des Tests ca.
4 Wochen
Vorteile Storetest: kostengünstig, schnell marktnahe Ergebnisse
-
10.3 Markttest
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Realitätsnahestes Verfahren zur Überprüfung der Marktchancen von Produkten
Umfassendes Feldexperiment in räumlich abgegrenzten Gebiet
Probeweiser Verkauf von Erzeugnissen unter kontrollierten Bedingungen in einem
begrenzten Markt unter Einsatz ausgewählter oder sämtlicher MarketingInstrumente
Ziel: allgemeine Erfahrungen und projizierbare Zahlenwerte über die Marktgängigkeit eines neuen Produktes und die Wirksamkeit von einzelnen MarketingMaßnahmen oder Strategien sammeln
Im Mittelpunkt des Markttests können stehen: geänderte Marketingkonzeption für
ein eingeführtes Produkt, ein geändertes Produkt, ein neues Produkt im Rahmen
einer eingeführten Produktfamilie, ein gänzlich neues Produkt
Anforderung an die Auswahl des Testmarkts: soll in der Struktur dem Gesamtmarkt entsprechen, er soll eine dem Gesamtmarkt vergleichbare Mediastruktur
aufweisen, es sollen geeignete Marktforschungs-Einrichtungen zur Verfügung
stehen
Handels- und Verbraucherpanel sind zur permanenten Kontrolle der Abverkaufszahlen unabdingbar
Weitere Kriterien: Bereitschaft des Handels zur Mitarbeit, möglichst große Isolation des Marktes
Schwachpunkte des Markttests: es gibt keinen idealen Testmarkt, hängt immer
von der individuellen Problemstellung ab, es wird immer wieder auf die gleichen
Gebiete zurückgegriffen => Übertestung, Verbraucher verhalten sich nicht mehr
normal, Verzerrung der Testsituation
Einsatz von Testwerbung: je kleiner Testmarkt, umso größer Streuverluste beim
Einsatz bestimmter Medien, desto weniger repräsentativ ist die Mediastruktur für
den Gesamtmarkt
Mangelnde Geheimhaltung: Testprodukt kann bei Tests über mehrere Monate nur
schlecht vor Konkurrenten geheim gehalten werden, Testprodukt kann von Wettbewerbern bzgl. Stärken und Schwächen analysiert werden
Anfälligkeit gegenüber Störfaktoren: Gefahr gezielter Störaktionen durch Konkurrenz können auftreten, Abverkauf des neuen Produktes kann z.B. geblockt werden, gegensätzliche Vorgehensweise: Konkurrenz schraubt Marketing-Aktivitäten
bewusst herunter => Testprodukt schneidet viel besser ab, als unter regulären
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
30
Marktforschung Schuster-Skript
-
Bedingungen => bei Gesamtmarkteinführung aber schlechtes Abschneiden des
Testproduktes
Markttest sollte solange durchgeführt werden, bis sich Widerverkaufsrate für das
Testprodukt stabilisiert hat (ca. 6-12 Monate bei Waren mit hoher Kauffrequenz,
mehrere Jahre bei Produkten, die relativ selten gekauft werden)
10.4
Testmarktersatzverfahren
10.3.1 Minimarkttest




Aufbau eines Minimarkttests geht von einem Marktforschungsinstitut aus, das
zunächst im Testgebiet Handelsunternehmen anwirbt und anschließend aus
dem Kundenkreis dieser Geschäfte ein Konsumpanel rekrutiert
Unterschied Minimarkttest zum Markttest: Testprodukt wird nicht in den Markt
hineinverkauft, sondern das Marktforschungsinstitut sorgt für eine lückenlose
Distribution in den Testgeschäften => führt zur Verkürzung der Testdauer
Marktforschung übernimmt laufende Betreuung des Testproduktes (Plazierung, Preisausschreibung), Kontrolle der Versuchsbedingungen
Test ist Kombination Storetest mit Konsumenten-Panel
Beispiel: GFK-Erim





GFK arbeitet mit mehreren größeren regional gestreuten Einzelhandelsbetrieben zusammen,die an ihren Standorten über eine starke Marktstellung verfügen,
Es wurden außerdem 600 HH angeworben, entsprechen in ihrer Struktur den
Verhältnissen der Bundesrepublik
Einkaufsverhalten der Haushaltspanelmitglieder wird erfasst => müssen beim
Einkauf eine vom Marktforschungsinstitut zugewiesene Identifikationsnummer
mit einer Kenn-Nr. vorlegen
Haushaltsnummer wird dann mit Hilfe Kasse registriert und auf Kassenbon
separat ausgedruckt
Bei späterer Auswertung der Kassenrollen durch GFK lassen sich dann über
den EAN-Code alle Testprodukte sowie deren Konkurrenzmarken identifizieren und den einzelnen Testhaushalten zuordnen
Elektronischer Minimarkttest







Als Integration von High-Tech wie Scannerkassen, Microcomputer usw. in
Testanlage erfolgte => Durchbruch => elektronischer Minimarkttest
Elektr. Minimarkttest erfolgt in regional begrenzten möglichst abgeschlossenen Gebiet
Sollte keine Abweichungen in Bevölkerungsstruktur, Handelsstruktur, Konkurrenz- und Medienstruktur in bezug auf Gesamtmarkt erfolgen
Kennzeichen elektr. Minimarkttest: Experimentalcharakter
Vom Konsumenten unbemerkt werden Marktexperimente unter realistischen,
aber dennoch kontrollierten Bedingungen durchgeführt
Es können Absatzchancen neuer oder geänderter Produkte als auch Wirkung
absatzpolitischer Maßnahmen getestet
Im Zentrum elektr. Minimarkt: repräsentatives Konsumentenpanel in Verbindung mit lokalen Einzelhandelpanel
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
31
Marktforschung Schuster-Skript




Die Erfassung des Kaufverhaltens erfolgt durch elektronische DatenkassenSysteme oder zu Hause mit Hilfe mobiler Datenerfassungsgeräte
Gewonnene Ergebnisse werden schließlich durch geeignete Projektions- und
Prognosetechniken auf den Gesamtmarkt übertragen
Test ist wegen hohem Investitionsaufwand auf langjährige und häufige Nutzung ausgerichtet
Mit Hilfe Minmarktest lassen sich Elemente des Marketing-Mixes auf ihre Absatzwirkung hin analysieren
o Produkt- und Preispolitik: Neuprodukte, veränderte Produkte, veränderte
Sortimente, veränderte Markierung, veränderte Verpackung, veränderte
Endverbraucherpreise
o Verkaufsförderung: Sonderpreisaktivitäten, Probier-/Promotionsgrößen,
Zweit-/Sonderplazierungen, Verkostungen
o Klassische Werbung: Media-Mix, Werbemittel, Werbefrequenz
Eignung der Produkte für den elektronischen Minimarkt-Test
-
o Es muß von den Testprodukten abgeraten werden bei denen:
o Zahl der potentiellen Käufer zu gering ist, es können keine projezierbaren und aussagekräftigen Ergebnisse erzielt werden
o Länge des Kaufzyklus zu groß, in einem angemessenen Zeitraum kann
nicht mit Widerkaufsrate gerechnet werden
o Regionale Marken, sind im Testgebiet nicht repräsentativ
o Erheblicher Teil des Umsatz wird über Distributionskanäle abgewickelt, die mit elektronischen Minimarkt-Test nicht zu erfassen sind
o Haushaltsbedarf wird primär von anderen Personen gekauft nicht von
haushaltsführender Person
Ideal geeignet: Massengüter des laufenden bzw. kurzperiodischen Bedarfs, Vertrieb über Lebensmitteleinzelhandel, Einkauf von haushaltsführenden Personen
10.4 Testmarktsimulation
-
-
-
-
-
Merkmal Testmarktsimulation: Datenerhebung erfolgt in künstlicher Studiosituation und nicht auf realen Markt
Simuliert wird Prozess der Wahrnehmung sowie Kaufs- und Widerkaufsverhalten
Vorteil: Öffentlichkeit und Konkurrenz können ausgeschlossen werden
Vorgehen: zielgruppenausgerichteter Stichprobe wird mit Hilfe eines mehrstufigen
Laborexperimentes mit Elementen des Testproduktes konfrontiert
Es können Informationen zur Abschätzung der Marktchancen durch Befragung
und Beobachtung gewonnen werden
Ziel: Ableitung von Prognosen des künftigen Marktanteils bzw. des Absatzvolumens
Beispiel für Testmärkte: TESI, SENSOR
Ablaufschema einer Testmarktsimulation
-
1. Gewinnung der Verbraucherstichprobe => erfolgt mit Hilfe des Quotaverfahrens
Als Merkmale für Quotenbildung dienen soziodemographische Merkmale und bestimmte Variablen des Kauf- und Verwendungsverhaltens
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
32
Marktforschung Schuster-Skript
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
2. Probanden werden im Studio befragt, ob sie mitarbeiten möchten, außerdem
wird geprüft ob sie der anvisierten Zielgruppe angehören und die vorgegebene
Quotierung erfüllen
3. Einladung der ausgewählten Personen ins Teststudio
Stichprobengröße umfasst zwischen 200 und 400 Personen
4. Bekanntheitsgrad von Marken und Kauf- und Verwendungsverhalten wird im
Rahmen von standardisierten Einzelinterviews abgefragt
5. Kontakt zwischen Testprodukt und Testperson wird hergestellt => man zeigt
Probanden Werbung für Testprodukt und bei manchen Verfahren auch Werbung
für Konkurrenzprodukte
6. im Ablaufschema kann auch Kaufsimulation vorgesehen sein => im Studio wird
Regal eingerichtet, in dem neben dem Testprodukt sämtliche Konkurrenzprodukte
platziert sind
Konkurrenzprodukte werden mit Preisen ausgezeichnet, deren Relationen in etwa
den realen Marktverhältnissen entsprechen
Preis für Testprodukt wird vom Hersteller selbst festgelegt
Als Kaufanreiz wird Probanden beim Betreten des Studios Gutschein oder Bargeld ausgehändigt => kann dann Einkauf im Testladen vornehmen
Käufer des Testproduktes bekommen anschließend zusätzlich noch ein Produkt
aus der gleichen Warengruppe als Geschenk
Käufern von Konkurrenzmarken oder Nichtkäufer bekommen Testprodukt als Geschenk
7. eigentliche Erprobungsphase: Testperson kann praktische Erfahrungen mit
dem Testprodukt sammeln => Home-Use-Test
8. Gegen Ende Home-Use Phase werden Testpersonen erneut kontaktiert => im
Rahmen einer zweiten Befragung (telefonisch, Hausbesuch, wieder im Studio) werden die gleichen Themenkomplexe wie bereits im Eingangsinterview erhoben
9. Zweite Kaufsimulation mit allen relevanten Marken der untersuchten Warengruppe
oder der Testperson wird noch mal das Produkt zum Kauf angeboten
10. Auswertungs- und Analysephase: Ableitung von Vorhersagen über die zukünftigen
Marktchancen des Produktes
dazu sind Modelle wie Präferenzmodelle, Kauf-Widerkaufmodelle, Einstellungsmodelle
entwickelt worden, die innerhalb der einzelnen Verfahren teilweise parallel zum Einsatz
kommen
Labortestmärkte eignen sich am besten für Testprodukte, die aus dem Bereich
der kurzlebigen Konsumgüter mit hoher Frequenzrate stammen, weisen keinen
extrem hohen Neuigkeitsgrad auf
Testprodukt sollte sich eindeutig in eine bestehende Warengruppe einordnen lassen, mit der Testperson vertraut ist
Problem Testmarktsimulationsverfahren: Laborsituation => Sonderstellung des
Produktes => Laborsituation kann nicht den realen Markt abbilden
Vorteile: geringerer Zeit- und Kostenaufwand
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
33
Marktforschung Schuster-Skript
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
34
Marktforschung Schuster-Skript
11 Marketing IV/1: Marktforschungsmanagement - Probeklausur
Die Klausur besteht aus 9 Fragen, mit denen maximal 90 Punkte (10 Punkte für jede
Frage) erreichbar sind. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.
Name:......................................................................................Matr.nummer:.................
Studiengang:..........................................
Frage
Punkte
Summe
Punkte
1
2
3
Note
4
5
6
7
8
9
Unterschrift
Frage1:
Was versteht man unter externer und interner Validität? Wie kann man die interne
Validität messen bzw. bestimmen? Wie ist die Validität von der Reliabilität abzugrenzen?
Frage 2:
Wovon ist die notwendige Stichprobengröße abhängig? Welchen Zusammenhang
gibt es zwischen Stichprobengröße und Signifikanz und welchen zwischen Stichprobengröße und Komplexität von Erklärungsmodellen (multivariate Dependenzanalyse)?
Frage 3:
Erläutern Sie die beiden Fragenarten „indirekte Fragenstellung“ und „projektive
Fragenstellung“ und deren Bedeutung für die Befragung nach tabuisierten Inhalten.
Frage 4:
Beschreiben Sie die Vorgehensweise bei einer Haushaltsbefragung (face to face)
nach dem Random Route Verfahren mit und ohne Scout. Welche Vor- und Nachteile haben diese Verfahrensvarianten gegenüber der reinen Random - Erhebung?
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
35
Marktforschung Schuster-Skript
Frage 5:
Welche systematischen Fehler könnten bei einer Besucherbefragung (face-to-face)
in einem Einkaufszentrum auftreten und wie könnten Sie diese Fehler bei der Erhebungsplanung vermeiden oder gering halten? Geben Sie bei der Erläuterung
auch an, wie die Stichprobe gezogen werden soll.
Frage 6:
Beschreiben Sie die Vorgehensweise beim Cut-Off Verfahren zur Befragtenauswahl (Stichprobenziehung nach dem Konzentrationsprinzip). Bei welchen Zielgruppen bzw. Grundgesamtheiten und Fragestellungen ist dieses Verfahren sinnvoll?
Frage 7:
Welche Vor- und Nachteile haben schriftliche Erhebungen? Für welche Zielsetzungen können sie auch mit den vorhandenen Nachteilen sinnvoll eingesetzt werden? Wie könnte man die Ergebnisse auf die von diesen Nachteilen verursachten
Verzerrungen prüfen?
Frage 8:
Beschreiben Sie die Vorgehensweise zur Tabellierung von Mehranfachantworten
mit SPSS. Gehen Sie dabei auch auf die unterschiedliche Behandlung bei kategorialen und dichotomen Variablen ein (inkl. Labels)
Frage 9:
Beschreiben Sie die Vorgehensweise zur Verdichtung der 33 Werte-Items aus der
Brandenburger Jugendstudie zu Werte-Dimensionen mit SPSS. Gehen Sie dabei
sowohl auf die Arbeitsfolge als auch auf die Vorgehensweise zur inhaltlichen Interpretation der extrahierten Wertefaktoren ein.
Viel Erfolg!
Monatlich Preise von insgesamt 3.000 DM für Deine Hausarbeit bei BIG RED Online:
www.bigredonline.de – Das Portal für Wirtschaftsstudenten
36
Herunterladen