Themenüberblick Geschichte Abibac 11 und[...]

Werbung
Histoire Abibac (classe 11 et 12)
Plan de travail
Ziel/Thema
Lernbereich 1: Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik
in Deutschland und Frankreich.
Les Lumières et la crise de l’Ancien Régime
Kennen politischer Ordnungsvorstellungen in der Französischen Revolution
La Révolution française commence: les trois révolutions de 1789, la monarchie constitutionnelle de 1791
La Révolution continue : la Première République – Terreur et Vertu
le Directoire et l’ascension de Napoléon Bonaparte
Instrumentalisierung von Geschichte am Beispiel der Interpretation der Französischen Revolution
(aus Lernbereich 5): Konservative, liberale, sozialistische Ansätze
Beurteilen der innenpolitischen Gestaltung Frankreichs durch Napoleon
Le Régime napoléonien 1799-1815 : Napoléon – continuateur ou fossoyeur de la Révolution ?
Auswirkungen von Napoleons Herrschaft auf Deutschland: u.a. Rheinbund,
Reichsdeputationshauptschluss, Preußische Reformen
Sich positionieren zu liberalen, nationalen, konservativen und sozialistischen Ideen und ihrer
Umsetzung bis zum 1. Weltkrieg
- Rolle konservativer und liberaler Kräfte in Deutschland bis 1848
Folgen des Wiener Kongress, nationale und liberale Bewegung, Restauration
- Rolle konservativer, liberaler und sozialrevolutionärer Kräfte in Frankreich bis 1848: la restauration,
la monarchie de Juillet, la révolution de 1848 et le « Le printemps des peuples », la Deuxième République
- konservative und liberale Elemente im Kaiserreich unter Napoleon III.
Napoléon III et le Second Empire (1848-1870) : De l’Empire autoritaire à l’Empire libéral
- Gründung des deutschen Kaiserreichs: Reichseinigung von oben, Deutsch-Französischer Krieg,
Verfassung 1871
- Entstehung der Dritten Republik : La chute de l’Empire et de la Commune
- Charakter des deutschen Kaiserreichs und der Dritten Republik in Frankreich
- Bismarcks Innenpolitik: Kulturkampf, Sozialistengesetze
- Suche nach Ausgestaltung der Republik in Frankreich: Politische Instabilität, Dreyfus-Affäre, Laizität
- integrative Kraft der nationalen Idee und des Militarismus
Lernbereich 5 (Teil 1): Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung
(=Vorbereitung Austausch)
Einblick gewinnen in Formen von Geschichtskultur und in die Komplexität von Identitäten
Kennen von Formen der Identitätsbildung
- Mythen als nationale Identitätsstifter am Beispiel Frankreich – Idee von Staatsnation und Freiheit
- Mythen zu Begründung der Staatsnation aus der Kulturnation und deren Ausdrucksformen im
Deutschen Kaiserreich
- Identität durch Abgrenzung – Feindbilder in ihrer traditionellen Funktion
Wahlpflicht 6: Identitätsproblematik einer Region (Elsass)(= Vorbereitung Austausch)
Einblick gewinnen in die Entstehung der Problematik, Kennen der Identitätsproblematik des Elsasses,
Beurteilen der gegenwärtigen Situation
Fortsetzung Lernbereich 1: Industrialisierung
Einblick gewinnen in die Vorreiterrolle Englands im Industrialisierungsprozess
Kennen der Entwicklung der Industrialisierung in Deutschland und Frankreich
- Wandel der Rahmenbedingungen
- Veränderungen in Industrie, Arbeits- und Lebenswelt bis in die 1920er Jahre
Beurteilung von Lösungsansätzen zur Sozialen Frage in Deutschland bis in die 1920er Jahre und in
Frankreich bis in die 1930er Jahre (Staat, Kirchen, Unternehmer im 19. Jahrhundert, Entwicklung der
Arbeiterbewegung ab den 1860er Jahren)
Lernbereich 2: Demokratie und Diktatur – Anspruch und Wirklichkeit von
Gesellschaftsmodellen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Kennen der Entstehungsgeschichte der Weimarer Republik 1918/1919 als erste Demokratie auf
deutschem Boden
Beurteilen von Bedingungsfaktoren für das Scheitern der Weimarer Republik (Mentalitäten,
Verfassung, Wirtschaftliche Faktoren, Rolle von Parteien und politischen Handlungsträgern in der
Endphase)
Kennen der Entstehung und der Herrschaftsstruktur des NS-Staates
Beurteilen der Anziehungskraft der NS-Diktatur auf die Bevölkerung
- Gründe für die Akzeptanz des Regimes (Ideologie, Propaganda, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Revision
des Versailler Vertrags)
- Beispiele für Verweigerung und Widerstand im NS-Staat (Motive, Formen, Ziele)
 Frage nach der Übertragbarkeit auf Diktaturen allgemein
Kennen von systemtypischen Maßnahmen zur Ausschaltung von realen und vermeintlichen Gegnern
- Terror und Verfolgung
- Phasen der Entrechtung der Juden in Deutschland und Holocaust/Shoa
Kennen von Gründen für den Erhalt der Demokratie in Frankreich in den 1930er Jahren (Politische
und wirtschaftliche Strukturen, Regierungshandeln: Volksfront 1936, Traditionen und Mentalitäten)
Beurteilen von Bedingungsfaktoren für das Scheitern der Dritten Republik in Frankreich
Kennen unterschiedlicher Positionen gegenüber der Besatzungsmacht in Frankreich: Kollaboration
und Widerstand
Lernbereich 3: Demokratie und Diktatur – Anspruch und Wirklichkeit von
Gesellschaftsmodellen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Kennen der Herausbildung der politischen Systeme in Deutschland und Frankreich
- Doppelte Staatsgründung 1948/1949
- Entstehungsprozess der DDR-Herrschaftsstruktur und Selbstverständnis als sozialistische
Gesellschaftsordnung
- Entstehungsprozess der Bundesrepublik – demokratisches Gesellschaftsmodell und
Selbstverständnis als pluralistische Gesellschaft
- Entstehung der Fünften Republik als gaullistische Ausprägung des republikanischen Modells
Beurteilen des demokratischen Anspruchs beider deutscher Staaten und Frankreichs
- Anspruch und Wirklichkeit in der DDR (Wahlen, Volksaufstand 17. Juni 1953, Mauerbau am 13.
August 1961, Rolle des MfS, Oppositionsbewegung der 1980er Jahre, Friedliche Revolution und
Demokratisierung der DDR)
- Rechtsstaatlichkeit und Umgang mit Andersdenkenden in der Bundesrepublik (Rechtsradikalismus
in den 1950er Jahren, Außerparlamentarische Opposition und 68er Bewegung, Terrorismus der
RAF)
- Rechtsstaatlichkeit und Umgang mit Andersdenkenden in der Fünften Republik in Frankreich
(politisches Spektrum, Mai 1968, Umgang mit Rechtsextremismus)
Sich positionieren zum Problem der Vergleichbarkeit der beiden Diktaturen in Deutschland
Lernbereich 4 : Herausforderung „Frieden“ – Die Suche nach dauerhaft friedlichem
Zusammenleben im 20. Jahrhundert
Kennen von Ursachen und Charakter des Ersten und des Zweiten Weltkrieg
Exkursion Militärmuseum oder Berlin-Karlshorst
+ Wahlpflicht 2: Formen von Geschichtskultur: Beurteilen der Bedeutung des 1. Weltkriegs
für eine europäische Erinnerungskultur
Beurteilen von Rahmenbedingungen und Folgen internationaler Friedensregelungen im 20.
Jahrhundert: Versailler Vertrag, Potsdamer Abkommen, Zwei-plus-Vier-Vertrag
Beurteilen von sicherheits- und außenpolitischen Strategien gewaltfreier Regelung internationaler
Konflikte
- Politik des Nachgebens und der Zugeständnisse: Appeasement-Politik gegenüber
Hitlerdeutschland
- Konfliktmanagement unter den Bedingungen des Ost-West-Konflikts am Beispiel der Kuba-Krise
- Politik der Entspannung zur Überwindung von Blockgrenzen: Neue Ostpolitik
- Politik der Zusammenarbeit und Integration nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa: Adenauers
Politik der Westintegration, Prozess der Europäischen Einigung, deutsch-französische
Aussöhnung
-
Wirkungsweise kollektiver Sicherheitssysteme am Beispiel der Vereinten Nationen
Lernbereich 5 (Teil 2): Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung (Fortsetzung
zu Kl. 11): Kennen von Formen der Identitätsbildung
- Identität durch Abgrenzung – Feindbilder in ihrer traditionellen Funktion am Beispiel von
Deutschen und Polen
- Infragestellung tradierter Sichtweisen – Entfeindung und Versöhnung am Beispiel der OderNeiße-Grenze
Beurteilen der Bedeutung von Erinnerungskultur für die Ausbildung einer demokratischen Identität
- Idee von nationaler Einheit und Freiheit: Erinnerungskultur nach 1949: das Erbe der 1848er
Revolution
- Identifikationsprobleme der DDR-Bürger mit dem SED-Staat
- Umgang mit Belastungen aus der nationalsozialistischen Vergangenheit: Besatzungsmächte,
DDR, Bundesrepublik, Frankreich
+ Wahlpflicht 3: Formen von Geschichtskultur
Beurteilen des 2. Weltkriegs im historischen Gedächtnis beider deutscher Staaten und Frankreichs
Kennen der europäischen Identitätsproblematik zwischen Konstrukt und Realität
Sich positionieren zu Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung
Bundeswettbewerb Geschichte: Archivbesuch Stadtmuseum Dresden
Paris-Studienfahrt : u.a. Bezug zu Lernbereich 5: Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung
Die Formulierung der Themen orientiert sich an den Lernzielen (Was soll ich
kennen/beurteilen können etc.), und nicht ausschließlich an den historischen Daten und Epochen.
Herunterladen